Wann scheidet der TÜV uns vom W 202 ???
Was meint Ihr ??? Wie lange ( in Jahren ) kann man einen W202 bei guter Pflege ,
Garagenwagen aber täglicher Beanspruchung fahren ???
Ein Kollege ist gerade von seinem 3 er BMW geschieden worden..... Schweissarbeiten
für ca. 3500 , - EUR in einer freien Werkstatt ... Motor war noch top .
***194.563 KM gelaufen und 19 Jahre alt ... das war es dann ... Verwertung . ***
Schaffen unsere W 202 den Sprung über die 20 Jahre , was meint Ihr ????
Gruss Dirk
Beste Antwort im Thema
Gegenfrage, warum sollten es einzelne Modelle nicht schaffen.
Meine drei Oldtimer sind inzwischen über 40 Jahre alt, von Rost und sonstigen Problemen keine Spur.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quali
Und ein Ende der Erhöhung der Fxkosten z.B. Kfz- Steuern ist noch nicht zu sehen. Ganz im Gegenteil, in der Schublade sollen schon Pläne für eine Neubesteuerung ab dem Jahre 2009 liegen. Weiß evtl. jemand schon Näheres?
Die Neubesteuerung ab 2009 ist die CO2-basierte Besteuerung für Neuwagen. Mutmassungen über veränderte (erhöhte) Steuersätze für die Altfahrzeuge sind vom zuständigen Ministerium definitiv dementiert. Vorbehaltlich spontaner politischer Umentscheidungen ändert sich also erstmal nix...
Ich denke schon ! Kommt jetzt natürlich darauf an wie du fährst, denke ich ! Ich hatte vorher einen 201 mit 240 tausend gefahren ohne probleme und ich habe den 202 bis jetzt bis zum heutigen Tag ohne probleme gefahren, klappt !
Nochmal zur Haltbarkeit. Wenn hier immer wieder über "Rost" philosophiert wird, dann muss man sich schon vor Augen halten um welche Art von Rost es sich handelt. Bis auf die Peinlichkeit mit den bei einigen Exemplaren wegbrechenden Federaufnahmen vorne les ich hier nichts über substantiell gefährdenden Rost; gerade diese bekannte Macke lässt sich ja aber gezielt checken. Und wegen fünf markstückgroßen Rostflecken unter Zierleisten oder rund ums Schloss muss man nun wahrlich kein Fahrzeug verschrotten. Die Opel Rekord der späten 50er hatten nach 4 Jahren postkartengroße Löcher in den Kotflügeln und nach 6 Jahren musste man mitlaufen...
Und die Mechanik hält im Grunde doch auch. Dass alle 100.000km oder alle 5 Jahre mal nen größerer Betrag fällig wird, ist ja wohl selbstverständlich. Ich hüte mich jedenfalls zu jammern, wenn mein Exemplar auf den letzten 80.000km mal 2.500 EUR an Reparaturen verschluckt hat.
Aber Hundert &tig !!!
Meiner ist 12, kein flugrost oder sonstiges !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Granini68
Ich denke schon ! Kommt jetzt natürlich darauf an wie du fährst, denke ich ! Ich hatte vorher einen 201 mit 240 tausend gefahren ohne probleme und ich habe den 202 bis jetzt bis zum heutigen Tag ohne probleme gefahren, klappt !
Dem pflicnte ich nur bei !!!
Zitat:
Original geschrieben von Granini68
Aber Hundert &tig !!!
Meiner ist 12, kein flugrost oder sonstiges !!!
Leichenfledderer ! Schau mal aufs Datum ! 🙄