Wärmetauscher wechseln
Hallo,
ich hab schon alles mögliche durchforstet aber bis jetzt nicht wirklich was diesbezüglich gefunden.
Vor 3 Monaten habe ich mir einen Vectra C Caravan 2.2 direct Automatik gekauft und bin ansonsten auch hellauf begeistert von dem Wagen!
Die letzten Tage musste ich jedoch feststellen, daß meine Scheiben extrem beschlagen und es ewig dauert, bis sie wieder freigeblasen (auf höchster Stufe) sind. Und ja die Klima war zugeschaltet. Musste zwischendurch sogar anhalten und die Scheibe freiwischen.
Erst dachte ich, vielleicht der Innenraumfilter oder Abläufe. Ausgebaut, angeschaut, total verdreckt. Neuen gekauft, eingebaut, Problem bestand weiterhin. Abläufe waren auch alle frei.
Gestern dann habe ich mich ein wenig belesen und festgestellt, daß mein Teppich auf beiden Seiten, zur Mittelkonsole hin nass ist. Es fühlt sich auch ölig an.
Das lässt doch auf einen defekten Wärmetauscher schließen, oder!?
Hat den eventuell schonmal jemand beim Vectra C gewechselt und/oder hat ´ne Anleitung parat? Ich trau mir schon zu den selber zu wechseln aber vielleicht gibt´s ja noch den ein oder anderen Kniff oder Tipp von euch!?
Vielen Dank schonmal und MfG
Micha 🙂
31 Antworten
ist das Baujahr abhängig ???
Meines war orange, passend zum Deckel ... wohl G34 ....
Also meins ist gelb aber gut, der ist ja auch gebraucht.
Sehe ich das eigentlich richtig, dass ich das Thermostat ausbauen muss, damit die komplette Plörre raus kommt?
Zitat:
@TT_L schrieb am 23. September 2015 um 15:11:02 Uhr:
Also meins ist gelb aber gut, der ist ja auch gebraucht.Sehe ich das eigentlich richtig, dass ich das Thermostat ausbauen muss, damit die komplette Plörre raus kommt?
Ne, typischerweise gibts unten am Kühler einen kleinen Ablass, bei mir auf der Beifahrerseite.
da kommt aber auch nicht alles heraus... ein großer Teil bliebt im Motorblock drin ....
Ähnliche Themen
Zitat:
@draine schrieb am 23. September 2015 um 13:25:04 Uhr:
Ab Werk ist die Soße Rot bzw. so Rosa.
Stimmt und kostet bei ebay 10€ original Opel.
Jungs ... das kann nicht stimmen .
Die Vectra C die ich kenne haben alle gelbe Plörre = Glysantin 34 drin ... passend zum gelben Deckel
http://www.glysantin.de/produkte/g34.html
http://www.glysantin.de/.../basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
Mag sein, ist aber sicher nicht das was ab Werk drin war. Bei Opel gibt es nur Rot, anderes Kühlmittel haben die gar nicht. Außer für Fahrzeuge aus den 90ern, da war es noch Grün.
Mein 2007er hat Rot und ich weiß zu 100% das es nie gewechselt wurde. Wenn bei ebay Vectras drin sind und mit offener Motorhaube stehen ist es auch immer Rot.
Eventuell lässt sich der Wärmetauscher von der Beifahrerseite aus wechseln.
Als wir unseren Signum zerlegt hatten, hatte ich den Eindruck, dass es eventuell gehen könnte.
Also das Teil ist gewechselt. War ne sch*** Friemelei. Die Suppe die da raus kam war rot und nicht gelb, wie erst vermutet, obwohl mein Deckel auch gelb ist. Nun ja, ich düs morgen mal beim FOH vorbei und hol mir mal 2 Pullen.
@torrannagga: Hab's auch von der Beifahrerseite machen müssen, weil er nur von der Seite aus dem Schacht zu ziehen geht.
Zitat:
@draine schrieb am 23. September 2015 um 18:14:04 Uhr:
Mag sein, ist aber sicher nicht das was ab Werk drin war. Bei Opel gibt es nur Rot, anderes Kühlmittel haben die gar nicht. Außer für Fahrzeuge aus den 90ern, da war es noch Grün.Mein 2007er hat Rot und ich weiß zu 100% das es nie gewechselt wurde. Wenn bei ebay Vectras drin sind und mit offener Motorhaube stehen ist es auch immer Rot.
Hat jetzt zwar nix mehr mit dem Thema zu tun ..... ABER 🙂 :
HAbe meinen aus erster HAnd , gut 3 J mit 100000km gekauft . Wartung nur bei Opel .... (exakt einmal bei 53000, fällig wieder bei Kauf)
Da war gelb/orange Plörre drin
und auch hier findet man sowohl Bilder mit roter und auch gelber Füllung .... scheint also nicht ganz eindeutig was da ab Werk eingefüllt wurde .... anscheinend wurde beides verwendet
https://www.google.de/search?...
Wie weiter oben schon geschrieben habe ich nun gelb und rot gemischt drin ... wobei das rot das komplett übertüncht ... von gelb sieht man nix ... und es verträgt sich ... sind ja auch beide silikatfrei ...
Zitat:
@ulridos schrieb am 23. September 2015 um 18:03:37 Uhr:
Jungs ... das kann nicht stimmen .Die Vectra C die ich kenne haben alle gelbe Plörre = Glysantin 34 drin ... passend zum gelben Deckel
http://www.glysantin.de/produkte/g34.html
http://www.glysantin.de/.../basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
Kann dem nur zustimmen, meiner hatte auch diese orange/gelbe Plörre. Habe nach dem ersten Thermstatwechsel mit dem VW-extremrotrosa aufgefüllt, seit dem ist es rot 😉😁
Zitat:
@TT_L schrieb am 23. September 2015 um 19:54:04 Uhr:
Also das Teil ist gewechselt. War ne sch*** Friemelei. Die Suppe die da raus kam war rot und nicht gelb, wie erst vermutet, obwohl mein Deckel auch gelb ist. Nun ja, ich düs morgen mal beim FOH vorbei und hol mir mal 2 Pullen.@torrannagga: Hab's auch von der Beifahrerseite machen müssen, weil er nur von der Seite aus dem Schacht zu ziehen geht.
konntest du die Leckage lockalisieren? Lötstellen?
Was zum Tausch: glaube mir, beim Vessi geht es noch richtig leicht! Da muss bei manch anderen das ganze Armaturenbrett raus und damit verbundene andere Ausbauten...
Mein Arbeitskollege hat es bei seinem A4 (der erste A4, keine Anung wie der heiß) in den letzen zwei Jahren schon zwei Mal machen (lassen) müssen. Frag mal den😁
Na da hab ich´s ja nochmal richtig gut gehabt, wa! 😁 Trotzdem für mich unbegreiflich, ein Teil welches Flüssigkeit, welche auch immer, im Innenraum zu verbauen....
Wirklich lokalisieren konnte ich das Leck nicht und um ehrlich zu sein, war´s mir auch egal...undicht ist undicht. Hauptsache das Ding ist raus und der neue drin. 😉
Zitat:
@TT_L schrieb am 25. September 2015 um 08:13:31 Uhr:
..... Trotzdem für mich unbegreiflich, ein Teil welches Flüssigkeit, welche auch immer, im Innenraum zu verbauen.........
ich wüsste nun kein Auto wo das nicht so ist ...... Du möchtest es im Winter auch warm im Auto haben, also muß die Wärme nach innen .
Zuhause hast Du auch Heizkörper voller Wasser in jedem Raum hängen 😉 .... wenn da was kaputt geht , gibt's auch Wasserschäden ....
Zitat:
@WHammi schrieb am 24. September 2015 um 21:59:23 Uhr:
konntest du die Leckage lockalisieren? Lötstellen?
....
Das wird doch auch so ein vercrimptes Plasteteil sein wie vorn am Wasserkühler
Entweder das Netz in sich durch Vibrationen undicht ... oder am Übergang zu den Plaste Wasserkästen ...
komischerweise konnte man früher sowas auch haltbar bauen .... in meinem Golf Cabrio ist das Ding nun schon über 35 Jahre alt ....