W212 scheinbar ohne/mit wenig Mängel ?
Hallo ins Forum,
als langjähriger MT-User in diversen Unterforen fällt mir auf, dass es aktuell im W212-Unterforum wenige thread's zu Problemen mit dem Auto gibt. Obwohl die gängigen Motoren in fast allen anderen Baureihen verbaut werden, hier hört man nichts von Schwierigkeiten.
Da ich das noch aus früheren Zeiten meiner E-Klassen (W210 u. W211) anders in Erinnerung habe, bin ich zuversichtlich, mit einem W212 wieder ein sehr zuverlässiges Auto zu kaufen.
Was meint ihr ? Drügt mein Eindruck ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von aesche100
Bei meinem ist gerade die Kupplung getauscht worden.
...
Die Räder drehen schon bei normalem losfahren an der Kreuzung durch, sobald es etwas nasser ist. Das Heck bricht aus ,obwohl ich mit 136 PS kein Rennauto habe.
Meinst du nicht, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen einem erhöhten Kupplungsverschleiß und dem merkwürdigen Anfahrverhalten deines Fahrzeugs und dass die beiden Probleme möglicherweise durch den Fahrstil des Fahrers und nicht mangelnde Qualitäten des Autos verursacht werden?
34 Antworten
da der w212 auch als taxi verwendung findet, sind durch die beiträge der taxifahrer jetzt schon probleme bekannt, die der nicht gewerbliche nutzer später widerfahren werden.
mercedes hat darauf reagiert und es gibt für taxifahrer rückrufaktionen, die einen privatfahrer niemals erreichen werden. (steuerkettenlängung / kettenspanner OM 651).....
das forum wird sich später mit mängeln füllen, aber das ist ja auch normal.
zoekie
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Ich möchte ja nicht unhöflich sein, aber kennt noch jemand den Eingangspost ?😛
Danke für den Ordnungsruf.
Zu den Kettenspannern hatten wir vor einiger Zeit eine ausgiebige Diskussion und wissen, dass in Taxen spezielle Spanner verbaut sind, die den Kurzstreckenbetrieb besser tolerieren sollen, aber Probleme mach(t)en. Als Privatfahrer sollte man wohl bei 150tkm einmal die Spannung prüfen lassen.
Mir neu ist das kürzlich auch von einem Taxiunternehmer beschriebene Ölpumpenproblem (Auszuwechseln nach 100tkm?) Dem werde ich noch nachgehen. Bekannt ist mir, dass die Wasserpumpe, da aus Plastik, spätestens alle 200tkm gewechselt werden sollte.
Mehr fällt mir eigentlich nicht ein. Allgemein bekannt ist, dass Anbau- und Ausstattungsteile nicht sonderlich solide sind (Chrom des Kühlerrahmens, Tankklappe, Beschichtung der Mittelkonsole, rostende Radmuttern). Meine Werkstatt berichtet auch von dem einen oder anderen defekten Steuergerät. Ansonsten scheint nach dem Wechsel der Injektoren auf magnetisch arbeitende mit Rücklaufleitungen alles im Lot zu sein.
Ich plane eine Laufleistung von mindestens 400tkm.
Gruß
T.O.
Ich habe auch den Eindruck, das sich in Sachen Zuverlässigkeit was getan hat. Nach einem w209 und 2 r171 hab ich mich wieder getraut ein "Massenauto" wie den 212er zu kaufen. Bei früheren C- und E-Klassen gab es ja immer viele Berichte über Qualitätsmängel. Bei der 212er Baureihe hab ich von keinen größeren großen Mängel gehört jedenfalls nicht bei den großen Motoren...
Gruß Platinboss
Es gibt bis jetzt wohl nur die Standardprobleme wie den verzogenen Tankdeckel oder die hinteren Federbeine. Dann noch ein paar andere Probleme, die nur wenige Fahrzeuge betreffen (Probleme mit DPF oder welliges Dach oder Getriebe) und die Einzelfälle. Ich bin von meinem S212 jetzt nicht unbedingt begeistert, das liegt aber weniger am Fahrzeug als an dem mehr als miesen Kundenservice von Mercedes (damit ist nicht die Werkstatt gemeint). Gut, ich komme vom W164, da ist man ja gewohnt, dass das Fahrzeug permanent Probleme hat, aber es ist schon ein ziemlich zuverlässiges Fahrzeug. Wird ja langsam richtig langweilig 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo ins Forum,als langjähriger MT-User in diversen Unterforen fällt mir auf, dass es aktuell im W212-Unterforum wenige thread's zu Problemen mit dem Auto gibt. Obwohl die gängigen Motoren in fast allen anderen Baureihen verbaut werden, hier hört man nichts von Schwierigkeiten.
Da ich das noch aus früheren Zeiten meiner E-Klassen (W210 u. W211) anders in Erinnerung habe, bin ich zuversichtlich, mit einem W212 wieder ein sehr zuverlässiges Auto zu kaufen.Was meint ihr ? Drügt mein Eindruck ?
Dein Eindruck trügt!
Bei meinem ist gerade die Kupplung getauscht worden. Laut Meister war das zwei Massenschwungrad gebrochen und hat die Kupplungsbeläge ruiniert. Vor 3 Monaten habe ich den Fahrergurt tauschen lassen. Der sah ausgefranzt aus wie bei einem 20 Jahre alten Auto. Ganz zu schweigen von den Quietschgeräuschen beim Aus -und Einsteigen sowie beim Öffnen des Kofferraumes.
Bei der letzten Inspektion wurden mehrere Ölleckagen im Motorraum beseitigt.
Der Eindruck eines Premiumfahrzeuges will sich bei mir nicht einstellen. Die Räder drehen schon bei normalem losfahren an der Kreuzung durch, sobald es etwas nasser ist. Das Heck bricht aus ,obwohl ich mit 136 PS kein Rennauto habe. Trotz dem er sich immer wieder fängt, hat man doch immer ein mulmiges Gefühl.
136PS? Heck bricht aus? Durchdrehende Räder beim Anfahren? Ich würde mir da doch mal Gedanken über meine Fahrweise machen. Da brauch man sich dann auch nicht unbedingt wundern, wenn man technische Probleme bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von aesche100
Bei meinem ist gerade die Kupplung getauscht worden.
...
Die Räder drehen schon bei normalem losfahren an der Kreuzung durch, sobald es etwas nasser ist. Das Heck bricht aus ,obwohl ich mit 136 PS kein Rennauto habe.
Meinst du nicht, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen einem erhöhten Kupplungsverschleiß und dem merkwürdigen Anfahrverhalten deines Fahrzeugs und dass die beiden Probleme möglicherweise durch den Fahrstil des Fahrers und nicht mangelnde Qualitäten des Autos verursacht werden?
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Meinst du nicht, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen einem erhöhten Kupplungsverschleiß und dem merkwürdigen Anfahrverhalten deines Fahrzeugs und dass die beiden Probleme möglicherweise durch den Fahrstil des Fahrers und nicht mangelnde Qualitäten des Autos verursacht werden?Zitat:
Original geschrieben von aesche100
Bei meinem ist gerade die Kupplung getauscht worden.
...
Die Räder drehen schon bei normalem losfahren an der Kreuzung durch, sobald es etwas nasser ist. Das Heck bricht aus ,obwohl ich mit 136 PS kein Rennauto habe.
Die Badehose ist dran Schuld wenn der Bauer nicht schwimmen kann,war doch so oder 😉
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
da der w212 auch als taxi verwendung findet, sind durch die beiträge der taxifahrer jetzt schon probleme bekannt, die der nicht gewerbliche nutzer später widerfahren werden.mercedes hat darauf reagiert und es gibt für taxifahrer rückrufaktionen, die einen privatfahrer niemals erreichen werden. (steuerkettenlängung / kettenspanner OM 651).....
das forum wird sich später mit mängeln füllen, aber das ist ja auch normal.
zoekie
Erst vor 2 Monaten ist der 200CDI von meiner Kollegin an der Steuerkettenproblematik gestorben, obwohl er bei der Rückrufaktion war. KM-Stand waren lächerliche 195.000. Es gab noch einen neuen Motor auf Kulanz. Wenn nicht wäre das auch ein Armutszeugnis für Mercedes gewesen.
Es sind also zumindest bei den kleinen Dieseln noch so einige Probleme zu erwarten.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
136PS? Heck bricht aus? Durchdrehende Räder beim Anfahren? Ich würde mir da doch mal Gedanken über meine Fahrweise machen. Da brauch man sich dann auch nicht unbedingt wundern, wenn man technische Probleme bekommt.
Vor dem 212er habe ich 5! Ford Mondeo bis ca. 180000 km gefahren, ohne Kupplungsschäden. Da quietschte nix beim öffnen des Kofferraumes oder beim Aussteigen. Dann wollte ich mal einen deutschen Premiumwagen fahren und bin bisher ganz schön enttäuscht. Ich bin es gewöhnt, sportlich zu fahren und mache daran auch keine Abstriche, weil ich von einem Fahrzeug in der Preisklasse erwarten kann, das es das aushält.Und zwar nicht nur 59000 km.
Die durchdrehenden Räder sowie das ausbrechende Heck passieren bei normalen Anfahrten und nicht bei Kavalierstarts. Sonst hätte ich mir ein 350 PS Auto gekauft, von dem ich soetwas auch nicht erwarten würde.
Zitat:
Erst vor 2 Monaten ist der 200CDI von meiner Kollegin an der Steuerkettenproblematik gestorben, obwohl er bei der Rückrufaktion war. KM-Stand waren lächerliche 195.000. Es gab noch einen neuen Motor auf Kulanz. Wenn nicht wäre das auch ein Armutszeugnis für Mercedes gewesen.
Es sind also zumindest bei den kleinen Dieseln noch so einige Probleme zu erwarten.
MFG Sven195000 .... frag da mal bei anderen nach... oder nehmen wir die VW Problematik bei den 1.4 TSFI, da bekommst du nicht einmal einen Zuschuss.
Aber zum Thema - wenn mann hier liest was im letzten Jahr für Themen waren, dann ist der W212 ein sehr zuverlässiges Fahezeug mit wenigen Anlaufproblemen, was dazu führt das nach Fehlern gesucht wird um überhaupt diskutieren zu können.
Beispiel siehe oben...oder das leidige Thema das ein Getriebe im kalten Zustand ruckt.
Kremkus sagte einmal "denken wie ein Fisch fühlt " .... mit der Technik verhällt es sich genau so ... jedenfalls hällt sie dann länger und sorgt nicht für Frust
Da hast Du schon recht. Aber ein Fahrzeug im Gewerblichen Einsatz als Taxi oder Mietwagen muß halt schon 400.000km ohne größere Defekte abkönnen, sonst ist es für den Einsatz schlicht nicht geeignet. Darum kauft man für sowas ja auch keinen 1,4 TSFI 😉.
Klar kann man mal Pech haben, aber man darf diese Laufleistungen auch nicht mit den Einsatzbedingungen von Privatfahrzeugen vergleichen.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von aesche100
Vor dem 212er habe ich 5! Ford Mondeo bis ca. 180000 km gefahren, ohne Kupplungsschäden. Da quietschte nix beim öffnen des Kofferraumes oder beim Aussteigen. Dann wollte ich mal einen deutschen Premiumwagen fahren und bin bisher ganz schön enttäuscht. Ich bin es gewöhnt, sportlich zu fahren und mache daran auch keine Abstriche, weil ich von einem Fahrzeug in der Preisklasse erwarten kann, das es das aushält.Und zwar nicht nur 59000 km.Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
136PS? Heck bricht aus? Durchdrehende Räder beim Anfahren? Ich würde mir da doch mal Gedanken über meine Fahrweise machen. Da brauch man sich dann auch nicht unbedingt wundern, wenn man technische Probleme bekommt.
Die durchdrehenden Räder sowie das ausbrechende Heck passieren bei normalen Anfahrten und nicht bei Kavalierstarts. Sonst hätte ich mir ein 350 PS Auto gekauft, von dem ich soetwas auch nicht erwarten würde.
Vielleicht taugen auch einfach die Reifen nix. Hatt ich mal bei meinem alten W124. Die Reifen waren bei Nässe eine Katastrophe und Hoffnungslos überfordert. Andere Reifen drauf und alles war gut wieder gut!
Aber ich würde bei Mercedes eh immer einen Automaik nehmen. DAS ist bei Mercedes das Getriebe erster Wahl!
Ich muss dann doch mal nen Mangel feststellen.
Das Cockpit klappert auf schlechten Straßen. Jüngst auf der Dessaustrecke (BAB), wo der Asphalt wohl abgefräßt ist. Das kannte ich vom 211er nicht. War doch recht nervig.
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
Ich muss dann doch mal nen Mangel feststellen.Das Cockpit klappert auf schlechten Straßen. Jüngst auf der Dessaustrecke (BAB), wo der Asphalt wohl abgefräßt ist. Das kannte ich vom 211er nicht. War doch recht nervig.
Gruß
Andy
Bist du denn mit dem 211 über die selbe Strecke (mit dem abgefrästen Asphalt) auch schon mit identischer Geschwindigkeit gefahren und hattest dabei exakt die gleichen Gegenstände im HF und in den Ablagen?
Und waren auf dem alten Auto auch so schicke flache und unheimlich breite Reifen und das sportliche Fahrwerk, wie auf dem Aktuellen? 😉
Was ich damit sagen/fragen möchte:
Ist es nicht unfair, immer mehr "Unvernünftiges" von einem Auto zu verlangen und es nachher mit dem vernünftigeren alten Auto zu vergleichen?
Ich weine ja auch in mancherlei Hinsicht meinem Vorgängerfahrzeug nach.
Werde aber trotzdem nicht auf das Aktuelle schimpfen, sondern meine Konsequenzen für die Auswahl des Nächsten daraus ziehen.
So werde ich z.B. niemals mehr ein Avantgarde-oder härteres Fahrwerk nehmen. Der Vorgänger mit Elegance-Fahrwerk lag einfach ruhiger auf der Straße und verbreitete mehr Wohlbehagen.
Nein, ich werde aber trotzdem nicht auf den 212 schimpfen, weil er härter 😠und holpriger ist 😠, als mein Alter...
ich versuchs zumindest 😁
🙂Gruß
D.D.