Wann ist die Wärmepumpe an

Opel Corsa F

Kann mir jemand sagen wann die Wärmepumpen beim Corsa e in Betrieb ist.
Ist diese mit der Klimaanlage gekoppelt? Wann heizt der Wagen mit der Elektoheizung?
In der Bedienungsanleitung ist diese überhaupt nicht erwähnt.
Kann man irgendwo erkennen wie der Wagen heizt.

10 Antworten

Im Winter gar nicht sonst ist die Batterie ganz schnell alle Spaß beiseite

Die WP arbeitet aktiv durch Außenluft nur von 0 bis 20 Grad. Unter 0 Grad bis -20 arbeitet sie nur noch passiv durch warme Luft vom Antriebsstrangkühler vor dem Klimakondensator vorn (der eigentlich nur ein Verdampfer ist).Ob Klima an oder aus ist egal ab unter 10 grad. Ab da ist die Kühlung aus. Bis 10 entscheidet die Klima selber ob sie kühlt, leicht mit heizt oder nur entfeuchtet. Die WP hat nur 2kw und packt bei 5 Grad draußen vielleicht noch 10grad. Bei 10grad vielleicht noch 18. Der Rest sind rein elektrische Zuheizer mit 1x2kw Wasser 1x4KW Luft glaube. Diese Zuheizer sind unter -20Grad allein für alles verantwortlich.

Ich hab ein 15 Seiten Dokument dazu, hab es angehangen. Das hat Gültigkeit für alle Corsa-e bis Modelljahr 21.5, also aktuelle Auslieferung. Ab Modelljahr 22 soll wohl ein Innenraum Feuchte-Sensor hinzukommen und die Umluft steuern. Meine Erfahrung ist aber, sobald Umluft und draußen keine Sonne beschlagen sofort die Scheiben.

Was die WP packt kannst du im Eco Modus testen, da sind die elektrischen Zuheizer aus. Aber sei bitte nicht enttäuscht... Ab 90 scheint mir die WP im eco komplett aus zu gehen. Da wird die Luft nochmal deutlich kälter. Sinnvollste Einstellungen im Winter hinsichtlich Verbrauch und Wärme und freien Scheiben sind Automatic 21Grad im Normal Fahr-Modus.

Lenkrad und Sitzheizung und Licht sind Komma Stellen beim Verbrauch. Willst du im Winter noch weiter sinnvoll sparen solltest du, falls möglich direkt vor längeren Fahrten stark laden. Also AC 11kw oder DC was geht. Die dadurch entstehende Abwärme bleibt im Kühlwasser gespeichert und kann dich geschätzt 20 bis 30 min bei der Wärme Versorgung im Auto unterstützen.

Ich hab das gleiche noch (ewig lange Anleitungen) für den gekühlten Antriebsstrang und Akku. Da wird dir schlecht wenn du alle 3 Systeme versuchen willst verständlich jemand zu erklären und unter einen Hut zu bringen. Da hat PSA wirklich alles gegeben und dennoch ist der Verbrauch im Winter sehr hoch. Da ist zum einen die Physik Schuld, zum anderen die fehlende Erfahrung bei PSA. Dann jedoch noch dem Kunden keinerlei Hinweise mit auf den Weg zu geben, wie man das System möglichst sinnvoll nutzen kann liegt wohl daran, das PSA vor Komplexität selber gar nicht mehr weiß, was nun wie am sinnvollsten ist. Daher: Automatik und gut.
Ich habe selber versucht mit Heizen nur warme Füße zu machen und den Rest über Sitz u. Lenkradheizung. Ich musste also weg von der Automatik. Ende vom Lied, der Verbrauch lag noch höher und nur das halbe Auto war warm.

Hab oft das Problem das wenn ich losfahre die ersten 5 Minuten auf Automatik absolut nichts passiert mit der Lüftung. Selbst wenn ich die Temperatur immer höher Stelle kommt nicht mehr Lüfterleistung. Deshalb muss ich beim starten die ersten 5 Minuten immer die Automatik deaktivieren oder direkt mit Entfrostoption fahren damit Luft kommt.

Wenn ich jetzt lese das die Innenraumtemperatur nur berechnet wird und es gar keinen Sensor dafür gibt, wird mir so einiges klar......

Wenn ich das alles so lese bin ich froh das meine Frau einen Benziner gekauft hat. Das wär ein Drama im Winter geworden

Ich hab sofort warm. Ca 1km und ich bin glücklich mit der Automatik. Allerdings fahre ich auch aktuell aus der Garage mit min 5 Grad los und war meist abends zuvor DC laden. Meine Lüfterautomatic hab ich auf gering oder wenig gestellt. Weiß gerade nicht wie der Menüpunkt heißt. Kann mir deine Probleme gar nicht vorstellen. Da ist doch ein Zuheizer kaputt.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 2. Dezember 2021 um 21:18:55 Uhr:


(...) zum anderen die fehlende Erfahrung bei PSA.

Die Systeme werden kontinuierlich überarbeitet:

https://www.motor-talk.de/.../...ot-e-208-peugeot-e-2008-t7196469.html

Zitat:

@BigBurger955 schrieb am 2. Dezember 2021 um 21:29:35 Uhr:



Wenn ich jetzt lese das die Innenraumtemperatur nur berechnet wird und es gar keinen Sensor dafür gibt, wird mir so einiges klar......

Das habe ich der Anleitung auch entnommen und heute mal direkt getestet. 30km gefahren, schöne 21Grad im Auto. Dann für 5min alle 4 Fenster auf während der Fahrt. Es wurde sau kalt im Auto. Die Lüftung hat sich null geändert und die nächsten 10km ist es relativ frisch im Auto geblieben. Das teste ich nicht nochmal...

Was ich auch entdeckt habe in der Akku Anleitung, der wird doch beheizt. Und zwar lautet die Heizbediengung unter 15Grad und Leistungsabgabe über 20kwh. Wie sparsam das arbeitet sieht man aber, nach 30min Überland Fahrt steigt meine Akkutemp gerade mal von 5 auf 7 Grad. Dann an der Ladesäule mit 8 Grad angekommen gehen max 40KW DC rein. Die ganze Zeit. Jetzt nach 40min laden ist der Akku immerhin bei 21Grad.

Zitat:

@206driver schrieb am 3. Dezember 2021 um 07:40:46 Uhr:



Zitat:

@shkxy333 schrieb am 2. Dezember 2021 um 21:18:55 Uhr:


(...) zum anderen die fehlende Erfahrung bei PSA.

Die Systeme werden kontinuierlich überarbeitet: https://www.motor-talk.de/.../...ot-e-208-peugeot-e-2008-t7196469.html

Das mein ich doch, da kommt ab MJ22 ein Feuchtesensor hinzu. Und Ökoreifen hatte meiner 2021 schon. Also das ist mehr Schein als Sein. Der zusätzliche Sensor kann auch nix daran ändern, das fast immer alles sofort beschlägt, sobald man die Umluft einschaltet.

... mien D wurde 2014 schon mit Leichtlaufreifen ausgeliefert ... und warschenlich kann man den unterschied nur auf einem Präzisionswiderstand in der Nachkommastelle sehen.

Deine Antwort