w212 Scheibenwischer
Hallo zusammen
Kurze Frage in die Runde: Bei meinem 2012 350 cgi habe ich ein sehr übles Phänomen. Immer wenn ich die Scheibe mittels Tippschalter waschen will, läuft der Wischer mindestens 1 Mall komplett über die Scheibe, bevor da auch nur ein Tropfen Wasser kommt. Ist das normal, weil es ja tendenziell die Scheibe und den Wischer schädigt, so ein Trockenlauf. Oder kann man das irgendwo am Wagen einstellen?
Vielen Dank für Tipps und ein schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@124-e260 schrieb am 22. November 2020 um 11:08:43 Uhr:
Immer wenn ich die Scheibe mittels Tippschalter waschen will, läuft der Wischer mindestens 1 Mall komplett über die Scheibe, bevor da auch nur ein Tropfen Wasser kommt. Ist das normal, weil es ja tendenziell die Scheibe und den Wischer schädigt, so ein Trockenlauf. Oder kann man das irgendwo am Wagen einstellen?
leider ist das offenbar "normal" beim 212er.
warum es nicht zuerst spritzt und dann erst wischt, ist mir rätselhaft.
der quarzanteil des staubes kratzt bei jedem mal trockenwischen besonders heftig.
bei meinem fahrzeug wurde dadurch die scheibe in mitleidenschaft gezogen, da die funktion vom vorbesitzer offenbar gerne genutzt worden ist.
auch ein tausch der wischwasserpumpe mitsamt den schläuchen hat nichts gebracht.
ich verwende diese art der scheibenreinigung daher bei trockener scheibe nicht, sondern nehme zellstoff und ein scheibenputzmittel.
beides wird im kofferraum mitgeführt.
72 Antworten
Wir haben einen Vor-und Mopf in der Familie. Bei beiden kommt das Wasser auch erst nach dem ersten wischen. Gleiches Problem beim 213er von meinem Vater. Jetzt hat er einen GLE und bei dem kommt erst Wasser und dann setzt das Wischen ein.
Hallo winsfalke,
habe in der BA das gefunden: Verwenden Sie kein destilliertes oder entionisiertes Wasser im Waschwasserbehälter. Sonst kann der Füllstandssensor beschädigt werden.
Ja, so was hab ich auch mal irgendwo aufgeschnappt..!
Seitdem nehme ich auch kein destilliertes Wasser mehr...
Aber was ist das kleinere Übel : Defekter Sensor oder verkalkte Düsen bzw. Leitungen..?!?
Man weiß es nicht..........
P. S.
Kommt halt auch immer darauf an,wie Kalkhaltig das Wasser in der jeweiligen Wohngegend ist.
Wenn es extrem viel Kalk enthält könnte man es eventuell auch mischen....
Zitat:
@lejockel schrieb am 24. November 2020 um 12:13:17 Uhr:
Hallo winsfalke,habe in der BA das gefunden: Verwenden Sie kein destilliertes oder entionisiertes Wasser im Waschwasserbehälter. Sonst kann der Füllstandssensor beschädigt werden.
Hallo lejockel,
danke für den Hinweis, kenne ich aber. Meine erster E Klasse 124 hatte ich das nicht gemacht. Er hat eine Spirale, ähnlich wie ein Tauchsieder, die war defekt wegen Verkalkung. Seitdem nur noch das dest. Wasser. Ich hatte noch in keinem Benz Probleme gehabt und teilweise auch 5-7 Jahre gefahren. Fahrleistungen 200.000-340.000 km.
Dafür hatte ich zum Glück nie Probleme, die @ migolea, aufführt. 😁
Ähnliche Themen
Ich denke, wenn man einen Waschzusatz nimmt, sollte Verkalkung kein Problem sein. Hatte mit Kalk noch keine Probleme.
Da sichert sich MB sehr wahrscheinlich nur ab.
Steht ja auch :..... KANN der Sensor beschädigt werden.
Kann - muss also nicht...
Zitat:
@lejockel schrieb am 24. November 2020 um 14:38:28 Uhr:
Ich denke, wenn man einen Waschzusatz nimmt, sollte Verkalkung kein Problem sein. Hatte mit Kalk noch keine Probleme.
mache ich auch immer, jedenfalls wird es heute natürlich besser gegen Verkalkung sein, als Anfang der 90er. Aber bleibe dabei, zusätzlich dest. Wasser. Gerade bei Fächerdüsen ist Kalk ein Problem, könnte ich mir vorstellen.
genau so ist es, wie der Beipackzettel bei Tabletten 😁
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 23. November 2020 um 21:12:37 Uhr:
Ich denke, man muss differenzieren. Wenn ich länger nicht aufs Wasserknöpfchen gedrückt habe, dauert es einen Augenblick bis Wasser kommt. Dann ist der Wischer schon drüber. Mach ich das dann aber nochmal, kommt vorm Wischer das Wasser.
Es fühlt sich so an, als würde die Pumpe erst bis zur Düse fördern müssen, wenn es länger nicht betätigt hat.
Ich hole das Thema noch mal hoch...
Anbei ein WIS Auszug zum Thema "Waschen Frontscheibe". Liest man die Funktionsbeschreibung, wird klar, dass laut Plan eigentlich sofort beim durchdrücken des Kombischalters Wasser kommen müsste!
Anders sind die Voraussetzungen für das nur einmalige Wischen bei Betätigung des Knöpfchens für <200 ms (!) - das sind nur 0,2 Sekunden - nicht sinnvoll erreichbar --> bei vielen kommt so schnell eben kein Wasser auf die Scheibe!
Umkehrschluss: Wenn nicht sofort Wasser auf die Scheibe kommt, ist etwas nicht in Ordnung! Die 0,2 Sekunden machen ja nur Sinn, wenn auch sofort Wasser spritzt - unabhängig von der letzten Betätigung. Eben so, wie man es normlerweise erwarten würde...
Also mal weiter forschen...
Vielleicht ist es ja so, dass bei längerer Nichtnutzung das Wasser durch Kapillarkräfte in Schlauch und Düse nach oben steigt und dort verdunstet - und dann eben erstmal nachgefördert werden muss? Das wird man kaum verhindern können.
Ähnlich wie im Winter, wenn trotz viel Frostschutz dieser an den Düsen als erstes verdunstet und reines Wasser dann eben doch die Düsen/oberen Schlauchabschnitte zufrieren lässt (wenn nicht beheizt)
Ich hab’s letztens mal getestet.
Nach dem 1.drücken (voll durchgedrückt und nicht - wie hier schon erwähnt - „halbherzig“ !) - zuerst wischen dann Wasser.
Beim 2.mal drücken (ca.10 Sekunden später) ziemlich parallel wischen und spritzen.
Beim 3.mal drücken (wieder ca.10 Sekunden später) wieder parallel - was ja auch ok ist...!
Anscheinend ist es dann doch so,daß,wenn man längere Zeit die „Wischiwaschifunktion“ nicht betätigt hat,das Wasser „absackt“ und erst mal wieder hochgepumpt werden muss.
Also dann doch sozusagen alles „normal“....?!?
So wie von Nico schon erwähnt.
Nichtsdestotrotz : Ist ärgerlich - da hätte man sich bei der Planung des W212 etwas „besseres“ einfallen lassen können - was mit Sicherheit kein Problem gewesen wäre.......!!!
Also bei mir kommt immer erst Wasser dann wischt er.. alles bestens :-))
Hallo Jochen
Dann hast Du an mit sehr angrenzender Wahrscheinlichkeit eine „Fehlproduktion“ des W212.....😎
Aber ich gönne es Dir - Du Glückspilz 🙂
Zitat:
@migoela schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:57:29 Uhr:
... Anscheinend ist es dann doch so,daß,wenn man längere Zeit die „Wischiwaschifunktion“ nicht betätigt hat,das Wasser „absackt“ und erst mal wieder hochgepumpt werden muss...
... Nichtsdestotrotz : Ist ärgerlich - da hätte man sich bei der Planung des W212 etwas „besseres“ einfallen lassen können - was mit Sicherheit kein Problem gewesen wäre.......!!!
Ein Rückschlagventil direkt hinter der Wischwasserpumpe würde das Absacken der Wassersäule, während der Nichtbenutzung der Wischfunktion, verhindern.
Soweit mir das bekannt ist, haben die beheizten Fächerdüsen ein RSV verbaut.
Kann das jemand bestätigen bzw. dementieren?
Also ich habe laut FIN die heizbaren und trotzdem das Problem....!