Wächtermodus - Probleme beim Speichern
Für den Wächtermodus benutze ich einen 64GB-Stick mit 150MB/s und FAT32.
Wenn das M3 im Wächtermodus war, bekomme ich zwar anschließend beim einsteigen den Hinweis über "Vorkommnisse" auf dem Bildschirm, aber er schaft es nicht die Videos zu speichern. Die Verzeichnisse inklusive Unterverzeichnisse legt er zwar an, aber Aufnahmen im Sentry Verzeichnis sind nicht drin. Beim testen (ich ohne Handy am M3) nimmt er wohl aber angeblich, laut Bildschirmanzeige, auf.
(Dashcam-Aufnahmen bekomme ich auch nur mit Sekundenlängen)
Was mache ich falsch? Der Stick kann doch nicht zu langsam sein.....
(https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...)
Beste Antwort im Thema
Mit der 2020.36.3.1 funktioniert die Sentry-Aufzeichnung und deren Abspielung im Fahrzeug. Hatte heute den Wagen 3mal an verschiedenen Stellen mit aktiviertem Sentry geparkt. In einem Falle (dem für Aufzeichnungen wahrscheinlichsten, direkt vor mehreren Geschäften) hat er einiges gemeldet & aufgezeichnet.
In den anderen beiden Fällen, in denen er nichts gemeldet & aufgezeichnet hat, stand er einmal nur wenige Minuten in einer sehr ruhigen Wohngegend (da wird nix gewesen sein) und einmal an einer vielbefahrenen Straße innerorts (viel Verkehr, aber kaum Menschen ... hatte fast befürchtet, dass er bei jedem vorbeifahrenden Auto aufnimmt ... hat er aber nicht). Somit für mich erst einmal OK. 🙂
93 Antworten
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 2. Januar 2021 um 18:00:41 Uhr:
Bei solchen Angaben wär immer sehr hilfreich wie lange und wie intensiv 😉
Seit ca. 2 Monaten und geringe Nutzung. Meinst Du der gibt schnell den Geist auf?
Anscheinend ist das Hauptproblem die Wärmeabfuhr bei intensiver Nutzung.
Pauschal sagen würde ich das nicht.
Ich nutze die Samsung T5 Festplatte und die läuft jetzt seit paar Monaten im alten M3 und im neuen habe ich auch wieder eine genommen.
Der Stick oder auch die Festplatte laufen doch so oder so immer und nur der Wächtermodus wird separat eingeschaltet.
Mein erster Stick hatte nicht lange gehalten, was das für einer war kann ich nicht mehr sagen, und der Zweite war ein SanDisk iXpand. Der hat nach ca. 8 Monaten den Geist aufgegeben würde ich sagen.
Mit einer SD Karte habe ich es noch nie ausprobiert, würde aber sagen, dass die sich genauso verhält wie eine SSD Festplatte.
Den USB Stick habe ich beim neuen M3 gleich entfernt, bin mal gespannt wann hier der Erste schreibt, dass er kaputt ist.
Ich hab’s hier schon mal geschrieben. Nach Problemen mit guten USB Sticks habe ich nach mehreren Empfehlungen diese SSD seit über einem Jahr im Einsatz mit dauernd Sentry Mode an, sehr intensive Nutzung und mittlerweile etwa 70.000 km auf dieser Platte:
SanDisk Extreme Pro Portable SSD externe SSD 500 GB (externe Festplatte mit SSD Technologie 2,5 Zoll, 1.050 MB/s Lesen, NVMe SSD, IP55) grau
Einwandfrei (aber nicht ganz billig), ich hab noch eine 100GB Partition voll mit Musik drauf.
Vorsicht beim Formatieren im Tesla, der überschreibt da alle Partitionen und macht wieder ein Laufwerk draus
Ähnliche Themen
SSD wäre meine zweite Wahl (da wesentlich teurer), wenn es mit meiner präferierten Lösung (siehe Seite zuvor) nicht so gut klappt, deshalb nochmal die Frage: Nutzt denn hier jemand bereits so eine Kombination aus USB-Cardreader + eingesteckter MicroSD-Card?
Wenn nicht würde ich vermutlich mal das Versuchskanninchen spielen und dann berichten. 😉
Zitat:
@slummy schrieb am 2. Januar 2021 um 21:17:09 Uhr:
Einwandfrei (aber nicht ganz billig), ich hab noch eine 100GB Partition voll mit Musik drauf.
Du hast 2 Partitionen auf der Platte und das Model 3 erkennt diese separat? Sprich eine Partition für TeslaCam und eine für Musik? @slummy ?
Zitat:
@ballex schrieb am 3. Januar 2021 um 01:50:25 Uhr:
Wenn nicht würde ich vermutlich mal das Versuchskaninchen spielen und dann berichten. 😉
In der preCloud-Ära habe ich mehrere Adapter solcher Art ausprobiert um die Fotos meiner SD-Karte aus dem Handy mit meinem PC abzugleichen. Dabei habe ich ausnahmslos nur schlechte Erfahrungen beim Auslesen gemacht. Aber da dies heute alles so billig ist bin ich auf Deinen Test gespannt.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 4. Januar 2021 um 07:25:48 Uhr:
...mehrere Adapter solcher Art ausprobiert..
War bei mir genauso einfach viel kleiner als die fetten Stiks, Die Adapter haben oft den Geist aufgegeben zum Glück blieben die SD Karten Immer heile.
Kann mir aber sehr gut vorstellen dass dieses Problem jetzt von San Disk deutlich besser gelöst wurde.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 4. Januar 2021 um 07:20:31 Uhr:
Zitat:
@slummy schrieb am 2. Januar 2021 um 21:17:09 Uhr:
Einwandfrei (aber nicht ganz billig), ich hab noch eine 100GB Partition voll mit Musik drauf.Du hast 2 Partitionen auf der Platte und das Model 3 erkennt diese separat? Sprich eine Partition für TeslaCam und eine für Musik? @slummy ?
Ja einwandfrei, auf der einen Vorkonfigurierten mit dem Cam Ordner speichert mein M3 die Videos, auf der anderen ist Musik, jede Menge 😁, einwandfrei.
Zitat:
@ballex schrieb am 1. Januar 2021 um 20:27:44 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 30. September 2020 um 19:33:06 Uhr:
Ich habe jetzt erst bemerkt, dass hier im Model S der gleiche Stick steckt 😁 ...und in den letzten Tagen gab's auch häufiger die Meldung mit der zu langsamen Schreibrate. Ich befürchte der macht es auch nicht mehr lange - dann werde ich auch auf die hier empfohlene SSD wechseln.
Es hat jetzt tatsächlich noch ein paar Monate gedauert, aber der Stick erzeugt jetzt regelmäßig Fehlermeldungen (Schreibgeschwindigkeit eingeschränkt etc.) im Auto und auch ein erneutes Formatieren bringt nichts.Bevor ich zur SSD greife hab ich jetzt aber schon mehrfach gelesen, dass diese Kombination hier gut und haltbar sein soll:
https://www.amazon.de/.../?...
https://www.amazon.de/.../?...Kann das hier jemand bestätigen und hat das so oder ähnlich evtl. bereits im Einsatz? Das wäre doch nochmal ein ganz schönes Stück günstiger (und kompakter) als eine SSD.
Mein Samsung Stick läuft seit Ende 09/2020 ohne Fehlermeldung. So lange hatte der Vorgänger nicht durchgehalten. Allerdings fahre ich zur Zeit auch wenig (aber wenn, dann mit Dashcam) und nutze den Sentry-Mode so gut wie nie.
Zitat:
@slummy schrieb am 4. Januar 2021 um 07:58:32 Uhr:
Zitat:
@fanta241 schrieb am 4. Januar 2021 um 07:20:31 Uhr:
Du hast 2 Partitionen auf der Platte und das Model 3 erkennt diese separat? Sprich eine Partition für TeslaCam und eine für Musik? @slummy ?
Ja einwandfrei, auf der einen Vorkonfigurierten mit dem Cam Ordner speichert mein M3 die Videos, auf der anderen ist Musik, jede Menge 😁, einwandfrei.
Perfekt, funktioniert im Model S auch 😁
Zitat:
@fanta241 schrieb am 4. Januar 2021 um 07:25:48 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 3. Januar 2021 um 01:50:25 Uhr:
Wenn nicht würde ich vermutlich mal das Versuchskaninchen spielen und dann berichten. 😉In der preCloud-Ära habe ich mehrere Adapter solcher Art ausprobiert um die Fotos meiner SD-Karte aus dem Handy mit meinem PC abzugleichen. Dabei habe ich ausnahmslos nur schlechte Erfahrungen beim Auslesen gemacht. Aber da dies heute alles so billig ist bin ich auf Deinen Test gespannt.
Ist jetzt bestellt...ich hoffe mal, dass der Adapter (und die Karte) halten, so oft steck ich die Karte ja auch nicht raus und rein. Erster Bericht erfolgt dann in ein paar Wochen. 😉
Ich habe jetzt wie von vielen empfohlen die Samsung T5 SSD angeschlossen und mit dem Tipp von @slummy durch 2 Partitionen für Musik und Dashcam getrennt auch wieder Zugriff auf beides an einem USB Anschluss 😁
Irgendwie scheint der Tesla die T5 tatsächlich besonders zu mögen, die Verbindung hat noch nie besser funktioniert und der Zugriff ist rasend schnell. Vorher habe ich ja diverse USB-Sticks und auch eine Sandisk SSD auspropbiert, aber die T5 stellt wirklich alles in den Schatten. SEHR zu empfehlen.
Leider gibt es bei der aktuellen Software keine Suche über USB mehr? Jedenfalls findet er keine Songs von USB und in den Quellen fehlt ja auch diese Auswahl. Ist diese Option woanders hin verschwunden oder hat man beim Suchen auf USB jetzt einfach Pech? Weiß das hier jemand?
Zitat:
@fanta241 schrieb am 9. Januar 2021 um 08:58:14 Uhr:
Ich habe jetzt wie von vielen empfohlen die Samsung T5 SSD angeschlossen und mit dem Tipp von @slummy durch 2 Partitionen für Musik und Dashcam getrennt auch wieder Zugriff auf beides an einem USB Anschluss 😁Irgendwie scheint der Tesla die T5 tatsächlich besonders zu mögen, die Verbindung hat noch nie besser funktioniert und der Zugriff ist rasend schnell. Vorher habe ich ja diverse USB-Sticks und auch eine Sandisk SSD auspropbiert, aber die T5 stellt wirklich alles in den Schatten. SEHR zu empfehlen.
Leider gibt es bei der aktuellen Software keine Suche über USB mehr? Jedenfalls findet er keine Songs von USB und in den Quellen fehlt ja auch diese Auswahl. Ist diese Option woanders hin verschwunden oder hat man beim Suchen auf USB jetzt einfach Pech? Weiß das hier jemand?
Ja ist bei mir mit der SanDisk Extreme Pro genauso.
Sauschnell das Teil, keine Probleme.
Was? Die Suche in USB geht nicht mehr? Ist mir gar nicht aufgefallen. Schade, hat schon funktioniert.
Und finde ich bei 100GB Musik auch wichtig.
Da mach ich mich auch noch mal auf die Suche, an sich kann die aber nur da sein wo sie war...
Ich arbeite da mit Favoriten, damit wird dann auch immer gestartet im Tesla automatisch.
Früher hab ich gesucht und markiert, dann hatte ich zumindest so eine Art „Best of“.
Manches SW Update hat aber früher (ist schon länger nicht mehr passiert jetzt) meine Favoriten gelöscht, dann ging es vom vorne los.
Und wie gesagt, VORSICHT, beim Formatieren im Tesla sind dann alle Partitionen wieder vereint und frisch exFAT formatiert 😎
Zitat:
@slummy schrieb am 9. Januar 2021 um 09:54:46 Uhr:
Was? Die Suche in USB geht nicht mehr? Ist mir gar nicht aufgefallen. Schade, hat schon funktioniert.
Und finde ich bei 100GB Musik auch wichtig.
Da mach ich mich auch noch mal auf die Suche, an sich kann die aber nur da sein wo sie war...Ich arbeite da mit Favoriten...
Es sieht so aus als wenn er nur dort sucht wo man es eben als Quellen konfigurieren kann, und da gibt es eben keine Auswahl "USB". Das war vor dem Update bzgl. der Auswahl der Quellen anders, da hat er überall gesucht und auch SONGS auf USB gefunden.
Leider lösen Favoriten das Problem nicht, ich habe auch knapp 100 GB Musik und dank SSD diese jetzt komplett im Auto 😁 Auf die Suche gehe ich ja nur wenn ich spontan eine alte Aufnahme (also nicht Spotify) hören möchte von der ich weiß dass diese in meinem Archiv liegt, nur eben nicht genau wo.
Ansonsten sind die Ordner nach Künstler und Jahr sortiert, das passt dann schon. Nur die Suche fehlt jetzt.
Jammern auf hohem Niveau, ich weiß ;-)