W222 Motor Rost?
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal nach eurer Meinung bzgl. dem Zustand meines Motores erkundigen - W222 S500 BJ 2013 (Ich bin ein absoluter Laie, also seid bitte nachsichtig 🙂 )
Da ich die Stellen nicht "wegputzen" konnte, sprichts wohl dafür, dass es sich hierbei um Rost/Flugrost(wie ein Kollege meinte) handelt. Nun wäre meine Frage, weit ausgeholt - Sind diese Stellen quasi das Todesurteil für den Motor oder kann man erst etwas genaueres sagen, wenn Rost/Flugrostentferner (schon bestellt) anschlagen bzw. nicht anschlagen?
Viele Grüße
Sepp
Beste Antwort im Thema
Anfang der 90er hatte die MB-Niederlassung in Düsseldorf meinen 6.9er in der Werkstatt, der damals rund 15 Jahre alt war und um die 160.000 Kilometer gelaufen hatte. Gesucht wurde die Ursache eines mechanischen Geräuschs (ding-ding-ding), für das man genau hinhören musste, war nicht laut, aber eben da. Am Ende war's eine Kleinigkeit (Wasserpumpe) und daher wäre die Geschichte gar keine, aber die Pointe war: Keine Rechnung. Man habe sich das angeguckt, da sei wohl ein Materialfehler ursächlich gewesen, Kulanz. Ich fragte damals: 15 Jahre/160.000 km ... ? Die Antwort lautete: Ja, aber das ist ja ein 6.9er, da gelten andere Maßstäbe.
Nein, keine Früher-war-alles-besser-Geschichte, mein W220 ist dem W116 um Welten überlegen, und der W221 wiederum ist besser als der W220. Worauf ich hinaus will, ist die Philosophie - die waren "beim Daimler" mal bis runter zum Lehrling in der Werkstatt stolz darauf, mit der S-Klasse etwas ganz Besonderes zu bauen. Sind sie heute nicht mehr - warum auch.
38 Antworten
Nochmal: das ist sicherlich KEIN ROST.
Schaut Euch das Material in Natura mal an. Da rostet nichts.
Aber man kann es natürlich auch so oft wiederholen, bis das alle glauben der 222 fiele unmittelbar nach der Garantie wegen Durchrostung auseinander.
*kopfschüttel*