Wann Reifen am Besten wechseln?
Hallo,
wann ist es am Besten, die alten Reifen gegen Neue zu ersetzen? Wenn ich die Reifen bis zur Verschleißgrenze runter fahre, dann ist das Fahrverhalten für eine lange Zeit vorher ja gerade bei Nässe extrem schlecht.
Aber man kann ja nicht auch schon immer bei der Häfte des Profils Neue kaufen.
Wie handhabt Ihr das?
Beste Antwort im Thema
Ach ja, die schöne Markendiskussion. Es macht keinen Sinn, pauschal den Stab über alle Reifen eines (Marken-)Herstellers zu brechen. Jeder der namhaften Hersteller hat über die Jahre bessere und weniger gute Reifen im Sortiment. Dazu kommt noch, dass manche Fahrzeuge mit einem bestimmten Reifentyp einfach besser harmonieren. Daraus Rückschlüsse auf dem Niveau von "Conti ist Schrott" oder "Michelin ist super" zu ziehen geht an der Realität meilenweit vorbei. Gut, es ist schön einfach, aber das war es dann auch.
63 Antworten
Continental hat sich dafür einen extra Abnutzungsindikator einfallen lassen. Auf dem ContiPremiumContact 5 gibt es den normalen 1,6mm und dann einen Indikator mit einem empfohlen Wert. Ab diesem X (Foto) baut der Reifen laut Conti bei Nässe an Leistung ab.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
Ich habe bisher noch nie gemerkt, dass der Reifen abbaut oder an Grip verliert. Wahrscheinlich fahre ich dafür einfach nicht flott genug, um mich an der Haftgrenze oder kurz vor dem Abflug zu bewegen.
Richtig, was die Reifen taugen, merkt man erst in der Gefahrensituation, wenn man z.B. plötzlich schnell lenken oder scharf bremsen muss und sein Fahrverhalten nicht mehr der Qualität seiner Reifen anpassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
Insofern merkte ich ein Nachlassen der Reifen eigentlich nur durch Aufschwimmen bei Aquaplaning, wenn er bei zuwenig Profil aufschwimmt. Und das ist dann kein schönes Gefühl.
Vor allem aber saugefährlich und bei geringem Profil bedeutend wahrscheinlicher.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
Bei mir werden die Reifen auch nicht wirklich alt, bei 40.000km pro Jahr komme ich fast immer nur eine Saison damit hin. Und wenn ich dann schon bei 3mm wechseln sollte, wirds richtig heftig.
Nur zum Verständnis:
Vielfahren ist die Rechtfertigung dafür, mit gefährlich heruntergefahrenen Reifen unterwegs zu sein?Deine vielen km verursachen hohe Kosten auf der ganzen Linie, etwa auch beim Kraftstoff oder sonstiger Wartung. Sicherlich wirst Du Gründe haben, warum Du so viel fährst, aber dann sollte es Dir auch die Sache wert sein, Deine Bereifung in sicherem Zustand zu halten.
Unter 3mm zu fahren ist erlaubt, aber nicht mehr sicher. Winterreifen taugen schon unterhalb von 4mm nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Das "S" in PS2 heißt Sport.
Nein, es heißt "Station". PS2 = Playstation 2
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Die PS3 nochmals stärker als die PS2.
Das ist richtig. 😁
Zitat:
Original geschrieben von CoolRockingDaddy
Ich finde, das kann man nicht nach Millimeter aussagen; kommt auf den jew. Reifen an.
Wenn der Grip noch gegeben ist, aber schon die Mindestprofiltiefe erreicht ist, wechseln! Wenn der Grip schon früher nicht mehr gegeben ist oder sonstige Schäden am Reifen sind, welche ein ungutes Gefühl vermitteln, dann runter mit den Gummis und neue holen!
Und woran willst Du das festmachen? Am Gefühl? Kannste vergessen. Deine Argumentation könnte man allenfalls vertreten, wenn Du Dir alle 5000km oder so die Mühe machen würdest, Deinen Bremsweg zu messen und auf einem geräumigen Parkplatz auszuprobieren, bei welchen Lenkmanövern Du ins Schleudern kommst und wegfliegst.
Als ich einmal in meinem Leben übles Aquaplaning hatte und dem Tod nur knapp von der Schippe gesprungen bin, da lag der Wagen direkt davor noch ganz ruhig und stabil auf der Fahrbahn. An nichts war zu merken, dass der Grenzbereich erreicht wurde.
Reifenalter und -profil sind die beiden einzigen sachlichen, messbaren Größen. Im Interesse der Sicherheit sollte man sich daran orientieren. Und 1,6mm ist nicht mehr sicher; diese rechtliche Vorgabe orientiert sich nicht an der Realität.
Die Brummifahrer machen´s vor:
Fahren bis die Fetzen fliegen 😠
Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
Bei mir werden die Reifen auch nicht wirklich alt, bei 40.000km pro Jahr komme ich fast immer nur eine Saison damit hin. Und wenn ich dann schon bei 3mm wechseln sollte, wirds richtig heftig.
Was zum Teufel treibst du mit den Reifen? Ich fahre mit Sommerreifen jedes Jahr auch gute 40tkm. Habe dann gute 4mm und schmeiss die Teile dann weg. Im Winter kommen neue drauf und gut. Das ist es MIR wert. Aber wie schafft man es in 40tkm unter die 3mm zu kommen? Bis auf meine Fahrzeuge die das nur auf der Antriebsachse machen weil sie auch so gefahren werden kann ich mir das nicht vorstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Nur zum Verständnis:
Vielfahren ist die Rechtfertigung dafür, mit gefährlich heruntergefahrenen Reifen unterwegs zu sein?Nein, natürlich nicht. Ich bin ja mir nicht so sicher, wann ich wechseln soll, deswg. frag ich ja.
Meine Winterreifen mit 4-5mm fahr ich einfach im Sommer runter...die Reifen sind zwischen 5 und 8 Jahre alt...momentan auf 4 Fahrzeugen ohne Probleme, aber ich muss auch nicht die Sau rauslassen...jetzt dürfen gerne wieder die "stell dir vor es passiert dieses oder jenes und es knallt nur wegen deiner alten Winterreifen im Sommer"-Menschen kommen, denn diesen ist zu entgegnen, dass kaum jemand beweisen kann, dass es wegen der Reifen passiert ist...
Verschleiß kommt einfach auf Gasfuß, Fahrzeug und Reifen an...
Zitat:
Original geschrieben von tza
Was zum Teufel treibst du mit den Reifen? Ich fahre mit Sommerreifen jedes Jahr auch gute 40tkm. Habe dann gute 4mm und schmeiss die Teile dann weg. Im Winter kommen neue drauf und gut. Das ist es MIR wert. Aber wie schafft man es in 40tkm unter die 3mm zu kommen? Bis auf meine Fahrzeuge die das nur auf der Antriebsachse machen weil sie auch so gefahren werden kann ich mir das nicht vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
Bei mir werden die Reifen auch nicht wirklich alt, bei 40.000km pro Jahr komme ich fast immer nur eine Saison damit hin. Und wenn ich dann schon bei 3mm wechseln sollte, wirds richtig heftig.
Also 40.000 km und dann noch 4mm ist schon sehr ungewöhnlich. Es gab Reifen bei mir, insbs. Conti, die waren nach gut 20.000km schon am Ende. Und ich fahre wirklich nicht reifenmordend durch die Kurven. Höchstens gg Ende des Reifenlebens vll. damit es etwas schneller geht. 🙂
Contis sind komisch...
Entweder sind sie, wenn sie viel gefahren werden schnell runter oder sie werden knüppelhart, nach 2-3Jahren und geringerer Nutzung auf leichteren und schwächeren Autos...
Contis hatte ich einmal in meinem Leben. Hat mir gereicht, kamen nach 10tkm runter weils sie einfach Müll waren.
Aktuelle Vredestein Ultrac Sessanta auf der E-Klasse. 17tkm gefahren und 7mm Profil...
Ach ja, die schöne Markendiskussion. Es macht keinen Sinn, pauschal den Stab über alle Reifen eines (Marken-)Herstellers zu brechen. Jeder der namhaften Hersteller hat über die Jahre bessere und weniger gute Reifen im Sortiment. Dazu kommt noch, dass manche Fahrzeuge mit einem bestimmten Reifentyp einfach besser harmonieren. Daraus Rückschlüsse auf dem Niveau von "Conti ist Schrott" oder "Michelin ist super" zu ziehen geht an der Realität meilenweit vorbei. Gut, es ist schön einfach, aber das war es dann auch.
Man kann aber aus einigen Aussagen VERSCHIEDENER Nutzer durchaus seinen Schluss ziehen...
Kenne niemanden der Positiv über Continental zu berichten hat - verschiedene Fahrzeuge und verschiedene Reifen. Die Aussagen ähneln sich da auch alle...also für mich bleibt da der Schluss das die Teile ihr Geld nicht wert sind, die Aussage über die Haltbarkeit des Threadstarters passt da.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Kenne niemanden der Positiv über Continental zu berichten hat
Meine Erfahrungen waren bislang sehr positiv. Im Moment fahre ich einen Dunlop nur deshalb, weil der von mir ins Auge gefasste Conti-Reifen nicht lieferbar war.
Klar ist es einfach und manchmal muss man sich die Welt auch einfach machen, denn ich tu damit ja keinem weh 😉
Wenn mir Spargelsuppe nicht schmeckt und mir Spargel mit Schinken nicht schmeckt, dann werde ich auch keinen Spargel mit Käsesoße essen wollen...passend dazu kanns auch mit den Reifen sein...wenn mit der Conti EcoContact 3 nicht zusagt und der Conti TS800 nach 2 Jahren im Schnee trotz ausreichend Profil nichts mehr taugt, dann werde ich auch keinen EcoContact 5 oder TS 830 wollen, ganz egal ob das nun ein neueres Modell ist...
Habe für meine Bedürfnisse besseres und günstigeres gefunden...mag sein, dass der Conti für andere Fahrprofile mehr taugt...die Conti-Reifen scheinen mir aber eher entwickelt um kurzzeitig gute Leistungen zu bringen, denn Tests gewinnt Conti mit seinen Reifen öfters mal...komisch, denn für mich zählt nicht nur das erste Jahr!!!
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Meine Erfahrungen waren bislang sehr positiv. Im Moment fahre ich einen Dunlop nur deshalb, weil der von mir ins Auge gefasste Conti-Reifen nicht lieferbar war.Zitat:
Original geschrieben von tza
Kenne niemanden der Positiv über Continental zu berichten hat
Ja klar, weil Conti auch keine haltbaren Reifen anbieten kann 🙂
Hätte da auch auf einen anderen Anbieter gewechselt 😉
also ich fahre meine reifen soweit runter wie möglich, bei den winterreifen wechsle ich vll ein bischen früher, wobei schnee auf den straßen bei uns sehr sehr selten ist. bin jetzt auch nicht der vielfahrer (10-15tkm pro jahr) aber nach 1-1,5 saison sind die reifen meist fertig, die winter halten bei mir meist paar winter da ich weniger fahre und halt auch bei weitem die reifen nicht so beansprucht werden (bei mir) wie im sommer^^
sehe da kein risiko die reifen bis auf die gesetzlich erlaubte grenze runterzufahren, klar muss man bei regen bischen langsamer fahren aber wenns richtig regnet sieht man eh meist nicht soviel das man so schnell fahren könnte das es gefährlich wird.
also ich hatte da bisher keine probleme.
die reifen bei 4mm zu wechseln wäre mir zu teuer, und für mich nicht nachvollziehbar es seidenn sie sind halt alt. wenn man bedenkt das manche sportreifen nur 5mm profil im neuzustand haben...