W221 Probleme mit PTS, Distronic, Servoschließung und Heizung

Mercedes S-Klasse W221

Guten Abend zusammen.

Ich hab ein Elektronik Problem mit meiner S Klasse (Bj. 2008 420CDI).
Und zwar war schon länger das Problem das ab und zu die PDC und Distronic kurz auf Störung gingen für (5 Sekunden sporadisch). Nun kam vor 1 Monat dazu das die soft close nicht mehr funktioniert an keiner Tür sondern nur an der Kofferraum Klappe. Jetzt vor ungefähr 1 Woche funktioniert die Heizung auch nicht mehr. Kalte Luft kommt raus aber sobald man es auf warm stellt 28 grad oder HI kommt da für 1-2 Minuten leicht erwärmte Luft raus und dann wieder eiskalt.

Ich habe mir jetzt aus dem Schaltplan die Sicherungen rausgesucht und hoffe das es die richtigen sind. Da wäre steckplatz 70 = Türen vorne
Steckplatz 80 = Türen hinten
Steckplatz 90 = Standheizung

Aber spezifische Sicherungen für Heizung oder softclose habe ich jetzt im Schaltplan nicht sehen können. Wo sind all diese Sicherungen ?

Ich hoffe mir kann da jemand helfen und wäre über jede Art von Hilfe sehr dankbar.

52 Antworten

Zitat:

@Audi0803 schrieb am 26. Januar 2023 um 16:59:13 Uhr:


So sieht das manipulierte Thermostat aus.

Da brauchst du nicht nach anderen Teilen im System suchen, das Thermostat wurde manipulativ entfernt.

Zitat:

@fjanssen schrieb am 26. Januar 2023 um 15:48:11 Uhr:


Thermostat ist klar. Sowieso wenn so etwas gemacht wird beim S klasse ist der rest schon fragwürdig.
Deshalb erstens die andere Sachen lösen. Thermostat ist peanuts.

Ich vermute bevor alles im mai repariert worden ist wurde der Wagen immer heiß und deshalb haben die vorsorglich das Thermostat manipuliert bis zu Reparatur damit die den Motor nicht überhitzen.

Ist nur eine Spekulation jetzt von mir.

Zitat:

@Audi0803 schrieb am 26. Januar 2023 um 17:52:54 Uhr:



Zitat:

@fjanssen schrieb am 26. Januar 2023 um 15:48:11 Uhr:


Thermostat ist klar. Sowieso wenn so etwas gemacht wird beim S klasse ist der rest schon fragwürdig.
Deshalb erstens die andere Sachen lösen. Thermostat ist peanuts.

Ich vermute bevor alles im mai repariert worden ist wurde der Wagen immer heiß und deshalb haben die vorsorglich das Thermostat manipuliert bis zu Reparatur damit die den Motor nicht überhitzen.

Ist nur eine Spekulation jetzt von mir.

Richtig spekuliert! Das hat man danach aber vorsichtshalber mal gleich so belassen ;-)

So Thermostat gewechselt 20 km Autobahn gefahren auch mal kickdown aber die Temperatur will nicht höher gehen. Oder ist das die richtige Temperatur ? (Siehe Bild)
Kann es sein das ich Luft im Kühlsystem habe ? Weil wenn ich den Kühlmittel Deckel abnehme bei 85 grad zischt es nur ganz kurz und das Wasser fühlt sich an wie 30 grad. Heizung tut es auch immer noch nicht.

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Ohne xentry kommt du da nicht weiter. Anzeige ist zwar gut. Aber da sind 100% viele Fehler drin welche mit andere Tester nicht auftauchen.

Zitat:

@Audi0803 schrieb am 26. Januar 2023 um 19:01:04 Uhr:


So Thermostat gewechselt 20 km Autobahn gefahren auch mal kickdown aber die Temperatur will nicht höher gehen. Oder ist das die richtige Temperatur ? (Siehe Bild)
Kann es sein das ich Luft im Kühlsystem habe ? Weil wenn ich den Kühlmittel Deckel abnehme bei 85 grad zischt es nur ganz kurz und das Wasser fühlt sich an wie 30 grad. Heizung tut es auch immer noch nicht.

Hast du das Kühlsystem entlüftet, Heizung voll auf? Offensichtlich ist Luft im System. Die angezeigte Temperatur ist perfekt, sind ja fast 90°C. Im Winter geht die Temperatur sowieso nicht höher - sonst hättest du ohne Thermostat deine 87°C ebenfalls erreichen müssen! Das Thermostat ist dazu da, die Temperatur schnellstens auf 87° zu bringen, anschließend via Dehnstoff diese zu halten.

Wenn die Heizung nicht warm wird - hast du mal den Luftdurchsatz kontrolliert? Möglichkeiten z.B.: Filter zu, keine Luft von draußen, Klappen öffnen nicht, Luft im System. Gebläse läuft?

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Januar 2023 um 19:57:03 Uhr:



Zitat:

@Audi0803 schrieb am 26. Januar 2023 um 19:01:04 Uhr:


So Thermostat gewechselt 20 km Autobahn gefahren auch mal kickdown aber die Temperatur will nicht höher gehen. Oder ist das die richtige Temperatur ? (Siehe Bild)
Kann es sein das ich Luft im Kühlsystem habe ? Weil wenn ich den Kühlmittel Deckel abnehme bei 85 grad zischt es nur ganz kurz und das Wasser fühlt sich an wie 30 grad. Heizung tut es auch immer noch nicht.

Hast du das Kühlsystem entlüftet, Heizung voll auf? Offensichtlich ist Luft im System. Die angezeigte Temperatur ist perfekt, sind ja fast 90°C. Im Winter geht die Temperatur sowieso nicht höher - sonst hättest du ohne Thermostat deine 87°C ebenfalls erreichen müssen! Das Thermostat ist dazu da, die Temperatur schnellstens auf 87° zu bringen, anschließend via Dehnstoff diese zu halten.

Wenn die Heizung nicht warm wird - hast du mal den Luftdurchsatz kontrolliert? Möglichkeiten z.B.: Filter zu, keine Luft von draußen, Klappen öffnen nicht, Luft im System. Gebläse läuft?

Heizung war voll auf beim befüllen.
Filter sind alle neu.
Er wird kurz warm wenn man das Gebläse auf kleinster Stufe lässt und dann wenn man das Gebläse auf Max macht wird aus der warmen Luft langsam kalte Luft.

Zitat:

@Audi0803 schrieb am 27. Januar 2023 um 06:42:00 Uhr:



Heizung war voll auf beim befüllen.

Du solltest Millionär sein, die Dummen Werkstätten haben ein Entlüftung Gerät und du kannst es ohne.

Denke mal darüber nach, wer der Dümmere ist und vor allen, warum die Werkstätten so Dumm sind.

Zitat:

@maxtester schrieb am 27. Januar 2023 um 09:57:48 Uhr:



Zitat:

@Audi0803 schrieb am 27. Januar 2023 um 06:42:00 Uhr:



Heizung war voll auf beim befüllen.

Du solltest Millionär sein, die Dummen Werkstätten haben ein Entlüftung Gerät und du kannst es ohne.

Denke mal darüber nach, wer der Dümmere ist und vor allen, warum die Werkstätten so Dumm sind.

Ich war jetzt bei einer Werkstatt und die meinten das ist Quatsch da der Motor sich dann überhitzen müsste.
Das system ist selbstentlüftend. Das problem mit Wasser im Kühlsystem war früher bei Fahrzeugen oft nur der Fall wenn der Ausgleichsbehälter nicht hoch genug war. Bei der S Klasse meinte er aber ist er hoch genug.

Das war jetzt die Aussage der Werkstatt.

Nach diversen Reparaturen an meinem Heizungsystem kann ich sagen das sich das System durchaus selbst entlüftet. Ich hatte anfangs auch die Hoffnung das Luft im System, bzw. Wärmetauscher ist und meine Heizung deswegen nicht warm wird. War aber nicht der Fall. Man hört es sehr gut wenn der Wärmetauscher von der Zusatzwasserpumpe befüllt wird. Falls es sich hier um eine S-Klasse mit Fondklima und Restwärme handelt, sind da mindestens zwei elektrische Pumpen und vier Magnetventile im Spiel. Das ist alles irgendwie mit der SD ansteuerbar, aber nicht 100% diagnosefähig.
Sprich, sie kann nicht wissen ob die zweipoligen Magnetventile tatsächlich offen oder zu sind wenn sie angetaktet wurden. Sie würde nur einen Kurzschluss erkennen. Bei mir war letztendlich das Umschaltventil der Standheizung defekt. Stand nirgends als Fehler.
Es wird von der Standheizung angesteuert wenn das von ihr erwärmte Wasser 60°C erreicht. Dann wird das heiße Wasser auch in den großen Kühlkreislauf gepumt. Allerdings taktet die STH dieses Ventil auch an wenn sie gar nicht im Heizbetrieb ist. Laut WIS steuert sie auch die Zusatzwasserpumpe. Hat das Steuergerät der STH nen Schuss, kann da alles mögliche bei rauskommen. Meine läuft aktuell nur im Zuheizbetrieb wenn der Motor läuft. Sie lässt sich nicht manuell starten, weder mit dem Schalter, noch mit der Fernbedienung. Sonst funktioniert aber alles einwandfrei.
Ich würde in dem Fall hier mit dem Umschaltventil anfangen. Von dem liest man häufig. Es ist auch nicht so übertrieben teuer wie die Zusatzwasserpumpe. Ich hab damals sicherheitshalber gleich zwei bestellt. War aber nicht nötig, eins hab ich übrig, falls der TE oder jemand anderes es haben will, es ist bei ebay Kleinanzeigen zu finden.

Wenn die Heizung des TE kurz warm und dann kalt wird, dann weil nicht genügend warmes Wasser im Wärmetauscher landet. Dieses wird durch die Zusatzwasserpumpe im rechten Radkasten in den Wärmetauscher gepumpt und geht vorher noch durch das Umschaltventil. Das was aus dem Wärmetauscher dann wieder raus kommt geht durch eine weitere Pumpe in den Wischwasserbehälter, falls der in dem Fall hier beheizt ist.

Wenn garantiert keine Luft im Kühlsystem sein kann, die Kühlwassertemperatur korrekt ist, wird auch der Heizkühler warm, sofern der Zulauf nicht blockiert wird - wonach es deiner Beschreibung nach aussieht!

Ich gehe davon aus, daß die Luftzufuhr ok ist - wie sieht's mit der Umluftschaltung aus? Kommt genügend Luft in den Innenraum, wenn du das Gebläse hochfährst?

Hier ein Video link

Link 2

wurden arbeiten am kühlsystem
durchgeführt muss zunächst der
kühlmittel haupt kreislauf mit einem
geeigneten gerät entlüftet werden
positionieren sie den kühlmittel
vorratsbehälter des kühler vakuum bevor
geräts auf der höhe des kühlmittel
ausgleichsbehälter
schrauben sie den kühlsystem verschluss
deckel ab und schrauben sie den prüfer
schluss auf den kühlmittel
ausgleichsbehälter
montieren sie die kontrolleinheit auf
dem prüfer schluss
stecken sie anschließend den zulauf
schlauch des kühlmittels auf dem
kühlmittel vorratsbehälter auf
danach montieren sie die venturi düse an
die kontrolleinheit den ab luftschlauch
positionieren sie in einem leeren behälter
schließen sie das ablauf und zulauf ventil
bringen sie den druckluftschlauch mit
mindestens acht bar systemdruck an der
venturi diese an und öffnen sie dann das
ablauf ventil
anschließend öffnen sie das zulauf
ventil so lange bis sich der zulauf
schlauch mit dem kühlmittel gefüllt hat
danach schließen sie das zulauf ventil wieder
wenn sich die anzeige der
kontrolleinheit im grünen bereich
befindet können sie das ablauf ventil
schließen nehmen sie jetzt den
druckluftschlauch von der venturi diese
ab beobachten sie ob der unterdruck 30
sekunden stabil bleibt
ist das der fall bringen sie
anschließend den schalter der
elektrischen unter druck pumpe auf die stellung 0
verbinden sie nun die plus und minus
klemme der unterdruck pumpe mit einer
geeigneten 12 volt spannungsquelle
schließen sie die absperr hänge des geräts
hängen sie im nächsten schritt den
halter in die niedertemperatur kreislauf adaption 1
schließen sie dann den schlauch an
kuppeln sie danach die venturi diese ab
und schließen sie den zweiten schlauch
des geräts an
schließen sie das andere ende ebenfalls
an die niedertemperatur kreislauf
adaption an
schalten sie jetzt die elektrische unter
druck pumpe ein und öffnen sie den
absperr hahn am gerät
öffnen sie das ablauf ventil
evakuieren sie das gesamte motor
kühlsystem fünf minuten lang
schließen sie das ablauf ventil und
nehmen den schlauch ab
schalten sie die elektrische unter druck
pumpe aus nehmen sie dann den schlauch
an der niedertemperatur kreislauf
adaption ab um das vakuum abzubauen
dieser arbeitsschritt ist abgeschlossen
wenn die vakuum anzeige 0,0 beanzeigt
prüfen sie das gesamte motor kühlsystem
durch eine sichtkontrolle 30 sekunden
lang auf dichtheit
öffnen sie das zulauf ventil damit
startet der befehl vorgang
wenn die kontrolleinheit 0,0 bahn zeigt
ist der befehl vorgang abgeschlossen
schließen sie das zulauf ventil wenn
kein kühlmittel mehr angesaugt wird
danach nehmen sie die kontrolleinheit
mit allen anschlüssen und den prüfer schluss ab
stellen sie den kühl mittelstand im
kühlmittel ausgleichsbehälter richtig
schrauben sie anschließend den
kühlsystem verschluss deckel wieder auf
damit sind die arbeiten abgeschlossen.

Gültigkeit: Modell W117, W156, W164, W166, R172, W176, W177, W199, C197, W 204, W205, C207, W212, W213, C215, C216, C217, X218, X219, W221, W222, W231, C238 W240, W242, W246, W251, W253, W290, W292, W463

Zitat:

@maxtester schrieb am 27. Januar 2023 um 12:06:54 Uhr:


Hier ein Video link

Link 2

wurden arbeiten am kühlsystem
durchgeführt muss zunächst der
kühlmittel haupt kreislauf mit einem
geeigneten gerät entlüftet werden
positionieren sie den kühlmittel
vorratsbehälter des kühler vakuum bevor
geräts auf der höhe des kühlmittel
ausgleichsbehälter
schrauben sie den kühlsystem verschluss
deckel ab und schrauben sie den prüfer
schluss auf den kühlmittel
ausgleichsbehälter
montieren sie die kontrolleinheit auf
dem prüfer schluss
stecken sie anschließend den zulauf
schlauch des kühlmittels auf dem
kühlmittel vorratsbehälter auf
danach montieren sie die venturi düse an
die kontrolleinheit den ab luftschlauch
positionieren sie in einem leeren behälter
schließen sie das ablauf und zulauf ventil
bringen sie den druckluftschlauch mit
mindestens acht bar systemdruck an der
venturi diese an und öffnen sie dann das
ablauf ventil
anschließend öffnen sie das zulauf
ventil so lange bis sich der zulauf
schlauch mit dem kühlmittel gefüllt hat
danach schließen sie das zulauf ventil wieder
wenn sich die anzeige der
kontrolleinheit im grünen bereich
befindet können sie das ablauf ventil
schließen nehmen sie jetzt den
druckluftschlauch von der venturi diese
ab beobachten sie ob der unterdruck 30
sekunden stabil bleibt
ist das der fall bringen sie
anschließend den schalter der
elektrischen unter druck pumpe auf die stellung 0
verbinden sie nun die plus und minus
klemme der unterdruck pumpe mit einer
geeigneten 12 volt spannungsquelle
schließen sie die absperr hänge des geräts
hängen sie im nächsten schritt den
halter in die niedertemperatur kreislauf adaption 1
schließen sie dann den schlauch an
kuppeln sie danach die venturi diese ab
und schließen sie den zweiten schlauch
des geräts an
schließen sie das andere ende ebenfalls
an die niedertemperatur kreislauf
adaption an
schalten sie jetzt die elektrische unter
druck pumpe ein und öffnen sie den
absperr hahn am gerät
öffnen sie das ablauf ventil
evakuieren sie das gesamte motor
kühlsystem fünf minuten lang
schließen sie das ablauf ventil und
nehmen den schlauch ab
schalten sie die elektrische unter druck
pumpe aus nehmen sie dann den schlauch
an der niedertemperatur kreislauf
adaption ab um das vakuum abzubauen
dieser arbeitsschritt ist abgeschlossen
wenn die vakuum anzeige 0,0 beanzeigt
prüfen sie das gesamte motor kühlsystem
durch eine sichtkontrolle 30 sekunden
lang auf dichtheit
öffnen sie das zulauf ventil damit
startet der befehl vorgang
wenn die kontrolleinheit 0,0 bahn zeigt
ist der befehl vorgang abgeschlossen
schließen sie das zulauf ventil wenn
kein kühlmittel mehr angesaugt wird
danach nehmen sie die kontrolleinheit
mit allen anschlüssen und den prüfer schluss ab
stellen sie den kühl mittelstand im
kühlmittel ausgleichsbehälter richtig
schrauben sie anschließend den
kühlsystem verschluss deckel wieder auf
damit sind die arbeiten abgeschlossen.

Gültigkeit: Modell W117, W156, W164, W166, R172, W176, W177, W199, C197, W 204, W205, C207, W212, W213, C215, C216, C217, X218, X219, W221, W222, W231, C238 W240, W242, W246, W251, W253, W290, W292, W463

ist das ne Übersetzung von einer russischen Webseite ?

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 27. Januar 2023 um 12:26:49 Uhr:


ist das ne Übersetzung von einer russischen Webseite ?

Klick auf den Link 2

Halte ich, gelinde ausgedrückt, für maßlos überzogen! Das ist genau der Weg, den MB (aber nicht nur) beschreitet, um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen!

Wenn schon an den Autos für Händler (MB ausgenommen wegen anderen Vertriebssystems) nix mehr zu verdienen ist, dann sollen sie wenigstens "auf dem zweiten ...Weg" an die Kohle der hilflosen, weil abhängigen Kunden kommen ;-)

Paradebeispiel, wie der arme Mercedes-Fahrer (auch andere!) psychisch laufend unter Druck gesetzt wird: "Sie haben den Servicezeitpunkt um 43 Tage überschritten.." - ja um Gottes Willen!

Die Stundenverrechnungssätze für Mechaniker- und Spenglerarbeiten haben ohnehin bald die Höhe derer von Rechtsanwälten erreicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen