Wann ist der Tempomat sinnvoll?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin moin zusammen,
an den Tempomat kann man sich schon gewöhnen.
Ich frage mich jedoch, wann es sinnvoll erscheint, ihn einzusetzen.
Kurze Wege, in denen vielleicht mal 3 - 5 Kilometer gerade Strecke enthalten sind?
Man schaltet ihn dann ja ständig ein und aus. Macht das Sinn?
Wie macht ihr das so?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Gibt es doch! Wäre hilfreich mal die Bedienungsanleitung zu lesen.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@Roger66 schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:38:12 Uhr:



Zitat:

Ja. Kann man codieren. "Overtake right protection" heißt der Punkt in den Labels.

Klasse, danke !
Gasgeben geht natürlich, aber dann hat er oft schon nen Bremsruck gemacht.

Das kommt auf die Differenzgeschwindigkeit an 🙂

Das ist ein Codierbit direkt im ACC.

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 27. Oktober 2017 um 21:16:16 Uhr:


Du musst nur irgendwann einsehen, dass alle Assistenzsysteme damit stehen oder fallen inwieweit sich die VT an die Regeln halten. Oder wie viel zu erwartende Dummheit und Selbstüberschätzung sollen die Techniker in die Software schreiben?

Das ist ein Widerspruch in sich. Wenn sich alle VT an die Regeln halten braucht man keine Assistenzsysteme. Sie sind ja gerade dazu da einen Mehrwert an Sicherheit zu schaffen. Das macht das ACC recht gut, aber es gibt eben noch Verbesserungspotenzial - kein Problem. Du unterschätzt die eigentliche Aufgabe - sowohl des ACC sowie des Entwicklers.

Meine Meinung, muss nicht deine sein.

Zitat:

@maatik schrieb am 27. Oktober 2017 um 22:31:02 Uhr:


ten Assistenzsysteme ... sind ja gerade dazu da einen Mehrwert an Sicherheit zu schaffen.

Aber auch für den Komfort. Und einige nur für den Komfort wie Tempomat, automatischer Parkassistent, Lichtautomatik, VZE oder automatische Scheibenwischer.

..auch für den Komfort, stimmt.

Ähnliche Themen

Bedenklich wirds halt immer dann, wenn Assistenzsysteme fälschlicherweise als Ausrede zum teilweisen Abschalten des Gehirns benutzt werden.

zB wenn ich schon weiss, weil ich vorausschaue, dass grad eine Situation kommt, die den ACC zu einem "nicht gewünschten/nicht optimalen Verhalten bringt" (beispiele waren ja schon einige beschrieben) -- einfach mal mit dem Daumen ein knöpfchen gedrückt und die Kontrolle selbst übernehmen - wenn die Situation vorbei ist -- resume.
Und ich fahr echt viel mit ACC, auch in der Stadt.

ACC heisst eben nicht "optimaler Autopilot"

@newty schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:00:18 Uhr:

Zitat:

Ja. Kann man codieren. "Overtake right protection" heißt der Punkt in den Labels. Aber das verhalten kann man doch einfach durch nen kurzen Tipp aufs Gaspedal übersteuern.

Habs eben probiert, in der Distanzkontrolle. Von VCDS kommt aber beim Assiistent für lange Codierung nur ne Fehlermeldung, dass keine Labeldatei vorliegt. Sehe gerade, vorgestern gab es ein Update von VCDS. Dann werde ich es damit bei Gelegenheit nochmal versuchen.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 28. Oktober 2017 um 14:29:24 Uhr:


Habs eben probiert, in der Distanzkontrolle. Von VCDS kommt aber beim Assiistent für lange Codierung nur ne Fehlermeldung, dass keine Labeldatei vorliegt. Sehe gerade, vorgestern gab es ein Update von VCDS. Dann werde ich es damit bei Gelegenheit nochmal versuchen.

VCP und OBD11 haben Labels bei mir fürs 5Q0907572H (obd11 auch für ein Indizes drunter). Ansonsten sag Bescheid, dann such ich dir das Bit raus.

Danke, aber meins ist wohl neuer:

Teilenummer SW: 5Q0 907 572 J HW: 3QF 907 572
Bauteil: ACC BOSCH MQB H10 0654

Hab grade VCDS mit Datenstand 26.10. installiert und werde es morgen damit nochmal versuchen.

Zitat:

@maatik schrieb am 27. Oktober 2017 um 19:25:32 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 27. Oktober 2017 um 16:58:31 Uhr:


Was dann bedeutet: Zu wenig Abstand! Und irgendwann wird es zu eng und dann krachts.
Ausserdem bedeutet das dichte "Ransegeln" dann auch oft, dass doch abrupt gebremst werden muss.
Ist dann toll für den Verkehrsfluss......😉

Streiche das Wort "dichte" und du bist wieder bei meiner Aussage auf die du dich beziehst . Mit Ransegeln meine ich genau das was es heisst, ohne Bremsung. Das funktioniert auf ABs nachts mit wenig Verkehr wunderbar. Mit ACC nicht mehr möglich.
Auch fühle ich mich mit ACC oftmals sehr unsicher weil - aus der Sicht meines vorrausschauend fahrenden Hintermanns - mein Fahrzeug scheinbar motivationslos und nicht erwartbar abbremst. Da kann ich nur hoffen das mein Hintermann auch ACC hat 😁

Nein, das Wort "dichte" streiche ich nicht. Denn genau das geschieht sehr oft. Kann man doch jeden Tag zu Genüge beobachten.
Ich fühle mich mit ACC nicht unsicher. Denn ich weiss wann es bremsen wird (ausser der Vordermann geht unvermittelt auf die Bremse).
Das ACC tut was es soll, es hält den Sicherheitsabstand ein. Wir haben uns nur viel zu sehr an das unterschreiten des richtigen Abstands gewöhnt (was das Fahren dann tatsächlich unsicher und dern Verkehrsfluss stocken lässt) und empfinden das Verhalten vom ACC als nervend.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:13:54 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 27. Oktober 2017 um 16:49:24 Uhr:


Nun war das Problem, das der Rechtsabbieger während des Abbiegens eine Vollbremsung machen musste, wegen eines Fussgängers. Da konnte der Hinterherfahrende nicht mehr rechtzeitig Bremsen und es krachte. Hätte er doch mal ACC gehabt....

Da bin ich mir gar nicht so sicher. Mein vormaliger Benz mit ACC wäre garantiert auch reingeknallt, weil das ACC auf max. 75% Bremskaraft ausgelegt war. Wenn sich ein VT in meinen Sicherheitsabstand gedrängelt hat, dann wurde ACC zwar aktiv, gleichzeitig aber kam eine rote Warnmeldung im KI mit der Aufforderung an den Fahrer zum selbständigen Bremsen. War aber Bj. 2012, beim Golf-ACC ist das vlt anders/besser, was ich aber bislang noch nicht getestet habe. Doch aufgrund meiner Benz-Erfahrung bin ich bei ACC immer auf der Hut und werde unruhig, wenn mein SV mit aktivem ACC bei höheren Tempi an nen Vordermann ranfährt. Ich habe dann immer schon den Fuß auf der Bremse für den Fall, dass ... 😉

Bei meinen zwei VW-Konzern Fahrzeugen bremst das ACC, in diesem Fall dann der Notbremsassi, voll mit 100%.
Es wäre aber gar nicht soweit gekommen, weil das ACC schon viel früher die Geschwindigkeit verringert hätte. Was der vor mir Fahrende aber nicht gemacht hat. Er fuhr mit unverminderter Geschwindigkeit auf den Abbiegenden zu, konnte nur noch kurz Bremsen. Der Einschlag war übrigens ziemlich heftig. Zwei Totalschäden und zwei Verletzte.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 28. Oktober 2017 um 15:35:45 Uhr:



Zitat:

@maatik schrieb am 27. Oktober 2017 um 19:25:32 Uhr:


Streiche das Wort "dichte" und du bist wieder bei meiner Aussage auf die du dich beziehst . Mit Ransegeln meine ich genau das was es heisst, ohne Bremsung. Das funktioniert auf ABs nachts mit wenig Verkehr wunderbar. Mit ACC nicht mehr möglich.
Auch fühle ich mich mit ACC oftmals sehr unsicher weil - aus der Sicht meines vorrausschauend fahrenden Hintermanns - mein Fahrzeug scheinbar motivationslos und nicht erwartbar abbremst. Da kann ich nur hoffen das mein Hintermann auch ACC hat 😁

Nein, das Wort "dichte" streiche ich nicht. Denn genau das geschieht sehr oft. Kann man doch jeden Tag zu Genüge beobachten.
Ich fühle mich mit ACC nicht unsicher. Denn ich weiss wann es bremsen wird (ausser der Vordermann geht unvermittelt auf die Bremse).
Das ACC tut was es soll, es hält den Sicherheitsabstand ein. Wir haben uns nur viel zu sehr an das unterschreiten des richtigen Abstands gewöhnt (was das Fahren dann tatsächlich unsicher und dern Verkehrsfluss stocken lässt) und empfinden das Verhalten vom ACC als nervend.

Ich freue mich für dich, das ACC für dich perfekt funktioniert. Hatte auch nicht bemerkt daß du gar nicht mich meinst mit ransegeln und Bremsen.

Viel Spass noch mit ACC! 😁

Zitat:

@Roger66 schrieb am 28. Oktober 2017 um 14:38:02 Uhr:


Danke, aber meins ist wohl neuer:

Teilenummer SW: 5Q0 907 572 J HW: 3QF 907 572
Bauteil: ACC BOSCH MQB H10 0654

Hab grade VCDS mit Datenstand 26.10. installiert und werde es morgen damit nochmal versuchen.

Leider auch mit dem neuen Stand nicht abgedeckt.
Habe Rosstech jetzt eine Labelvorlage geschickt.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:45:03 Uhr:


Leider auch mit dem neuen Stand nicht abgedeckt.
Habe Rosstech jetzt eine Labelvorlage geschickt.

Ich such dir morgen mal das passende Bit der vorigen Indizes raus, da hat sich soweit ich weiß nix geändert.

Zitat:

@maatik schrieb am 28. Oktober 2017 um 16:26:46 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 28. Oktober 2017 um 15:35:45 Uhr:


Nein, das Wort "dichte" streiche ich nicht. Denn genau das geschieht sehr oft. Kann man doch jeden Tag zu Genüge beobachten.
Ich fühle mich mit ACC nicht unsicher. Denn ich weiss wann es bremsen wird (ausser der Vordermann geht unvermittelt auf die Bremse).
Das ACC tut was es soll, es hält den Sicherheitsabstand ein. Wir haben uns nur viel zu sehr an das unterschreiten des richtigen Abstands gewöhnt (was das Fahren dann tatsächlich unsicher und dern Verkehrsfluss stocken lässt) und empfinden das Verhalten vom ACC als nervend.


Ich freue mich für dich, das ACC für dich perfekt funktioniert. Hatte auch nicht bemerkt daß du gar nicht mich meinst mit ransegeln und Bremsen.
Viel Spass noch mit ACC! 😁

So ein Glück, ACC macht ja doch mehr als den Sicherheitsabstand einzuhalten! Eben auf der AB den Tip eines Vorredners probiert: mit Blinker links wird der eingestellte Abstand ignoriert und das ACC beschleunigt sogar (!) bis zum Abstand der ungefähr Stufe1 entspricht - auch wenn größere Abstandsstufen eingestellt sind, quasi ein override. Da hat echt mal jemand mitgedacht - sowohl hier im Forum als auch bei VW 😁😁😁
Da werde ich doch nicht auf die alten Tage meine Blink-Muffligkeit überwinden ? 😁😁😁

Gruss

PS: bitte die Sprüche zum Handbuch jetzt nicht vergessen 😁😁
(1x Danke für jeden Spruch 😁 )

Genau das finde ich richtig genial am ACC!
Ich bin echt begeistert wie gut das funktioniert.
Und ich war vorher sicher einer der größten Skeptiker.
Allerdings war ich auch vorher noch nie ein "Blinkmuffel"...
:-)
@maatik hat es auf den Punkt gebracht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen