Wann ist der Tempomat sinnvoll?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin moin zusammen,
an den Tempomat kann man sich schon gewöhnen.
Ich frage mich jedoch, wann es sinnvoll erscheint, ihn einzusetzen.
Kurze Wege, in denen vielleicht mal 3 - 5 Kilometer gerade Strecke enthalten sind?
Man schaltet ihn dann ja ständig ein und aus. Macht das Sinn?
Wie macht ihr das so?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Gibt es doch! Wäre hilfreich mal die Bedienungsanleitung zu lesen.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Welches Modelljahr? Navi ja oder nein?

Trexis5 scheint meine Aussage ja eher zu bestätigen?

Wenns die Funktion im Arteon gibt vielleicht ist sie dann doch in den Golf gewandert?
Der DLA erkennt ja Autobahnen anscheinend auch anhand der Navi-Karte.

Kannst Du ausschließen, dass der Lane Assist da eher die Reißleine zieht ?
Meiner ist ein 2018er mit Navi und bremst auch nicht.

Kann ich 100% ausschließen. Hab ich nämlich nicht.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 5. November 2017 um 14:55:05 Uhr:


Meine Aussage war keine Frage sondern eine Feststellung nach ausgiebiger kurvenreicher Landstraßenfahrt mit ACC OHNE Vordermann. In etwas zu schnell gefahrenen engeren Kurven wird verlangsamt, ob nur Gas weg oder auch bremsen kann ich nicht genau sagen.

Mein ACC macht das ebenfalls, und wegen der abrupten Verzögerung tippe ich stark auf einen Bremseingriff. Das passiert aber meist nur in engen Linkskurven mit Leitplanken direkt am rechten Fahrbahnrand. Man fährt auf die Leitplanke zu und der "Radarstrahl" trifft geradeaus auf die Leitplanke, weil er nicht dem Radeinschlag folgt wie z.B. dynamisches Kurvenlicht. Folglich interpretiert das Radar bzw. ACC die Leitplanke als einen zu dichten Vordermann und regelt ab oder bremst.

Das ist meine eigene Erklärung dafür, die aber nicht unbedingt stimmen muss. Vlt weiß es ja Jemand besser.

Ähnliche Themen

1. Folgt das ACC dem Lenkeinschlag und 2. werden stehende Hindernisse gar nicht erkannt.

Ein Bekannter, der schon einige Jahre mit ACC unterwegs ist, sagte mir kürzlich, dass sich definitiv der Bremsverschleiß merklich erhöht hat.
Ich fahre erst seit einem Monat mit einem Sportsvan, der ACC hat und letzte Woche konnte ich es ausgiebig auf der AB testen. Im Grunde ist ein Umdenken zur reinen GRA notwendig um die Vorteile zu nutzen. Das ACC nimmt nicht nur Gas weg, sondern bremst auch. Teilweise auch an Stellen, wo vorher ein Ausrollen ausreichte. Man muss sich dem System anpassen, zeitig die richtigen Köpfchen drücken und so kann man effektiv gut GRA und ACC nutzen, den ggf. höheren Bremsverschleiß auch in Grenzen halten.

Beim vFL beschleunigt das ACC auf jeden Fall nicht mehr wenn der Vordermann verschwunden ist Und man lenkt, zum Beispiel im Kreisverkehr.
Das gleiche auch beim FL.
Verschwindet der Vordermann im Kreisverkehr dann wird nicht mehr beschleunigt.
Die Grenze dafür ist aber viel sensibler wie beim alten Modell. Ich will damit sagen er beschleunigt viel schneller.
Beispiel:
Du fährst mit ACC 100 KMH, der vorderman bremst ab weil er auf einen Kreisverkehr einfährt.
Das ACC verringert und im Kreisverkehr verliert das ACC den Vordermann und beschleunigt aber nicht mehr weil ich lenke. Damit das Auto aber nicht im Kreisverkehr beim ausfahren zu stark beschleunigt muss ich schnell nach rechts lenken. Dann klappt es. Genau das war beim vFL etwas träger.

Nähere ich mich einem Kreisverkehr, schalte ich das ACC aus, nutze die Bremsverzögerung des Motors und hab so keine Probleme.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 5. November 2017 um 18:08:15 Uhr:


1. Folgt das ACC dem Lenkeinschlag und 2. werden stehende Hindernisse gar nicht erkannt.

Wenn das wirklich so ist, dann frage ich mich, warum mein SV immer in derselben Kurve abbremst trotz nicht vorhandenem Vordermanns. Ziemlich scharfe S-Kurve in einem Wäldchen, Bäume stehen beidseits fast bis an den Asphalt, dicht vor den Bäumen Leitplanken. Vor der Kurve Tempolimit 70 km/h, fahre aber meist mit 80 durch. In der Linkskurve kurz vorm Einlenken bremst das Auto kurz ab, Entfernung zur Leitplanke ca. 5 m. Habe kein Lane-Assyst. Liegt vlt am FA?

Kann auch eine Fehlerkennung durch Reflexionen sein.

Ich kann das Ausbleiben des Beschleunigen bei der Ein-/Durchfahrt in einen Kreisverkehr nicht bestätigen. Mein FL Golf (Assistent Plus + Navi) gibt da immer Gas. Ich rechne das unter Systemgrenzen ab und finde das ganz OK. Denn wenn ich auf der Landstraße meine „Heimstrecke“ fahre, auf der ich jede Flickstelle und Unebenheit kenne, hält der Tempomat brav die eingestellte Geschwindigkeit, egal wie scharf die Kurve ist. Dort würde ein mitdenkendes System auf jeden Fall langsam machen. Das ist praktisch wenn man durch die Fegend lümmelt oder die Straße unbekannt ist. Stört aber auch auf den wohlbekannten Routen.

Häufig waren da keine Leitplanken oder andere Hindernisse.
Es schien sich am Lenkwinkel zu orientieren, wenn der für die Geschwindigkeit zu hoch schien wurde verlangsamt, mind. Gas weggenommen.
Ich muss das ganze ein andermal nochmal austesten und auf Tacho und Bremslichter achten. Blöd dass man das nur nachts halbwegs erkennen kann.

Vor Kreiseln hab ichs auch abgeschaltet, da ich annahm dass er den Vordermann verlieren könnte und dann beschleunigt. Mag das ja auch nicht unnötig provozieren und in eine gefährliche Situation kommen.

Dass sich der Bremsverschleiss erhöht kann ich mir gut vorstellen.

Was am meisten stört: egal welcher Modus, es wird einfach zu spät beschleunigt wenn man auf der Überholspur ist und der Vordermann weggeht.
Da wollte mich einer vorbeilassen und ging extra kurz rüber aber aufgrund des "großen" Abstands (Stufe 2, also gesetzlich schon zu wenig) und des zu langen wartens bis der andere ganz weg ist hat das alles zu lange gedauert so dass der Depp dann wieder rüberzog.
Man müsste wohl links blinken dann würde es beschleunigen... 😛

Meiner Meinung nach stellt ihr viel zu hohe Ansprüche bzw. erwartet viel zu viel. Das System ist nur zur Unterstützung gedacht und nicht zum komplett autonomen fahren. Käme nie auf die Idee mein Auto vom ACC gesteuert durch einen Kreisel fahren zu lassen und es auf der AB vom ACC beschleunigen zu lassen. Schon mal alleine deswegen, weil mir direkt anfangs nach Kauf aufgefallen ist, dass mit solchen Aktionen das ACC an seine (System)-Grenzen stößt.

Ich würde nicht sagen dass ich zu viel erwarte. Die Systemgrenzen teste ich ja grad aus, dann kann ich entscheiden wie ich es für mich einsetzen werde. Allein schon als passive Abstandsanzeige ist es für mich ein Gewinn.
Als Techniker interessiert mich halt auch was das System wann, wie und warum macht oder nicht macht.

Also er drosselt auf jeden Fall in Kurven die Geschwindigkeit... hab das bei zwei gelegenheiten festgestellt...
1. Autobahnkreuz bei Nacht... Tempo80 eingestellt, einfahrt in Kreuz... in der Kurve nochmal auf ca. 60 reduziert, nach einfahrt in die Kurve dann wieder auf 80 oder mehr erhöht, es wird nicht unbedingt beschleunigt, erst bei Ausgang der Kurve auf die BAB wird wieder durchgezogen
2. Autobahnabfahrt, folge dem Fordermann der auf ca. Tempo 30 reduziert aufgrund einer Ampel und rechts abbiegen (habe derweil auf ca. 50 reduziert), in der Kurve verliert er den Vordermann da ich direkt auf die äussere Spur wechsel, auch hier wird nicht sofort Gas gegeben... erst am Ende der Kurve wird auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleuinigt

Sowas in einem Kreisel auszunutzen würd ich nicht versuchen, das funktioniert denke ich kaum bei scharfen kurven ohne einbremsen durch den Vordermann... für mich ist das ACC dermaßen nah am autonomen fahren, das ich auf der Autobahn nur noch Lenke und ggf das Limit korrigiere... Gas und Bremse muss ich nicht mehr betätigen... erst im Satdtverkehr übernehme ich dann wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen