W213 E 220 4Matic Anlasser reagiert nicht, Fahrzeug startet nicht

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag liebe Gemeinde, ich bin der Neue und komm jetzt öfters... ;-)

Ich habe schon so manchen interessanten Blog hier bei euch gelesen und nun möchte ich gerne mal ein eigenes Problem publizieren.

Ich habe mir Mitte letzten Jahres einen gebrauchten E220 4Matic Baujahr 2018 mit aktuell 44.000 km zugelegt. Seit ca. 2-3 Monaten habe ich das Phänomen dass er sporadisch nicht anspringt. Schlüsselfreigabe ist gegeben, 0 Meldungen im Kombiinstrument. Ich habe trotzdem mal den Schlüssel gewechselt mit neuer Batterie. Das ging jetzt ca. 1 Monat gut und ich dachte der Fehler ist gefunden.
Leider hat er mich vor 2 Tagen wieder hängen lassen. Habe ca. 6 Minuten versucht zu starten, leider ohne Erfolg. In dem Moment wo er starten sollte hörte ich nur ein klicken. Aus Erfahrung wollte ich dem Anlasser mal ein auf die Mütze geben aber da kommt man ja so gar nicht ran. Ich habe die Motorhaube dann recht kräftig zugeschlagen und siehe da, sprang wieder an. Ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher ausgelesen mit Bosch ESI, 1 Fehler vorhanden:

- P06E9FB Starter-Motor Fehlfunktion, sporadisch
- Kontakte geprüft, i.O.
Leider ist keine Fehlersuchanleitung in der ESI hinterlegt.

Ich werde jetzt mal den Anlasser erneuern und berichten.
Vielleicht hat ja jemand auch so ein Problem und hat einen anderen Lösungsansatz. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen das der Anlasser jetzt schon stirbt, mit knapp 4 Jahren.

21 Antworten

Stimmt da hast du natürlich recht wenn er den 12V Laststrom nicht bekommt kann er nicht drehen.

Bleibt ja eigentlich nur keine Spannung oder doch der Anlasser viel mehr kann es nicht sein.

Zitat:

@E350.t schrieb am 1. März 2022 um 11:28:31 Uhr:


Okay ,

so wie du es beschreibst , "beim starten ist ein leichtest Klicken zu hören " dann kannst du es dir sparen .
wenn es kickt ist dies der Magnetschalter }}Startfreigabe}> Start Relais }>und Klemme 50 ist i.O.
Nur aus dem Grund hat ich geschrieben } schau nach ob die 12V Versorgung am Anlasser i.O. ist .

Also der neue Anlasser ist ja eh schon bestellt. Ich werde den mal Einbauen und die ganze Sache beobachten & mir aber zusätzlich ein Multimeteranschluss von Klemme 50 und dem Begrenzer in den Innenraum legen.

Ich bedanke mich für eure zahlreichen Tipps und melde mich nochmal zu Wort wenn ich ein paar Kilometer mit dem neuen Anlasser runter habe bzw. der Fehler nochmal auftritt oder gar behoben ist.

Hallo, ich möchte Sie fragen, ob das Problem nach dem Austausch des Teils behoben wurde

Ähnliche Themen

Hallo, nein das Problem war nicht der Anlasser. Ich habe den Startstrombegrenzer und die Batterie getauscht, doch leider zickte er nach ein paar Tagen wieder rum.

Ich habe jetzt den Begrenzer am Pluspol mit einer 80A Sicherung und einem Powerkabel überbrückt. Seit dem läuft alles perfekt. Ich schätze mal das die Signalspannung am Begrenzer sporadisch wegfällt.

Hallo Cherubin88,
ich habe das gleiche Problem. E200d Bj. 12/2019. Das Auto hat bis 298TKM reibungslos funktioniert. Dann begann das Drama. Von einem Mal zum anderen Sprang er nicht mehr an. Reset, also per Funkschlüssel abschließen, kurz warten und aufsperren. Erneut starten und er lief. Paar Tage später wieder. Dann musste ich mehrmals abschließen, aufschließen und Startknopf drücken. Das ganze häufte sich. Dabei fiel mir auf, dass ebenfalls seit Tagen die Start/Stopp Automatik nicht mehr funktionierte. Ab zum Vertragshändler. Eine neue Batterie später ging die Start/Stopp Automatik wieder, aber nach ein paar Tagen sprang er wieder nicht an. Jemand meinte, es läge am Adblue, weil zu niedrig. Nach einer Stunde warten, abschließen, aufschließen, versuchen zu starten, fuhr ich Adblue auffüllen. Dann stand ich fast zwei Stunden an der Zapfsäule. Wieder zu Mercedes. Dort war man sich dann sicher, ich hörte auch ein Klacken, es wäre der Anlasser. 1.500,-€ und zwei Tage später, sprang er wieder nicht an. Mittlerweile habe ich einen neuen Bremspedaltaster (glaube ich, heißt das Ding) und einen neuen Startknopf auf Kulanz bekommen. Das war vor zehn Tagen. Der Wagen funktionierte wieder einwandfrei, bis heute. Immer wenn der Wagen nicht anspringt, spüre ich das schon, wenn ich auf das Bremspedal trete, das ist ganz hart und lässt sich kaum betätigen. Wie wenn Unterdruck drauf ist. Sobald er wieder will, taucht das Pedal wieder ein und der springt an. Alle Anzeigen leuchten genau, wie wenn er anspringen würde und auch der Drehzahlmesser und Tacho schlagen voll aus, jedoch ohne das der Wagen startet. Manchmal ist ein Klacken zu hören, manchmal nicht. Das einzige, was mir noch einfällt, ist, das es immer ziemlich warm ist, an den Tagen an denen er nicht anspringt. Leider fehlen mir die technischen Grundlagen und das Fachwissen, um mich damit selbst auseinanderzusetzen, weswegen ich auf die Expertise von Fachleuten angewiesen bin. In meiner Niederlassung fragen die Mechaniker jedoch mich, als wenn ich wüsste, woran das liegen könnte.

War es denn nun wirklich die Signalspannung, die sporadisch am Begrenzer wegfällt oder war es doch etwas anderes? Könnten Sie das bitte auch so formulieren, das ich als Ahnungsloser es auch verstehe und an die Mechaniker in meiner Niederlassung weitergeben kann. Vielen Dank schon mal, auch für andere Ideen oder Einfälle wäre ich dankbar. Ich verdiene mit diesem Auto mein Geld und bin schon am Verzweifeln.

@ Cherubin88: kannst du dazu ein Bild hochladen? Habe zu 100% das gleiche Problem. Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen