W213 Probefahrt Fahreindruck

Mercedes E-Klasse W213

Am 09.04.2016 hatte ich anläßlich der Vorstellung der neuen E-Klasse bei Mercedes-Benz Rhein-Ruhr in Düsseldorf, Mercedesstrasse, die Gelegenheit zur Probefahrt eines e220d AMG Line.
Z.Zt. fahre ich einen s212 E250 T CDI und bin damit (noch) sehr zufrieden.

Hier meine ersten Eindrücke:

+gefälliges harmonisches Design
+gute Vordersitze
+leiser, kräftiger harmonischer Diesel-Motor mit angenehmer Leistungscharakteristik
+sehr gute Straßenlage
+sehr gelungene Navigationsdarstellung
+Bedienung trotz Vielzahl von Features sehr gut gelöst, sehr intuitiv und schnell beherrschbar

-Gesamt-Komfort suboptimal
-Sitzbank hinten unkomfortabel, kleinwagenmäßig, kurze Beinauflage, steile Lehne
-schlechte Raumökomie - außen größer und innen beengter, Rückschritt gegenüber w212 (function follows form)
-schlechte Übersicht, Fensterflächen klein, deswegen z.B. viele Ampeln nur mit Verrenkung zu sehen
-linkes Display mit Anzeige-Instrumenten in bunt-verspielter Optik
-Karosserieform gegenüber der C-Klasse (und S-Klasse) faktisch nicht zu unterscheiden

Fazit:
Grundsätzlich überwiegen nach meiner Probefahrt auf jeden Fall die positiven Eindrücke als aktiver Fahrer.
Allerdings sind v.a. die schlechte Rundum-Sicht und die insuffiziente Rücksitzbank ein Problem.

Meine Empfehlung: Rücksitzbank dringend kurzfristig nachbessern (was sagen die Taxi-Chauffeure?)

Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht.

Beste Antwort im Thema

Hatte jetzt auch nochmal für 5 Tage einige W213 zur Probe (3 Tage davon einen 220d mit NP). Und ich bin hin-u. hergerissen, zwischen den Dingen, die ich gut u. weniger gut fand. Bin nur 650km in der Woche mit den W213 gefahren. Aber ich habe dennoch weitere wertvolle Eindrücke in der Zeit für mich dazugewonnen, da ich auch auf den Straßen, Strecken u. Verkehrs Situationen unterwegs war, die ich auch sonst befahre u. somit direkt vergleichen konnte.

Aus meiner Sicht sind viele Dinge positiv, hier einige davon:
+ Bedienung (Touchpads im Lenkrad sind ein positiver Gewinn)
+ das neue Comand (Darstellung, Infos, Einstellungen, Features)
+ Sitze (Form, Langzeit-Sitzkomfort, Einstellungen)
+ Widescreen (Auflösung, Darstellung, individuelle Einstellungsmöglichkeiten)
+ Design gefällt mir sehr gut, sowohl Exterieur als auch Interieur
+ sehr umfangreiche Ausstattung möglich
+ vorbildliche Assistenz Systeme (besonders Brems, Lenk-u. Drive Pilot gefällt mir)
+ Verkehrsschilderkennung bleibt jetzt permanent (blinkt kurz beim Überschreiten)
+ Lautstärkeanzeige bei allen Audio Quellen
+ DAB Radio ist auch mit Programmanzeige (zusammen mit FM gelistet)

Aus meiner Sicht neutral zu sehen:
0 die Assistenzsysteme könnten teils noch etwas präsenter u. zuverlässiger sein bei ihrer Tätigkeit
0 Übersichtlichkeit ist ok, ist bei der Limousine nach hinten aber grenzwertig (RFK ist quasi Pflicht)
0 Serienfahrwerk ist gut, aber ohne ABC auch nichts besonderes (im Vergleich zum direkten Wettbewerb)
0 bei exclusive Kühlergrill ist der aufgestellte Stern auch für einen großgewachsenen Fahrer nicht mehr voll zu sehen
0 die Frontkamera ist bei Avangarde u. AMG line besser im Kühlergrill integriert u. wirkt nicht wie bei exclusive nachträglich aus dem Zubehör angebaut (Bild 1)
0 neue Comand Bedienung ist nicht durchweg intuitiv u. teils arg verschachtelt
0 bei der Probefahrten zeigte sich, daß auch das neueste Comand Navi teils 2 Jahre veraltete Karten hat

Aus meiner Sicht negativ:
- einige nervige Einschränkungen bei der Konfiguration (zahlreiche Zwangskoppelungen)
- Karosserie Qualität (ist ok für einen 08/15 Hersteller, aber enttäuschend für ein solch teures Premiumprodukt, auch für die erste Serien Charge)
- Verkehrsschilderkennung hat in den 5 Tagen 3x gepatzt (Brückenschilder u. Spielstraße u. Fußgängerzone wurde nicht erkannt u. zur 30er Zone deklariert)
- die 9G ist gut aber leider auch nicht ruckfrei
- Qualitätsmängel im Interieur (Passungen im Bereich des Interieurs, der Kunststoffteile, Farbungenauigkeiten)
- schwarze Mittelkonsole (trotz Aufwertung gegenüber W205, weiterhin zu empfindlich für Abdrücke, Spuren, Kratzer)
- Fond-Platz weniger als gedacht (gekürzte Fondbank täuscht optisch mehr Knieraum vor als tatsächlich vorhanden ist)
- Türen-Stopper (Anschlag ist zu schwach, Tür fällt zu leicht zu)
- auch bei Echtleder Ausstattung-kein Ledergeruch u. unterschiedliche Narbung im Interieur
- keine Stationstasten (man wird genötigt ins Menü zu gehen u. durchzuklicken)
- das Widescreen Display ist wegen der schwarz glänzenden Oberfläche (auch im Randbereich) sehr empfindlich für versehentliche Fingerabdrücke u. jeglichen Staub (im Alltag ist man dauernd am putzen, ich zumindest)

Dinge, die mir auffielen:
HUD ist gut u. berücksichtigt optisch sogar den Wechsel der Anzeige beim Widescreen Stil (Bild 10-12). Allerdings hat es bei der Sonderausstattung Widescreen keinen Mehrwert u. ist deshalb eigtl. nur bei Analog Tacho ein sinnvoller Mehrwert, da Verkehrsschilderkennung, Geschwindigkeit u. Navi Hinweise dann eine Ergänzung sind. Bei Widescreen Cockpit sind alle HUD Anzeigen aber nur doppelt-gemoppelt.
Der Motor OM654 steht ausreichend gut im „Futter“ u. schafft mit Anlauf sogar erstaunliche 246km/h laut Tacho. Er ist hörbar u. spürbar besser als der OM651, aber er ist weniger laufruhig als von Mercedes oder den Verkäufern behauptet wird. Die teure Akustikverglasung im W213 täuscht eine Laufruhe vor. Man sollte schon auch neben dem Auto bei laufendem Motor mal stehen u. hören, denn nicht jeder gibt €1.309,- für Geräuschdämmung aus.

Die Karosseriefugen u. Passungen sind teils unterirdisch (Bilder 15-21). So ist z.B. Bild 15 Haubenfuge rechts am Auto u. Bild 16 Haubenfuge links des gleichen Autos. Insgesamt sind Hauben, Heckdeckel u. Türen teils schief eingepasst. Manchmal stehen sogar Teile hervor. Ich habe in den letzten 3 Wo. in 4 Bundesländern mehr als 25 verschiedene W213 begutachtet u. so kann ich sagen, auffällig schiefe Karosseriepassungen sind bei etwa 35% anzutreffen u. kleinere, weniger auffällige schiefe Passungen bei weiteren 25%.
Die teuren Burmester Lautsprecher könnten ruhig bei dem Preis fürs Interieur entgratet sein (wenn ich mich für den W213 entscheide, würde ich das als erste Handlung sofort nachholen). Merkt man natürlich nur, wenn man mit den Fingern drüber streicht.

Das Alu Dekor (Bild 2) oder braune u. schwarz matte Holzdekor (Bild 20+21) ist recht unempfindlich.
Wenn man sich für das teure Nappleder entscheidet, bekommt man leider Türinnenseite, u. Armlehnen weiterhin nur in Vinylkunststoff (Artico) u. hat deshalb ganz unterschiedliche Oberflächennarbungen (Bild 25, Bild 26), da das Echtleder ganz glatt ist. Wem das nicht gefällt, der muss bei Artico Sitzen bleiben oder zum €5.831,- Designo Interieur greifen, wo die Oberflächen dank Echtleder dann überall genau gleich sind u. der sichtbare Unterschied der Oberflächen zwischen echt u. unecht dann entfällt.

Bei braunem Interieur hat man im Innenraum (im Bereich der B-Säulen) 5 verschiedene Brauntöne (Bild 27), weil bei braun auch der Instrumententräger u. die Türbrüstungen enthalten sind.
Sitzkomfort u. Sitzform ist bei Multikontur oder AMG line Sitzen gleich. Lediglich die zusätzliche Fahrdynamikfunktion in der Seitenwange bei ersterem, ist in Kurven spürbar.

Mein Fazit:
Ein sehr gutes Auto, wie nicht anders zu erwarten, das mir optisch u. technisch gefällt. Aber ich bin im Moment noch nicht völlig überzeugt u. das “unbedingt-haben-wollen“ fehlt. Bei der neuen E-Klasse u. rund €80.000,- Investition erwarte ich kein perfektes Auto, aber doch deutlich weniger Schwachstellen, angesichts des Anspruchs u. den Erwartungen an die Premium Marke Mercedes. So bin ich zumindest noch hin-u. hergerissen u. werde meine Entscheidung ab Sommer abhängig davon machen, wie die Verfügbarkeit der Zierteile für die Mittelkonsole (für mich sehr wichtig), dem neuen Touchpad u. der 4matic, sich letztlich darstellen.

W213-139
W213-112
W213-113
+12
311 weitere Antworten
311 Antworten

Hallo,

hatte heute ca. 2 Stunden das Vergnügen einer Probefahrt mit der neuen E-Klasse.

E220 CDI, Command Online, Park Packet mit 360 Grad Kamera, Avantgarde Interieur,
Avantgarde Exterieur, Schiebedach elektrisch, Widescreen Cockpit, KeylessGo, DAB

Was mir aufgefallen ist:

Motor:
Der 220CDI ersetzt fast den bisherigen 250CDI, Motor läuft sehr leise, kräftig im Antritt, geschmeidiger meiner Meinung als mein derzeitiger, eigentlich völlig ausreichend.
Ich habe da jetzt nicht wirklich Leistung gegenüber meinem vermisst. Wie geht es Euch damit???

Innenraum:
Es geht tatsächlich enger zu als im W212. Das ist m.E. auch wie Ihr schon geschrieben hattet der Mittelkonsole geschuldet. Vielleicht ist sie in absoluten Werten nicht unbedingt soo viel breiter geworden aber meiner Meinung nach zieht sie sich deutlich höher herauf was eine gewisse "Enge" suggeriert. Im Gegensatz dazu empfinde ich allerdings die Beinfreiheit wirklich als etwas eingeschränkt, da bin ich mir wirklich unsicher ob ich das auf Dauer noch als komfortabel empfinden kann.

Problem:
Als Problem stellte sich der auf der Mittelkonsole platzierte Handschmeichler heraus. Ich habe sehr oft mit den Handgelenken versehentlich über die Pad Oberfläche gewischt ohne es zu wollen und somit ständig Menü oder dgl. am Navi aktiviert. Das war wirklich sehr nervig.

Würde mich über weitere Meinungen freuen.

Grüße

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 14. April 2016 um 21:47:56 Uhr:


Hallo,

hatte heute ca. 2 Stunden das Vergnügen einer Probefahrt mit der neuen E-Klasse.

E220 CDI, Command Online, Park Packet mit 360 Grad Kamera, Avantgarde Interieur,
Avantgarde Exterieur, Schiebedach elektrisch, Widescreen Cockpit, KeylessGo, DAB

Was mir aufgefallen ist:

Motor:
Der 220CDI ersetzt fast den bisherigen 250CDI, Motor läuft sehr leise, kräftig im Antritt, geschmeidiger meiner Meinung als mein derzeitiger, eigentlich völlig ausreichend.
Ich habe da jetzt nicht wirklich Leistung gegenüber meinem vermisst. Wie geht es Euch damit???

Innenraum:
Es geht tatsächlich enger zu als im W212. Das ist m.E. auch wie Ihr schon geschrieben hattet der Mittelkonsole geschuldet. Vielleicht ist sie in absoluten Werten nicht unbedingt soo viel breiter geworden aber meiner Meinung nach zieht sie sich deutlich höher herauf was eine gewisse "Enge" suggeriert. Im Gegensatz dazu empfinde ich allerdings die Beinfreiheit wirklich als etwas eingeschränkt, da bin ich mir wirklich unsicher ob ich das auf Dauer noch als komfortabel empfinden kann.

Problem:
Als Problem stellte sich der auf der Mittelkonsole platzierte Handschmeichler heraus. Ich habe sehr oft mit den Handgelenken versehentlich über die Pad Oberfläche gewischt ohne es zu wollen und somit ständig Menü oder dgl. am Navi aktiviert. Das war wirklich sehr nervig.

Würde mich über weitere Meinungen freuen.

Grüße

Motor sehe ich auch so. Ich habe zwar nicht den vergleich zu einem 250CDI bin aber letztens den Passat 2.0TDI 4 Motion und 240ps gefahren. Dieser hat auch 2 Turbos MAX: 238kmh. der E220 hat sich nach meinem Popometer ähnlich angefühlt. Aber sehr sehr viel leiser. Im Sport+ habe ich die 240 auf der AB geschafft. Was auch richtig cool ist im Sport+ das der Wagen die Gänge schön spürbar reinhaut, als würde man selbst schalten.

Das Touchpad in der Mitte lässt sich abschalten auch kannst du eine Kindersicherung aktivieren. Wenn man die gesamte Hand ablegt habe ich aber nicht die Erfahrung gemacht das er etwas verstellt hat.

Habe heute eine Probefahrt gemacht (220d Avantgade mit AMG-Paket).
Ich fuhr eine halbe Stunde auf der Landstrasse, der Fahrkomfort ist Top, leise im Innenraum auch bei hoher Geschwindigkeit (kurz max 140 Km/h probiert weil Landstrasse) ein sehr tolles Auto muss ich sagen, alles ist ein Tick besser als beim 212.

Aber Raumgefühl und Rundumsicht ist schlechter.

/Henrik

Zitat:

@Protectar schrieb am 14. April 2016 um 21:22:22 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. April 2016 um 20:48:46 Uhr:


...leider dauert es noch wohl ein gutes Jahr, bis der W213 den R6 erhalten wird.

Nein, es dauert noch 2 Jahre bis der W213 den R6 bekommt.

Gibt es neue Infos? Dauern sowohl R6 Benziner als auch R6 Diesel noch zwei Jahre?

Ähnliche Themen

Wenn man nicht so gut rausschauen kann aus dem 13er, ist das für mich ein KO-Kriterium. Muss ich mir mal demnächst selbst ein Bild von machen.

Kann ich nicht bestätigen.

mit der 360 Kamera schaue ich nur noch über den Monitor :-P

Was ich mich noch gefragt habe: Wenn das Kommunikationsmodul LTE verbaut ist habe ich dann immer Internetzugriff im Comand Online auch ohne dass ein Smartphine verbunden ist? Weil man dann ja auch sowas wie ein Datenvolumen hätte. Oder gehen die Online Dienste im Command nur über einen Hotspot?
Auch interessiert mich welche Online Dienste es überhaupt im neuen Command gibt? Habe ich einen klassischen Webbrowser oder sogar Apps?

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 15. April 2016 um 21:10:26 Uhr:


Was ich mich noch gefragt habe: Wenn das Kommunikationsmodul LTE verbaut ist habe ich dann immer Internetzugriff im Comand Online auch ohne dass ein Smartphine verbunden ist? Weil man dann ja auch sowas wie ein Datenvolumen hätte. Oder gehen die Online Dienste im Command nur über einen Hotspot?
Auch interessiert mich welche Online Dienste es überhaupt im neuen Command gibt? Habe ich einen klassischen Webbrowser oder sogar Apps?

Es gibt einen Hotspot im Auto, welcher über die eingebaute SIM Karte je nach Ausstattung über UMTS oder LTE läuft. Das ganze läuft über Vodafone. Du hast einen Monat gratis, dann kostet es was. Preise stehen noch nicht fest, aber in einem Monat minus 4 Tage werde ich Dir sagen können was dann passiert ;-)

Zitat:

@R4MROD schrieb am 13. April 2016 um 21:30:17 Uhr:


... wenn CarPlay eingeschaltet ist kann man auf alle anderen Funktionen nicht mehr zugreifen. hier heißt es entweder oder...Touchpad geht bei CarPlay auch nicht. ...

Wo liegt da der Sinn? Möchte ich via Spotify & CarPlay Musik hören, kann ich nicht via Comand navigieren?
Schon klar, dass das auch ohne CarPlay via BT geht aber warum dieses entweder / oder?
Ist das Apple geschuldet oder ist das bei der Android Variante genauso?
Ich dachte ja bis neulich noch, dass Apples CarPlay noch eine Chance bekommt, nachdem die Integration von diversen Autoherstellern angekündigt wurde - trotz der sehr restriktiven Apple Produktphilosophie: kein GoogleMaps, Navigation nur mit Apples Kartenapp, keine Whatsapp Integration, überhaupt eine relativ dürftige App Liste. Aber wenn ich dadurch ein 3500 Euro Navi und Entertainment deaktiviere, weil man es nicht parallel nutzen kann, ist das ja ein Witz.
Zum Glück hat das keinen (ersichtlichen) Aufpreis gekostet.

Zitat:

@Legolas schrieb am 17. April 2016 um 23:01:27 Uhr:



Zitat:

@R4MROD schrieb am 13. April 2016 um 21:30:17 Uhr:


... wenn CarPlay eingeschaltet ist kann man auf alle anderen Funktionen nicht mehr zugreifen. hier heißt es entweder oder...Touchpad geht bei CarPlay auch nicht. ...

Wo liegt da der Sinn? Möchte ich via Spotify & CarPlay Musik hören, kann ich nicht via Comand navigieren?
Schon klar, dass das auch ohne CarPlay via BT geht aber warum dieses entweder / oder?
Ist das Apple geschuldet oder ist das bei der Android Variante genauso?
Ich dachte ja bis neulich noch, dass Apples CarPlay noch eine Chance bekommt, nachdem die Integration von diversen Autoherstellern angekündigt wurde - trotz der sehr restriktiven Apple Produktphilosophie: kein GoogleMaps, Navigation nur mit Apples Kartenapp, keine Whatsapp Integration, überhaupt eine relativ dürftige App Liste. Aber wenn ich dadurch ein 3500 Euro Navi und Entertainment deaktiviere, weil man es nicht parallel nutzen kann, ist das ja ein Witz.
Zum Glück hat das keinen (ersichtlichen) Aufpreis gekostet.

Genau. Eigentlich ist es Sinnlos! Ich werde es wohl nur benutzen wenn ich einfach nur Cruise oder kurze Wege erledige. Selbst die Titel / Alben Cover werden nicht angezeigt. Hier ist es ganz gut erklärt und genauso ist es auch im Benz: https://www.youtube.com/watch?v=8Bf1sg_tSfM

Ich sehe schon: ein wirklich hübsches Auto, hat mir sofort gefallen, aber nun muss ich feststellen:

*viel Tinnef, der nur vom Fahren ablenkt und dabei nicht mal funktional ist
* vernachlässigte Basics (kleiner Tank, kein 6-Zylinder, Enge, Rückbank, Rundumsicht, kleinerer Kofferraum )
* nicht mehr eigenständig, soll heißen: innerhalb der Modellpalette beliebig

Vielleicht hat Daimler ja auch wirklich zielgruppengerecht entwickelt? Die Puppenstubenbeleuchtung oben scheint ja darauf hinzudeuten. Nichts gegen Ambilight, wir haben das wunderschön in beiden Fahrzeugen. Einfarbig und absolut stimmig zur Ausstattungsfarbe. Aber pink würde nicht mal meine Tochter wählen.

Naja ,erst mal abwarten, bis ein paar Leute einen fahren. Vielleicht ist der 213 ja doch viel besser als gedacht.

Was habe ich nach dem ersten Probesitzen im W213er gejammert und geschimpft!

Und nun nach 3tägiger Probefahrt, sag ich euch, der 213er oder nix!!
Die breite Mittelkonsole war anfangs ein Übel, aber nach 3 Tagen Fahrt und anderer Sitzposition, wars überhaupt kein Problem mehr. Der 220iger Motor schnurrt wie ein Kätzchen und hat Biss, da ist mein 212er 220iger eine fade, lahme Kiste.

Der Komfort der vorderen Sitze ist ein Traum. Mit der Sitzflächenverlängerung hat man für große Leute endlich etwas getan.

Auf der Autobahn gibt's kaum Windgeräusche, das Fahrwerk benötigt keine Airmatic und das mit 19Zöllern.
Im Innenraum ist es wieder so leise, wie man es sich von Mercedes wünscht und erwartet.

Für das Mäusekino benötigte ich eine Einlernzeit von 2 Stunden. Was sich da Alles verstellen und ändern lässt... vom Ambientelicht in über 60 Farben bis zu x-Helligkeitsstufen. Die Beduftung, eine Sache für sich..

Das Panoramadach ist eine Wucht, die Nappa-Ledersitze dazu, einfach nur herrlich...

Alles in allem ist der W213 ein Quantensprung und ich bereue es nicht, einen bestellt zu haben, obwohl ich anfangs nicht so begeistert war....Jetzt freue ich mich schon sehr auf meinen W213er, der im September geliefert wird!!!!!


[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213-eine neue Ära hat begonnen..' überführt.]

Schön das Du begeistert bist.
Ich selbst hadere noch mit dem "neuen" Platzangebot, insbesonder die erwähnte breite Mittelkonsole lässt mich (ver)zweifeln..
Ist die Sitzflächenverlängerung nun Serienstandard??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213-eine neue Ära hat begonnen..' überführt.]

Zitat:

@superman_35 schrieb am 18. April 2016 um 15:27:41 Uhr:


Was habe ich nach dem ersten Probesitzen im W213er gejammert und geschimpft!

Und nun nach 3tägiger Probefahrt, sag ich euch, der 213er oder nix!!
Die breite Mittelkonsole war anfangs ein Übel, aber nach 3 Tagen Fahrt und anderer Sitzposition, wars überhaupt kein Problem mehr. Der 220iger Motor schnurrt wie ein Kätzchen und hat Biss, da ist mein 212er 220iger eine fade, lahme Kiste.

Der Komfort der vorderen Sitze ist ein Traum. Mit der Sitzflächenverlängerung hat man für große Leute endlich etwas getan.

Auf der Autobahn gibt's kaum Windgeräusche, das Fahrwerk benötigt keine Airmatic und das mit 19Zöllern.
Im Innenraum ist es wieder so leise, wie man es sich von Mercedes wünscht und erwartet.

Für das Mäusekino benötigte ich eine Einlernzeit von 2 Stunden. Was sich da Alles verstellen und ändern lässt... vom Ambientelicht in über 60 Farben bis zu x-Helligkeitsstufen. Die Beduftung, eine Sache für sich..

Das Panoramadach ist eine Wucht, die Nappa-Ledersitze dazu, einfach nur herrlich...

Alles in allem ist der W213 ein Quantensprung und ich bereue es nicht, einen bestellt zu haben, obwohl ich anfangs nicht so begeistert war....Jetzt freue ich mich schon sehr auf meinen W213er, der im September geliefert wird!!!!!

September?
War das dein Wunsch oder ist die Liferzeit mittlerweile so lang geworden?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213-eine neue Ära hat begonnen..' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen