W212 Kühlwasser niveau zu tief

Mercedes

Brauche wieder Hilfe.
Eintrittstützen habe ich ausgetauscht aber habe immer noch wasserverlust.

Nach kurzen Strecken scheint alles ok.Aber nach eine Strecke von 25km muss ich ca 1l Wasser nachfüllen.Im Motorraum sieht man nichts.
Hat jemand eine Idee woran es liegt?
Könnte es Zylinder Kopf Dichtung sein?
Wie kann man die Leckage rauskriegen?
Danke für die Unterstützung.

21 Antworten

Zitat:

@fahrestern schrieb am 12. Mai 2019 um 20:26:54 Uhr:


beim w 212 ist unglaublich viel plastik verbaut. auch essentielle dinge, wie die wasserpumpe, mitsamt dem laufrad, sind aus plastik. sogar die ölwanne ist aus plastik, was soll man dazu sagen.

Gewichtseinsparung zur CO2 Reduzierung heißt die Devise. Kunststoffe sind nun mal leichter und i.d.R. auch kostengünstiger als Metalle.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 12. Mai 2019 um 20:26:54 Uhr:


die fahrzeuge sind eben nicht mehr für lange laufzeiten gebaut, wie das früher der fall war.

Geringere Laufzeiten/Lebensdauer haben meistens verschiedene Ursachen. Zuerst gilt, die Neuproduktion muss rollen, die Umsatzspirale muss sich drehen. Bei der Entwicklung von Aggregaten/Baugruppen gibt es keine Vorgabe für eine max. zu erreichende Lebensdauer, sondern das Teil darf in der Herstellung einen max. Kostenrahmen nicht überschreiten. Ausgehend von dieser Vorgabe ergibt sich dann auch die zu erwartende Lebensdauer. Ob die jetzt fiktiv 10000 h MTBF beträgt oder 8000 h ist letztlich nicht ausschlaggebend. Vorrangig ist die Einhaltung der Kostengrenze.

Schon im vergangenen Jahr hatte Daimler angekündigt, wegen hoher Entwicklungsinvestitionen in der Pkw-Sparte bis 2021 vier Milliarden Euro an Kosten sparen zu wollen. 2018 musste Daimler einen Gewinneinbruch hinnehmen. Das Ergebnis ging um 29 Prozent auf 7,25 Milliarden Euro zurück. Die Umsatzrendite liegt bei Mercedes-Benz 2019 nur bei sechs bis acht Prozent und damit außerhalb des Zielkorridors von acht bis zehn Prozent. Um weitere Kosteneinsparungen kommt der Konzern nicht herum. Wie weit Qualitätseinbußen davon betroffen werden wird sich zeigen. Das Beste oder Nichts steht auf dem Prüfstand.

Zitat:

@drago2 schrieb am 12. Mai 2019 um 19:29:37 Uhr:


Dann wollen wir mal hoffen das alles ok ist. Was ich nicht verstehe das die immer wieder diesen Plastemist verbauen. Hatte ich schon am 124er, da ist mir dann der Poklopac za Thermostat um die Ohren geflogen, auch so ein Plastemüll. Gott sei Dank gab es eine Werkstatt in Podgorica die den kleben konnte, so konnte ich wenigstens wieder nach Hause fahren.

Ich hoffe nun das die Wasserpumpe nicht dran wäre und noch hält paar Jahre.

Zitat:

@gabonjin schrieb am 13. Mai 2019 um 06:34:21 Uhr:


Ich hoffe nun das die Wasserpumpe nicht dran wäre und noch hält paar Jahre.

meine ist bereits nach ca. 40.000 kilometern defekt gewesen.

zuerst gab es schleichenden kühlwasserverlust über tausende kilometer, dieser wurde angeblich vom freundlichen behoben.

bis dann blizartiger und massiver wasserverlust eingetreten ist, da sich die pumpe zertlegt hat.

hier ist sofortiges stehenbleibven angesagt!
wie soll das z.b. in einem tunnell gehen, oder bei sonstigen erschwerten verkehrsverhältnissen?

und wo steht man dann damit, vielleicht am sonntag, in der nacht und irgendwo im ausland?

sparsamkeit auf kosten der qualität ist nie eine gute idee.

Ähnliche Themen

Nun hat es meinen E350 bluetec erwischt, mit 133'000 km. Erste Nacht abdrücken ohne Befund. Erst nach nochmals 24 Stunden hat man Wasser unter dem Wagen gefunden. Mit feinfühligen Fingern wurde dann an der Wasserpumpe ein Leck ertastet....Wasserpumpe getauscht und das Problem scheint behoben zu sein. Nun wird abgeklärt wieviel die Junge Sterne Garantie übernimmt.

Zitat:

@robotreto schrieb am 22. Mai 2020 um 09:57:16 Uhr:


Nun hat es meinen E350 bluetec erwischt, mit 133'000 km. Erste Nacht abdrücken ohne Befund. Erst nach nochmals 24 Stunden hat man Wasser unter dem Wagen gefunden. Mit feinfühligen Fingern wurde dann an der Wasserpumpe ein Leck ertastet....Wasserpumpe getauscht und das Problem scheint behoben zu sein. Nun wird abgeklärt wieviel die Junge Sterne Garantie übernimmt.

das ist ein sehr bekannter fehler und sollte voll übernommen werden.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 22. Mai 2020 um 10:33:52 Uhr:


das ist ein sehr bekannter fehler und sollte voll übernommen werden.

So ist es, es betrifft hauptsächlich VorMopf Modelle. Es sollte dazu auch eine Kundendienstmassnahme existieren. Wenn deine Werkstatt versucht abzuwimmeln gehe über das CAC in Masstricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen