Wann schwingt ein Auto von Wertverlust zu Wertsteigerung?

Hallo,

jeder denkt sich doch einmal "Hätte ich den bloß nie verkauft" oder eher zugeschlagen.
Ich glaube es gibt einen Bereich lange bevor sich ein Auto einem Youngtimer nähert (10+ Jahre) an dem man mit einem guten Riecher diesen Fehler vermeiden kann.
Natürlich hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, jedoch glaube ich dass man den Bereich mit Durchschnittswerten relativ eng eingrenzen kann.
Was meint ihr, ganz allgemein und ungefähr ab welchem Alter oder Laufleistung ist die Talsohle erreicht?

Beste Antwort im Thema

Wenn man Inserate von Oldies liest dann handelt es sich fast immer um Zustand 2 Fahrzeuge, so viele gute Fahrzeuge gibt es überhaupt nicht.
Als ich vor 2 Jahren eine Pagode gesucht habe konnte ich wieder mal feststellen wie sehr die Leute mit ihrer Beurteilung über den tatsächlichen Zustand falschliegen .
Ein Beispiel einer Besichtigung bei einem älteren Oldtimerbesitzer ;
280SL, laut Inserat Zustand 2, Blech sollte original sein ,70000 Euro Fragpreis .
Der Wagen war aus den USA, vorne komplett neue Bleche, gut gemacht allerdings ist das eben kein Originalblech, Chrom mäßig mit kleinen Dellen im Grill und an den Stoßstangen, Hardtop nicht vorhanden Verdeckbezug kaputt, Verdeckgestell vom 230er, hintere Verdeckschnapper fehlten , Kommentar vom an sich netten Verkaüfer, brauch ich nicht, ich fahre immer offen, toll .
Klima ohne Funktion , genauso wie die Heizung, alle Bedienhebel ( die sind aus Kunstoff ) abgebrochen .
Sitzbezüge eingerissen, Teppich verbraucht, History völlig unbekannt .
Das war noch einer der besseren Wagen die ich in dieser Preisllage angeschaut habe .
Ein Freund hat bei seiner Pagode gerade ein Gutachten für die Versicherung machen lassen, Wert 92000 Euro, der Wagen ist ein Blender mit reichlich Mängeln, mit Wohlwollen vielleicht 55000 Euro wert, wird sowas jetzt verkauft kommen die Verkäufer fast immer mit so einem lächerlichen Gutachten ( Classic data ), die glauben an den Scheiß der da steht .
Mein Fazit, 9 von 10 Wagen sind weitaus schlechter als inseriert, auf den meist schlechten Bildchen sind die natürlich immer toll , viele Verkäufer warten auf den Interessenten der noch weniger Ahnung hat als sie selbst .
Besichtigungen bei Händlern sind meist nicht besser, außer das man dort regelmäßig noch erlogenen Märchengeschichten zum Fahrzeug gratis dazubekommt .🙂

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 23. November 2018 um 18:21:56 Uhr:



Zitat:

@Carlssonclk380 schrieb am 31. August 2018 um 16:30:11 Uhr:


Neues Auto kaufen Vakuumisieren und 30 Jahre oder noch länger warten.

Die günstigsten Fahrzeuge werden bei ca. 18 Jahren sein, da ist der Wertverlust am größten.

Meine Kriterien:
Wenig km, 1. Hand (möglichst Opa) ,lückenloses Scheckheft,
rostfrei , Vollausstattung und originaler Zustand optimal wäre noch Saisonkennzeichen.

na ja Opas jukelkiste will ich jedenfalls nicht haben !
Motoren laufen auf Hochtouren werden oft überdreht weil Opa nach Gehör herumkurvt dann alle ecken werden rund gemacht …
ja Inspektionen werden Fachgerecht vom Nachbarn gemacht wer auf dem Büro Arbeitet kennt sich an Autos perfekt aus schließlich werden Luftdrücke im Reifen mit Fußtritten geprüft, echt Fachmännisch ! auch braucht man nicht alle Radschrauben unnötiger Firlefanz
einen Ölwechsel ist auch Beutelschneiderei …
wenn die Kiste mal nicht mehr laufen mag ist doch die Firma schuld weil sie solche störanfällige Kisten baut …

ja träume weiter von 30 Jahre alten Rostfreien, Markenwerkstatt gepflegten und lückenloses Scheckheft, in Vollaustattung mit Sonderlackierung mit Standheizung und Saisonkennzteichen …

Ich war bis zur meiner Rente KFZ Techniker und kenne meine Schäfchen ganz genau

Dann hast du die verkehrte Herde gehabt.

Es gibt sie sehr wohl, die Schätzchen in den Garagen.

Hab auf der Suche nach meinem r107 so einige gesehen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 28. September 2018 um 12:48:18 Uhr:



Zitat:

@bengs111 schrieb am 28. September 2018 um 12:19:51 Uhr:



Schau mal, das ist z.B. mein 73er Capri 1b 2,3 GT. Der ist Rostfrei, und hat jetzt originale 65000 km auf dem Tacho.
Kannst ja mal schauen was du für einen Vergleichbaren bezahlen müsstest wenn du einen findest.

Das weiß ich nicht, vor allem sieht man auf einem Bild nicht auf Anhieb, was eigentlich vergleichbar ist.

Der abgebildete wirkt zumindest auf den ersten Blick etwas verbastelt, mindestens die Front wurde wenig fachgerecht (Unfall- oder Korrosionsreparatur in Eigenarbeit?) in Orangenhautoptik nachlackiert.
Die Wagenfarbe an sich scheint mir deutlich dunkler als das 73 erhältliche "silbermetallic", aber das kann auch am dämmrig/wolkigen Licht liegen.
Die Spaltmaße von Scheinwerfern und Stoßfänger sind rechts und links unterschiedlich.

Zur Oberliga gehört er nicht, für einen ernsthaften Sammler oder Liebhaber ist er nicht mehr als eine Restaurierungsbasis.
Für einen der einfach nur Capri fahren will, kann er dagegen genau das richtige Auto sein, aber der zahlt andere Preise.

Genau das ist es doch was ich meinte:
Solche Autos KÖNNEN sehr viel Wert sein wenn es sich um Topexemplare in sehr gut restauriertem oder originalen Zustand handelt.
Aber man braucht nicht annehmen, dass jeder für 500€ grob mit frischer Farbe überduschte Gebrauchtwagen dann später automatisch zu einem von dieser Sorte wird.

Treffer - versenkt! So sterben Autoträme 😁

Warum??

Das hängt weder von Alter und Laufleistung ab, sondern nur von Angebot und Nachfrage.
Manche Offerten in Oldtimermagazinen machen mich aber extrem wütend !

Wenn zb für einen 123er 15. 000 verlangt werden, oder für einen Strichacht oder Kabinenroller oder fast jede Isetta 20.000, für einen T 2 Westfalia 30.000, einen T 1 Samba ( Nichtmal zeittypisch. Ich empfehle mal alte Filme, die in Großstädten gedreht wurde zu gucken. Da habe ich erst einmal einen " Samba " gesehen. Im Straßenbild typisch waren damals mausgraue Kastenwagen und Pritschen ) über 100.000.

Händler fordern für 126er - Limousinen mit 180.000 KM Laufleistung ( !!! ) ungeniert 30.000, für
Simca Rallye 30.000 etc., etc., etc..

Zum Glück gibt es Onlinebörsen die auch vernünftige Angebote enthalten.

Sonst würden diese albernen Auswüchse das Hobby kaputt machen !!!

Ähnliche Themen

@winkler12345
Es ist immer das Spiel von Angebot und Nachfrage.

So langsam dringt aber durch das die Mondpreise kaum noch bezahlt werden. Der Markt, gerade was r107, w123, 124 und 126 angeht, zeigt rin wenig Stagnation.

Ich habe letztes Jahr meinen r107 verkauft und möchte auf ein 124 Cabrio umschwenken.
Beobachte jetzt seit knapp 1 Jahre die Preise. Eine Steigerung sehe ich kaum noch.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2019 um 15:13:57 Uhr:


Ich habe letztes Jahr meinen r107 verkauft und möchte auf ein 124 Cabrio umschwenken.
Beobachte jetzt seit knapp 1 Jahre die Preise. Eine Steigerung sehe ich kaum noch.

Das 124 Cabrio ist ein sehr schönes Auto. Hier ist das Problem, daß alle immer nur möglichst
einen 300er Automatik mit Vollausstattung wollen. Niemand interessiert sich zB. für ein handgeschaltetes Vierzylinder - Cabrio mit Stoffsitzen. - Das finde ich extrem schade ! Ich bin da anders.
Ich finde gerade " Buchhalterausstattungen " charmant ...

Gerade der A124 als 300-24 ist m.M. nach das unattraktivste Modell.
Die Motorcharakteristik ist das eine, aber die Unzulänglichkeiten an der Zündanlage ist für mich das K.O.-Kriterium.
Lieber den 320er. Oder eben einen mit dem 111er

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 25. November 2018 um 22:02:28 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 23. November 2018 um 18:21:56 Uhr:


na ja Opas jukelkiste will ich jedenfalls nicht haben !
Motoren laufen auf Hochtouren werden oft überdreht weil Opa nach Gehör herumkurvt dann alle ecken werden rund gemacht …
ja Inspektionen werden Fachgerecht vom Nachbarn gemacht wer auf dem Büro Arbeitet kennt sich an Autos perfekt aus schließlich werden Luftdrücke im Reifen mit Fußtritten geprüft, echt Fachmännisch ! auch braucht man nicht alle Radschrauben unnötiger Firlefanz
einen Ölwechsel ist auch Beutelschneiderei …
wenn die Kiste mal nicht mehr laufen mag ist doch die Firma schuld weil sie solche störanfällige Kisten baut …

ja träume weiter von 30 Jahre alten Rostfreien, Markenwerkstatt gepflegten und lückenloses Scheckheft, in Vollaustattung mit Sonderlackierung mit Standheizung und Saisonkennzteichen …

Ich war bis zur meiner Rente KFZ Techniker und kenne meine Schäfchen ganz genau


Dann hast du die verkehrte Herde gehabt.
Es gibt sie sehr wohl, die Schätzchen in den Garagen.
Hab auf der Suche nach meinem r107 so einige gesehen.

Nein nicht die Verkehrte Herde !
habe gerade einen Opel Astra Cabrio 1,8 in Vollausstattung (Modell Linea Rosso) mit sagenhaften 6000 Km gefunden ! das Auto stand in einer Garage und war aufgebockt. Auf Hänger aufgeladen und zu Hause neue Reifen 205/40 ZR17 Montiert dazu Kühlsystem gespült und gereinigt Neue Wasserpumpe und Zahnriemen montiert, Luftfilter, Ölfilter und Zündkerzen ersetzt Bremsflüssigkeit erneuert dann zum TÜV ohne Beanstandung ! Das Auto zu einem guten Fahrzeugaufbereiter gebracht Auto sieht aus als ob gerade aus der Fabrik gekommen währe !

Natürlich hat das Auto keine Werkstatt jemals gesehen, erste Inspektion bei 15.000 Km bzw. 1 Jahr aber Fahrzeug war lediglich 9 Monate gefahren worden …

Fahrzeug hat keinerlei Rostspuren oder beulen, Kratzer oder sonstiges was negativ war

@BMW_Dr
in welchem Zusammenhang steht jetzt der Astra zu deinem und meinem Post aus November?

schön, aber absolute Rarität heutzutage. Vor 20J. stand zB. Frankreich voller Oldis, dann Verschrottungsprämie und hoppla, plötzlich alles leer gefegt und es gibt seit dem jede Menge Oldiclubs... Und ins Internet guckt heute auch der 60jährige zwecks Preisfindung für´s Inserat. Ausnahme, der Nachbar erzählt zufälli dem Interessent und der kommt zum Zug bevor irgendwer anders ... aber wahrscheinlicher landet Opas Auto beim Händler als "Inzahlungsnahme"... gegönnt seis dem Glücklichen wenn´s anders läuft. tata3

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2019 um 20:50:34 Uhr:


@BMW_Dr
in welchem Zusammenhang steht jetzt der Astra zu deinem und meinem Post aus November?

Zitat:

@nordlicht schrieb am 31. August 2018 um 14:24:14 Uhr:


Das hängt wohl zu sehr vom ursprünglichen Fahrzeugwert und vom Pflegeaufwand ab, als dass man da pauschale Aussagen treffen kann (z.B. Mercedes S-Klasse vs. Käfer oder Golf).
Bei einem hochpreisigen Fahrzeug ist der Besitzer eher bereit, in die Langzeithaltbarkeit (z.B. durch aufwändige regelmäßige Pflege, zusätzliche Konservierungsmaßnahmen rechtzeitigen Ersatz kränkelnder Komponenten) zu investieren, als bei einem 08/15 Gebrauchsfahrzeug.

Fahrzeuge aus den rostanfälligen 50er, 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts haben ja auch nur überlebt, wenn z.B. Dinol-Versiegelung eingebracht und penibel jede kleinste Roststelle im Ansatz beseitigt und Teile rechtzeitig getauscht wurden, bevor teure Folgeschäden entstehen.

was glaubst du denn ?

Ein Opel Astra Cabrio gebaut von Bertone in Italien … was für Tolle Fahrzeuge haben die überhaupt gebaut

siehe auch

Zitat:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bertone

das dieses Cabrio eines Tages wertvoll werden wird dafür steht auch der Name Bertone

wenn ich gerade das Modell Opel Astra G Cabrio zur zeit keine nennenswerten gute Modelle es gibt ! das Auto hat jetzt 19 Jahre auf dem Buckel (Baujahr 2000) und die nächsten 11 Jahre hält das Modell locker stand da ja fast Neuzustand !

Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 1. Januar 2019 um 21:57:46 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2019 um 20:50:34 Uhr:


@BMW_Dr
in welchem Zusammenhang steht jetzt der Astra zu deinem und meinem Post aus November?

Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 1. Januar 2019 um 21:57:46 Uhr:



Zitat:

@nordlicht schrieb am 31. August 2018 um 14:24:14 Uhr:


Das hängt wohl zu sehr vom ursprünglichen Fahrzeugwert und vom Pflegeaufwand ab, als dass man da pauschale Aussagen treffen kann (z.B. Mercedes S-Klasse vs. Käfer oder Golf).
Bei einem hochpreisigen Fahrzeug ist der Besitzer eher bereit, in die Langzeithaltbarkeit (z.B. durch aufwändige regelmäßige Pflege, zusätzliche Konservierungsmaßnahmen rechtzeitigen Ersatz kränkelnder Komponenten) zu investieren, als bei einem 08/15 Gebrauchsfahrzeug.

Fahrzeuge aus den rostanfälligen 50er, 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts haben ja auch nur überlebt, wenn z.B. Dinol-Versiegelung eingebracht und penibel jede kleinste Roststelle im Ansatz beseitigt und Teile rechtzeitig getauscht wurden, bevor teure Folgeschäden entstehen.

was glaubst du denn ?

Ein Opel Astra Cabrio gebaut von Bertone in Italien … was für Tolle Fahrzeuge haben die überhaupt gebaut

siehe auch

Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 1. Januar 2019 um 21:57:46 Uhr:



Zitat:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bertone


das dieses Cabrio eines Tages wertvoll werden wird dafür steht auch der Name Bertone
wenn ich gerade das Modell Opel Astra G Cabrio zur zeit keine nennenswerten gute Modelle es gibt ! das Auto hat jetzt 19 Jahre auf dem Buckel (Baujahr 2000) und die nächsten 11 Jahre hält das Modell locker stand da ja fast Neuzustand !

Also gibt's du zu, das es sie doch gibt, die verlorenen Schätze in den Garagen!

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2019 um 22:16:20 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 1. Januar 2019 um 21:57:46 Uhr:

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2019 um 22:16:20 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 1. Januar 2019 um 21:57:46 Uhr:


was glaubst du denn ?

Ein Opel Astra Cabrio gebaut von Bertone in Italien … was für Tolle Fahrzeuge haben die überhaupt gebaut

siehe auch

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2019 um 22:16:20 Uhr:



Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 1. Januar 2019 um 21:57:46 Uhr:



das dieses Cabrio eines Tages wertvoll werden wird dafür steht auch der Name Bertone
wenn ich gerade das Modell Opel Astra G Cabrio zur zeit keine nennenswerten gute Modelle es gibt ! das Auto hat jetzt 19 Jahre auf dem Buckel (Baujahr 2000) und die nächsten 11 Jahre hält das Modell locker stand da ja fast Neuzustand !

Also gibt's du zu, das es sie doch gibt, die verlorenen Schätze in den Garagen!

ja so ist es aber in Zeiten wo unsere Regierung Verschrottungsprämien vergibt für Autos die noch keine 8 Jahre alt sind werden in Zukunft immer weniger Oldtimer es geben.
Jetzt mit den Fahrverboten in den Städten kann man Euro 4 Diesel fast geschenkt bekommen ! Ich hatte zuletzt an einer Tankstelle ein 6 Jahre alter BMW der 5er Baureihe gesehen, der gerade einmal 30.000 Km gelaufen war für 3500 Euro zum Kaufen gesehen. Von der Verschrottungsprämie hätte er nur 3000 Euro bekommen … wie sollen da die Oldtimer herkommen ? wenn schon 6 Jahre alte Fahrzeuge zum Verschroten freigegeben werden ...

Ein 6 Jahre alter 5er BMW (Also aus dem Jahr 2012) ist ein F10, oder Kombi F11. Den gibt`s weder als Euro 4-Diesel (sind Euro 5 oder Euro6) und schon gar nicht für 3500,,-€, mit Laufleistung 30.000 km, außer Totalschaden. Wir haben letzte Woche nach langer Suche einen 535d (F11) gekauft und ich kenne die Preise.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 2. Januar 2019 um 18:20:21 Uhr:


Ein 6 Jahre alter 5er BMW (Also aus dem Jahr 2012) ist ein F10, oder Kombi F11. Den gibt`s weder als Euro 4-Diesel (sind Euro 5 oder Euro6) und schon gar nicht für 3500,,-€, mit Laufleistung 30.000 km, außer Totalschaden. Wir haben letzte Woche nach langer Suche einen 535d (F11) gekauft und ich kenne die Preise.

na ja das Auto hatte jedenfalls noch Euro 4 ! sonst hätte ich es für unsere Tochter (37) in Erwägung gezogen so ist es ein Audi A6 Diesel mit Euro 5 geworden

Deine Antwort
Ähnliche Themen