Wahsinns-Servicekosten

Alfa Romeo

Hallo,
hab meine Bella zum 40.000er service getan und muss das natürlich alles Offiziell machen damit meine Mobiltätsgarantie erhalten bleibt!!!
660€ das ist der absolute Hammer nur Arbeitszeit 400€ rest Material!
Angeblich wird für dieses Service eine Arbeitszeit von 4,5Std. berechnet und bei 90€ die Std. ist das gleich beisammen! ! !
Was sagt ihr?
Bin aus Österreich wie sind die Preise in den Bundesländern und in Deutschland?
Bin schon auf die Preisdifferenzen gespannt!
Greetz

64 Antworten

Oje! Jetzt weiß ich, warum ich privat nur VW, AUDI und Benz fahre 😉 😛 ( nur ältere Baujahre wohlgemerkt )

@ Italo 001:
Die Biene ist ein 1998er AR156 2.0 TS mit einem KM-Stand von 99.100 zum Zeitpunkt des Kaufes. Öl- und Zahnriemenwechsel wurden vor Übergabe durchgeführt. Allerdings haben diese Flöten den Phasensteller dezent übersehen. Also Zahnriemen raus, Phasensteller wechseln, neuen Zahnriemen hinein. Mit anderen Worten geht mein kleiner Italiener diesen Monat noch einmal in die Werkstatt. Und bevor Unkenrufe laut werden: Diesen Umstand schiebe ich NICHT Alfa Romeo in die Schuhe! 😁

haste den von dem Händler wo du gekaufst hast???

Gehen ein Teil der Rechnung auf eine Neulackierung zurück??? Oder Warum wurde die Frontscheibe im Feb. ausgebaut und im März wieder ein???

italo

Zitat:

Nebelschlussleuchte wechseln, Stecker instandsetzen, ebenso die Instrumentenbeleuchtung,

also birnen sind ja wohl verschleißteile, oder?!

ich weiß jetzt nicht welchen stecker die instandgesetzt haben und wer den kaputt gemacht hat, egal 😁

Zitat:

Getriebe m. Diff. aue, Getriebe abdicht.

gut, ok, damit gibts häufiger probleme, weil da ne dichtfläche ziemlich schmal ist... lässt man normalerweise einmal auf garantie ordentlich abdichten und dann ist ruhe

Zitat:

Leitung der Servolenkung ausgebaut, abgedichtet, eingebaut,

naja so ne leitung darf ja mal undicht werden, oder? wirste bei anderen marken genauso finden, ist kein problem, das bei nahezu jedem alfa auftritt

Zitat:

Airbag auslesen, Kabelverbindung unter dem Fahrersitz instandgesetzt,

ok, wieder was häufigeres, beim hin und herrutschen mit dem sitz passiert das 🙁 aber ist das wirklich unter das thema "zuverlässigkeit" zu fassen? das auto fährt auch ohne airbag 😁 also zumindest liegen bleibt man damit nicht!

Zitat:

Ausbau der Windschutzsch., Grobreinigung der Ränder vor Lackierung,

was war denn da? rost? dann hat der wagen sicher mal ne neue scheibe bekommen und die werkstatt hat beim ausbau der scheibe den lack verletzt...

Zitat:

Frontscheibe einbauen, Motoröl + Ölfilter ern., Wartung durchführen zum Sonderpreis (!!!), Material

gut, was hat jetzt die wartung für ne aussagekraft? 😁

@ Cleandevil:
Zwing mich nicht, mich über MB auszulassen! 😁
Deren Werkstattpreise stehen erst recht in keinem Verhältnis zu dem Umfang der durchgeführten Arbeiten.
Mein Chef kann dazu ein Lied singen. Ihm wird meist ein Bedienfehler vorgeworfen (Glasdach).

Das beste Beispiel für die Kosten ist ein Leserbrief in der ADAC-Motorwelt:

"Mercedes ist also die ´Marke 2005´. Wenn Sie aber als Besitzer einer A-Klasse drei Monate nach Ablauf der Garantie für das Auswechseln eines Ölfiltergehäuses
724 € bezahlen müssen, weil der Ausbau konstruktionsbedingt sehr aufwändig ist, verlieren Sie schon das Vertrauen in diese Marke."
Adi Wimmer, München

So gesehen habe ich mit meinem Alfa wirklich Glück.

@ Italo001:
Die Dachvorderkante war stark vom Rost befallen. Dachte anfangs auch, dass die Scheibe gewechselt wurde. Habe bei meiner Werkstatt nachgefragt, welche Varianten noch in Frage kommen und wie lang Garantie auf den Lack gegeben wird (+ Frage nach Umfang). Der Rost käme durch Steinschläge (haha, das hätt ich als Lackiererin schon gesehen!!!) und da das Dach als einzigstes Teil der Karosse NICHT verzinkt ist, lässt der Rost nicht lang auf sich warten. Garantie greift also nicht.
(Soviel zum Thema "Qualitativ hochwertige Fahrzeugproduktion"..)
Bei meinem Verkäufer konnte ich nix machen, da der Rost ja keinen versteckten Mangel darstellte.
Woher sollte ich wissen, dass bei der Instandsetzung die Scheibe gewechselt werden muss? Pech gehabt.
Aber für die Kosten meines Bienchens hunger ich doch gern mal einen Monat. Das kann ja nur der Bikinifigur zuträglich sein.... 😁

@Doreen

Ich meinte alte Mercedes. 124er Modellreihe. Spitzen Wagen. Klar kein Alfa 😉
Ersatzteilpreise sind bei benz wirklich erstaunlich günstig.
Rede hier aber dann von Selbsteinbau. Werkstattstundenlöhne sind heftig. Ich weiß.

Zitat:

Original geschrieben von Doreen Schoen


Mir ging es bei der Alfa-Preisgestaltung um das Material. Die Werkstattstundensätze kann man Alfa wirklich nicht allein in die Schuhe schieben. Sorry, hätte meinen Groll präziser ausdrücken sollen.

Grund für meine Zweifel an der Qualität der allgemeinen Verarbeitung sind die bisherigen Reparaturen:

07. Januar 2005 :
93,44 €
Airbag auslesen, Nebelschlussleuchte wechseln, Stecker instandsetzen, ebenso die Instrumentenbeleuchtung,
Material

18. Februar 2005:
964,40 €
Getriebe m. Diff. aue, Getriebe abdicht., Brems-/Kupplungsfl. ern, Schalthebelbock aue, Leitung der Servolenkung ausgebaut, abgedichtet, eingebaut, Airbag auslesen, Kabelverbindung unter dem Fahrersitz instandgesetzt, Ausbau der Windschutzsch., Grobreinigung der Ränder vor Lackierung, Material

21. März 2005:
539,83 €
Frontscheibe einbauen, Motoröl + Ölfilter ern., Wartung durchführen zum Sonderpreis (!!!), Material

Man bedenke, dass ich das Fahrzeug erst seit dem
23. Dezember mein Eigen nennen darf.
An dieser Stelle trotzdem einen Dank an meine Werkstatt für kompetente Beratung und freundliche Preisgestaltung.

Mahlzeit,

sorry, wenn ich mich hier als Honda-Fahrer einmische. Ich habe den Thread gerade durch Zufall entdeckt und bin doch verwundert, welche Kosten Eure Alfas so verursachen. Würde mir dreimal überlegen meinem Wagen bei den Preisen noch Bella zu nennen. 😉 Gerade die Kosten von Doreen haben mich geschockt. Hat den Wagen gerade mal 4 Monate und schon 1600,- Euro hineingesteckt. Meine Reisschüssel ist nun fast 10 Jahre alt, 144.000 km gelaufen. Befindet sich seit 6 Jahren in meinem Besitz. Wenn ich alle Rechnungen für Verschleiß- und Ersatzteile zusammen rechne, komme ich gerade mal auf diese Summe.

Auch die Preise für den Service sind bei Honda ziemlich moderat. Hatte bisher nie das Gefühl zuviel bezahlt zu haben. Muss allerdings sagen, dass ich immer nur das Notwendigste machen lasse, also Öl mit Filter, paar Zündkerzen, Luftfilter.... 🙂

Sicherlich werden nun einige von Euch sagen, Honda kann man nicht mit Alfa vergleichen. Wohl wahr. Ich nenne meinen Wagen liebevoll Reisschüssel und bin froh, dass er so günstig fährt. Werde bei den Preisen wohl nie zum "Pizzataxi" wechseln. 😉

Wünsche Euch allzeit gute Fahrt und gute Werstattkonditionen.

Greetz, der EJ2-Junkie

@ Alfaaldo:

Ja ja, auf den Kleinen und Schwachen kann man ja rumhacken.. *schnief* 🙁

Ich gehe davon aus, dass sie den Stecker unter dem Fahrersitz meinten. Das Airbagauslesen scheint keine der Lieblingsbeschäftigungen der Mechaniker zu sein. Mein Glück! 😁 Zweimal in vier Monaten reicht völlig. Außerdem ist mir bewusst, dass man ohne Airbag auch fahren kann (wenn auch wesentlich ungeschützter..).
Und warum die Scheibe gewechselt wurde, habe ich eben erläutert.
Habe wirklich Pech gehabt. Ich hoffe, es ergeht mir nicht so wie einem Bekannten eines Bekannten:
Der musste seinen Alfa verkaufen, weil er die Werkstattkosten nicht mehr bewältigen konnte.
Sowas nenn ich dann wirklich eine Tragödie.

Bei vielen Marken ist das Dach nicht mitverzinkt.

Nun jeder Hersteller gibt nur Garantie auf Rost von durchrostung von innen nach außen. Deine Rostpikel waren ja außen.

Da der Wagen ja schon 7 Jahre alt ist würde ich selber jetzt auch vermuten das irgendwann es ein Verletzung der Lackierung gegeben hat und da sich dann der Rost darunter gebildet.

Wäre das eine Ursache schlechter Qualität wäre das schon in den ersten Jahren aufgetreten. Von dem Rost war zuvor nichts zu sehen???

Ist halt ein leidiges Thema ein gebrauchter Wagen man weiß nie wie gut die Pflege der vorbitzer war oder wie gut die Werkstatt war. Manchmal ist es doch besser einen beim Händler zu kaufen und einen Teil der Schäden hättest du mit auf Garantie bekommen.

italo

edit: dann isser eben 6 Jahre alt. Meine Aussage trifft aber trotzdem zu.

@ Cleandevil:
Die guten alten Wagen.. Und wenn sie nicht vergammelt sind, so fahren sie noch heute... 😁

Ich muss mich korrigieren:
Meine Biene ist ein 1999er.

Zitat:

Original geschrieben von EJ2 junkie


Mahlzeit,
sorry, wenn ich mich hier als Honda-Fahrer einmische. Ich habe den Thread gerade durch Zufall entdeckt und bin doch verwundert, welche Kosten Eure Alfas so verursachen. Würde mir dreimal überlegen meinem Wagen bei den Preisen noch Bella zu nennen. 😉 Gerade die Kosten von Doreen haben mich geschockt. Hat den Wagen gerade mal 4 Monate und schon 1600,- Euro hineingesteckt. Meine Reisschüssel ist nun fast 10 Jahre alt, 144.000 km gelaufen. Befindet sich seit 6 Jahren in meinem Besitz. Wenn ich alle Rechnungen für Verschleiß- und Ersatzteile zusammen rechne, komme ich gerade mal auf diese Summe.

Auch die Preise für den Service sind bei Honda ziemlich moderat. Hatte bisher nie das Gefühl zuviel bezahlt zu haben. Muss allerdings sagen, dass ich immer nur das Notwendigste machen lasse, also Öl mit Filter, paar Zündkerzen, Luftfilter.... 🙂

Sicherlich werden nun einige von Euch sagen, Honda kann man nicht mit Alfa vergleichen. Wohl wahr. Ich nenne meinen Wagen liebevoll Reisschüssel und bin froh, dass er so günstig fährt. Werde bei den Preisen wohl nie zum "Pizzataxi" wechseln. 😉

Wünsche Euch allzeit gute Fahrt und gute Werstattkonditionen.

Greetz, der EJ2-Junkie

ähmm auch Doreens Geschichhte ist ja nicht allgemeingültig. Sie hatte mit ihrem Wagen halt Pech gehabt. Kannst du mit jeder Marke und Modell erleben, wenn du einen Gebrauchten kaufst.

italo

@ EJ2-Junkie:
Du als Fahrer eines Japaners darfst dich hier natürlich genau wie alle Anderen zu Wort melden. Herzlich Willkommen im Alfa-Forum!

Einige ältere Fahrzeuge bekommen nur halb so viel Pflege wie deiner und sie laufen und laufen und laufen..
Habe mal einen Civic von einem Bekannten kleinbekommen: Gekauft für einen Kasten Bier; KM ohne Ende; was fehlte, wurde nachgefüllt. Ging einwandfrei, bis der Zahnriemen riss. Das war das Ende des Hondas? Ha!
Keinesfalls. Das Ding schnurrte kurz darauf wieder wie ein Kätzchen. Hut ab.
Auch zu diesem Thema ein Leserbrief in der ADAC-Motorwelt (hätte nie gedacht, dass ich sie zweimal am Tag gebrauchen könnte...):

"Besonders interessant fand ich die Kategorie ´Qualität 2005´. Unglaublich, dass sich außer dem Mini von BMW kein anderer Europäer unter den Top Ten befindet. Was ist eigentlich aus der legendären Qualität deutscher Fahrzeuge geworden? Mein Vorschlag: Schickt unsere Autobauer doch für ein Jahr nach Japan."
Michael Wilkens, Karlsruhe

Ich denke mal die Fehlelisten darf man nicht zu hochbewerten teilweise arbeiten die Japaner, gerade auch Toyota, nicht mit der neuesten Technik.

Die meisten Probleme kommen aus dem Bereioch der Elektronik und weniger der mechanischen Technik. Die Europäer scheinen hier etwas als Vorreiter zu spielen. daher auch etwas mehr die Probleme.

italo

Deine Antwort