w212 Scheibenwischer
Hallo zusammen
Kurze Frage in die Runde: Bei meinem 2012 350 cgi habe ich ein sehr übles Phänomen. Immer wenn ich die Scheibe mittels Tippschalter waschen will, läuft der Wischer mindestens 1 Mall komplett über die Scheibe, bevor da auch nur ein Tropfen Wasser kommt. Ist das normal, weil es ja tendenziell die Scheibe und den Wischer schädigt, so ein Trockenlauf. Oder kann man das irgendwo am Wagen einstellen?
Vielen Dank für Tipps und ein schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@124-e260 schrieb am 22. November 2020 um 11:08:43 Uhr:
Immer wenn ich die Scheibe mittels Tippschalter waschen will, läuft der Wischer mindestens 1 Mall komplett über die Scheibe, bevor da auch nur ein Tropfen Wasser kommt. Ist das normal, weil es ja tendenziell die Scheibe und den Wischer schädigt, so ein Trockenlauf. Oder kann man das irgendwo am Wagen einstellen?
leider ist das offenbar "normal" beim 212er.
warum es nicht zuerst spritzt und dann erst wischt, ist mir rätselhaft.
der quarzanteil des staubes kratzt bei jedem mal trockenwischen besonders heftig.
bei meinem fahrzeug wurde dadurch die scheibe in mitleidenschaft gezogen, da die funktion vom vorbesitzer offenbar gerne genutzt worden ist.
auch ein tausch der wischwasserpumpe mitsamt den schläuchen hat nichts gebracht.
ich verwende diese art der scheibenreinigung daher bei trockener scheibe nicht, sondern nehme zellstoff und ein scheibenputzmittel.
beides wird im kofferraum mitgeführt.
72 Antworten
Hab auch die beheizten Fächerdüsen und Wasserschlauch, gleiches Problem.
Verdunsten kann da nicht so viel Wasser und Kapillarkräfte würden Wasser ja eher in die Leitung ziehen als retour - die dürfte dafür aber zu dick sein.
Ich werde die Zuleitung demnächst aber mal auf kleine Lecks oder poröse Stellen prüfen. Vielleicht ist irgendwo was nicht dicht und kleine Wischwassermengen verschwinden auf diese Weise immer aus der Leitung...
@Higgi
Ich kann dir genau sagen wo das leck ist.
Meiner hat ebenfalls beheizte Düsen samt Zuleitung und beheizten Wischwasserbehälter.
Habe ich erst gehabt bei mir war es dann so undicht das der Wischwasserbehälter leer gelaufen ist.
Der Heizdraht in der Leitung zu den Düsen rutscht mit der Zeit runter und brennt sich durch das Anschlusstück an der Pumpe.
Ich habe es erstmal geflickt hatte noch keine Zeit um bei MB zu schauen ob es den Anschluß einzeln gibt.
Habe nun aber einen geringeren wischwasserverbrauch also ist es wahrscheinlich vorher schon schleichend rausgelaufen.
@Seppi-1604
Danke für den Hinweis! Das werde ich mir dann mal näher anschauen 🙂
Guter Punkt. Ist aber eine Schwäche bei dem Teil. Sollte ja nicht so schwer sein, das umzuprogrammieren, damit erst Wasser und dann der Wischer startet. Bei mir läuft aber nichts leer, also habe keine Wasserverluste.
Ähnliche Themen
Dito, Behälter ist dicht. Lediglich die Düse auf der BFS ist leicht verstopft. Da muss ich noch beigehen.
Zitat:
@124-e260 schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:03:29 Uhr:
....
Sollte ja nicht so schwer sein, das umzuprogrammieren, damit erst Wasser und dann der Wischer startet.
...
Im SAM-F habe ich oberflächlich mal Zeitparameter dazu gesehen als ich die Scheinwerferreinigungsdüsen auf 5x Wisch/Wasch-Scheibenreinigung runtercodiert habe. Muss ich mir bei Gelegenheit noch mal ansehen...
Zitat:
@124-e260 schrieb am 3. Dezember 2020 um 13:03:29 Uhr:
Guter Punkt. Ist aber eine Schwäche bei dem Teil. Sollte ja nicht so schwer sein, das umzuprogrammieren, damit erst Wasser und dann der Wischer startet.
Der Blick auf die Problemursache bewahrt davor, nur Symptome zu bekämpfen. Das Bekämpfen der Symptome lässt das eigentliche Problem weiter ungelöst.
Das Problem ist, dass die Wassersäule zwischen Wischwasserpumpe und Scheibendüse abreisst. Nach dem Bestromen der Wischwasserpumpe braucht es dann Zeit bis das Wasser an den Scheibendüsen ankommt. Während dieser Zeit kratzen die Wischer munter über die trockene Scheibe. Die Problembeseitigung sollte ansatzweise so ausgelegt sein, dass sie das Abreissen der Wassersäule verhindert.
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu, Jörg 🙂
Hab mich auch weiter schlau gemacht, die Funktionsbeschreibung Wischen von Higgi trifft bei meinem Mopf nicht zu!
Der Taster am Wischerhebel hat zwei Stufen, erste Raste nur Wischen, zweite Raste mit Wasser und dann nur max mit zwei Wischgängen!
Da bei meinem auch verzögert Wasser kommt hab ich die Düsen mal geprüft.
In denen ist vermutlich je ein Rückschlagventiel verbaut, denn ein durchpusten ging nicht, so soll ein rücklaufen des Wassers verhindert werden und einen gleichmäßigen Austritt garantieren.
Wenn nun reinigen nicht möglich ist bleiben nur 3 neue Düsen die nicht einzeln trennbar sind!
Ja Hallo erst mal.
Dieser Thread ist der Wahnsinn, welche unterschiedlichen Dinge beim gleichen Fahrzeug passieren können.
Ich möchte da auch meine Beobachtung dazu beitragen.
Ich hatte gedacht, nachdem was ich hier gelesen habe, dass bei mir auch plötzlich was nicht in Ordnung ist.
Der wischte auf einmal auch ohne Wasser los, was vorher nie der Fall war. Ich dachte es wäre wirklich was kaputt, war es aber nicht.
Nachdem ich den Behälter voll gemacht hatte kam auch direkt mit dem kräftigen drücken Wischwasser.
Vielleicht doch angehender Verschleiß. 200CGi Bj 2010 196TKm
Gruß AWXS
Bei meine 2014ner mit warmen Sprühnebel kommt auch erst das Wasser dann der Wischer...suspekt zu lesen das es anders auch gibt.....
Zitat:
@WROBO schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:21:57 Uhr:
... Da bei meinem auch verzögert Wasser kommt hab ich die Düsen mal geprüft. In denen ist vermutlich je ein Rückschlagventiel verbaut, denn ein durchpusten ging nicht ...
Wie und an welcher Stelle hast du versucht durch zu pusten? Ein Rückschlagventil, wenn vorhanden, sollte am tiefsten Punkt der Wassersäule verbaut sein, aber wohl nicht im Ventil.
Schaut mal hier rein. Dort ist von RSV die Rede.
https://www.motor-talk.de/.../...pletten-satz-kaufen-t6229844.html?...
Hab nun nochmal die komplette Abdeckung mit den Spritzdüsen ausgebaut, den Schlauch von der Pumpe gelößt und den Heizdraht herausgezogen.
Um das Ventil aus der Düse zu bekommen muss der Heizdraht heraus, Leitungen können bleiben.
Das Ventil sollte als Rücklaufsperre bzw. Luftabschluss sein, ist nur ein ganz dünner weicher Siliconschlauch wie bei alten Fahrradventilen.
Da es 3 Düsen sind müssen auch alle dicht halten sonnst wird Luft eingesogen und das Wasser sackt ab.
Ob und wann das ganze undicht wird ist somit schwer zu sagen und ob ein komletter Tausch lange dichthält!
Hab mir jetzt unten an der Pumpe eine Rückschlagfeder eingebaut, muss aber erst noch Testen!
Zitat:
@WROBO schrieb am 5. Dezember 2020 um 20:02:46 Uhr:
... Das Ventil sollte als Rücklaufsperre bzw. Luftabschluss sein, ist nur ein ganz dünner weicher Siliconschlauch wie bei alten Fahrradventilen.
Unter Druck wird der Siliconschlauch geweitet und ist offen, ist der Druck weg schliesst sich der Siliconschlauch. Funktioniert solange wie das Wischwasser sauber ist. Wie verhält sich der Siliconschlauch bei verschiedenen Temperaturen?
Zitat:
@WROBO schrieb am 5. Dezember 2020 um 20:02:46 Uhr:
... Da es 3 Düsen sind müssen auch alle dicht halten sonnst wird Luft eingesogen und das Wasser sackt ab.
Ob und wann das ganze undicht wird ist somit schwer zu sagen und ob ein komletter Tausch lange dichthält!
Hab mir jetzt unten an der Pumpe eine Rückschlagfeder eingebaut, muss aber erst noch Testen!
Dass das nicht zuverlässig funktioniert zeigen ja die Reklamationen.
Was hälst du von dem Rückschlagventil in dem nachstehenden Link? ==> [url=
https://www.fritz-berger.de/.../rueckschlagventil-5952?...[510_Shopping_DE_generisch_in_Stock]-GOO-[Schlaeuche_Rohre_Ventile]-
-S-[121460]&gclid=CjwKCAiA_Kz-BRAJEiwAhJNY73gHSP8vLkz1UFSf8G6StgiOqZQy5KWaEWacLg7v4liAXf1lij9-bRoCjo0QAvD_BwE]Rückschlagventil[/url]
Wünsche dir Erfolg beim weiteren Test, berichte bitte weiter.