Wann brennt sich DPF frei?
Hallo,
habe einen 2.0 TDI mit DPF und bin knapp 20.000 km gefahren. Bereits von Anfang an hatte ich so alle ca. 1000-1500 km ein ruckeln und zwar auch im Stadtverkehr bzw. auch bei stop and go. Mein Audi Händler meinte, daß sei normal, da sich der DPF freibrennt.
Blöd war die Sache nur im Stau, Fahrzeug beschleunigt und stockt wieder.
Ein anderer Audi Händler sagte mir nun, daß sich der DPF aus Sicherheitsgründen erst ab 70km/h freibrennen darf- Was stimmt nun?
P.S. Mein Kollege hat einen A4 mit gleichem Motor, hat aber bis dato noch kein ruckeln festgestellt.
25 Antworten
Motorruckeln kann von allem möglichen kommen, da würde ich erstmal die AGR und den LMM oder auch den ATL bzw. die Ansaugwege verdächtigen.
normalerweise sollte ein serienmässiger, geschlossener und geregelter DPF wie ihn zumindest Audi verbaut, völlig ohne Probleme arbeiten, sodass man normalerweise auch eine aktive Regeneration nicht bemerkt.
die Werkstatt kann diese übrigens jederzeit aktiv einleiten, um zu überprüfen ob es wirklich daran liegt.
Moin,
ich habe bei meinem 4F gegenüber meinem 🙂 bemängelt, dass dieser sich unregelmässig bei ca. 120 km/h für kurze Zeit ebenso ruckelnd verhält, es fühlt sich an wie kurzens, intervallenes bremsen. Als Antwort erhielt ich, dass dies mit der Regeneration des DPFs zu tun hat und dies Stand der Technik sei. Innerhalb 10tkm trat das ca. 4 Mal auf. Da ich fast ausschliesslich AB fahre und kaum eine Strecke kleiner 50 km dabei ist, bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass es so gut wie nie zur aktiven Regenerierung kommt, damit lag ich wohl falsch.
Habe grade Euer Problem gelesen und ich habe dazu auch mit Aufi meine Erfahrungen.
Im August 07 einen 2.0 TDI bekommen und der fuhr eigentlich gut. Guter Anzug Durchzug etc. Zwar 4 Zylinder aber egal. Im Okt war ich zur Inspektion und hatte ein Ruckeln beim Anfahren (Kupplung, habe seit 10 Jahren A6 und immer wieder dieses alte Thema). Nach meinem Werkstatttermin furh das Auto im 1. Gang total anders. Kurzer Anzug und dann wurde das Gas regelrecht weggeregelt. Erst wenn man fix in den 2. Gang schaltet ging es weiter. Oder im 1. Gang Vollgas dann auch und mit "drehenden"Rädern. Audi erklärte, dass man meinen Softwarestand neu eingespielt hätte aufgrund von Werksänderung und das ist eben so. Man könne es gar nicht glauben, was ich erzähle, aber hätten wiederum von anderen Kunden das gleiche gehört.
Nach verschiedenen Rückinfos. hat AUDI entweder Probleme mit der Kupplung oder aber mit dem DPF. Audi schrieb zuletzt, dass (hier wird das anfahren im 1. Gang gemeint) dem Stand der Technik entspricht und man ja auch bestimmte Dinge subjektiv überbewerten könnte.
Da mein A6 einLeasingauto ist, fahre ich es halt. Rechtlich kann wohl nichts machen.
Wer hat denn auch noch so ein Problem und evtl. Erfolg oder Hilfe von AUDI bekommen?
Danke
Hallo, ich hatte das gleiche Problem mit dem Freibrennen des DPF, ca. alle 300km war ein starkes ruckeln zu spüren, war voll nervig. Mein Audi Händler sagte, dass sei normal, der DPF würde sich freibrennen, müsste man aktzeptieren.
Habe dann ca. 3x reklamiert, immer wieder Werkstattaufenthalt, und immer wieder die Aussage jetzt sei alles OK.
Eines Tages dann der Gipfel, bin auf der Landstraße mit ca. 100km/h unterwegs, plötzlich leuchtet die DPF Lampe und Kiste läuft nur noch max. 60km/h.
Also wieder zu Audi, neue Software drauf und jetzt seit ca. 5000 km kein ruckeln mehr, alles prima. In unregelmäßigen Abständen ist die Leerlaufdrehzahl jedoch für kurze Zeit bei 1000 Umdrehungen anstatt bei 950, ich denke, dass sich dann der DPF freibrennt. Eine höhere Leerlaufdrehzahl hatte ich auch bereits bei dem früheren stärkeren ruckeln.
Mit der neuen Software habe ich im ersten Gang aber ab einer bestimmten Drehzahl auch einen Leistungsverlust, sobalt dieser Drehzahlbereich aber überschritten ist beschleunigt er wieder.
Das Problem lässt sich aber umgehen, wenn man frühzeitig in den zweiten Gang schaltet, beschleunigt dann sehr gut.
Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber mit der Zeit kein Problem mehr.
Mein Werksatt sagt, das Leistungsloch in ersten Gang ist notwendig um die Kupplung zu schonen. Audi arbeitet aber an einer Lösung (Material Kupplung)
Danach wird man das "Leistungsloch wieder eliminieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4F TDI
...bin auf der Landstraße mit ca. 100km/h unterwegs, plötzlich leuchtet die DPF Lampe und Kiste läuft nur noch max. 60km/h.
welches ist den die DPF-Lampe. Konnte im Handbuch nichts dazu finden?
P.S: Hat sich erledigt, hab's gefunden:
"Gilt für Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Dieselpartikelfilter filtert die Rußpartikel nahezu vollständig aus dem Abgas. Im normalen Fahrbetrieb reinigt sich der Filter selbstständig. Sollte die selbstständige Reinigung des Filters (z. B. bei dauerhaftem Kurzstreckenverkehr) nicht möglich sein, setzt sich der Filter mit Ruß zu und das Symbol für den Dieselpartikelfilter leuchtet "Dieselpartikelfilter zugesetzt ".
Zitat:
Original geschrieben von 4F TDI
Hallo, ich hatte das gleiche Problem mit dem Freibrennen des DPF, ca. alle 300km war ein starkes ruckeln zu spüren, war voll nervig. Mein Audi Händler sagte, dass sei normal, der DPF würde sich freibrennen, müsste man aktzeptieren.
Habe dann ca. 3x reklamiert, immer wieder Werkstattaufenthalt, und immer wieder die Aussage jetzt sei alles OK.
Eines Tages dann der Gipfel, bin auf der Landstraße mit ca. 100km/h unterwegs, plötzlich leuchtet die DPF Lampe und Kiste läuft nur noch max. 60km/h.
Also wieder zu Audi, neue Software drauf und jetzt seit ca. 5000 km kein ruckeln mehr, alles prima. In unregelmäßigen Abständen ist die Leerlaufdrehzahl jedoch für kurze Zeit bei 1000 Umdrehungen anstatt bei 950, ich denke, dass sich dann der DPF freibrennt. Eine höhere Leerlaufdrehzahl hatte ich auch bereits bei dem früheren stärkeren ruckeln.
Mit der neuen Software habe ich im ersten Gang aber ab einer bestimmten Drehzahl auch einen Leistungsverlust, sobalt dieser Drehzahlbereich aber überschritten ist beschleunigt er wieder.
Das Problem lässt sich aber umgehen, wenn man frühzeitig in den zweiten Gang schaltet, beschleunigt dann sehr gut.
Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber mit der Zeit kein Problem mehr.
Mein Werksatt sagt, das Leistungsloch in ersten Gang ist notwendig um die Kupplung zu schonen. Audi arbeitet aber an einer Lösung (Material Kupplung)
Danach wird man das "Leistungsloch wieder eliminieren.
..habe jetzt ca. 1500 km auf der nadel -
solche probleme hat meiner auch nicht annähernd! (toi toi toi)- da kann doch irgend etwas bei euren fahrzeugen nicht i.O. sein - also: immer wieder den freundlichen nerven!!! - und ich fahre relativ WENIG autobahn, also viel mehr stadtfahrten...
Ich habe mal gelesen, dass man bei verstopftem Filter oder was damit zusammenhängt im 4. Gang bei 2000 Umdrehungen eine etwas längere Strecke fahren soll.
ich habe mir schon oft verwundert, weil ich in 58T km noch niemals die DPF-Lampe leuchten gesehen habe.
ok, ich fahre meist Autobahn mit 125 Km/St. (NL 🙁 ), und Strecken über 50 Km. so denn soll meinen DPF immer passiv reinigt worden?
Auch hier Probleme mit DPF (2.7 TDI CR v. 12/06): Mal 14 Tage nur ein wenige km im Stadtbereich, schon DPF zu. Die Warnanzeige kann man ja ignorieren, aber nicht wenn der Motor dann abriegelt. Kam kaum noch vor dem nächsten 30-Tonner über die Kreuzung .
Gottseidank noch Garantie, die Werkstatt hats gerichtet. Kommentar vom Händler einfach mal so 30-40 km den DPF freibrennen - der hat wohl Aktien bei der nächsten Tanke - Danke.
Meiner Meinung nach hatte der alte 2.5 TDI mehr Durchzug + weniger Verbrauch und mit Bosal auch einen günstigen DPF der sich nicht zusetzt ;-)). Weiß nich was da am Motor besser geworden sein soll ...
heyy....
hab im mom das problem auch, mein partikelfilter hat sich zugesetzt, meldung kommt...
haben heute mal den abgastempsensor gewechselt, problem ist immer noch da?
mein auto schaltet immer in die "notstrategie", waren gerade ne halbe stunde unterwegs, 4 - 5 gang, über 2000u/min...
keine änderung??
was machen, bitte um lösungen....
mfg andy
An meinem "Dicken" mit dem kleinen 2.0 TDI hatte ich das gleich Prob.
Trotz zu 90% Autobahnanteil leuchtete die DPF-Leuchte gleich an zwei Tagen hinereinander auf (bei 50km einfache Wegstrecke Autobahn!). At home in der schlauen Betriebsanleitung nachgesehen:
"Wenn das Symbol aufleuchtet, können Sie die selbständige Reinigung des Filters durch entsprechende Fahrweise unterstützen. Fahren Sie deshalb etwa 15 Minuten im 4. oder 5. Gang (Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei einer Motordrehzahl um ca. 2000 U/min. Durch die so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen. Nach erfolgter Reinigung erlischt das Symbol."
Diese Umsetzung brachte auch keine Besserung - unrunder Leerlauf und erhöhter Verbrauch inbegriffen ;-(
Am 3. Tag blinkte noch dazu das Symbol "Glühwendel" auf...
...letztlich war ein defekter Ladeluftkühler Schuld! Der Ladeluftkühler hatte einen 10 cm langen Riss im Übergang Alu zu Kunststoff (also OHNE Fremdeinwirkung). Kommt lt. Teilemensch öfter vor - der neue LLK war bereits von einem anderen Zulieferer.
Der LLK befindet sich beim 2.0 TDI in Fahrtrichtung gesehen links hinter der Stoßstange - nachdem der 2.0er kein Musterschüler in Sachen Leisetreter ist, konnte ich das Zischen des defekten LLK's im Stand nur schwer orten.
Den LLK (kostet für den 2.0 TDI genau 171,00 Euro plus MwSt.) habe ich selbst gewechselt - dazu muss nur die Stoßstange vorne ab.
Läuft aber wieder ruhig & rund (so gut es eben bei einem 2.0 TDI geht ;-).
In Verbindung mit einem Wechsel des Luftfilters (der nie & nimmer den 90.000 km-Intervall für den Wechsel durchhält) und dem Säubern des LMM komme ich wieder auf meine 6,4 ltr. Verbrauch auf meiner immer gleichen Hausstrecke von 50 km BAB einfach (im Winter; mit 245/40/18 Winterreifen). Bei Geschwindigkeiten bis 130 km/h (auf der A8 nach München eher KEIN Problem) ist im Sommer auch eine 5,8 in der Anzeige zu erreichen.
VOR dem Wechsel des LLK's kam ich nicht mehr unter 7,4 ltr.!!!
Alles in Butter.