ForumPrivate Ladeinfrastruktur
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Private Ladeinfrastruktur
  6. Wallbox mit zwei Steckern

Wallbox mit zwei Steckern

Themenstarteram 25. August 2021 um 13:09

Grüße an alle Elektrofreunde,

 

wir planen sie Anschaffung von zwei Elektrofahrzeugen und würden diese gerne mit einer Wallbox am Haus laden. Ich habe bisher kaum Wallboxen mit zwei Ladepunkten gefunden, ist es ratsam eine solche zu kaufen oder sollte man sich direkt zwei Wallboxen installieren?

 

Die Wagen sollen hauptsächlich geschäftlich genutzt werden und auch am Firmengebäude angebracht werden. Ist dadurch nur irgendwas zusätzlich zu beachten, außer dass es die KfW Förderung nicht gibt?

 

Mit freundlichen Grüßen

Tim

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ach so, Du meinst die Technik im Sicherungskasten.

Ich dachte, Du redest von der Montage der Box.

Themenstarteram 25. August 2021 um 18:13

Hm okay, da muss ich mich noch mal informieren bei den Stadtwerken. Wir haben auch eine Zuleitung über 40m.

Mal was zum Lachen - wir haben im Carport und in der Garage jeweils eine sep. abgesicherte 400 V-Dose. Wäre also extrem einfach, dort die Wallbox mit einem entsprechenden Stecker einzustöpseln. Nein, sowas wird nicht gefördert, muss fest installiert sein. Also Wallbox direkt anklemmen.

Zitat:

Wieso sollte die Montage von 22kW teurer sein als von 11kW?

Und was ist da "ziemlich eng"?

Die Montage selbst kostet nicht mehr. Aber 22KW sind genehmigungspflichtig. Zu dem reicht dann in der Regel der normale Hausanschluss nicht mehr aus. Ein extra Zähler ist meist auch nötig, da ein Anschluss "nur" 30KW haben darf. Und wenn die 22KW schon durch die Wallbox weg sind, kannst Du nichtmal mehr einen E-Herd (11KW) betreiben.

Für 22KW Wallbox sind zu dem in der Regel dickere Leitungen nötig. Je nach Leitungslänge, kann es sein, dass 5x6mm² nicht mehr ausreichen. Dann muss es 5x10mm² oder mehr sein. (Schleifenwiderstand)

Um die Netzbetreiber nicht in Nöte zu bringen, werden die Boxen eben nur mit 11KW gefördert. Auch wenn es technisch bei vielen kein Problem wäre, aber 22KW bei mehereren in einer Straße dann schon irgendwann.

Zum Verstandnis. Ein normaler Stromanschluss mit einem Direktzähler darf maximal 30KW betragen. Darüberhinaus wird schon ein Wandlerzähler benötigt. Auch wenn technisch mit einem Direktzähler deutlich mehr möglich wäre. Bei einer 22KW Wallbox bleiben dann noch 8KW für den restlichen Haushalt übrig.

Ich habe bislang keinen neuen Zähler bekommen

Allerdings habe ich auch 3 Zähler

Ich hatte bislang 30 KW und habe die Leistung auf 62KW erhöhen lassen.

Dafür sind nur die Sicherungen im HAK vom Netzbetreiber getauscht worden

WallBoxen laufen mit jeweils 11KW

Anschluss mit 5X10mm² bei gut 20m Kabel

Kabel HAK zur Zählertafel muss noch auf größeren Querschnitt geändert werden

400V Dosen sind meist nur mit 2,5mm² angeschlossen. Für 11KW wird das vermutlich nicht reichen. Meist fehlt auch der FI und LSS

Zitat:

Ich hatte bislang 30 KW und habe die Leistung auf 62KW erhöhen lassen.

Dafür sind nur die Sicherungen im HAK vom Netzbetreiber getauscht worden

Dein Netzanschluss hat jetzt 62KW. Also 3x100A Sicherungen, oder? Das heißt aber noch lange nicht, dass Du die über einen einzelnen Direktzähler ziehen kannst/darfst. Die Zähler vertragen meist nur 60-80A kurzzeitig. Dauerlast deutlich weniger. Daher sind die Zählersicherungen meist maximal 3x63A, was 43KW entspricht.

Ja,hat jetzt 3X100A

Wie gesagt, habe 3 Zähler.Auf dem einen Zähler steht 80A

Und ja, Sicherung Zähler sind 3X63A geblieben

Vermutlich braucht Zähler deswegen auch nicht getauscht werden.Wird wohl so passen.

Achsoja 3 Zähler. Dann passt es ja.

5x2,5mm² Leitung für 11KW ist eigentlich ausreichend. Kommt auf die Leitungslänge an. Bis etwa 20m könnte es reichen, wenn Dein Schleifenwiderstand klein genug ist.

Ein FI ist in der Wallbox meist schon drin. Da ich davon ausgehen, dass Deine Steckdose jetzt auch schon abgesichert ist, brauchst Du normalerweise keine extra Sicherungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen