W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Ist ja mal wieder ein ganz liebreizender Ton hier!!
Da lautet das Thema "W213 Mängelliste", die Leute posten ihre Mängel oder auch Unzufriedenheit und werden dann als "Jammerlappen" bezeichnet. Wie wäre es, die Freunde des Sterns machen den Thread "W213 Jesusauto- Der Jubelthread" auf und lassen die Nörgler hier in Ruhe????

Ich bin übrigens auch Privatier und zahle alles aus der Privatschatulle, verkenne aber nicht, dass jedes Firmenauto mit 1% vom BLP und 0,03% vom BLP pro Kilometer Entfernung zur Arbeitsstelle versteuert und damit auch netto mit einem bestimmten Betrag "privat" bezahlt werden muss. Bei den Listenpreisen, die Mercedes für die E-Klasse aufruft, ist das auch ein nicht kleines Sümmchen.
Was es da zu kotzen gibt versteh ich nicht - aber ich bin ja auch keine Mimose... 😁

Zitat:

@starcourse schrieb am 20. August 2019 um 12:52:12 Uhr:


Ist ja mal wieder ein ganz liebreizender Ton hier!!
Da lautet das Thema "W213 Mängelliste", die Leute posten ihre Mängel oder auch Unzufriedenheit und werden dann als "Jammerlappen" bezeichnet. Wie wäre es, die Freunde des Sterns machen den Thread "W213 Jesusauto- Der Jubelthread" auf und lassen die Nörgler hier in Ruhe????

Stimmt, unglaublich wie sich die Fanboys aufführen.

Das im Mängelforum bei Mercedes ein derartiger brutaler Ton vorherrscht, habe ich in vielen Jahren hier auf MT noch nie erlebt.....bei keiner Marke.
Dachte nicht das die Sternfahrer sowas von Präpotent und Realitätsfern sind.....obwohl für die geringe Stückzahl die meisten Mängelbeiträge von allen Marken vorhanden sind.

Wir haben unseren gestern wieder beim Freundlichen abgegeben, ich habe meinen Vater diesesmal begleitet.
Wir sind noch einmal alle Punkte durch gegangen, mal sehen was raus kommt.

Hallo, leider nimmt man nur das Negative wahr.

Ich habe mit meinem derzeitigen Fahrzeug und mit einem davor lediglich die Werkstatt zu den Inspektionsterminen besucht.

Habe ich einfach nur Glück oder hat das auch was mit Umgang mit dem Fz, Pflege und Wartung zu tun?

Ich lasse die Frage einfach mal so im Raum stehen.

Nee ich bin daran Schuld dass mein Nox Sensor kaputt war, meine elektrische Lenkradverstellung nicht ging, der Stoßdämpfer keine 17 Monate gehalten hat, mein Widescreen getauscht wurde. Ist schon klar ich bin zu doof für dass Auto. Aber ich kann lernen, wir haben ja 2 davon. 😉

Ähnliche Themen

Du hast sicher nicht 3 mal die Woche den Staub vom NOX Sensor gebürstet :-)

Zitat:

@froggorf schrieb am 20. August 2019 um 19:23:25 Uhr:


Nee ich bin daran Schuld dass mein Nox Sensor kaputt war, meine elektrische Lenkradverstellung nicht ging, der Stoßdämpfer keine 17 Monate gehalten hat, mein Widescreen getauscht wurde. Ist schon klar ich bin zu doof für dass Auto. Aber ich kann lernen, wir haben ja 2 davon. 😉

...eigentlich unglaublich, vor den 213er hat mein Vater 97 den letzten W124 als 300E gekauft. Der ist den 20 Jahre gefahren, bis auf die üblichen Bremsen, Öle, Dämpfer hat der nur 2 Kleinigkeiten im ersten Jahr gehabt.
Dann ist der 300.000km gelaufen und da hat nichts geklappert oder geknarzt..

Zitat:

@der.luda schrieb am 20. Aug. 2019 um 20:49:59 Uhr:


...eigentlich unglaublich, vor den 213er hat mein Vater 97 den letzten W124 als 300E gekauft. Der ist den 20 Jahre gefahren, bis auf die üblichen Bremsen, Öle, Dämpfer hat der nur 2 Kleinigkeiten im ersten Jahr gehabt.
Dann ist der 300.000km gelaufen und da hat nichts geklappert oder geknarzt

Würdest Du denn heute dieses Fahrzeug genau so noch kaufen? Wohl kaum.
Ich bin im Maschinenbausektor tätig, da sind die heutigen Maschinen im Vergleich zu denen vor 20 Jahren auch nicht wartungsärmer, sie können aber wesentlich mehr, da sie immer wieder an den Bedarf des Marktes angepasst wurden. Man könnte dies technisch realisieren, dann wäre man jedoch nicht mehr Wettbewerbsfähig, da es zu teuer wäre.
Ich gehe davon aus das wenn Du heute einen E200d mit vergleichbarer (somit quasi keiner aktuellen) Sonderausstattung fahren würdest hättest Du keine Probleme.
Im Verhältnis würde er jedoch wesentlich weniger als das Fahrzeug deines Vaters von damals kosten (bereinigt gerechnet).

Zitat:

@Benn77 schrieb am 19. August 2019 um 21:50:29 Uhr:


Ich finde die E-Klasse noch immer das beste Familienfahrzeug auch nach 20 Monaten und vielen Reparaturen. Jede Marke wird seine Schwächen haben und nicht jedes klappern sollte man zu ernst nehmen. Wenn aber Punkte wie quietschende Bremsen obwohl man nicht bremst, knackende Lenkung, gerissene Touchpads, defekte HUD auftreten dann ist das ärgerlich und doch in Summe zu viel, aber im Zweifel verlangt man dann die Rückabwicklung.
14 Monate, 16 TKM und 40 Tage Werkstatt sind mir zu viel gewesen bei S213 Nr.1
6 Monate, 4 TKM und 5 Tage Werkstatt mit dem gleichen Problem sind dann auch für Nr. 2 zu viel.
Die Rückabwicklung bedeutet immer Ärger, aber da müssen dann beide durch. Ich sehe dies inzwischen entspannt. Einer wird immer der Verlierer sein, bei vielen KM der Käufer, bei wenigen Mercedes.
Trotzdem bin ich Mercedes treu und habe mir gerade zusätzlich eine neue C Klasse als Firmenfahrzeug bestellt.
Ob wir uns allerdings noch den S213 Nr. 3 holen, falls Nr. 2 zurück stelle ich dann doch in Frage.

Kann dies absolut nachvollziehen, hatte so eine Pannenserie mal mit einem Touareg. Da kommt es wirklich auf die Kompetenz der Werkstatt an, um die Defekte schnell und nachhaltig abzustellen. Zumindest nach meiner Erfahrunng ist MB in solchen Situationen kulant und kundenorientiert.

So mancher scheint aber bereits bei einem Knarzgeräusch einen ausserplanmässigen Werkstattaufenthalt einzuleiten, welches dabei nur mit manuellem Druck auf ein jeweiliges Teil provoziert werden kann.

Ich frage mich allerdings, wie es zu solchen Streuungen kommen kann. Sind die hier benannten Mängelriesen die berüchtigten Montagsautos und Ausnahmen, oder ist es ein grösseres Problem? Bei mir sind bislang nur die NOx Sensoren negativ in Erscheinung getreten ... Klopf auf Holz. (Die Türfangbänder und der Radioempfang sind ja bekanntlich kein Mangel, sondern Stand der Entwicklung)

Habe einen E300de seit 4 Monaten, ca 20.000km gelaufen. Vorne rechts und links heftige Knackgeräusche beim Anfahren.

Gut zu hören, finde ich. Jemand eine Idee, was das sein könnte? Geräusche kommen wohl von der Tür, soweit ich das verorten konnte. LG

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 21. August 2019 um 06:11:55 Uhr:


(Die Türfangbänder und der Radioempfang sind ja bekanntlich kein Mangel, sondern Stand der Entwicklung)

Na wenn das der Stand der Entwicklung ist kommt man automatisch ins Zweifeln, oder?
Mal ehrlich, sowas spiegelt doch auch die Qualität für so ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse. Das kann doch nicht sein! Und bei diesen beiden Mängeln vermute ich einfach mal relativ wenig Komplexität dahinter.
...wenn man sowas mit „Stand der Entwicklung bei MB“ dem Kunden erklärt muss ich mich fragen welchen Stand dann weitere Bauteile haben, die jetzt vielleicht noch nicht negativ in Erscheinung getreten sind.
Abschließend muss ich sagen, so gut mir auch der S213 gefällt, aufgrund der Vielzahl an Werkstattaufenthalten zu diversen Themen in den letzten zwei Jahren kann ich als Privatkäufer keine „vollste Zufriedenheit“ berichten.

Im Übrigen wäre auch ich froh, wenn man die Diskussion wieder ins sachlich führt - hier geht es doch um Mängel und nicht darum was ein Mangel ist bzw. was nicht.

Wenn jemand bereit ist Mängel und Unzulänglickeiten bei so teuren Fahrzeugen
zu akzeptieren ist es seine Sache, ich bin nicht dazu bereit. Denn ich kann meine
Arbeit auch nicht mit Mängeln abliefern. Ich komme aus der Baubranche Haus-
technik und wenn wir als Planer einen Fehler machen auch bei der Bauüber-
wachung oder z.B. bei der Rechnungsprüfung werden wir zur Kasse gebeten.
Und wer glaubt die Versicherung zahl sowas, der irrt. Einiges wird nicht von der
Versicherung gezahlt und wenn, dann haben wir z.B. 10.000.- € Selbstbeteiligung.
Das alles nur mal am Rande.
Und wer mit solchen Sprüchen wirbt wie Daimler muss auch leisten und wenn nicht,
Kritik einstecken können. Dies wird aber oft genug mit den "Stand der Technik" oder
dem "Stand der Entwicklung" abgetan. Doch wenn man sich die gerichtlich belastbare
Definition vom Stand der Technik anschaut ist so eine Aussage auch Quatsch.
Mängel gibt es bei allen Herstellern und durchaus vergleichbare und auch die meisten
Hersteller handeln gleich - mit dem Stand der Technik.
Ausschalggebend ist ein gute Werkstat die sich engagiert, aber das hat man nicht so
oft.
Hin und wieder muss man, so wie ich, die Konsequenzen ziehen, Sterne abschaffen
(von drei Anfang 2019 auf jetzt noch einen) und Alternativen suchen. Das kostete
zwar Geld, war aber nur konsequent.
Und wenn es hier einige gibt die, egal was kommt, zum Stern halten, sollen sie es tun.
Aber auch diese Sternenjungen werden, wenn sie mal richtige Probleme haben und im
Regen stehen den Stern nicht mehr so glorifizieren. Ich war auch so habe aber aus den
Erfahrungen gelernt.
Und wie einige hier unterstellen, ich bin weder "Vertreter" noch ein armer "Basis-Firmen-
wagenfahrer", sondern sebstständig und muss alles selbst bezahlen und habe bei meinen
KFZ nie gespart und diese waren immer rund 100.000.- € teuer. Wir haben in den letzten
Jahren teilweise pro Jahr für rund 200.000.- € Sterne gekauft, aber letztendlich war MB
auch das egal.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 21. August 2019 um 12:09:26 Uhr:


Wenn jemand bereit ist Mängel und Unzulänglickeiten bei so teuren Fahrzeugen
zu akzeptieren ist es seine Sache, ich bin nicht dazu bereit. Denn ich kann meine
Arbeit auch nicht mit Mängeln abliefern. Ich komme aus der Baubranche Haus-
technik und wenn wir als Planer einen Fehler machen auch bei der Bauüber-
wachung oder z.B. bei der Rechnungsprüfung werden wir zur Kasse gebeten.
Und wer glaubt die Versicherung zahl sowas, der irrt. Einiges wird nicht von der
Versicherung gezahlt und wenn, dann haben wir z.B. 10.000.- € Selbstbeteiligung.
Das alles nur mal am Rande.
Und wer mit solchen Sprüchen wirbt wie Daimler muss auch leisten und wenn nicht,
Kritik einstecken können. Dies wird aber oft genug mit den "Stand der Technik" oder
dem "Stand der Entwicklung" abgetan. Doch wenn man sich die gerichtlich belastbare
Definition vom Stand der Technik anschaut ist so eine Aussage auch Quatsch.
Mängel gibt es bei allen Herstellern und durchaus vergleichbare und auch die meisten
Hersteller handeln gleich - mit dem Stand der Technik.
Ausschalggebend ist ein gute Werkstat die sich engagiert, aber das hat man nicht so
oft.
Hin und wieder muss man, so wie ich, die Konsequenzen ziehen, Sterne abschaffen
(von drei Anfang 2019 auf jetzt noch einen) und Alternativen suchen. Das kostete
zwar Geld, war aber nur konsequent.
Und wenn es hier einige gibt die, egal was kommt, zum Stern halten, sollen sie es tun.
Aber auch diese Sternenjungen werden, wenn sie mal richtige Probleme haben und im
Regen stehen den Stern nicht mehr so glorifizieren. Ich war auch so habe aber aus den
Erfahrungen gelernt.
Und wie einige hier unterstellen, ich bin weder "Vertreter" noch ein armer "Basis-Firmen-
wagenfahrer", sondern sebstständig und muss alles selbst bezahlen und habe bei meinen
KFZ nie gespart und diese waren immer rund 100.000.- € teuer. Wir haben in den letzten
Jahren teilweise pro Jahr für rund 200.000.- € Sterne gekauft, aber letztendlich war MB
auch das egal.

Hast Du soweit recht; ein Frage dazu habe ich jedoch.
Obwohl Du selbstständig bist laufen die Firmenfahrzeuge nicht über die Fa. sondern Du bezahlst diese selbst?

Wenn jemand selbstständig (z.B. Freiberufler) ist oder Gesellschafter, dann betrachtet man ein Fahrzeug nicht unbedingt als "Firmenwagen", den man "einfach" zur Verfügung gestellt bekommt! Das soll jetzt bitte nicht als Spitze verstanden werden! Natürlich genießt man trotzdem Vorteile (keine MwSt., Abschreibung).

Wenn man das hier alles so liest, denkt man was hab ich doch für schlechtes Auto gekauft

Zitat:

@Kosamet schrieb am 21. August 2019 um 19:39:51 Uhr:


Wenn man das hier alles so liest, denkt man was hab ich doch für schlechtes Auto gekauft

Vielleicht hast du ja recht, ich habe den Eindruck das es von Baureihe zu Baureihe immer mehr Mängel gibt. Vielleicht täusche ich mich ja auch, glaube ich aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen