Wagenheber

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insi-Gemeinde,
habe in der Sufu nichts über folgende Thematik gefunden:
Aus Insi-Bedienungsanleitung ( S.192):

Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne
verwenden; nicht beim
Reifenwechsel von Winter- auf
Sommerreifen oder umgekehrt

Ja ist denn jetzt Sommerräder/Winterräder wechseln Werkstattarbeit?
Wäre dankbar für erhellende Auskünfte.
Danke

Beste Antwort im Thema

Die Stempel der Hebebühne werden ja üblicherweise an den Achsaufnahmen angesetzt, allerdings sind die Auflagen (Teller) erheblich größer als bei Rangierwagenhebern... daher ist das mit Rangierwagenhebern kein Ansatz, da das Fzg nicht sicher aufliegen würde.

Was spricht dagegen, den Rangierwagenheber an den Punten anzusetzen ? Würden diese Wagenheber-Aufnahmen das anheben nicht aushalten, wären diese Punkte nicht vorgesehen. Und wenn das mit einem "Popels-Notwagenheber" funktioniert, warum nicht mit dem Rangierer ??? Wie lange das Gewicht einwirkt wenn erstmal angehoben wurde ist ja unerheblich.
Keine Sorge, da verbiegt sich nix, und das funktioniert auch mit einem Rangierwagenheber einwandfrei ! Das einzige was man tun sollte, ist zum Schutz des Aufnahmeblechs einen Gummi-/Plastiküberzug auf die Auflage des WH zu legen.

Ich hebe meine Fahrzeuge schon seid Jahren mit einem Rangierwagenheber an besagten Stellen an, führe Reparaturen und alle nötigen Arbeiten durch, und es gab noch nie Probleme.

62 weitere Antworten
62 Antworten

der originale Wagenheber geht sehr gut zum Wechseln der Räder. Es ist ein Scherenheber und kann mit dem Steckschlüssel oder ein Knarre bedient werden. Nur beim OPC-Line Paket gehts nicht wegen den Schwellern.

Rangierwagenheber geht bei mir vorne ohne Brett zum Drauffahren auch nicht. Und bitte um Vorsicht beim Heben des Insis, er ist sehr schwer und wenn man nur gering an der falschen Stelle unten ansetzt hat man schon eine Delle drinnen. Man bräuchte ein etwas größflächigeres gummiertes Teller am Rangierwagenheber. Original ist der Durchmesser sehr klein und die Kraftverteilung eher punktuell was nicht grade gut ist. Ich werde meinen nicht mehr selber heben oder einen anderen Heber kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Ich werde meinen nicht mehr selber heben oder einen anderen Heber kaufen.

Berichte mal, wenn Du was passendes gefunden hast 🙂

Gruß

Checkup

Hallo zusammen,

ich warte derzeit noch auf meinen Insignia Sport Tourer Sport.
Da ich auch die 20 Zoll Räder haben werden + OPC Line ext. würde ich gerne wissen wollen, welche Höhe der Rangierwagenheber max. haben darf damit ich ihn unter den Wagen bekomme.

Jemanden bekannt?

Gruß
Michael

Habe gerade in der Bucht Gummiunterlagen gefunden. Könnte man die auf die gängigen Rangierwagenheber einfach aufsetzen und damit unter die regulären Ansatzpunkte gehen ?
Welche Größe würdet Ihr empfehlen ?

Ähnliche Themen

kann einer mal ein Bild vom originalen Wagerhaber vom Insignia reinstellen?
der vom Vectra C ist gut und auch zum Wechseln der Räder geeignet!

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


kann einer mal ein Bild vom originalen Wagerhaber vom Insignia reinstellen?
der vom Vectra C ist gut und auch zum Wechseln der Räder geeignet!

Hi,

guggst du

HIER

.

Zitat:

Original geschrieben von OpelDet



Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Hallo,

natürlich ist Reifenwechsel Werkstattarbeit 😉😁

Spaß beiseite, mit so einem popeligen Wagenheber beschädigt man die Versiegelung des Fahrzeugunterbodens, und durch die kleine Auflagefläche schwächt man zudem das Blech, daher ist der "Tip" aus dem Bordbuch sicher nicht ganz verkehrt. Der Original-Wagenheber ist ja auch nur ein Werkzeug für die Pannenhilfe, also Notbehelf, und kein Profi Equipment !

Ich benutze seid Jahren einen vernünftigen Rangierwagenheber, der ist Standsicher, darf 3 Tonnen heben, und hat an der Aufnahme (das Teil was an den Fzgboden geht) einen Gummiüberzug zur Schonung des Materials... Ab und zu wird der Unterboden von mir kontrolliert, und wenn nötig nachgearbeitet, dabei musste ich auch schon an der Wagenheberaufnahme des Fzg "nacharbeiten" da leicht verunstaltet und Rostansätze (Vorbesitzer hat geschludert). Seid dem Einsatz des Rangierwagenhebers ist ruhe.
So ein halbwegs "guter" Rangierwagenheber kostet um 50 EUR.

@ Insi_ST_66
Kauf Dir einen wie von mir beschriebenen Rangierwagenheber aus dem Zubehör, der funktioniert bestens, ist standsicher, und Du kannst damit nichts falsch machen. Einen Radmutternschlüssel, alternativ ein Radkreuz musst Du in der passenden Größe dann schon noch dazu kaufen, der ist nicht "dabei".

Hallo,
Danke für den Tipp, jedoch wurde dann wohl doch beim Insi-Wagenheber gespart.Frühere Wagenheber waren da wohl doch sehr viel stabiler und vollwertiger.
Also für zu Hause einen stabilen hydraulischen und für unterwegs die serienmäßige " Krücke". Man kann eben nicht alles haben, gutes Auto und guten Wagenheber.
Schönen Sonntag noch

Die Wagenheber waren schon immer nur mindere Qualität, auch früher

Mit dem Teil die Reifen zu wechseln ist unvernünftig

Zitat:

Original geschrieben von gdfgsd


Hallo zusammen,

ich warte derzeit noch auf meinen Insignia Sport Tourer Sport.
Da ich auch die 20 Zoll Räder haben werden + OPC Line ext. würde ich gerne wissen wollen, welche Höhe der Rangierwagenheber max. haben darf damit ich ihn unter den Wagen bekomme.

Jemanden bekannt?

Gruß
Michael

Hallo Michael

runter kriegen ist nicht das Problem da gibt es Angaben des Rangierwagenheberherstellers genau so wie die max. Hubhöhe ( bei den meisten angebotenen sind es gerade 350 mm). Mit dieser Hubhöhe hebt man den Insignia gerade aus den Federn, die 20 Zöller stehen dann noch satt auf dem Boden.Zu beachten ist noch die Tragkraft ( 2 t sollten es schon sein). Ich hab's aufgegeben mit den Rangierwagenhebern ( nach mehreren Proben) und lasse für 10-12 € die Räder Sommer/Winter beim Reifendienst wechseln.

Schönen Feiertag

OpelDet

Hi,
Ein sehr guter Wagenheber ist z.b. der Irimo CH(A)2000Z. In Verbindung mit Querträger läßt er keine Wünsche offen.

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot


Hi,
Ein sehr guter Wagenheber ist z.b. der Irimo CH(A)2000Z. In Verbindung mit Querträger läßt er keine Wünsche offen.

Der Preis für den Heber ist aber auch nicht schlecht.... 🙂

Hi,
Also finde 200€ für Qualitätswerkzeug jetzt nicht teuer.
Klar kann man auch mit Discounterwerkzeugen arbeiten, aber da ist halt die Qualität (Passform/Haltbarkeit) eher mau.

Aussage meiner Werkstatt ist hier ganz klar wie oben schon beschrieben: "Mit OPC-Line und den Seitenschwellern kommen Sie zum Wechsel besser auf eine Hebebühne".

Ein Bekannter von mir hat vor nicht allzu langer Zeit unsren Rangierwagenheber geliehen und bei einem Auto mit Seitenschwellern unachtsamerweise wie gewohnt angesetzt. Resultat war, daß das Auto nach dem Reifenwechsel zum Karosseriebauer mußte und der Schweller repariert werden mußte. Ich weiß es nicht sicher, aber ich meine, daß das um die 300 Euro gekostet hat. Nachdem ich das erlebt hatte und den o.g. Satz zum OPC-Line-Paket gehört habe, habe ich mir gesagt, daß ich lieber in der Werkstatt 10 - 20 Euro bezahle, mir die Finger nicht dreckig machen muß, die Räder richtig sitzen und angezogen worden sind und der Luftdruck stimmt, als daß ich mich selbst drum kümmere.

So gehe ich einigermaßen auf Nummer sicher, kann die Wartezeit (wenn ich Glück habe) im Autohaus mit einem Kaffee überbrücken, dabei Zeitung lesen und die neuesten Prospekte studieren und ein paar Autos angucken... ist doch auch nicht schlecht. Außerdem kann ich diesmal gleich meine quietschende Lenkung vorführen.

Hi,
Naja wenn man an den falschen Punkten anhebt, nutzt auch keine Bühne oder Werkstatt.
Seh ich hier gegenüber bei der lustigen Kette mit den 3 Buchstaben täglich.
Da wird nicht geschaut, sondern hoch mit dem Bock und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot


Hi,
Naja wenn man an den falschen Punkten anhebt, nutzt auch keine Bühne oder Werkstatt.
Seh ich hier gegenüber bei der lustigen Kette mit den 3 Buchstaben täglich.
Da wird nicht geschaut, sondern hoch mit dem Bock und gut ist.

Hallo,

aber mal ganz nebenbei die Aufnahmepunkte die Opel beim Insignia an der Bodengruppe verbaut sind schon mal grundsätzlich völlig daneben bzw. unzureichend, da hätte man doch von Modellen aus der Vergangenheit eine Menge lernen können und der so "genannte beigelegte Wagenheber ( bei Notrad)" ist nur für die Tonne geeignet. Schade,das bei einem so technisch hochwertigem Auto dann doch an dieser Stelle so wenig konstruktives eingebracht wurde.

MfG

OpelDet

so, hier mal meine Version, für die ich mich entschieden habe.
Wollte mal trocken probieren, damit ich dann nicht beim Wechsel auf die Winterräder mein blaues Wunder erlebe 🙂

Meinen guten alten Güde-Rangierheber habe ich um eine Gummiplatte aus der Bucht ergänzt.
Damit gehe ich an die Aufnahmen für die Hebebühne. Aufgrund der ECOFLEX-Ausführung (Unterbodenverkleidung) bleiben mir eh keine Alternativen.

Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, dass ich gar keinen Endschalldämpfer besitze 😰 Falls jemand genauere Info´s zur Konstruktion der Abgasanlage hat - her damit 🙂

Zurück zum Wagenheber :
Vorn mit der beschriebenen Konstruktion unter die Aufnahmen - klappt problemlos und hebt die Karosse gut aus den 18-Zöllern.
Hinten wird es schwieriger.
Die Aufnahmen sind verdammt weit oben 🙁
Ich habe unter den Heber ein Brett gelegt, alternativ geht auch eine Zwischenlage zwischen Heber und Karosserie. das ganze auch noch mit Fotos´s, damit sich jeder ein Bild machen kann.

Insgesamt muss ich sagen, der Insi ist das schwerste Auto, was ich je hatte. Merkt man deutlich beim Anheben 😉
An sich kein Problem, aber den Heber aus dem Bordwerkzeug würde ich nicht regelmäßig einsetzen.

Nun kann der Winter kommen und ich kann meinen Rangierheber behalten.😁
Grüße
Checkup

Gummiteller
Aufnahme hinten
Aufnahme ECOFLEX
Deine Antwort
Ähnliche Themen