Wann die Batterie wechseln?
Hallo zusammen,
wann würdet ihr die Batterie wechseln?
Hintergrund: Ich war im April 3 Wochen im Urlaub und
als ich danach am Flughafen losfahren wollte, ging leider nichts mehr.
Akku leer :-(
Hat erst einmal ewig gedauert, bis ein Taxifahrer bereit war, mir Strom zu geben.
Die meisten Fahrer (211er) durften nicht (angeblich hat der Chef es verboten).
Dann kam einer mit seinem Galaxy und wollte den Akku überbrücken.
Leider hatte ich den Wagen vorwärts eingeparkt. Daher konnte er nicht überbrücken.
Rausschieben ging kleider auch nicht, da P eingelegt war.
Mit der manuellen Entriegelung hat es auch nciht geklappt (warum weiss ich nicht)
Er war so nett und hat seinen Akku dann extra ausgebaut :-)
DDanach ist der Wagen angesprungen.
Tipp: Auto rückwärts einparken im Parkhaus.
So, damit mir das nicht wieder passiert, meine Frage:
Wann wechselt ihr den Akku?
Meiner ist nun min 5 Jahre alt. Ich habe sonst keine Probleme.
Spätestens nach 2 Tagen Stillstand ist eine Fahrt bei mir erfordelich
und der Wagen steht daher eh nicht lange.
Deshalb bin ich zum ADAC gefahren.
Der ADAC Mensch sagte, der Akku ist OK.
Er hat ein Meßgerät mit Protokolldrucker drangehalten.
Ich glaube das aber nicht so ganz.
Hintergrund:
Bei meinem 201 hatte ich damals auch einen neuen Akku (Bosch Silver)
gekauft und der ist mir nach 1,5 Jahren verreckt.
Dazu muss man sagen, das ich damals noch einen 2.5 Liter Diesel (OM602)
und eine Standheizung hatte.
Daraufhin hatte ich mir eine 100AH Hoppecke Batterie gekauft und nie mehr Ärger gehabt.
Tolles Teil. Leider auch 450 DM teuer :-(
Also, wechseln auf verdacht oder war es nur ein ein Licht, welches ich angelassen habe.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang280
Laut Meßprotokoll des ÖAMTC lieferte die Batterie 13kommairgendwas Volt und war angeblich in Ordnung. Da sie aber immerhin schon 7 Jahre alt war tauschte ich sie am nächsten Tag auf Verdacht gegen eine neue 100AH Batterie aus, und seither gab es mehr keine Probleme.
Auch eine altersschwache/defekte Batterie bringt meistens ohne Last dann 13,xx Volt. Nur unter Last bricht sie dann zusammen. Dafür gibt es extra Meßgeräte, die die Batterie kurz stressen und schauen, ob die Spannung einbricht.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Ich schreibe deshalb "Rückwärts", weil
man ja auf keinen Fall am Akku direkt Überbrücken soll,
sondern an den dafür vorgesehenen Punkten im
Motorraum.
Ich hatte letztens das Vergnügen den Versuch zu beobachten einen W210 Mopf über den Motorraum zu überbrücken und zu starten. Man fand die Box mit dem Pluspol, aber dann keinen gescheiten Minuspol und schloss dann mit fleissig Blitzeln am Motorblock an. Saft kam nur teilweise an (Innenlicht, etc. ging, aber er startete nicht). Am Ende hob man dann notgedrungen die Rückbank hoch und klemmte sich direkt an die leere Batterie. Da ging es dann sofort und der Wagen startete.
Was spricht eigentlich dagegen direkt an die Batterie unter der Rückbank zu gehen?
Durch die schnelle Ladung der leeren Batterie entsteht Knallgas, welches sich beim abklemmen durch Funkenschlag entzünden kann. Daher nicht an der leeren Batterie abklemmen.
Der Pluspol im Motorraum ist mit einem relativ dünnem Kabel mit der Batterie bzw. Starter verbunden, daher nur kurze und mit Pausen verbundene Startversuche durchführen.
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
...
Deswegen wurde ich an deiner Stelle mir eine neue Batterie besorgen auch aus dem Grund dass du erwaehnt hast dass deine schon 5 Jahre alt ist.
...
Hab ich ja. siehe oben.
Grüße