Wann endlich neuer Diesel ~140 PS?

Opel Insignia A (G09)

Wann wird denn endlich dieser erbärmliche 2.0 CDTI mit 140 PS durch eine neue Dieselgeneration abgelöst?

Die Laufkultur ist für mich eine Katastrophe, eine deutliche Anfahrschwäche und für 140 PS auch eher behäbig.

Wird doch überall von der neuen Dieselgeneration bei Opel gesprochen. Flüsterdiesel!!!

Wann kommt der im Insignia?

Habe mich für den Insignia Business Edition interessiert. Aber der Motor hat mich einfach nur extrem abgeturnt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 1. Januar 2015 um 22:18:55 Uhr:


Wann wird denn endlich dieser erbärmliche 2.0 CDTI mit 140 PS durch eine neue Dieselgeneration abgelöst?

Die Laufkultur ist für mich eine Katastrophe, eine deutliche Anfahrschwäche und für 140 PS auch eher behäbig.

Wird doch überall von der neuen Dieselgeneration bei Opel gesprochen. Flüsterdiesel!!!

Wann kommt der im Insignia?

Habe mich für den Insignia Business Edition interessiert. Aber der Motor hat mich einfach nur extrem abgeturnt!

ich fahre den140PS jetzt schon 35.000 km und kann mich nicht beschweren

5l verbrauch ,wenn man will auch 4,5l

Auf der Autobahn locker 210km/h

und der Anzug ist auch in ordnung wenn man weiß das er sehr lange übersetzt istDie AutoBild hat ihn zerkloppt weil sie halt von VW bezahlt werden(Falsche Ausstattung und Fahrwerk).Und von was für eine anfahrschwäche redest Du???Rechts ist das Gas!

Ich werde mir wieder einen 140PS holen.350NM hat der Motor und das merkt man.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der Motor mag im Vergleich zu anderen Dieseln rauer zu sein. Aber für 140 PS in so einem Schwergewicht bringt der Motor gute Fahrleistungen und vor allem einen Spitzenverbrauch!!! Schneller, agiler geht immer, aber das kostet halt mehr. Wenn ich ein Auto kaufe und den Wagen vorher Probefahre, dann sollte ich schon merken ob der Wagen genug Leistung für mich hat oder mir zu rau ist. Denke Opel bietet beim Insignia für jeden Geschmack und Geldbeutel einen Diesel.

Das sind keine "entfernten Verwandten", sondern upgrade's des 1.9 CDTI 16V. Die Zylinderbohrung wurde von 82 auf 83mm erweitert, sodass insgesamt zusätzliche 46ccm hinzu kamen.
Baugruppen, welche sich beim 1.9er als Schwachpunkte heraus gestellt hatten, wurden optimiert, die Abgasnachbehandlung gemäß Euro5 integriert.
Die GrundKonstruktionen von Fiat 2.0 Multijet und GM 2.0 CDTI sind identisch.
Nur, weil eine Kooperation 2008 beendet wurde (Fiat GM Powertrain), heißt es doch nicht, dass beide Parteien mit erhobenem Zeigefinger auseinander gegangen sind.

Und der neue Euro6 2.0 CDTI basiert ebenso auf dem Vorgänger und damit auch auf dem 1.9er.
Es wurde eine stirnradgetriebene AusgleichsWelle zum Schwingungs/Vibrationssenkung integriert. Ebenso wurde die Dämmung verbessert. Der NW-Antrieb erfolgt weiterhin via Zahnriemen.
Der Block besteht weiterhin aus Grauguß und nicht wie beim neuen 1.6er CDTI aus Aluminium Legierung. Das Motorsteuergerät+Sensorik soll vom 1.6 CDTI adaptiert worden sein, so schrieb man es zumindest bei Vorstellung des 1.6er Diesels.

Warum soll man eine gute Konstruktion aufgeben? Werkzeuge, Fertigungsprozesse in Kaiserslautern sind auf den 1.9er / 2.0er ausgelegt. Die Entwicklung erkennt Schwachstellen, kann diese beim Upgrade abstellen. (Z.B. Drallklappen beim 1.9 16V)

Dem neuen, "upgraded" 2.0 Euro6 darf man deutlich mehr Vertrauten schenken, als dem komplett neu entwickelten 1.6CDTI ! Das Hauptaugenmerk bei diesem Upgrade galt doch der Euro6 NOx Nachbehandlung. Noise Cancelation hat man aufgrund der harschen Kunden/Pressekritiken der vergangen Jahre mit in das Lastenheft aufgenommen. Nebenbei erwähnt, eine goldrichtige Entscheidung!

Gruß Gerry

Hi!

Ich fahre auch den 140PS, und bin sehr zufrieden.
Vorher hatte ich den Vectra C mit cem 1.9CDTi 150PS.

Nur mit dem Verbrach des 140PS bin ich noch nicht ganz zufrieden. Unter 5l hab ich ihn noch nicht gebracht, und an die 5l nur mit Mühen.
Beim 1.9 CDTI waren bei gleicher Strecke locker 4,5-5l drin.

Gruß Marc

Zitat:

@Kitekater schrieb am 3. Januar 2015 um 22:53:07 Uhr:


Hi!

Ich fahre auch den 140PS, und bin sehr zufrieden.
Vorher hatte ich den Vectra C mit cem 1.9CDTi 150PS.

Nur mit dem Verbrach des 140PS bin ich noch nicht ganz zufrieden. Unter 5l hab ich ihn noch nicht gebracht, und an die 5l nur mit Mühen.
Beim 1.9 CDTI waren bei gleicher Strecke locker 4,5-5l drin.

Gruß Marc

Hallo Marc,

ich bekomme in der kommenden Woche auch meinen Insignia mit 140 PS. Du schreibst du hattest vorher auch einen Vectra C mit 150PS. Gibt es für Dich viele Unterschiede zwischen den beiden Motoren?

Gruss

Tom

Ähnliche Themen

Hi Tom,

der 150 PS im C Caravan war rauher, lauter aber dafür spritziger.
Das "nicht so spritzig" liegt aber hauptsächlich am längeren Getriebe, das eben auf Verbrauch ausgelegt ist.
1800 U/min zu 1500 U/min bei 100 km/h.

Schaltfaul darf man beim 140 PS nicht sein. Unter 80km/h im 6. Gang geht nix.
Beim 140 PS merkt man absolut nichts vom Freibrennen.
Wo der 150PS fast auseinanderfällt, bekommt man es beim 140 PS garnicht mit. (Einzig der Lüfter läuft nach, wenn man den 140 PS beim Freibrennen abstellt)

Mit dem Verbrauch, bin ich, wie schon geschrieben, beim 140 PS nicht zufrieden. Angepriesen wird er ja mit 3,7l/100 km.
Naja, Papier ist geduldig, aber locker eine 4 vor dem Komma zu schaffen, habe ich mir schon erhofft, zumal der 150 PS im schweren Caravan das locker geschafft hat, ohne das ich mich anstrengen musste. (wiegen tun beide fast das Gleiche)
Knapp über 5l war das Beste, was ich bei gleichem Fahrprofil geschafft habe.
Fahre ca 40.000km im Jahr, 60km zur Arbeit und zurück.
Start/Stop nutze ich ab und zu, wenn ich weiss, dass es ein ewiges Ampellicht ist.
Was ich in Bezug auf Verbrauch falsch mache, weiß ich nicht.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 4. Januar 2015 um 12:28:06 Uhr:


Angepriesen wird er ja mit 3,7l/100 km.

3,9l/100km, und das auch nur mit den kleinsten Rädern und geringstem Gewicht.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 4. Januar 2015 um 12:28:06 Uhr:


Hi Tom,

der 150 PS im C Caravan war rauher, lauter aber dafür spritziger.
Das "nicht so spritzig" liegt aber hauptsächlich am längeren Getriebe, das eben auf Verbrauch ausgelegt ist.
1800 U/min zu 1500 U/min bei 100 km/h.

Schaltfaul darf man beim 140 PS nicht sein. Unter 80km/h im 6. Gang geht nix.
Beim 140 PS merkt man absolut nichts vom Freibrennen.
Wo der 150PS fast auseinanderfällt, bekommt man es beim 140 PS garnicht mit. (Einzig der Lüfter läuft nach, wenn man den 140 PS beim Freibrennen abstellt)

Mit dem Verbrauch, bin ich, wie schon geschrieben, beim 140 PS nicht zufrieden. Angepriesen wird er ja mit 3,7l/100 km.
Naja, Papier ist geduldig, aber locker eine 4 vor dem Komma zu schaffen, habe ich mir schon erhofft, zumal der 150 PS im schweren Caravan das locker geschafft hat, ohne das ich mich anstrengen musste. (wiegen tun beide fast das Gleiche)
Knapp über 5l war das Beste, was ich bei gleichem Fahrprofil geschafft habe.
Fahre ca 40.000km im Jahr, 60km zur Arbeit und zurück.
Start/Stop nutze ich ab und zu, wenn ich weiss, dass es ein ewiges Ampellicht ist.
Was ich in Bezug auf Verbrauch falsch mache, weiß ich nicht.

Unter 4 Liter nur mit 205//60R16

Mit 215/60/16 und sehr Leichten Alus habe ich schon 4,4L geschafft!

Momentan fahre ich 225/55R17 Winterreifen 5,5 L-6 Liter
Das sind schon ordentliche Werte!

Moin Gemeinde,

ich bin mit dem Motor recht zufrieden, auch wenn ich werte unter 6 Liter nie erreichen werde.....

Ich weiß auf was ich mich bei 140 PS einlasse, ich finde ihn nicht sonderlich rau, wenn man sich auf ihn einlässt und dran gewöhnt hat, macht er Spaß ( klar macht ein Porsche mehr Spaß... ).

Bei jetzt Mitte 50.000 Km ohne Motorpribleme ( einmal Notprogramm, warum auch immer, nie wieder aufgetreten) .

Er tut das was er soll...

So Long

Der Zapfer

Moin Moin,
nach den ersten 500 km möchte ich gerne ein kurzes Statement zum 140 PS Motor loswerden.

Die Charakteristik dieses Motors gefällt mir sehr gut. Der Durchzug ist für meine Ansprüche völlig ausreichend. Der Verbrauch liegt im Moment bei 5,5 Litern, wobei es sich gegenwärtig um eher kurze Strecken handelt.

Er ist schön leise und hat in den oberen Gängen noch Durchzug. Natürlich muss man häufiger schalten, aber das empfinde ich nicht als lästig. Die Schaltung ist knackig und die Gänge lassen sich sehr gut schalten.

Unterwegs bin ich mit 18" Sommerreifen, Conti, mit denen bin ich auch sehr zufrieden.

Für mich als erstes kurzes Fazit: Der Motor passt auch zum Insigina, auch wenn er sicherlich nicht jedem zusagt. Aber für mein Fahrprofil (auch gerne zwischenzeitlich mal etwas zügiger) lässt sich dieser Motor sehr empfehlen.

Ich werde demnächst noch einmal etwas ausführlicher berichten, wenn ich auch längere Strecken hinter mir habe.

SOJ

@ sunofjave

Danke für die Info, als 4 türige LIMO mit 17" Rädern wäre es ein Nachfolger für den Vectra mit etwa 0,7L Minusverbrauch eine Alternative, obwohl ich eigentlich vom Fahrprofil keinen Diesel mehr benötige.
Aber die Benzinerauswahl bietet mir ja keine Alternative, 1.4 + 1.6 sind Downsizer (nicht für das Leergewicht geeignet), der 2.0 hat mir zu viel PS.

Also bleibt nur der kleine Diesel.

Hast Du dir mal die Drehmomentkurve vom 1,6 angesehen?
Der ist für das Leergewicht aber mehr als geeignet.
Bitte probefahren oder dezent zurückhalten.

Drehmomentkurven sind theoretisch, eine Probefahrt wird die Wirklichkeit (Anzug in jedem Drehzahlbereich) und Verbrauch zeigen.

Ganz zu Schweigen von der Haltbarkeit über viele 100 000km (aber die ist ja heute auch nicht mehr gewünscht, von den Herstellern).

Deine Antwort
Ähnliche Themen