W463 steht schief !

Mercedes G-Klasse W463

Ich brauche drindend einen Rat. Ich habe einen Jahreswagen G320 CDI Cabrio gekauft. Die Laufleistung liegt bei 10.000 Km. Der Wagen
steht hinten rechts ca. 2 cm tiefer als auf der linken Seite.
Eine Reklamation beim Mercedes Händler brachte die Auskunft, dass dies bei der G-Klasse "normal" sei. Kann diese Aussage stimmen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timmmie


Hallo Juuungs, ......

Peilt doch mal dazu bei Hans Hehl , da werdet Ihr geholfen, auch ein Blick zu Mercedes bei www.viermalvier.de kann nicht schaden, da sind viele Freaks und G-Schrauber unterwegs, DA müßt Ihr fragen, nicht hier !!!

Gruß aus dem wilden Süden

timmie

die 4x4 Macht im Allgäu

---------------------------------------------

Das steht in viermalvier.de

Hallo

es gibt sogar von Mercedes eine Serviceinformation zu diesem Problem.
Darin steht, mann soll das Fahrzeug auf der hängenden Seite anheben bis die Räder den Boden verlassen, danach alle Schrauben der Längslenker an den Achsen lösen, mit dem Hammer ein paar
Schläge auf die Schrauben damit sich das Ganze setzt und anschließen wieder alles festziehen,
Fzg. ablassen und Problem behoben.
Denn wenn beide Längslenker seitlich gesehen nicht pararell laufen können diese auf der besagten Seite das Fahrgestell runter ziehen.

Mfg Norbert

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das haben wir bei MAN uns nicht mal bei großen LKW's erlaubt !!!

Mein W460 Steht auch zur Fahrerseite geneigt.
Jetzt hat mir ein Freund der KFZ Meister ist gesagt das es auch die Stoßdämpfer sein könnten.
Ich glaube eher nicht weil Stoßdämpfer im Ruhezustand doch keinerlei Kräfte ausüben!!
Oder was meint ihr!?

Richtig.

Ich kann euch jetzt sagen warum der G zur Fahrerseite etwas schief steht.
Das liegt daran das die Hinterachse etwas weiter zur rechten Seite rausragt. Ich habe den Abstand vom Rahmen zur Felge auf beiden Seiten nachgemessenn und dabei festgestellt, das der Abstand zur Felge auf der rechten Seite größer ist als auf der linken.
Das wird wohl deshalb gemacht damit bei extremer Verschränkung oder Beladung die Räder nicht die Karosserie berühren. Denn durch die Verschränkung wird die Achse durch die Koppelstange/Pendelstütze nach rechts oder links verschoben. Je nachdem auf welcher Seite die Hinterachse einfedert.
Und da die Hinterachse links dabei weiter rausgedrückt wird, steht sie weiter zur rechten Seite ;-)
LG
Carsten

Ähnliche Themen

meinst Du die Koppelstange oder den Panhardtstab?
Sollte der Panhardtstab gemeint sein, ist zwar Deine Herleitung mit dem seitl. Verschieben der Achse bei entsprechender Bewegung richtig- wenn er aber korrekt eingestellt wäre, dürfte das Auto im Stand unbeladen keine Achsverschiebung haben.
Ist der Wagen mal höhergelegt worden? Dann wurde vermutlich der Panhardtstab nicht korrigiert ( verlängert), so dass die Achse nun verschoben ist. Umgekehrt bei Tieferlegung ( beim G eher nicht zutreffend...)

Die Aussage mit den Stoßdämpfern ist nur bedingt richtig: es gibt Nachrüst-Gasdruckdämpfer, die genug Eigendruck haben, um einen Geländewagen leicht in den Federn auszuheben.

Die originalen Dämpfer ab Bj. 2006 sind Gasdruckdämpfer.

Ja richtig Maulwurf den Panhardtstab meine ich!
Aber den kann mann doch garnicht einstellen!! Der ist an beiden Seiten fest in Gummilager geschraubt ohne Verstellmöglichkeit. Oder hast du da eine Idee?
Meiner ist weder höher noch tiefer gelegt.
LG
Carsten

Zitat:

@300GD-Fahrer schrieb am 23. Juni 2017 um 13:11:48 Uhr:


Ich kann euch jetzt sagen warum der G zur Fahrerseite etwas schief steht.
Das liegt daran das die Hinterachse etwas weiter zur rechten Seite rausragt. Ich habe den Abstand vom Rahmen zur Felge auf beiden Seiten nachgemessenn und dabei festgestellt, das der Abstand zur Felge auf der rechten Seite größer ist als auf der linken.
Das wird wohl deshalb gemacht damit bei extremer Verschränkung oder Beladung die Räder nicht die Karosserie berühren. Denn durch die Verschränkung wird die Achse durch die Koppelstange/Pendelstütze nach rechts oder links verschoben. Je nachdem auf welcher Seite die Hinterachse einfedert.
Und da die Hinterachse links dabei weiter rausgedrückt wird, steht sie weiter zur rechten Seite ;-)
LG
Carsten

Nicht Koppelstange/Pendelstütze sondern Panhardtstab meinte ich!!

Koppelstangen und / oder Pendelstützen gibts am W463 nicht.

Ist der Schiefstand neu oder schon immer so? Gebraucht mit gekauft?

Wenn die HA durch den Panharstab zu weit rechts steht, dann ist die Aufnahme am rechten Rahmenträger gerissen oder verbogen. Das Ganze immer unter Vorbehalt dass der Rahmen nicht verzogen ist. Der Panhardstab hat ein festes Maß und ist nicht einstellbar. Eine Verformung der Gummilager konnte ich bei 200000 km nicht feststellen.

Zitat:

@300GD-Fahrer schrieb am 23. Juni 2017 um 15:13:04 Uhr:


Ja richtig Maulwurf den Panhardtstab meine ich!
Aber den kann mann doch garnicht einstellen!! Der ist an beiden Seiten fest in Gummilager geschraubt ohne Verstellmöglichkeit. Oder hast du da eine Idee?
Meiner ist weder höher noch tiefer gelegt.
LG
Carsten

Gibts für den G keine verstellbaren Panhardtstäbe?

Über wieviel Versatz reden wir denn?

Wie auch immer- ein Seitenversatz kann eigendlich nur durch entsprechend lange Panhardtstäbe korrigiert werden. Es sei denn, Aufnahmen oder Rahmen sind krumm...

ABER:zurück zu Deiner Eingangsüberlegung- nur von hinten aufgezäumt: wenn Dein Auto schief steht, ist natürlich auch Seitenversatz möglich und vorhanden.
Stell Dir ein Z vor: der obere Schenkel ist der Rahmen, die Schräge der Panhardtstab, und der untere Schenkel ist die Achse. Wenn Du das Z nun auseinanderziehst -und dabei beachtest, dass alle Linien immer gleich lang bleiben, und der obere Schenkel auch horizontal an seiner Position bleibt- muss sich zwangsläufig der untere Schenkel nach rechts verschieben...

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. Juni 2017 um 15:54:11 Uhr:


Der Panhardstab hat ein festes Maß und ist nicht einstellbar.

Das wusste ich nicht -sorry, wenn ich für Verwirrung gesaorgt habe.
Ich hatte damals mein Fahrwerk (des englischen Autos) immer dem Einsatzzweck entsprechend umgebaut und dementsprechend als erstes einen verstellbaren Panhardtstab verbaut. Ist alles schon ein bischen her ...

Wie wurde der Schiefstand als der Höhenunterschied von rechts nach links gemessen?

Ich habe gerade bei mir nachgemessen. An der HA Abstand Unterkante Kotflügel - Mitte Radabdeckung, der Unterschied ist ca. 2 mm. Das muss nichts heißen denn die Kotflügelverbreiterungen sind ja in Langlöchern montiert.

Wenn die HA so wie o. g. versetzt steht dann stimmt doch auch der Radstand nicht. Evtl. sollte man hier ansetzen und das Lenkrad in Mittelstellung bringen und mittels Prüflehre die Maße vergleichen.

Ich hab mir solch eine Prüflehre (für den Mog) aus einem 2,5 m langen 18 mm dicken Hydraulikrohr gebaut. Am Ende im Winkel von 90 ° eine 20 cm lange Prüfspitze angeschweißt und dann noch eine verschiebbare, arretierbare Prüfspitze mit der ich die ermittelte Länge "festhalten" kann. Wenn das Maß auf einer Seite ermittelt ist geht man auf die andere Seite und kann ohne große Umwege feststellen ob es passt oder nicht.

Ich habe meinen G500 neu im Dezember abgeholt und meiner Frau ist dabei der Schiefstand aufgefallen.
Zum Glück haben wir es auf dem Abholprotokoll festhalten lassen, es sind auch vorne 1.5 und 2cm hinten, die er nach links hängt.
Der Händler meint, das wird/gehört auf Garantie gelöst.
Ich hatte bisher nur noch nicht die Gelegenheit, ihn wieder hinzustellen.

Interessant G-ustl
gib bitte mal Bescheid was daraus geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen