Wallbox selber installieren mit 16A CEE Stecker

Hallo zusammen

Ich dürfte einer der wenigen glücklichen Wohnungsbesitzer in Deutschland sein der an seinem Tiefgaragenstellplatz seinen eigenen Starkstromanschluss besitzt.

Ich hab in weiser Vorraussicht schon 2011 mir durch einen Elektriker einen Wandverteiler mit 1x 16A CEE Steckdose und 2x230V 16A alles über FI und Einzelabsicherung nach DIN abgesichert.
Der Wandverteiler ist mit 4x10mm² angeschlossen und mit 3x35A abgesichert.

Ich würde gerne eine 11KW Wallbox für ein zukünftiges Plug In Hybrid Auto installieren die schon einen 16ACEE Stecker hat.

Darf ich so eine Wallbox selber in Betrieb nehmen, ich muss ja nur noch den Stecker in die Steckdose stecken !?

Gruß

Medley125ABS

Beste Antwort im Thema

Hauseigentümer Schwiegermutter? Da bleibt nur eins: umziehen!

Sonst z.B. Mennekes 5103A

Wenn die Dose an einer eigenen Sicherung hängt würde ich sie z.B. im Urlaub einfach ausschalten, sonst offen lassen. Für € 6,- pro Stunde klaut doch keiner Strom.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@Wolf8 schrieb am 07. Feb. 2025 um 12:39:22 Uhr:


Mich würde interessieren: Wie läuft das in anderen Bundesländern? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder gibt es bei euch eine einfachere Lösung?

NRW, Netzbetreiber Westnetz, Erfahrung ist einige Jahre her (da gab's noch die dicke Förderung):

2 Wallboxen durch den Dorfelektriker anklemmen lassen. Der sagte anschließend:

"Lastmanagement bitte selbst einrichten, ich kenn mich mit dieser Box nicht aus. Ach und melden sie die Anlage selbst über die Internetseite an bei Westnetz an?"

Ich war überrascht... Positiv überrascht ein modernes Webinterface vorzufinden mit Assistent für Doofe zum Durchklicken 🙂 2 Ladepunkte, Gesamtleistung 11kW, weiter, Steuerbarkeit zustimmen (das war bei den geförderten Boxen damals schon Pflicht), weiter, fertig.
24h später kam eine formelle Bestätigung per Mail.

Seitdem nichts mehr von denen gehört, sprich eine Möglichkeit der Fernsteuerung / Drosselung wurde bis heute nicht eingerichtet.

Am einfachsten wäre eine harte Abschaltung, d. h., das Netzbetreiber-Signal steuert ein Schütz, und die gesamte Wallbox wird stromlos. Ich denke nicht, dass das in den nächsten 10 Jahren oft vorkommen wird, da die Elektromobilität durch Paragrafen ohne realistische Modelle, ohnehin von alleine sterben wird

@Wolf8

So ist es bei mir seit 2020 schon umgesetzt.

Abschaltungen während Ladevorgang bisher erlebt: Null.

(Verschlafen könnte ich eine haben, das weiß ich nicht.)

Zitat:

@Wolf8 schrieb am 7. Februar 2025 um 16:04:10 Uhr:


Am einfachsten wäre eine harte Abschaltung..

Genau, das soll ja nicht passieren.

Ähnliche Themen

Servus! Dem kann ich mich nur anschließen, 11 kW reichen locker aus, besonders bei einem Hybriden, dessen Akku ja viel kleiner ist... Cheers, Jochen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen