Wann ist der TSI "warm"?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wann ist der TSI "warm"? Öl-/Wassertemperaturanzeige

hallo,

irgendwie finde ich es mehr als bescheiden, das man im tsi weder öl- noch wassertemperaturanzeige hat.
ist das nicht peinlich??? für vw!!!

ab wann darf ich denn nu meinen wagen treten?
pauschal nach so und so viel km kann man ja auch nicht sagen.
was ist im winter, was wenn der wagen vor kurzem bereits gefahren wurde ...?

was meint ihr?

greetz tom

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Der Ölverbrauich hat damit fast überhaupt nix zu tun, ich kenne Motoren, die brauchen fast kein Öl und manche richtig viel, und die sind alle gleich gefahren worden!

Naja, es ist wie überall. Es gibt auch Leute, die ihr Leben lang geraucht haben und 90 Jahre alt geworden sind.

Außerdem ist ja bekannt, dass die Fertigungstoleranzen zwar sehr gering sind, sich aber die Kolben und Zylinder trotzdem aufeinander "einschleifen" müssen, da am Metall winzige Unebenheiten bestehen. Geschieht dies nun bei zu viel Last und zu hoher Drehzahl, wird u.U. stellenweise zu viel abgerieben -> erhöhter Ölverbrauch
Meine ich jedenfalls mal gelesen zu haben und stelle mir das laienhaft so vor.

Braucht ein Motor trotz richtigem Einfahren viel Öl, war die Fertigung wohl nicht so, wie sie hätte sein sollen.

Jedenfalls schreibt VW bei mir im Handbuch, dass ich den Wagen einzufahren und warmzufahren habe!

Wie schon erwähnt geht es beim Warmfahren ja nicht nur ums Öl, sondern auch um die Wärmeausdehnung des Motors und seiner einzelnen Bauteile.

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Kannte die Aussage von VW, man dürfe den TSI sofort nach dem Start treten und knüppeln, dass sagte ich dann so dem Verkäufer.
Zu meinem Entsetzen stimmte er voll zu! Die Motoren müssten weder ein- noch warmgefahren werden.. 😰 Die Bauweise..die Öle...alles modern und großartig... ich war von der Rolle, dass er mir das so souverän klar machen wollte.

Welche zu erwartende Motorlebensdauer wurde für diese Vorgehensweise vom Verkäufer genannt?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die Motoren im neuen Golf kochen auch nur mit Wasser...

An der alten Kraftfahrerweisheit, daß man einen kalten Motor nicht treten soll, hat sich auch 110 Jahre nach der Erfindung des Automobil noch nichts geändert.

mittlerweile sind sogar 120 Jahre!

einfach im Winter 15 min fahren, dann isser warm. fertig.
wenn er im Hochsommer in der prallen Sonne gestanden hat brauchr wohl max. 10 min...

H.
ps: Öltemp. in der MFA (wie früher) wäre schon geil

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Welche zu erwartende Motorlebensdauer wurde für diese Vorgehensweise vom Verkäufer genannt?

Mindestens 250.000km.

O-Ton: ..vergessen sie das alles mit dem Einfahren und Warmfahren...das ist alles Vergangenheit.....die Öle und Motoren sind so hoch entwickelt....

Nicht mit mir 🙂 Ich werde einfahren und auch warmfahren.

Ähnliche Themen

Also ich sehe das so. Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige 90 Grad anzeigt dann muß der Motor (incl. sämtlicher relevanten Teile) mindestens die gleiche Temperatur aufweisen weil sonst das Kühlmittel diese 90 Grad nicht hätte erreichen können. Das Öl welches ebenfalls mit diesen Teilen in direkter Verbindung steht, wird deshalb auch dieses Temperaturniveau haben. Ergo-Kühlwasser warm=Öl warm= Motor warm=freie Fahrt für freie Bürger.

Leider nicht.

Gruß
Rolf

Das wäre der Idealfall für den Fahrer, aber so ist es wirklich nicht.
(Der GT hat keine Temperaturanzeige für das Kühlwasser)

Das Öl braucht etwa die doppelte Zeit/Strecke wie das Kühlwasser, um auf Betriebstemperatur zu kommen. An die Faustformel kann man sich eigentlich bei allen Motoren halten.

Zitat:

Original geschrieben von Rückwärtsparker


Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige 90 Grad anzeigt dann muß der Motor (incl. sämtlicher relevanten Teile) mindestens die gleiche Temperatur aufweisen weil sonst das Kühlmittel diese 90 Grad nicht hätte erreichen können.

Nein. Das Kühlmittel leitet die Wärme zunächst von den am höchsten belasteten Bauteilen ab, erwärmt sich also deutlich schneller als der Rest des Motors.

Zitat:

Original geschrieben von Rückwärtsparker


Also ich sehe das so. Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige 90 Grad anzeigt dann muß der Motor (incl. sämtlicher relevanten Teile) mindestens die gleiche Temperatur aufweisen weil sonst das Kühlmittel diese 90 Grad nicht hätte erreichen können. Das Öl welches ebenfalls mit diesen Teilen in direkter Verbindung steht, wird deshalb auch dieses Temperaturniveau haben. Ergo-Kühlwasser warm=Öl warm= Motor warm=freie Fahrt für freie Bürger.

Ja,90 Grad Wassertemperatur ist gleich Betriebstemperatur,steht sogar in der Betriebsanleitung.Durch den Wärmetauscher (zumindest beim TDI,wird der TSI wohl auich haben ?) ist das Öl fast genauso schnell warm wie das Wasser.Und da das Öl nicht unbedingt 90 Grad braucht ist das völlig ok.

Moin!

Wir haben bei uns drei 2.5er TDI 163 PS TT.
Die werden wenn nötig auch von kalt <0°C direkt richtig rangenommen (Autobahnpolizei)
Das gleich gilt für das Nachlaufen. 60 Km Vollgas und dann Motor aus.
Halten ohne Probleme. Zumindest die Motoren.
Krasser Gegensatz übrigens zu fast allen Threads im Audi A6 4B Forum.

Dagegen haben wir auch noch zwei T4 mit dem 2.5er R5 Motor.

Bei einem der beiden (104Tkm)
Steht öfter "Triebwerk getauscht" im Serviceheft als "Ölwechsel"

Nämlich satte dreimal. Sprich, er hat mit 104tkm den 4. Motor drin.

Da stimmt doch was nicht...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Nein. Das Kühlmittel leitet die Wärme zunächst von den am höchsten belasteten Bauteilen ab, erwärmt sich also deutlich schneller als der Rest des Motors.

Aber genau um diese am höchsten belasteten Bauteile geht es doch. Diese haben dann Temperaturen von deutlich mehr als 90 Grad weil die Kühlmittelkanäle durch den gesamten Motor laufen und die Wärme auch noch verteilen. Ein ordnungsgemäßer Öldruck versorgt alle Schmierstellen mit Öl so daß ein Abrieb nicht mehr entstehen kann.Wo also soll Verschleiß oder übermäßige Beanspruchung in dieser Situation denn noch entstehen?

zipfeklatscher, sowas sollte man mal dem Verkäufer gegenüber äußern, wäre auf die Reaktion bzw die Argumente gespannt..

Ich bleibe bei meiner Einstellung! 🙂
(sehe aber gleichzeitig ein, dass sowas wie in deinem Fall nicht anders möglich ist, Polizei, Rettungsfahrzeuge etc müssen das mitmachen, ganz klar)

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Moin!

Wir haben bei uns drei 2.5er TDI 163 PS TT.

Dagegen haben wir auch noch zwei T4 mit dem 2.5er R5 Motor.

Alle Achtung, 5 Autos sind schon ein angemessender Fuhrpark für Ottos Normalverbraucher. Was sagen denn die Nachbarn dazu?

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Moin!

Wir haben bei uns drei 2.5er TDI 163 PS TT.

Da stimmt doch was nicht...

Grüße

@ zipfeklatscher

Ihr fahrt TDI TT´s 😕

Gruß
Prinzipal

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Alle Achtung, 5 Autos sind schon ein angemessender Fuhrpark für Ottos Normalverbraucher. Was sagen denn die Nachbarn dazu?

Was sollen sie schon sagen: Steuerverschwendung 😕

Gruß
Prinzipal

Deine Antwort
Ähnliche Themen