Wann kommt das autonome Fahren Level 4 und 5?
Wann denkt ihr kommt das autonomes Fahren Level 4 und 5?
Beste Antwort im Thema
Ist hier längst eingeführt, läuft unter dem Oberbegriff ÖPNV & Taxi. Ansonsten glaube ich in den nächsten 20 Jahren nicht daran, dass mein Auto mich ohne Fahrer von irgendwo abholen wird.
142 Antworten
Vollautonom mit 170 auf der Landstraße.
Davon kann ja nur jemand träumen, der wahrscheinlich selbst mit 150 und mehr die Landstraßen entlanghämmert. 😉
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 4. November 2020 um 16:29:20 Uhr:
Vollautonom mit 170 auf der Landstraße.Davon kann ja nur jemand träumen, der wahrscheinlich selbst mit 150 und mehr die Landstraßen entlanghämmert. 😉
Ich bezog mich ja ausdrücklich nur auf die technischen Möglichkeiten, sei es in der Stadt oder auf dem Land.
Mit dem Transrapid war ich auch mal bei über 400 km/h, so schnell ist das auch nicht, wie es sich anhört. Obwohl diese Versuchsflugzeuge nicht wirklich gut gedämmt und komfortabel waren.🙄
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 4. November 2020 um 17:34:21 Uhr:
Ich bezog mich ja ausdrücklich nur auf die technischen Möglichkeiten, sei es in der Stadt oder auf dem Land.
Von wegen. Ließ mal was du geschrieben hast :
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 04. Nov. 2020 um 09:21:29 Uhr:
Wir müssen ja davon ausgehen, daß es keine Tempolimits mehr gibt, sondern eine Ist-Geschwindigkeit, die dann auf Landstraßen auch durchaus technisch bei 170 km/h liegen könnten, innerorts villeicht 80 bis 100 km/h.
Das Aufheben der Tempolimits ist Sache des Gesetzgebers. Du hast dich keineswegs nur auf technische Möglichkeiten bezogen.
Grüße vom Ostelch
"die dann auf Landstraßen auch durchaus t e c h n i s c h bei 170 km/h liegen könnten"
Ähnliche Themen
Zitat:
@PeterBH schrieb am 4. November 2020 um 17:46:25 Uhr:
"die dann auf Landstraßen auch durchaus t e c h n i s c h bei 170 km/h liegen könnten"
Und wer rechnet ernsthaft mit der Aufhebung der Tempolimits? Wovon wir ja angeblich ausgehen "müssen". "Technisch" ist jetzt auch schon mehr möglich.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Ich bezog mich ja ausdrücklich nur auf die technischen Möglichkeiten, sei es in der Stadt oder auf dem Land.
Sind denn bei autonomen Fahrzeugen die Bremsen besser, die Reifen besser, das ABS besser, EPS besser und liegt es besser in der Kurve, nur weil das Auto autonom fahren kann?
Kann es Wildschweine schon dekektieren, selbst wenn sie noch 100m vom Straßenrand entfernt im Wald umherlaufen und dabei erkennen, das sie Richtung Straße rennen?
Hat es Trägheitsdämpfer, damit einem von den permanenten Wechsel zw. Beschleunigen und Bremsen nicht schwindelig wird?
Ich rechne nicht mit einer Aufhebung des Tempolimits, eher im Gegenteil. Technisch habe ich übrigens auch heute keine Schwierigkeiten, auf einigen der hiesigen Landstraßen 170 zu fahren.
Und bei meinem Auto ist es kein Unterschied, ob ich die 170 auf der Landstraße oder der BAB fahre - die gleichen Bremsen, die gleichen Reifen, das gleiche ABS usw. Selbst die Wildschweine (vierbeinige und vierrädrige) auf der BAB machen da keinen großen Unterschied. Und sollte mir vom permanenten Wechsel zw. Beschleunigung und Bremsen schwindlig werden (bisher nicht vorgekommen), so kann ich - vermutlich auch beim autonomen Fahren - die Geschwindigkeit entsprechend reduzieren.
Mit dem Tempolimmit welches jetzt ins Gespräch kommt vergallopiert ihr euch aber wieder weit in OT-Bereiche.
Findet mal den Weg zurück.
Moorteufelchen
Sehen wir es realistisch: Am Ende wird beamen noch eher Marktreif als echtes autonomens Fahren Level 4/5 ...
Zitat:
Kann es Wildschweine schon dekektieren, selbst wenn sie noch 100m vom Straßenrand entfernt im Wald umherlaufen und dabei erkennen, das sie Richtung Straße rennen?
Hat es Trägheitsdämpfer, damit einem von den permanenten Wechsel zw. Beschleunigen und Bremsen nicht schwindelig wird?
Ich bin ja kein Orakel:-) - jedoch besteht aufgrund der Vernetzungsmöglichkeite von autonomen Fahrgastzellen nicht immer die Notwendigkeit, dass die einzelne Zelle "Probleme" detektiert.😉
Sollte eine Lösung zu den schweren Batterien gefunden werden und alle Zellen in Smart - Form unterwegs sein (für Familien fahre zwei oder drei hintereinander her), könnte ich mir Bremsleistungen vorstellen, die weit unter den heutigen liegen.
man muss nur offen denken.
Ampeln (oder ampelähnliche Konstruktionen) sind auch mit autonomen Fahren weit verbreitet. Die Wunschvorstellung, das eine Ampelphase von 10 normalen Fahrzeugen plötzlich 150 schaffen, ist absolut unrealistisch. Der Sicherheitsabstand in der Stadt wird ähnlich zum jetzt gefahrenen sein. Ein Faktor 3 wäre bei der Ampelphase schon gut, praktisch wird man kaum die doppelte Anzahl schaffen.
Es geht nicht um die Raktionszeit, es geht um die unterschiedliche Bremsverzögerung bei einer Bremsung. Und die kann auch zwischen den Fahrzeugen notwendig sein. Denkt ihr Individuen und technische Fehler halten sich immer an "Logik"?
Alle Fahrzuge in der Schlange fahren 50 km/h (genauer gesagt 13,9 m/s, also 50,04 km/h). Plötzlich muss ein Fahrzeug eine Vollbremsung einlegen, natürlich auch alle Fahrzeuge danach. Der Sicherheitsabständ beträgt nur 1 m.
Fahrzeug A1 - 7 m/s Verzögerung - 13,8 m Bremsweg
Fahrzeug A2 - 6,5 m/s (abgefahrene Reifen) - 14,9 m -> Unfall
Fahrzeug B - 7,5 m/s (besseres Auto, größere Bremsleistung aus vielen Gründen möglich) - 12,9 m
Fahrzeug C - 6,9 m/s (voll beladen) - 14 m -> Unfall
Fahrzeug A3 - 6,8 m/s (andere Reifensorte wie A1) - 14,2 m
Einmal Vollbremsung, zwei Fahrzeuge fahren auf. Und das war nur eine verschwindend kleine Auswahl an Möglichkeiten.
Allerdings wird autonomes Fahren an anderen Orten wieder zu langsameren Fahren führen. Anstatt mit Strich 60 direkt an parkenden Autos oder Fahrradfahrern mit deutlich zu knappem Abstand vorbei, werden die Fahrzeuge entweder die Geschwindigkeit reduzieren oder warten bis genug Platz zum überholen ist. Und Fahrradfahrer, Fußgänger und geparkte Fahrzeuge wird es auch weiterhin geben.
Unterm Strich wird eine minimal Verbesserung bei der Geschwindigkeit für eine bestimmte STrecke und ein massiver Sicherheitsgewinn rausspringen können. Aber schwere Unfälle mit Toten und Schwerverletzten wird es auch weiterhin geben ... nur eben deutlich weniger als jetzt.
Zitat:
könnte ich mir Bremsleistungen vorstellen, die weit unter den heutigen liegen.
Jou, am besten alle 5m ne Mauer in die Fahrbahn einlassen, die dann im Gefahrenfall vor deinem Auto hochschnellt. 😁
"Dank" absoluter Überwachung durch Sensoren usw. weiß Fahrzeug A2, dass die Reifen abgefahren sind und der Bremsweg sich verlängert. Es hält also ausreichend Abstand zum Vordermann usw.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 4. November 2020 um 19:32:55 Uhr:
"Dank" absoluter Überwachung durch Sensoren usw. weiß Fahrzeug A2, dass die Reifen abgefahren sind und der Bremsweg sich verlängert. Es hält also ausreichend Abstand zum Vordermann usw.
Es wird sicherlich die Fahrt gar nicht beginnen.
Und sich per Internet mit der zuständigen Bußgeldbehörde verbinden, den Mangel melden und einen Bußgeldbescheid "anfordern". Schöne, heile Welt.