W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@e220stein schrieb am 20. April 2017 um 21:56:58 Uhr:
... noch mehr Knöpfe am Lenkrad sind absoluter Mist...
Deshalb gibt es ja wie gesagt auch nicht mehr Knöpfe als bisher, sondern stattdessen nur mehr Funktionen, dank der neuen Wippe 😉
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. April 2017 um 23:27:51 Uhr:
Deshalb gibt es ja wie gesagt auch nicht mehr Knöpfe als bisher, sondern stattdessen nur mehr Funktionen, dank der neuen Wippe 😉
Auf den Fotos der S-Klasse erkenne ich eine neue Favoritentaste und eine Trennung der Home- und Zurück-Taste auf der rechten Lenkradspeiche.
War es das mit den Mehrfunktionen oder gibt's noch versteckte Belegungen?
Ich finde die Ablösung des Tempomat-/Distronic-Hebels sehr schade weil die intuitive Bedienung ein echtes Alleinstellungsmerkmal für Mercedes war.
Mir gefällt das Bling-Bling-Design des neuen Lenkrads nicht, es sieht so aus als möchte Mercedes die Händler bei Alibaba ärgern... Dabei ist es sicherlich eine einfache neue Sparmaßnahme da das MFL eh hergestellt werden muss und sich damit sich die Konstruktion und Produktion eines zusätzlichen Hebels einsparen lässt...
Ein ähnliches "Opfer" hatten wir kürzlich bei den Distronic-Anzeigen und haben es auch geschluckt, das kriegen wir mit dem neuen Lenkrad und dem Entfall des Hebels auch hin. 😉
Mit dem neuen Lenkrad gab es im US u. China Markt letztes Jahr einen Feldtest mit Kunden. Dabei hat die neue Lenkrad Bedienung in der Gunst gewonnen u. wurde entsprechend im direkten Vergleich bevorzugt.
Ihr werdet sehen, wenn ihr die neue Wipptaste ein paar mal ausprobiert habt, werdet ihr den Hebel hinter dem Lenkrad schon sehr bald nicht mehr vermissen. Im Gegensatz zum bisherigen Hebel braucht ihr das Lenkrad nicht loslassen u. könnt bequem mit dem linken Daumen blind ohne hinzuschauen (wie bisher), hoch u. runterdrücken.
Zitat:
@Protectar schrieb am 21. Apr. 2017 um 11:52:18 Uhr:
Mit dem neuen Lenkrad gab es im US u. China Markt letztes Jahr einen Feldtest mit Kunden.
In den beiden Ländern kann ich mir auch vorstellen, dass dieses kitschige Design sogar Fans gefunden hat, für den neuen US-Präsidenten gibt's dann sicher eine Ausführung in Gold-Look um das Ganze nochmal zu toppen. 😁
Vielen Dank für die Info, bleibt abzuwarten wie sich das Lenkrad in der Praxis bewährt.
Es ist für mich fraglich ob es sinnvoll ist die Hände ans Lenkrad zu locken für einen Hersteller der es konsequent immer besser hinkriegt dass unsere Hände für immer längere Intervalle dieses loslassen können...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 21. April 2017 um 11:52:18 Uhr:
... Ihr werdet sehen, wenn ihr die neue Wipptaste ein paar mal ausprobiert habt, werdet ihr den Hebel hinter dem Lenkrad schon sehr bald nicht mehr vermissen. Im Gegensatz zum bisherigen Hebel braucht ihr das Lenkrad nicht loslassen...
Vielen Dank für die Erläuterung @protectar .
Ich glaube auch, dass man sich daran gewöhnen kann - der Tempomathebel hat seine Position ja auch "neulich" geändert, was zu unbeabsichtigtem Blinken führte (und noch immer - wenn auch sehr selten - führt... 🙁 )
Hände am Lenkrad werden aber durch die Assistenzsysteme eher unmodern! Da widerspricht sich die Entwicklung ein bisschen.
Über das Design kann man allerdings streiten. Einen überfrachteten Lenkradkranz finde ich auch hässlich - und in mattem Schwarz wäre es m.E. hübscher. Aber es muss ja auch noch Veränderungsluft nach oben geben, damit die Mopfe der anderen Baureihen wieder weggehen, wie geschnitten Brot!
Was mal wirklich für den W214 hilfreich wäre ist, von Beginn an mit den neuen Motoren um die Ecke zu kommen, als Kunden noch mit den alten Triebwerken zu vertrösten.Es kann doch nicht wahr sein, dass erst 2 1/2 Jahre nach Markteinführung die neuen Benziner zum Kunden rollen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 21. April 2017 um 11:52:18 Uhr:
Im Gegensatz zum bisherigen Hebel braucht ihr das Lenkrad nicht loslassen u. könnt bequem mit dem linken Daumen blind ohne hinzuschauen (wie bisher), hoch u. runterdrücken.
Genau, weil ja auch alle Fahrer in 3- und 9-Uhr-Haltung unterwegs sind, wie wir es seinerzeit in der Fahrschule gelernt haben. 😉
Zitat:
@Protectar schrieb am 21. April 2017 um 11:52:18 Uhr:
Mit dem neuen Lenkrad gab es im US u. China Markt letztes Jahr einen Feldtest mit Kunden. Dabei hat die neue Lenkrad Bedienung in der Gunst gewonnen u. wurde entsprechend im direkten Vergleich bevorzugt.
Hmm, nicht alles, was der chinesische und US-Markt bevorzugt, finde ich gut - genau genommen sehr wenig davon (z.B. die Formensprache der meisten aktuellen Modelle vieler Marken).
Zitat:
Im Gegensatz zum bisherigen Hebel braucht ihr das Lenkrad nicht loslassen
Ich muss auch jetzt das Lenkrad nicht loslassen (Habe allerdings auch recht lange Hände. 😎)
Nach der Logik wäre dann konsequent: Kommt als nächstes auch der Blinkerschalter aufs Lenkrad? 🙄
Mag sein dass du Recht hast: Die Wippe selbst ist gut konsturiert und durchdacht, und man wird sich dran gewöhnen. Aber ich bleibe sehr skeptisch, dass so ein fummeliger Schalter wirklich besser sein sollte als der Hebel, den man 'Schmackes' bedienen kann. Die einzige Überlegung, die IMHO für die Entwicklung spricht bzw. weniger stark für die Erhaltung des Hebels: Man muss den Hebel deutlich seltener als früher benutzen, weil dank der automatischen Schildererkennung die Zielgeschwindigkeit seltener und weniger weit verstellt werden muss.
Nur eine Hand in 8 Uhr Position reicht dazu völlig 😉
Solange der menschliche Fahrer die Angewohnheit hat mit Fingern die Hebel u. Tasten zu bedienen, ist es für alle Tasten am Lenkrad in der Tat hilfreich, wenn zumindest eine Hand in der Näher der jeweils zu bedienenden Tasten ist. Das gilt nicht nur für die neue Distronic Wippe, die ebenfalls leichter mit der linken Hand bedient werden kann als z.B. mit dem linken Knie. 😛. Deshalb ist es nicht notwendig aber eben günstiger, wenn wenigstens ab u. zu eine Hand im Bereich der Tasten ist, die man aktivieren möchte.
Wer, wann, wo u. wie lange in welcher Position seine Hände am neuen Lenkrad hat, bleibt auch für Mercedes Fahrer weiterhin eine freie Entscheidung. Hurra.
... Äh, mit der kleinen Einschränkung bei Nutzung des Drive Pilot...obwohl das wiederum geht dann statt mit den Händen auf viertel vor 3 Position, auch mit einem Stups mit dem linken Knie.🙂
Zitat:
@e220stein schrieb am 20. April 2017 um 21:56:58 Uhr:
Für den Tempomat bitte auch... noch mehr Knöpfe am Lenkrad sind absoluter Mist...
Ich finde Knöpfe für den Tempomat gut, hatte ich 16 Jahre lang. Der Hebel war echt eine Umstellung.
Den Tempomat im Lenkrad mit oder ohne Abstandshalter kennt man nun schon lange aus dem BMW. Ich frage mich: Weshalb wechselt MB das Konzept ausgerechnet JETZT?
Noch etwas zum Stichwort Hand am Lenkrad / Bestätigung Drive Pilot. Das Konzept der Sicherheitsfahrschaltung gibt es im Zugverkehr schon seit Jahrzehnten. Dort ist übrigens ein Pedal durchaus gebräuchlich. Wer sich dafür interessiert: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsfahrschaltung
Zitat:
@rus schrieb am 21. April 2017 um 21:39:00 Uhr:
Den Tempomat im Lenkrad mit oder ohne Abstandshalter kennt man nun schon lange aus dem BMW.
...
Und genau da habe ich gelernt, dass das für mich (!) extrem unpraktisch ist. Das war für mich einer der Gründe für Mercedes. Ein anderer Grund derselben Art war, dass BMW eine Zeit lang auch in "beseren" Baureihen mehr und mehr den physisch spürbar beweglichen Blinkerhebel durch einen rein elektronisch funktionierenden Hebel ersetzt hat. Das hat sicher auch den Amerikanern und den Chinesen gefallen. Für mich war es ein Zeugnis dafür, dass BMW beim Sparen zu weit gegangen ist.
Dazu kommt noch, dass der W213 das erste Auto ist, bei dem ich das Abstandsradar auch in der Stadt ständig benutze. Im üblichen innerstädtisch zähen Berufsverkehr ist das für mich eine echte Entlastung. Dazu brauche ich aber den separaten "blind" bedienbaren Tempomathebel mit spürbar mechanisch rastendem Drehknopf für die Entfernung, den Daimler im W213 luxuriöserweise spendiert hat. Eine Wippe am Lenkrad wäre viel billiger. Aber mit so einer Wippe ist das für mich nicht machbar, schließlich mus ich im Stadtverkehr auch noch lenken. Und bis eine E-Klasse in Innenstädten wirklich autonom lenken kann und darf, das dauert noch einige Jahre.
Tipp an Daimler: Mit der Abschaffung des Tempomathebels könnte man einige Cent sparen und gleichzeitig einige Chinesen und Amerikaner als Neukunden gewinnen (bling bling). Dazu muss man nur akzeptieren einen deutschen Stammkunden zu verlieren.
Ich ergänze mal die Wunschliste um eine einfache Funktionalität, nämlich den Modus Waschstraße - aufzurufen über
- die Linguatronic ("Modus Waschstraße"😉
- sowie einen einfachen und direkten Knopf.
In dem Modus werden dann Parkbremse und Automatik-Getriebe auf neutral gestellt. Fenster und SD schließen, die Sensoren deaktiviert usw....
Da hast du wohl hier gestöbert... 😉
http://www.motor-talk.de/.../...te-verbessert-werden-t5720739.html?...
Kommentar von Joachim Becker in der Süddeutschen:
China zeigt die Zukunft der Mobilität
Deutschland hängt dagegen im Status quo fest: Warum die Messe in Shanghai das Auto neu erfindet - und die Frankfurter IAA abgehängt wird.
Wo wird das Auto von morgen erfunden?
...
Mit der Auto Shanghai 2017 startete gerade die weltgrößte Automesse in China. Völlig neue Autofirmen wie Lynk oder Nio geben dort ihren Einstand und sorgen für die richtige Prise Gründergeist...
Natürlich mit E-Antrieb und modernster Vernetzung.
...
anders als die Automesse in Shanghai wird die IAA in Frankfurt kaum für Aufbruchstimmung sorgen.
...
Schlimmer noch: Wie auf dem Genfer Automobilsalon werden in Frankfurt wohl wieder die Vertriebsleute das letzte Wort haben
...
Die Gegenwart dominiert, kühne Visionen werden woanders präsentiert.
...
Dieses Diktat des Faktischen ist eine gefährliche Falle. Im Internetzeitalter ändert sich nicht nur die Mobilität, sondern auch die Wertschöpfung gravierend. ...
http://www.sueddeutsche.de/.../...die-zukunft-der-mobilitaet-1.3469346
Ich bin gern bereit, meinen künftigen W214 als marketplace zu akzeptieren. Aber ich werde mich nicht auf schlechtere Leistungen zwingen lassen - dann kaufe ich lieber gar nichts. Also beispielsweise auf dem Niveau der führenden Handy-Apps muss der jeweilige Dienst schon sein. Ich sage das insbesondere im Hinblick auf die derzeitige Situation beim Comand.