Wann ist der TSI "warm"?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wann ist der TSI "warm"? Öl-/Wassertemperaturanzeige

hallo,

irgendwie finde ich es mehr als bescheiden, das man im tsi weder öl- noch wassertemperaturanzeige hat.
ist das nicht peinlich??? für vw!!!

ab wann darf ich denn nu meinen wagen treten?
pauschal nach so und so viel km kann man ja auch nicht sagen.
was ist im winter, was wenn der wagen vor kurzem bereits gefahren wurde ...?

was meint ihr?

greetz tom

66 Antworten

Oeltemperatur

Ich verfolge dieses Thema auch schon eine gewisse Zeit und bin da auf ein Teil gestoßen was in ca. 3 Monaten für den Golf 5 verfügbar sein soll. Das wurde mir heute nach Telefonischer Rücksprache mit dem Hersteller bestätigt. Hier der Link:http://www.cxi-europe.com/shop/index.html
Zur Zeit leider nur für Audi verfügbar.
Mann kann dann die Öltemperatur direkt über die MFA+ ablesen. Vorausgesetzung ist allerdings es werden jetzt schon die Radiosender in der MFA+ angezeigt. Das Gerät wird über das Radio angeschlossen und benutzt so wie ich das verstanden habe einen Bereich in der MFA den das Radio benutzt. Deshalb ist das anzeigen der Sendernamen voraussetzung.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.
schönen Abend noch
jasim139

Gibt es auch keine Blaue Anzeige wie im New Beetle?

PS: es sind 120 Jahre..

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


das moderne Motorenöl ist nicht mehr dickflüssig wenn es kalt ist, von daher, kannst du immer stoff geben

???

Welche Ölqualität meinst du damit jetzt?

Klar dicker Honig ist nicht im Motor. Aber jedes Öl egal wie teuer und modern braucht seine Betriebstemperatur um optimal Reibung zusenken und Wärme verteilen bzw. weg leiten zu könn. Sprich die Viskosität hängt von der Temperatur ab und das wird so lang bleiben wie wir Öl im Motor haben.

Ähnliche Themen

@Ritterboy
Genauso ist es. Moderne Öle können die Belastungsgrenzen lediglich hinausschieben; beseitigen können sie sie aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dertyrann


Wie kann man nur so dumm sein ?

man kanns mit seinen aussagen auch übertreiben... benimm dich etwas hier... dass du seine meinung nicht teilst, kannst du ihm auch anders übermitteln

Wenn das Auto keine Ölanzeige hat, kann das nur heißen, dass man mit dem Auto immer heizen kann. Dann allerdings würde ich nicht empfehlen, das Auto länger als so 6 Jahre zu behalten....eigentor, VW! Anstatt einer Quatschigen Boostanzeige, wäre ein Kombiinstrument mit Wasser und Öltemp besser gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Wenn das Auto keine Ölanzeige hat, kann das nur heißen, dass man mit dem Auto immer heizen kann.

Diese "logische Schlußfolgerung" würde ich daraus nicht unbedingt ableiten.

Früher gab es Fahrzeuge, die hatten weder einen Drehzahlmesser noch einen Drehzahlbegrenzer. Daraus konnte man auch nicht schließen, daß die Motoren nach oben hin keine Drehzahlgrenze hatten...

wäre vielleicht mal ne anfrage an vw wert, oder?
antworten/äußern die sich? gibts da erfahrungen?

greetz tom

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


Im BMW gibt es auch keine Anzeige fuer die Wassertemperatur drin, aber da veraendert sich wenigstens
die Anzeige im Drehzahlmesser wenn der Motor warm wird. So kann man zumindest erkennen wie hoch
man den Motor jeweils maximal drehen sollte.

Aber nur im M3 (oder M5?),aber nicht in den "normalen" Modellen.

Es geht ja bei der Temperatur nicht nur ums Öl. Es geht auch um die Wärmedehnungen. Wenn ein Motor kalt ist, gibt es ungeachtet des Öls mehr Reibung - macht mehr Verschleiß! Für Leute, die denken, dass ein Motor nach 100.000 km schon kaputt ist (gibt da mehr als ich dachte) ist das natürlich kein Problem. Die fühlen sich dann auch bestätigt, dass der (ihr) Motor nicht länger hält. Wenn man aber seine 300.000 knacken will (geht eigentlich immer, eher mehr) der sollte die Maschine brav einfahren und immer nur dann heizen, wenn alles auf Betriebstemperatur ist. Und wer 500.000 erreichen will, der lässt die extreme Heizerei auch weg... Aber Spass muss ja sein. Besonders beim GT und GTI. 😉

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Es geht ja bei der Temperatur nicht nur ums Öl. Es geht auch um die Wärmedehnungen. Wenn ein Motor kalt ist, gibt es ungeachtet des Öls mehr Reibung - macht mehr Verschleiß! Für Leute, die denken, dass ein Motor nach 100.000 km schon kaputt ist (gibt da mehr als ich dachte) ist das natürlich kein Problem. Die fühlen sich dann auch bestätigt, dass der (ihr) Motor nicht länger hält. Wenn man aber seine 300.000 knacken will (geht eigentlich immer, eher mehr) der sollte die Maschine brav einfahren und immer nur dann heizen, wenn alles auf Betriebstemperatur ist. Und wer 500.000 erreichen will, der lässt die extreme Heizerei auch weg... Aber Spass muss ja sein. Besonders beim GT und GTI. 😉

Es gibts Leute,die treten ihre Autos immer kalt und die halten auch ewig.

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Es geht ja bei der Temperatur nicht nur ums Öl. Es geht auch um die Wärmedehnungen. Wenn ein Motor kalt ist, gibt es ungeachtet des Öls mehr Reibung - macht mehr Verschleiß!

Seh' ich auch so, der Motor besteht aus Stahl , Alu , Guß etc. mit verschiedenen Ausdehnugskoeffizienten, und das sollte sich langsam angleichen können.Für ein langes Motorleben.Macht sich schon bemerkbar ob man's behandelt wie ein Holzhacker oder mit Verstand.Andersrum, fahr ihn richtig heiß und schalt ihn ab, dann hörst Du wie's knackt im Gebälk, auch da sollte man ihm etwas Zeit zum Abkühlen lassen.

Gruß
Rolf

Ich bin den GT jetzt an 2 Tagen gefahren und nach einer interessanten und netten Unterhaltung mit einem VW-Menschen stellte ich ihm ebenfalls diese Frage.
Kannte die Aussage von VW, man dürfe den TSI sofort nach dem Start treten und knüppeln, dass sagte ich dann so dem Verkäufer.
Zu meinem Entsetzen stimmte er voll zu! Die Motoren müssten weder ein- noch warmgefahren werden.. 😰 Die Bauweise..die Öle...alles modern und großartig... ich war von der Rolle, dass er mir das so souverän klar machen wollte.

Fakt ist: Demnächst wird bei mir u.U. ein Neuwagenkauf anstehen, ich werde den Wagen einfahren und vor allem: Warmfahren! Es wird entweder der GT oder der Polo GTI, beides aufgeladene Motoren. Unabhängig vom Motorprinzip würde ich es nie übers Herz bringen, bei -10 Grad aus der Garage zu fahren und direkt die Gänge auszudrehen..das würde mir Tränen in die Augen treiben. Ebenso würde ich niemals vom Hof des Händlers fahren (mit einem jungfräulichen km-Stand) und auch gleich mal auf der BAB schauen, was der Wagen hergibt..

Ich verstehe nicht, wie man sowas so weitergeben kann, ich bin kein Fachmann was Motoren-und Schmiertechnik angeht aber es kann einfach nicht gut für den Motor sein, wenn man den Wagen sofort immer gleich voll belastet und eine Drehzahlorgie veranstaltet.
Wird sich VW da selbst ins Fleisch schneiden und demnächst mehrere Fahrzeuge mit hohem Ölverbrauch oder ähnlichen Problemen in den Werkstätten haben?

meinst du, du kannst so etwas wie "hohen ölverbrauch" reklamieren???
ich denke, der schaden eines verheizten wagens zeigt sich erst ab einer höheren laufleistung (> 100.000 km).
vorher etwas bei vw zu reklamieren -was mit der heizerei zu tun hat- dürfte schwer sein!

greetz tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen