Wann kommt der 3er als Hybrid?

BMW 3er E90

Hallo,

hat schon jemand Informationen, wann BMW den 3er als Hybrid (Benziner: Verbrauch max. 5 Liter, Diesel: Verbrauch max 3 Liter) anbieten wird?

N.m.M. geht am Hybrid als Übergangslösung zum Elektroauto kein Weg vorbei.

Die Erdölreserven sind endlich und zur Streckung derselben wäre eine Reduzierung des Flottenverbrauchs um ca. die Hälfte n.m.M. eine gute Lösung (bei allen Autoherstellern).

ciao olderich

Beste Antwort im Thema

Hoffentlich nie, weil Hybrid ziemlich sinnlos ist, und sich nur bei fast aussschliesslichem Stop&Go-Betrieb in der Innenstadt rechnet. Und in den meisten Innenstädten grösserer Städte ist man mit Fahrrad oder ÖPNV sowieso schneller und umweltfreundlicher unterwegs.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olderich


Hallo,

hat schon jemand Informationen, wann BMW den 3er als Hybrid (Benziner: Verbrauch max. 5 Liter, Diesel: Verbrauch max 3 Liter) anbieten wird?

N.m.M. geht am Hybrid als Übergangslösung zum Elektroauto kein Weg vorbei.

Die Erdölreserven sind endlich und zur Streckung derselben wäre eine Reduzierung des Flottenverbrauchs um ca. die Hälfte n.m.M. eine gute Lösung (bei allen Autoherstellern).

ciao olderich

So schnell wohl nicht, denn dafür müsste BMW erstmal hängen bleibende Gaspedale und ausfallende Bremsen entwickeln ;-)

Hybrid ist doch der größte Blödsinn überhaupt. Für minimale Kraftstoffersparnis wird eine aufwändige, teure und mit Schwermetallen belastete Akkutechnologie verbaut über deren Lebensdauer man sich gezielt in Schweigen hüllt.

Hat schon mal einer von den ganzen Experten ausgerechnet wieviel Energie benötigt wird das für die Akkus notwendige Lithium zu gewinnen? Und wie aufwändig es ist diese giftigen Dinger fachgerecht zu entsorgen?

Das Geld für diesen Marketinggag Hybrid sollte man lieber weiter in die Entwicklung der Brennstoffzelle stecken.

Auch wenn der Vergleich zum Polo vielleicht nicht ganz passt, es gibt auch andere moderne größere Fahrzeuge, die ähnliche Verbräuche erzielen wie der Polo. Der 320d ED-Edition ist z.B. ein Beispiel für einen vernünftigen Wagen, die sparsam ist und trotzdem viel Spaß machen kann. Die offiziellen 3,9l des Prius sind bestimmt schwerer zu erreichen als die 4,1l des 320d ED

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ich wundere mich auch immer wieder, warum gern isoliert über den Verbrauch geredet wird. Die Technik hat ja auch noch ein paar andere, nette Vorteile.

Was für "nette Vorteile" hat den ein Hybrid sonst noch. Mehr ("sinnloses"😉 Gewicht, mehr Gefahrstoffe, weniger Platz??? Hybridmodelle haben in der kompletten Öko-Bilanz (Bau, Nutzung, Entsorgung) nicht wirklich Vorteile gegenüber "normalen" PKW ...

Ein Plug-In-Hybrid würde für mich schon eher Sinn machen, da man dann wenigstens den Nahverkehr "lokal" emissionsfrei hinter sich bringen kann. Ein Elektrofahrzeug ist aber nur so "sauber" wie die genutzte Stromquelle, ich empfehle hier mal folgenden Spiegel-Artikel. OK, ist etwas sarkastisch geschrieben, passt aber ganz gut in die Diskussion.

Für alle, die so wie ich fast ausschließlich Langstrecken fahren ist ein Hybrid sogar kontraproduktiv, da er mehr verbraucht als ein moderner Verbrenner.

Aber zurück zur Ausgangsfrage: Mitte des Jahrzehnts wird es bestimmt erste Lösungen geben, allein schon wegen des Drucks der Politik. Umweltkanzlerin Merkel möchte endlich auch in deutschen Hybridautos durch die Gegend fahren können (machen wird sie das ja nicht, gepanzert und Hybrid, das wird noch lange dauern ...)

Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23


Hybrid ist doch der größte Blödsinn überhaupt. Für minimale Kraftstoffersparnis wird eine aufwändige, teure und mit Schwermetallen belastete Akkutechnologie verbaut über deren Lebensdauer man sich gezielt in Schweigen hüllt.

Schwermetalle hat man hauptsächlich in der normalen Bleibatterie... Hat bisher auch keinen Menschen interessiert.

Li-Ionen sind in der Hinsicht nicht viel "belastet" und Nickel oder Bleibatterien sind sehr gut zu recyceln.

Ich weiß auch nicht, wer über die Lebensdauer "schweigt". Es gibt meistens sehr lange Garantiezeiten und Erfahrungen gibt es auch im Internet genügend, immerhin seit 12 Jahren...

Bei Li-Ionen sieht es ein wenig anders aus, da kann man über die Lebensdauer noch nicht so viel sagen.

Man muss die Technik ja nicht besonders toll finden und sie zwanghaft überall einbauen, aber die Vorurteile finde ich immer wieder spannend...

Zitat:

Hat schon mal einer von den ganzen Experten ausgerechnet wieviel Energie benötigt wird das für die Akkus notwendige Lithium zu gewinnen?

Kann man ohne großen Aufwand nachlesen, wenn man ein wenig sucht.

Zitat:

Und wie aufwändig es ist diese giftigen Dinger fachgerecht zu entsorgen?

Was soll das eigentlich immer mit dieser Giftigkeit? Wer weiß denn eigentlich von denen, die so etwas anbringen, was da eigentlich genau drin ist? An Autos gibt es eine Menge problematischer Stoffe, die man aber mit vernünftigen Recycling in den Griff bekommt.

Beim Diesel bekommt man halt im Betrieb im Vergleich zum Hybrid-Benziner mehr Schadstoffausstoß, dessen Verringerung auch einen riesen Aufwand darstellt. Zusätzliche Teile, die man entsorgen muss hat man in dem Fall auch und man kommt immer noch nicht auf Werte von guten Benzinern (mit Hybrid oder ohne)...

Zitat:

Das Geld für diesen Marketinggag Hybrid sollte man lieber weiter in die Entwicklung der Brennstoffzelle stecken.

Das sind auch nur Hybridautos mit einer anderen Energiequelle, deren Herstellung auch nicht gerade einfach ist und günstig ist.

Da kommt man ohne Batterie und E-Motoren auch nicht aus, das ist quasi die gleiche Technik bis auf den Motor. "Exotische" Materialien braucht man für die BZ auch genügend.

Ähnliche Themen

Zitat:

"...Nö, der Akku wird während des Fahrens geladen, z.B. beim Bremsen..."

Falsch. Der Akku wird eben nicht während des Fahrens geladen, sondern ausschliesslich beim Bremsen. Und nun fragt euch mal wieviele Sekunden jemand bei einer mehrstündigen Autobahnfahrt tatsächlich bremst...

Zitat:

Original geschrieben von GGeorg27


Falsch. Der Akku wird eben nicht während des Fahrens geladen, sondern ausschliesslich beim Bremsen.

Das ist falsch... Wenn man vom Gas geht passiert das auch (gut, das kann man auch zum "Bremsen" zählen), dazu wird Strom erzeugt, wenn der Motor irgendwie unterfordert ist (bergab, niedrige Geschwindigkeiten) und man eine höhere Belastung des Motors haben will, um den Wirkungsgrad zu erhöhen.

Zitat:

Und nun fragt euch mal wieviele Sekunden jemand bei einer mehrstündigen Autobahnfahrt tatsächlich bremst...

Kommt stark auf die Strecke und die Fahrweise an. Die meisten Leute haben nicht das Glück, die ganze Zeit auf fast leeren und flachen Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen unterwegs zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Die meisten Leute haben nicht das Glück, die ganze Zeit auf fast leeren und flachen Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen unterwegs zu sein...

Wenn Tempolimit ist, bremse ich noch viel weniger. Tempolimit 120, Tempomat bei 140 rein und nie gebremst, wenn die Verkehrsdichte nicht zu groß ist. Ein Hybrid hat auf der Autobahn einfach keinen Vorteil gegenüber einem effizienten Diesel. Die Stärke liegt in der Stadt und dafür warte ich lieber auf ein vollelektrisches Auto.

Außerdem sprechen mich die Hybridverbrauchswerte nicht an, wenn man sich anschaut, welche Fahrleistungen und PS Werte da dagegen stehen. Sparsam mag ein Prius ja sein, aber dann muss man das auch mit einem fiktiven 314d oder so vergleichen, nicht mit 180 PS Motoren oder 6-Zylindern.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


(...)

Außerdem sprechen mich die Hybridverbrauchswerte nicht an, wenn man sich anschaut, welche Fahrleistungen und PS Werte da dagegen stehen. Sparsam mag ein Prius ja sein, aber dann muss man das auch mit einem fiktiven 314d oder so vergleichen, nicht mit 180 PS Motoren oder 6-Zylindern.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


(...)

Die offiziellen 3,9l des Prius sind bestimmt schwerer zu erreichen als die 4,1l des 320d ED
(...)

Selbstverständlich spielt ein (Benzin-) Hybrid seine Vorteile v.a. bei niedrigeren Geschwindigkeiten (< 120 km/h) und im Stadtverkehr aus.

Aber wenn man bei spritmonitor den Prius III (100 kW Systemleistung) mit dem 2009er 118d oder 318d (105 kW) vergleicht, betragen die Abweichungen vom Mittelwert zum ECE-Verbrauch bei allen drei Fahrzeugen etwa 25 - 35 %.

Natürlich stellt sich die Frage, ob der Kraftstoffverbrauch bei Prius- und BMW-FahrerInnen jeweils den gleichen Stellenwert hat.

Aber immerhin ist es nicht so, dass die Verbrauchsabweichung beim Prius extrem viel höher wäre, als bei den Dieseln. (Selbst bei den Fahrzeugen mit dem jeweils höchsten Verbrauch, liegt dieser jeweils um 50 - 75 % über den ECE-Angaben)

Von daher macht ein Benzinhybrid unter Schadstoffaspekten auf jeden Fall Sinn und unter Verbrauchsaspekten ist er auch im Alltag wenigstens kein Nachteil.
Hybrid-Optimum wäre zweifellos ein Euro6-Diesel als Plug-in-Hybrid (dass der Ladestrom hierfür aussließlich aus regenerativen Quellen stammen muss, ist inzwischen ja bei allen Seiten Konsens). Aber darauf müssen wir wohl noch 2 - 4 Jahre warten...

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ich wundere mich auch immer wieder, warum gern isoliert über den Verbrauch geredet wird. Die Technik hat ja auch noch ein paar andere, nette Vorteile.
Was für "nette Vorteile" hat den ein Hybrid sonst noch.

@tobistenzel: Vielleicht kannst Du ja noch mal auf die "anderen" Vorteile eines Hybriden eingehen. Das Argument würde mich doch noch mal interessieren ...

bisher dachte ich eigentlich, da gibt es keine weiteren Unterschiede ...

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


@tobistenzel: Vielleicht kannst Du ja noch mal auf die "anderen" Vorteile eines Hybriden eingehen. Das Argument würde mich doch noch mal interessieren ...

Klar:

gestartet wird mit dem Elektromotor: damit kann man sich einen Anlasser und eine starke Starterbatterie sparen, weil das von den Hochspannungsbatterie übernommen wird.
Die E-Motoren können den Motor mit ihrem recht hohem Drehmoment schneller und "sauberer" starten, was auch bei Start-Stopp-Vorgängen ein Vorteil ist.

der Strom wird auch mit dem E-Motor erzeugt: damit gibt es garantiert genügend davon, mit einer stabilen Spannung und die Hybridbatterie ist ein zusätzlicher Puffer für das 12V-Netz. Die Lichtmaschine fällt daher weg. Stromversorgung in Autos ist heute bei den vielen Verbrauchern nicht ganz einfach und so hat man kaum mehr Probleme damit.

Klimaanlagen kann man mit 12V auch eher schlecht betreiben, was mit einer Hybridbatterie schon eher geht. Die geht daher sogar im Stand ohne Motor oder sogar per Fernbedienung von außen wie beim aktuellen Prius 😉

Wenn man so etwas wie z.B. Toyota oder Mercedes / BMW mit ihrem Two-Mode-Hybridsystem baut kann man auch das konventionelle Getriebe rauswerfen und die Drehzahl des Verbrennungsmotors flexibler bestimmen.

Elektrisches Bremsen schont die mechanischen Bremsen und erzeugt weniger Dreck.

E-Motoren sind gut, wo die Verbrennungsmotor nicht gut sind, nämlich bei niedrigen Drehzahlen. Das ist natürlich für den Verbrauch wichtig, aber auch für die Beschleunigung.
E-Motoren haben bei 0 ein sehr hohes Drehmoment, lassen sich recht einfach regeln und haben quasi keine Verzögerung.
Das ist in der Stadt auch sehr schön, wenn man mal schneller sein will als der Rest 😁.

Komische Drehmomentverläufe, Turbolöcher kann man sozusagen "wegprogrammieren" und muss möglicherweise weniger Aufwand beim Motor selbst oder beim Turbo treiben.
Man kann mit dem E-Motor sogar Motorvibrationen dämpfen, wenn man sich geschickt anstellt 😉

Zitat:

gestartet wird mit dem Elektromotor: damit kann man sich einen Anlasser und eine starke Starterbatterie sparen, weil das von den Hochspannungsbatterie übernommen wird.
Die E-Motoren können den Motor mit ihrem recht hohem Drehmoment schneller und "sauberer" starten, was auch bei Start-Stopp-Vorgängen ein Vorteil ist.

Ich ersetze also eine kleine Batterie durch eine große, ersetze einen kleinen Elektromotor duch einen großen, ok ...

Zitat:

der Strom wird auch mit dem E-Motor erzeugt: damit gibt es garantiert genügend davon, mit einer stabilen Spannung und die Hybridbatterie ist ein zusätzlicher Puffer für das 12V-Netz. Die Lichtmaschine fällt daher weg. Stromversorgung in Autos ist heute bei den vielen Verbrauchern nicht ganz einfach und so hat man kaum mehr Probleme damit.

Zitat:

Klimaanlagen kann man mit 12V auch eher schlecht betreiben, was mit einer Hybridbatterie schon eher geht. Die geht daher sogar im Stand ohne Motor oder sogar per Fernbedienung von außen wie beim aktuellen Prius 😉

Super, den Strom, den ich im Auto für die Fahrt produziere, nutze ich im Stand zum Kühlen des Fahrzeugs und muß dann die Batterie während der Fahrt wieder mit dem Verbrennungsmotor laden. Ob das effizient ist ...

Zitat:

Wenn man so etwas wie z.B. Toyota oder Mercedes / BMW mit ihrem Two-Mode-Hybridsystem baut kann man auch das konventionelle Getriebe rauswerfen und die Drehzahl des Verbrennungsmotors flexibler bestimmen.

Wenigstens Mercedes kombiniert den Hybrid mit dem Getriebe, da wird also nicht weggeworfen. Und Hybride, die mit dem Motor nur die Batterien optimal laden gibt es doch noch nicht zu kaufen, oder?

Zitat:

Elektrisches Bremsen schont die mechanischen Bremsen und erzeugt weniger Dreck.

Elektrische Bremsen, sind in einem Hybrid aber nicht verbaut, oder? Man nutzt doch einfach nur den Widerstand des drehenden Motors/Generators aus.

Zitat:

E-Motoren sind gut, wo die Verbrennungsmotor nicht gut sind, nämlich bei niedrigen Drehzahlen. Das ist natürlich für den Verbrauch wichtig, aber auch für die Beschleunigung.
E-Motoren haben bei 0 ein sehr hohes Drehmoment, lassen sich recht einfach regeln und haben quasi keine Verzögerung.
Das ist in der Stadt auch sehr schön, wenn man mal schneller sein will als der Rest 😁.

Das ist aber kein zusätzlicher Vorteil,, sondern die grundsätzliche Idee hinter dem Hybrid, oder?

Zitat:

Komische Drehmomentverläufe, Turbolöcher kann man sozusagen "wegprogrammieren" und muss möglicherweise weniger Aufwand beim Motor selbst oder beim Turbo treiben.
Man kann mit dem E-Motor sogar Motorvibrationen dämpfen, wenn man sich geschickt anstellt 😉

OK, ich habe seit Jahren keine Fahrzeuge mit bemerkbaren Turboloch mehr gefahren, das Problem kenne ich also nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von afis


... Hybrid in der heutigen Form taugen nichts, daher kann man nur hoffen, dass BMW da kein teuren Schwachsinn rausbringt, der dann doch nur floppt.

Machen Sie doch schon im X6 ... und ich könnte Wetten eingehen das die anderen Modelreihen folgen ...

Aber das Problem hat BMW ja zum Glück nicht exklusiv.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Elektrisches Bremsen schont die mechanischen Bremsen und erzeugt weniger Dreck.

Elektrische Bremsen, sind in einem Hybrid aber nicht verbaut, oder? Man nutzt doch einfach nur den Widerstand des drehenden Motors/Generators aus.

Ja genau, beim S 400 Hybrid z.Bsp. wird die mechanische Bremse "erst" ab 0,15 g Verzögerung benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Ich ersetze also eine kleine Batterie durch eine große, ersetze einen kleinen Elektromotor duch einen großen, ok ...

Ja, wollte sagen: es kommt nicht nur etwas hinzu, sondern es fällt auch etwas weg und es hat auch Vorteile 😉

Zitat:

Super, den Strom, den ich im Auto für die Fahrt produziere, nutze ich im Stand zum Kühlen des Fahrzeugs und muß dann die Batterie während der Fahrt wieder mit dem Verbrennungsmotor laden. Ob das effizient ist ...

Naja, so viel steht man meistens auch nicht herum. Natürlich ist es ganz ohne Klimatisierung effizienter...

Könnte man z.B. mit einem Solardach kombinieren. Meistens scheint ja die Sonne, wenn man die Klima benutzt 😉

Zitat:

Wenigstens Mercedes kombiniert den Hybrid mit dem Getriebe, da wird also nicht weggeworfen.

Ich unterscheide zwischen "Anbaulösungen", bei denen im Prinzip ein E-Motor an ein vorhandenes Getriebe angebaut wird und den integrierten Lösungen, die ein normales Getriebe ersetzen.

Das Two-Mode von Mercedes und BMW hat verschiedene feste Übersetzungsstufen und stufenlose, die mit den E-Motoren realisiert werden.
Dazu kann man natürlich sagen, dass sie die Hybridtechnik in das Getriebe integrieren.

Zitat:

Und Hybride, die mit dem Motor nur die Batterien optimal laden gibt es doch noch nicht zu kaufen, oder?

Weiß nicht ganz, was du meinst.

Zitat:

Elektrische Bremsen, sind in einem Hybrid aber nicht verbaut, oder?

Naja, was heißt elektrische Bremsen? Die meisten haben ein elektrohydraulisches Bremssystem, also "brake-by-wire", das mit einer Pumpe arbeitet, die den Druck für die Scheibenbremsen aufbaut.

Zitat:

Man nutzt doch einfach nur den Widerstand des drehenden Motors/Generators aus.

Eben, deswegen gewinnt man ja Energie zurück und muss nicht mechanisch bremsen.

Zitat:

Das ist aber kein zusätzlicher Vorteil,, sondern die grundsätzliche Idee hinter dem Hybrid, oder?

Eben, aber das bringt nicht nur etwas für den Verbrauch, wie oft gesagt wird, sondern auch für die Performance, Dynamik oder wie man das nennen will 😉

Zitat:

OK, ich habe seit Jahren keine Fahrzeuge mit bemerkbaren Turboloch mehr gefahren, das Problem kenne ich also nicht ...

Dafür wird natürlich ein gewisser Aufwand getrieben, um das zu verkleinern, aber eine gewisse Verzögerung gibt es vom Prinzip her.

Also jetzt schreien alle her mit den Hybriden und wenn Sie wirklich kommen würden in diesem Kontext würde sie keiner Kaufen.

Wer wäre schon bereit für einen Hybrid 320d genausoviel oder mehr auszugeben wie für einen 330d!?

Eine Energiebilanz ist alles andere als Positiv.

Es gab dazu ja schon mal einen sehr ausführlichen Fred und da wurde ja alles schon umfassend diskutiert. knackpunkt ist ja derzeit die Mangelnde Energiedichte der Akkus, dass es nicht wirklich interessant ist.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen