Wann schaltet Ihr eigentlich Eure TC´s?
Mal ne ganz dämliche Frage.....
Ich habe den ersten TC, also den 88er mit Einspritzung.
Da ich keinen Drehzahlmesser habe, schalte ich nach Gefühl.
Bis 55/60 km/h bin ich im dritten, nutze dann aber gerne den vierten ab dieser Geschwindigkeit.
Das geht auf gerader Strecke sehr gut, wie ich meine, aber bei einer Steigung fühlt es sich gequält an und ich schalte in den dritten zurück.
Den fünften nehme ich bei gerader Strecke ab ca. 70 km/h.
Wenn ich auf der Landstraße 100 fahren darf, dann drehe ich den vierten auch mal bis 90 km/h, aber eigentlich nie höher und schalte dann zum bummeln in den fünften.
Mache ich das gefühlt halbwegs richtig, oder schaltet Ihr ganz anders?
Beste Antwort im Thema
....... Witzbold - woher soll TE ohne DZM wissen, wann diese Drehzahlen bei seinem Bike anliegen? 🙄
19 Antworten
Zitat:
@E-Glider schrieb am 24. April 2018 um 11:26:39 Uhr:
Genau!Wenn der Drehzahlbegrenzer einsetzt, das merkt man doch... 😛
Genau das war der Grund, warum ich mir für die im August 2008 zugelassene Fatbob Ende September 2008 einen Drehzahlmesser gegönnt habe. Allerdings einen, der an der Lenkerklemmung befestigt ist, und ständig in meinem Blickfeld liegt, wogegen der Tacho mit integriertem (winzig kleinen 🙁) Drehzahlmesser unterhalb meines Blickfeldes angeordnet ist und Neigen des Kopfes nach unten erfordert, um ablesbar zu sein.
Äußerst sinnvoll, da wg.n der Gummilagerung des Motors die Drehzahl sich kaum bemerkbar macht, und wirklich erst der Begrenzer den "Vorwärtsdrang" begrenzt, leider immer in ungüstigen Situationen 🙁 (z.B. Überholen von "Dosen" zwischen zwei Serpentinenkurven). Zudem fahre ich häufig genug mit Tankrucksack und sehe vom Tacho aber so gar nichts, der Drehzahlmesser ist aber immer im Blick.
Grüße
Uli (nur selten im "Cruisermodus" unterwegs 😁 .... Naja, wenn ich mal mit dem "Käptn" unterwegs bin, o. "lanzaboot", dann brauch ich den DZM nicht, sondern eher Stützräder 😁 😁 😁))
Mein lieber Uli, da vertust du dich aber gewaltig. Ich fahr mit meinem Schrotthaufen meist nie im Schnarchmodus, eher das Gegenteil.
Und ich brauch trotzdem keinen DZM. Ich höre und fühle wenn der Motor am Ende ist. Komm auch nie in den DZB, wenn sie diesen überhaupt hat so ein alter Koffer mit eigner Zündelektronik. Aber ab einer gewissen DZ tut es nur noch weh in den Ohren weil der Motor nur noch Hilfe schreit.😉
Und ehrlich, ich dreh am Hahn und nicht am Gockel🙂😉
Zitat:
@lanzaboot schrieb am 24. April 2018 um 18:47:01 Uhr:
Gab mal ein Thread hier mit Feuchtigkeit im Tacho. Also beschlagene Scheibe des Tachos von innen. Ist Dein Tacho trocken, hüte ihn und liebäugel nicht mit Dingen, die man nicht braucht.
Meine Anzeigen in der E-Glide sind seit 15 Jahren beschlagen. Zumindest in den ersten 15-20 min nach Start. Wieso das so ist.....???
Hab damals 2x neue auf Garantie bekommen. Hat nix gebracht. Ist eben so. Egal. Tacho ist aber immer klar.
Hi ibande,
bei meiner E Glide seit Anbeginn genau das gleiche wie bei Dir ,außer Tacho alles die erste
Zeit beschlagen dann gehts wieder.Der Tacho scheint besser abgedichtet gegen Feuchtigkeit , als die anderen Instrumente. 😉
Ähnliche Themen
Habe an der E-Glide natürlich auch einen DZM. Ehrlich gesagt, brauche ich das Teil zum Schalten nicht. Ist halt dabei, mehr auch nicht.