Wallbox mit oder ohne Ladekabel?
Liebe Freunde des gepflegten Austausches,
mein PHEV steht zwar bereits beim Händler, jedoch bekomme ich ihn wegen bekannter Probleme nicht ausgeliefert. Die Zeit nutze ich nunmehr, mich ein wenig mit dem Thema Wallbox zu beschäftigen.
Mein EFH steht unmittelbar an einer öffentlichen Straße, daher beschäftige ich mich mit diesem Thema. Wallboxen mit integrierten Kabel wurden hinlänglich getestet, immer wieder die Heidelberger Wallbox Home Eco positiv erwähnt.
Jedoch erscheint mir eine Lösung OHNE Kabel auch interessant, da lassen sich jedoch die Tests aus. Einen expliziten Test, indem eine Kaufempfehlung ausgesprochen wurde, habe ich bislang nicht gefunden. Übrigens, da ist wohl auch die Auswahl geringer, warum auch immer.
Meine Frage an Euch: habt Ihr Wallboxen im Einsatz, wo Ihr das Ford-Ladekabel nutzt? Ist Euch schon ein Test untergekommen, der vielleicht meine Fragen beantwortet?
Über Eure Meinungen würde ich mich freuen.
19 Antworten
@MrXY hast recht. Hab ich garnicht drauf geachtet. Werde mich dann aber weiter nicht damit beschäftigen, sondern nur mitlesen 🙂
Dann hätte sich das Abwarten ja schon von daher bezahlt gemacht.
Bisher waren die meisten Zuschüsse für eine Wallbox allerdings an die Installation einer PV-Anlage gekoppelt.
Zitat:
@MrXY schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:18:26 Uhr:
@MeetBounty: die 60% sind ein Förderprogramm von NRW, das gilt nicht deutschlandweitDie 900€ sind bundesweit, haben aber Auflagen, zum Beispiel muss die Ladebox genau 11 kW haben und netzdienlich sein. Was das genau heißt, weiß man erst ab 24.11. Aktuell geht man davon aus, dass es OCPP (Open Charge Point Protocol) erfordert, ob auch einfachere Schnittstellen reichen zeigt sich erst ab 24.11.
@MeetBounty
Falls Du Dich mit einem Tesla schon näher beschäftigt haben solltest, stelle das doch in den Thread Alternativen zum Kuga PHEV ein.
Wenn Vollstromer, dann... Zumindest sind die schon viele Jahre erprobt, im Unterschied zu vielen anderen...
Zitat:
@MeetBounty schrieb am 19. Oktober 2020 um 11:14:38 Uhr:
Wallboxen werden bis 2000€ Investitionspreis mit 60% gefördert. Alles über 11kW muss aber auch beim Stromanbieter genehmigt werden durch einen Elektrofachbetrieb.@FordLader so ähnlich soll es bei mir werden. Kann aber noch sein, dass ich dieses Jahr nach Amsterdam ziehe und eventuell dann doch vom Kauf abtrete. Mal sehen was das wird. Will den Kuga doch ganz gerne haben.
In Holland werden E-Fahrzeuge ja auch sehr gut gefördert. Vielleicht wird es dann doch ein Tesla. Amsterdam-Köln sollte mit einer Ladung kein Problem sein.
@FordLader Jein. Im Moment würde es einfach nicht ganz in mein Fahrprofil/Lebensstil passen.
Für mich ist es erst dann eine Alternative, wenn ich wie in Holland an „jeder Ecke“ laden kann. Deutschland wird zwar weiter ausgebaut, aber eine DC Ladestation ans Haus zu kriegen ist nicht so einfach.
Mal abwarten was noch kommt. Noch bin ich flexibel 🙂
Ähnliche Themen
Warum willst du denn unbedingt DC laden? Es könnte schon sein, dass längerfristig versucht wird die Ladegeräte aus dem Auto zu bekommen und nur noch DC zu laden. Das sehe ich auf absehbare Zeit aber nicht kommen.
Mit AC kannst du bis zu 22 kW laden, da ist selbst ein Auto mit 100kWh-Akku in 5h voll.