- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- wankelmotor - vor- und nachteile leicht verstændlich erklært
wankelmotor - vor- und nachteile leicht verstændlich erklært
ich diskutiere gerade mit einem freund ueber skype modellautomotoren. unter anderem gibt es dort einen wankelmotor (von os) - da stellte sich uns die frage, wieso der trotz geringeren gewichts, geringerer geræuschentwicklung und dem mangel der umsetzung von translatorische in rotationsbewegung nicht effizienter und damit auch gebræuchlicher ist...? habe ueber google ein bisschen was gefunden, aber nichts zufriedenstellendes. und so viel ahnung habe ich von technik nun beileibe nicht, dass ich ewig lange abhandlungen mal eben durchsehen kønnte...
lieb gruss & danke
oli
Ähnliche Themen
33 Antworten
...was verbraucht der rx-8 bei konstant 120 auf der autobahn ?
Zitat:
Dass die Herstellung teurer ist, ist nicht korrekt. Preise definieren sich heute über das Volumen. Und gemessen an einem in ähnlicher Stückzahl produzierten HKM ist er nicht teurer.
Bau von z.b 1000 KKM´s ist teurer wie der bau von 1000 6 Zylinder HKM`s, schon das Herstellen der Rotoren + Dichtungen.
Das auch ein Wankel klopfen kann ist mir klar aber das passiert um einiges späte wie es bei einem HKM der Fall sein würde.
Aja und ein Zweitakter ist dafür auf Mischungsschmierung gezwungen und wird auch die Abgaßwerte eines Renesis nicht so einfach erreichen.
@ 1.2.1957
#nie und nimme ist der Bau HKMs teurer als von KKMs. Bei einer Kleinserie vonn 1000 Stück und einer exklusiven Herstellung der Bauteile wird ein gleiches Preisnivaeu erreicht. Wie schon erwähnt, entfällt schließlich der Ventiltrieb.
#Was sollte denn die Begründung dafür sein, dass ein KKM später klopft, als ein HKM?
#Dass ein HKM nach Zweitaktprinzip mit Verlustschmierung betrieben wird ist korekt, aber woher kommt denn der Ölverbrauch der 13B-REs? Und die Abgaswerte werden mit Prekat und Mainkat erreicht. Das ist mit einem 2-Takt-HKM auch möglich.
Greetz
MadX
Lol du denkst im ernst die Druckumlaufschmierung im RX-8 verbraucht genau so viel Öl wie die Mischungsschmierung eines Zweitakters?
Zitat:
#Was sollte denn die Begründung dafür sein, dass ein KKM später klopft, als ein HKM?
Bei Teillast wird hohe Verdichtung gefahren, unter Vollast nimmt man die Verdichtung zurück. Damit kann man den Wirkungsgrad des Wankelmotors ganz erheblich steigern gleichzeitig trägt es zur verzögerung der Klopfgrenze bei, wenn die Flanke des Kreiskolbens aus der Verdichtung zur Zündung übergeht besteht auch ein kleinerer Abstand, ja das Gemisch kann sich auch schon davor entzünden oder zwei Flammpunkte bilden aber es geschieht erst später.
@ 1.2.1957
Wie werden denn die Laufbahnen geschmiert beim 13B-RE? Ich meine, durch welche Pumpe wird daas Öl dorthin befördert?
Und was die Verdichtung betrifft: die ist variabel? Interssant, wie sieht denn das mechanische System zur Variierung der Verdichtung aus? Bei Teillast hohe Verdichtung unter Volast geringere Verdichtung? Warum?
Würde mich freuen, wenn ich hier aufgeschlaut werde.
Greetz
MadX
ÖldosierpumpeZitat:
Wie werden denn die Laufbahnen geschmiert beim 13B-RE? Ich meine, durch welche Pumpe wird daas Öl dorthin befördert?
Naja ok zweitakter - Wankel Ölverbrauchsvergleich, was bist du für einer?
Zu deiner Frage:
Der Seiteneinlaß hat von Natur aus einen größeren Strömungswiderstand als der Umfangseinlaß. Das hat man genutzt mit der Stoßwellenaufladung. Dabei werden die beim Schließen des Einlaß entstehenden Stoßwellen zur Aufladung des Motor genutzt, durch kurzes Zurücknehmen der einströmenden Menge kann man die Vorverdichtung variabel verändern was sich dann gleichzeitig auf den Verdichtungstakt auswirkt.
Warum ? Hab ich doch schon oben geschrieben.
@ 1.2.1957
Ölverbrauchsvergleich? Wo denn? Nur ist ein KKM ebenfalls mit einer Verlustschmierung ausgerüstet und das muss auch so sein.
Was Du beschreibst, ist die Füllung (Volumenstrom) die aber nichts mit der statischen Verdichtung zu tun hat. Also bitte nicht verwechseln.
Ich bin übrigens nicht gegen den KKM, sonst würde ich ja nicht wieder ein KKM-Auto im Alltag fahren.
Ich finde es üpbrigens sehr schön, dass hier die Wankelflagge von Dir hochgehalten wird.
Ein gutes Basiswerk ist übrigens das Buch von W.D. Bensinger "Rotationskolben-Verbrennungsmotoren" von 1973. Beschreibt die Basis sehr gut und ist etwas ausführlicher als die sehr gute Webseite www.der-wankelmotor.de
Greetz
MadX
Der Volumenstrom ist aber indirekt ein Faktor für die höhe der Verdichtung.
Und ich habe nur sagen wollen das die Verlustschmierung geringer ist wie beim Zweitakter.
Hab bisher nur "Felix Wankel und sein Lebenswerk" gelesen, waren eher geschichtliche Hintergründe drin.
Zitat:
Ich finde es üpbrigens sehr schön, dass hier die Wankelflagge von Dir hochgehalten wird.
Wenn Mazda keine Wankel bauen würde wäre ich längst bei Toyota

Die Mazda Schüttelhuber sind nicht grade berauschend.
Wie fährt sich ein Ro 80 so? Das Fahrwerk ist sicher nicht das agilste oder? Und wie schnell schaltet diese Pneumatische Gangschaltung in den nächsten Gang?
Schätze mal das ist ein nach 1971 gebauter ?
Hallo 1.2.1957
Ich finde es himmlisch mit dem Ro 80 zu fahren. Die Laufruhe ist einfach fantastisch, ich empfinde sie höher als beim RX-7 FC-Sauger und RX-8. Die Geräuschentwicklung ist geringer, ist aber ja auch Limosine und kein Sportwagen. Das Fahrwerk eine Ro 80 ist ziemlich agil und er hat ein irre gutemütiges Fahrverhalten. Vorne werde ich im März endlich Konis einbauen (hofentlich auch bald hinten) und dann noch einen Stabilisator hinten nachrüsten, damit sich die Kurvenneigung etwas verringert. Bisherige Modifikation am Fahrwerk sind nur die Porsche-Felgen mit 195-65-15. Sind doch wesentlich alltagstauglicher als 175-14. Fahre ihn mit Flachstromvergaser und Zweirohr-Auspuffanlage.
Das halbautomatische Getriebe ist auf manuelle Gangwechsel angewiesen, also man muss selber schalten, den Kuppelungsvorgang übernimmt die elektropneumatische Steuerung. Das Getriebe ist nicht optimal, liegt aber vielleicht auch am Verschleiß. Jedenfalls kommt die Synchronisation bei hohen Drehzahlen von 1. in 2. Fahrstufe nicht gut mit. Allerdings wirklich erst 6250 1/min und höher. Ich schone den alten Herren nicht wirkich, wenn er warm ist, allerdings drehe ich ihn selten über 7250 1/min hinaus.
Warum fragst Du speziell nach Modelljahr 1971? Meiner ist in der Tat Baujahr 1972.
Planst Du denn auch irgendwann mal zu wankeln?
Greetz
MadX
Ja einen Oldschool Wankel mal fahren wäre schon ne sache Ja hab gefragt weil der Motor noch heil ist die anfänglichen RO 80 waren ja noch anfällig für die Ratterschäden.
Noch mal ne ganz andere Frage:
Wie alt war H.D Paschke (der NSU-Ingenieur) als der Wankel´s motor umgekehrt hat?
Es gibt jemanden der Glatt behauptet dieser Paschke zu sein ich weiß hört sich blöd an
Geradezu sprichwörtlich sind die übertriebenen Leistungsangaben der Wankel - hier ein Auszug aus dem Fan-Forum: "Achja wenn wir gerade bei falschen PS Angaben sind Mazda hat in den USA z.B. allen RX-8 Käufern der großen Modelle einen BuyBack angeboten oder kostenlose Inspektionen weil sie zuviel Leistung versprochen hatten."
Die 231PS sind wahrscheinlich SAE-PS ......
was genau sind sae-ps, wenn ich das mal einwerfen darf...?? habe diese angabe oft in alten katalogen entdeckt, kann aber gar nichts damit anfangen.
lieb gruss
oli, immer fuer grundlegende fragen zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Geradezu sprichwörtlich sind die übertriebenen Leistungsangaben der Wankel - hier ein Auszug aus dem Fan-Forum: "Achja wenn wir gerade bei falschen PS Angaben sind Mazda hat in den USA z.B. allen RX-8 Käufern der großen Modelle einen BuyBack angeboten oder kostenlose Inspektionen weil sie zuviel Leistung versprochen hatten."
Die 231PS sind wahrscheinlich SAE-PS ......
Das ist 'sprichwörtlich' kein Problem des Wankels, sondern ein generelles Mazda, bzw. Japaner Problem. Das liegt an den japanischen Abgasvorschriften. Diesen BuyBack gab es beim MX-5 NBFL auch (wurde von wimre knapp 160 PS auf 146 PS heruntergestuft). In Japan ist das die tatsächliche Leistung der Motoren. Ähnliche Probleme
gibt es auch beim S2000 und Subaru Imprezza.
die SAE-PS bezeichnen die Motorleistung ohne Sekundäreinheiten, also ohne Luftfilter- und Auspuffwiderstände, ohne Lichtmaschine usw.
danke fuer die aufklærung! wie stark ist der einfluss der «sekundæreinheiten» auf die leistung?
lieb gruss
oli