Wann Ölwechsel machen?

Kawasaki

Hi Leute,

wann sollte man denn bei meiner Kawa GPZ 500s Baujahr 90 Ölwechsel machen?

Kann mir einer noch ein gutes Öl empfehlen?

Fahre meist nur kurze Strecken 10km, aber auch ab und zu mache ich eine längere Tour.
Besonders hochdrehen tue ich sie nicht, will sie ja noch lange fahren. Fahre meist zwischen 3000-6000Umdrehungen/Min.

Ca 1500-3000km fahre ich im Jahr.

Danke

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Unter Viskosität versteht man übrigens die Eigenschaft einer Flüssigkeit, ihrer reversiblen Verformung einen Widerstand entgegenzusetzen. 😉
Oder anders gesagt... die Eigenschaft einer Flüssigkeit, der gegenseitigen laminaren Verschiebung zweier benachbarter Schichten einen Widerstand (Schubspannung) entgegenzusetzen.

Ja genau, ganz ohne Fachchinesisch...is klar,ne...Zähflüssigkeit eben.

Hier zweifelt ja niemand daran, das du dich unglaublich gut auskennst, aber mit Fachchinesisch hast ja du angefangen, und in dem Zusammenhang für beide Zahlen das Wort Viskosität verwendet, und das ist de facto nicht korrekt, vollkommen egal ob es wichtig ist, das weisst du ja selbst...immer noch:nix für ungut...
grüße fx bzw. Felix

Hallo,
wenn du mich als Verkäufer gefragt hättest, würde ich dir das 10W40 verkaufen und wenn du etwas mehr Heißreserve willst,
das Sport 10 W 60 und alles ist gut.
0 er Öle nicht, und Vollsynthetische brauchts nicht.
Das ganze im 5 Literkanister ( ist günstiger und man hat immer was gleiches zum Nachkippen).
mfg. derteileklaus

Nix für ungut Felix, aber das ist eben schon korrekt.... hast Du das alles auch wirklich gelesen?

Beide Zahlen stehen für Viskosität... mithin auch für die Fliessfähigkeit.
Shell Definition halt noch:
...werden als Mehrbereichsöle bezeichnet. Sie werden durch zwei Zahlen definiert. Die erste (gefolgt von einem W) ist die Kennzahl für die Viskosität des Schmierstoffs bei niedrigen Temperaturen an. Die zweite, höhere Zahl ist die Kennzahl für die Viskosität des Schmierstoffs bei höheren Temperaturen an.
Viskosität ist die Fließfähigkeit von Flüssigkeiten. Eine Flüssigkeit, die relativ zähflüssig ist, kann als viskos bezeichnet werden. Wasser hat z. B. eine geringe Viskosität verglichen mit Honig. In diesem Beispiel hat also Honig eine höhere Viskosität bei gleicher Temperatur.

Die Viskositätsklasse eines Einbereichsöl (z.B. SAE 30) ist immer bei 100°C angegeben.
0W40 bedeutet also nichts anderes, als dass dieses Öl bei 0°C die Viskosität eines SAE 0 und bei 100°C die Viskosität eines SAE 40 hat. Nicht mehr und auch nicht weniger - und damit eben auch die jeweiligen Fliesseigenschaften.
Es ist also bei 0°C so dünn wie es ein SAE 0 bei 0°C auch wäre, bei 100°C so zäh wie es ein SAE 40 bei 100°C wäre - wenn es dir so besser gefällt.
Es ist ein "aufgepepptes" SAE 0. Die "Aufpepper" gehen im Motor kaputt und es wird immer mehr ein SAE 0. Trivial und ganz grob gesagt.

Na, etz klarer?

Und genau deswegen wollte ich das eben vermeiden... 😉
(daher auch der kurze fachchinesische Ausflug - Verdeutlichung wohin das führt - sonst nix - und davon hat keiner einen praktischen Nutzen)

Und eines kann ich dir versichern: Mir gehts nicht die Bohne darum, mich hier als Schlaubischlumpf zu profilieren (es gibt immer einen, der mehr weis) - nur gibt es schon genug "Fachchinesisch" in der Technikwelt, das viele gar nicht mehr durchblicken, nur noch der Werbung glauben können und ratlos gucken. Soweit es mein Wissen und Erfahrung zulässt, möchte ich auch solchen Leuten einfach zu einem Verständnis und damit zu einer reellen Einschätzung verhelfen - mithin zu einem eigenen Urteil und Entscheidung aufgrund von Verständnis der Sache. Und dabei geht es mir nur um den ballastfreien Sinn - ob das einem "Intimus" aufstößt oder dem Marketing von xyz gefällt - ist mir sowas von **** -ganz im Sinne derer, die es eben einfach nur verstehen wollen - und ich hoffe, das gelingt mir ab und an.
Und wenn ich mal einen Fehler mache, nicht up to date bin und jemand darauf hinweist - nehm ich das dankbar an. Und im Bikebereich von MT gibt es eine erstaunliche Anzahl von Leuten, von denen man eine ganze Menge lernen kann. Und das angenehmste und eben ungewöhnliche an dieser (seltenen) Fügung: Sie hacken de facto nie aufeinander ein, konkurieren nicht, sondern ergänzen sich und werfen alles für Ratsuchende in eine Schale. Sonst wär ich auch nicht hier...

Als Extrembeispiel zu diesem Thread hier sei Ester genannt (das und Wasser kommt bei der genannten Reaktion raus)..... da könnt ich jetzt durchaus sehr weit ausholen.
Ohne Frage... das hat verdammt viele Vorteile. Alle Argumente sind sehr schlüssig und die Sache ist gut. Aber meinst Du, dass man bei diesen "Tests" jeden popeligen Motor und dessen Eigenheiten, konstruktive Merkmale, Materialien usw. usf. der letzten 30 Jahre bedacht, berücksichtigt und erprobt hat? Hm?
Ok, sagen wir mal das klappt trotzdem. Dann erfüllt das 200% der Anforderung. Vermutlich. Wahrscheinlich. Oder auch nicht.
Ich kann dir aber sagen, was zu 100% Prozent die Anforderungen erfüllt. Sicher. Endlose Male erprobt. Ohne Zweifel.
Was wählst Du?
200% wahrscheinlich oder 100% sicher?
200%? Wozu? Denn selbst wenn... mehr als 100% erfüllen bringt nichts.
Und sollte ich irgendwann diesbezüglich statt "wahrscheinlich" eben "sicher" sagen können - werd ich dazu ausholen. Aber vorher nicht. Besser so, oder?

Un damit noch etwas Themensubstanz bei ist... *g*
Ein Öl hat eine untere Grenztemperatur, bei der es noch eine ausreichende Durchölung gewährleistet, Die Kaltstartsicherheit liegt etwa 5 Grad darüber.
OW > -40°C >bis -35°C kaltstartsicher
20W > -20°C >bis -15°C kaltstartsicher
Und jetzt erklär mir bitte einer, warum ich ein 0Wxy reinkippen sollte und was das leistungstechnisch real für eine Rolle spielen sollte. Oder reisst hier jemand seinen Motor bevorzugt bei -20 Grad ans Limit?
Nein? Joa, und wenn die Kiste warm ist ... sind wir eh beim xy *gg*
Was sagt uns das? Eben...

-35°? Ihr seid ja echt hardcore *biggrins*

Gut, gut...
Versteh mich net falsch, wenn ich schon wieder nachhake, wir sind halt schon mal beim Thema Öleigenschaften, und da fällt mir eine Sache öfters auf:
Ein 0W ist natürlich auch in anderen Bereichen weniger viskos als nur in sibirischen, damit geht es nicht nur darum, wie kalt es werden darf, auch wie es sich etwa bei Kaltstart verhält usw., richtig? Nur bezogen auf die Viskosität, das da noch andere Dinge ne Rolle spielen sei mal außen vor...
grüße fx

Ähnliche Themen

Aha. Dann erklär mir den Unterschied bzgl. der Viskosität eines 0W40 bei 100°C und der eines 10W40 bei 100°C....

Oder kurz: Du willst auf den Viskositätsindex raus...
Auf die sich daraus vermutlich ergebende Frage: Jain
Natürlich kann man auf diesem Weg begründent zu Syntheseölen im weitesten Sinne kommen, da der VI der Grundöle wie folgt steigt: Naphtene - Paraffine - Hydrocracköle - Polyalphaolefine - Ester
Man kann auch darauf hinaus, dass eben ein 40er mit "höherem" Grundöl (und mit entsprechenden Polymerzusätzen) durchaus einem "niedrigeren" 50er ebenbürtig sein kann und somit das 0W in gewissem Sinne auch keine grosse Rolle spielt.
So weit, so isoliert betrachtet richtig >Trend zu "hohen" xW40ern 😉 (Hast mal überlegt, warum eigentlich?)

Was noch gar nicht eingeworfen wurde, ist die HTHS Viskosität. Auch hier geht der Trend nach unten (Motivation Kraftstoffeinsparung) - allerdings mit negativen Folgen auf das Verschleissverhalten.

Aber um den gedanklichen Knopf mal etwas zu lösen...
Es gibt keine "optimale" Viskosität oder "optimales" Öl. Es gibt immer eine Anforderung und eine Zielsetzung (und eine monetäre Frage) - und dafür gibt es dann einen passenden Kompromiss bzgl. Öl. Deswegen wäre auch ein 0W70 auf den ersten Blick supi, im RL aber eine Katastrophe (kolportiert aus dem Shell Öllabor *g*)

Da steht als Threadtitel "wann Ölwechsel machen" und nu gibts hoch wissenschaftliche Abhandlungen über tiefenpsychologische Einblicke in die allgemeine Befindlichkeiten von Motoren in Abhängigkeit zu harmoniebestrebten Schmierstoffen - schon schön was sich dann und wann so ergibt 😉

Also ich seh das so, ganz ohne Fachchinesisch und nicht wissenschaftlich belegbar, aber auf Erfahrungen und logischen Überlegungen beruhend:

Öle werden ständig weiterentwickelt, genauso wie Motoren. Nu geschieht das im wechselseitigem Einvernehmen, soll heißen es gibt nen Motor, für den wird ein Öl entwickelt das funktioniert. Dieses wird verbessert. Auf Basis des "besseren" Öls wird wieder ein neuer Motor entwickelt, darauf basierend wieder ein neues Öl usw.

Was man jetzt aber nicht sagen kann ist, das das aktuellste Öl auch das Beste ist. Wenn dann isses das Beste für den aktuellsten Motor.
Probleme KANN es geben, wenn zwischen Motor und Öl entwicklungstechnisch Generationen liegen. Das Öl ist nichtmal mehr annähernd das, was sich die Entwickler des Motors unter Öl vorgestellt haben.
Die Weiterentwicklung eines Motors beinhaltet ja auch die verwendung neuer Werkstoffe und damit verbunden den Wegfall alter. Das Problem von zersetzen Dichtungsmaterialien, Kupplungsbelägen etc durch die Umstellung aus synthetisches Ol ist ja bekannt.
Genauso ist es mit der reinigenden Wirkung von modernen Ölen. Hört sich ja erstmal super an, kann ja garnich sauber genug in meinem Motor sein. Aber stellt euch mal vor es werden plötzlich sich über Jahre angesammelte Ablagerungen (werden zum Großteil Kohlenstoffverbindungen sein, Diamant ist auch ne Kohlenstoffverbindung - nur mal als Denkanstoß wie hart sowas sein kann. Aber jetzt nicht in alten Motoren nach Diamanten suchen, das wird nix) gelöst und purzeln lustig im Brennraum, Kurbelgehäuse, Getriebe oder sonstwo rum. Wohl eher ein Eigentor.

Umgekehrt ist das noch schlimmer. Ein High-End Aggregat bringt man vermutlich schnell um wenn man das Öl nutzt, das in der Horex schon seit Jahrzehnten prima funktioniert.

Also für mich ist erstmal die Herstellerempfehlung entscheidend. Natürlich inkl. eines gewissen Spielraums. Nur halt eher in engeren Grenzen.

Vermutlich gibt mir jeder recht, das Olivenöl, so kaltgepresst es auch sein mag, in nem aktuellen Supersportlermotor mit aberwitziger Literleistung nix zu suchen hat.
Nur ich sehs halt so, das das Ganze auch umgekehrt gilt, also kein spritsparend-leistungsverdoppelndes-wunder-sytetisch-superöl in nen ollen Motor kippen - so einfach kanns sein 😉

Chrom

Hallo,
der Thred entfernt sich leider immer weiter von dem was gefragt war, auch wenn die Ausführungen zuweilen interresant zu lesen sind.
Seitenweise Ölthreds sind schon geschrieben worden- da sollte mal die SUCHE bemüht werden.
Es wird immer so sein, dass Leute meinen, sie müssten IHREM Motor etwas "Gutes tun" also eine neuere Ölspezifikation und / oder -Viskosität reinfüllen obwohl im Serviceheft genau drinsteht, was der Hersteller als "Gut" zum Zeitpunkt der Fertigung der Maschine angesehen hat.
(Guter Vergleich Horex / 0 er Öl).
Aber viele erliegen dem Wunsch, an der neuerworbenen Maschine mal " was zu verbessern". Und hören das Gras wachsen..
Ich versuche immer den geeigneten Artikel zu finden- Preis / Leistung bzw. Nutzen müssen stimmen. Statt dem 0 er Öl lieber den Neuen Reifen früher aufziehen und mit dem 10er Öl fahren.
Es ist schon seltsam, das Vollsynth. Öl für 60 € und die Irdiumkerze wird bedenkenlos gekauft, aber am Reifen feilscht man um 5 Euro.???
Aber nun bin ich auch etwas ABGESCHMIERT im Text..sorry
derteileklaus

Naja... ganz offen? Ich hasse den berühmten Dauerölthread auf MT. Warum? Weil das keine alte S** wirklich brauchen kann. Vor lauter lose verstreutem "Wissen" in allen Details um jeden Ölfurz den es so gibt, verlieren alle die einzig wichtige und interessante Frage aus den Augen: Was mach ich, was hab ich und welches nehm ich da am besten für. Und wenn mir das einer sagen kann, dann langt mir das eigentlich. Wenn ich das auch noch in den entscheidenden Überlegungen halbwegs verstehe... super. Wenn mein Arzt sagt "Nehmen sie paracetahydrohexadideldidummdicarbonat" ... dann frag ich was, wie, wo, warum blabla? Eben... wenn er sagt, das bindet von mir aus die Säure im Magen und dann tuts nimmer weh - danke, genügt.

Chrom, nicht zu vergessen: Die Spaltmaße, Toleranzen, Lagerarten usw. usf... 😉

Übrigens (auch aus den Shelllabors kolportiert *g*) bedeutet modern nicht zwingend modernes Öl = gut. Die Spezialöle für BMW und Duc werden z.B. u.a. extra mit einer geringen "Reinigungskraft" legiert 😉
Tjaja...

Das mit der Viskositätsspreizung ist auch so ne Sache... nicht nur, dass diese Polymerwichtel sich die Arme abreissen lassen (das Öl also "ausdünnt"😉... nö, diese Fetzen können dann auch noch zu Sammelpunkten schmelzen, Hitzenester bilden, sich als Schwarzschlacke festbrennen - bäääh - und u.a deswegen braucht man in solchen Ölen auch mehr Detergentien, Dispersanten und all das Zeug...

Und, weis jetzt jemand deswegen definitiv, welches das Optimum zur Frage des TE ist? Nein? Eben... 😉

Also ich finde diese Ölthemen sehr interesant..... wenn ich mal so überlege, ist das mit das einzige wo ich bisher so gut wie keine Ahnung von hatte.

Mir blieb nur die Herstellerangabe bzw. Vetrauen zum Händler.

Ich werd mir diesen Thread ausdrucken und bei mir an der FH als Doktorarbeit einreichen 🙂

Aber im ernst, ich nehm ab jetzt und für immer das Mineraliche 20W50 für meine GPZ. und wechle es alle 3-5 Tausend KM.

Gruß
Peter

immerlängerwerdenderviskositätsindexbetrachter

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Naja...
Und, weis jetzt jemand deswegen definitiv, welches das Optimum zur Frage des TE ist? Nein? Eben... 😉

(Ich beziehe mich auf den Anfangsfragesteller mit 10 km Fartstrecke nicht Superbike)

Für mich ist es klar: das Optimum 100 % 10 W 40.

Grund-Viskosität 0 ist aufgrund der Starttemp. nicht notwendig!

Vollsynth. übererfüllt manche Anforderungen mit den bekannten Nachteilen.

Wechsel alle Jahre vor dem Einmotten bei noch heißem Öl, austropfenlassen über Nacht.

Aber ich glaube fast das interresiert keinen mehr.

😛 ...hihi... mylow, da hab ich schon besseres dazu geschrieben 😉
Aber die FH erwartet zur Tribologie dann doch etwas mehr spröde Theorie, Normen und komplexe Formulierungen, mit denen aber keiner was anfangen kann *gg* -war zumindest früher so...
Das Wechselintervall kannst aber getrost an deinen Fahrumständen festmachen... je nachdem ist zwischen 3 und 8tkm dann schon astrein. Vor dem Winter noch wechseln, wie teileklaus treffend bemerkt hat.

Teileklaus, das ist quasi ein "Dauerthread"... der TE ist schon ne Weile "verpackt" *g*
Und wie gesagt, unter seinen ganz spezielen Prämissen ist das 10W40 ok. Würde er auch öfter mal heftig am Hahn drehen oder sowas... 50er... womit wir dann entweder beim 20W50 wären, oder als Ausnahme von der Regel, dem RS4T als 10W60 teilsynthese.
Nochmal bzgl. der Kaltstartsicherheit:
0W .. -35, 5W.. -30, 10W .. -25, 20W .. -15 Grad
der MRV Wert liegt noch 5 Grad drunter, der MDV 5 Grad drüber.

Das 10W macht beim TE deswegen Sinn, weil er eben zu fast 100% Kaltstartvorgänge hat - mithin überdurchschnittlich oft den höheren Anlassverschleiss hat - nicht wegen der Temperatur - da ist eine evtl. schnellere Durchölung aber auch nicht verkehrt. Da das 40er ja auch langt (da wär das 50er dann nur unnötiger Widerstand), bekommen wir keine zu weite Viskositätsspreizung. Hat der Motor allerdings schon viele km und Verschleiss, wär das 10W40 evtl. auch hier gar nicht gut... im Regelfall ist ein mineralisches 20W50 der richtige Saft für diesen Motor.

na dann liege ich nicht so falsch..
Ravenol hat ein 10 W 60 Polymeresteröl /PAO für Rennen / schwerste Bedingungen im Progr. (BMW Boxermodelle? Ducati ?)
ebenso ein 15 W 50 teilsy. für die Ölbadkupplungsmodelle, auch für schwerste Anforderungen, ich habe die im Sortiment, weil die preislich besser als Cast. und meiner Meinung Qu. mäßig ebenbürtig sind.

Was meint Ihr dazu?

So, nun alle feddisch? ;-)

Ich denk, dass man das Öl für seine Bedürfnisse und sein Moped ausprobieren soll:
Ich fahr nur, wenn's warm ist und mit dem dickeren "Blut" braucht die Lady kein Öl und markiert auch "leider" nicht ihr Revier -grins- , und meine Kupplung fühlt sich wohl.
Mit der dünneren Suppe hat se Öl verbraucht und auch reichlich markiert, braucht se jetzt nich mehr, weil se jeder kennt :-)

Ravenol ist ja ne uralte Firma und hat bei Rennölen einen guten Ruf, keine Frage. Allerdings sind die von dir genannten Öle meines Wissens für PKW Motoren spezifiziert. In einem Moppedmotor sieht vieles anders aus. Eine Jaso Klassifizierung liegt mE auch nicht vor. Der vermutlich hohe Anteil an Friction Modifiern ist im Möp auch nicht so unbedingt erwünscht.
Eigentlich gehört das mE ins Auto... 😉

Polyalphaolefine sind relativ oft im (teil)Synthesesegment anzutreffen, sie werden auf Basis von Ethylen hergestellt, dass wiederum durch atmosphärische Destillation aus Rohöl hergestellt wird. Es fällt quasi zwangsläufig bei der Produktion von Minerlaöl an... daher. Viele Hydrauliköle sind auf der Basis, nebenbei.
Synthetische Ester sind wieder eine andere Baustelle...

Mir persönlich sind da Mischer lieber, die auf Bikes auch spezialisiert sind. Fuchs z.B. ... und das geht auch durchaus günstig, da z.B. Racing Dynamik ein Fuchsöl ist 😉

Man darf auch eines nicht vergessen: Nicht alles, was zunächst mal funzt, ist auch gut oder richtig.
Rutscht die Kupplung, merkt das jeder natürlich leicht - geht die Oberfläche der Nocken oder sowas in der Art aber schön gemütlich hops - merkt man das leider erst sehr spät. Grundlegender Unterschied ist aber beim Möp einfach, dass die Suppe auch das Getriebe versorgen, die Kupplung umspülen und solche autountypischen Dinge mehr erledigen muss - demzufolge also Moppedöl im Auto idR bequem zurechtkommt, umgekehrt aber die Karten eher schlecht sind.

@Neuhier1000
Siehste... 😉

ähhhh, also wenn wir hier schon soooo viel über Öl schreiben, da fällt mir was ein, und zwar was ist mit GABELÖL, da steht bei mir (GPZ 600) W10 Hmmmm???? aber was für ein W10? und warum steht bei der GPX 600 10w20.

Ich stand da heute mal wieder vorm Regal, da gibt es 20 Hersteller, 100 Sorten davon jeweils Mineraliches oder Synthetiches...

allein die Angabe W10 sagt (für mich) nichts aus welches W10

Ich denke die Erfindung eines Öles für alles und jeden zweck, egal ob Motorrad Auto Flugzeug oder auch Salat wäre eine gute Erfindung. Verbraucherfreundlich, und die Händler können 40 Qm des Verkaufraums für andere Artikel verwenden. 🙂

Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen