W211 Spureinstellung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebes W211 Community,

ich werd bald Spur einstellen lassen, da sich der Wagen stark nach links "schwingt" in einer Gerade-Strecke.

Meine Frage: sollte ich es mit Sommerreifen oder mit Winterreifen machen lassen, oder ist das egal ?

[Fahrzeugdaten: E220 CDI - BJ 2007 - W211 - Schaltgetriebe]

Danke für eure Antworten ;-)

49 Antworten

@Falke 22

Eine Vermessung für 50Euro anbieten ist etwas anderes als bei MB 120Euro Festpreis für Vermessung u. Spureinstellung zu bezahlen (eine eventuelle Sturz/ Nachlauf Korrektur wird zusätzlich berechnet).
Bei dem 50Euro Angebot bezahlst du nur für das Vermessen u. normalerweise ist immer etwas einzustellen.... aber dann ist das Auto ja schon auf der Bühne, die 50Euro sind auch schon weg..., was kostet dann das Einstellen?????

Es gibt noch Firmen, die haben so alte Technik, die müssen die Räder freiheben um das Rad drehen zu können damit das Messsystem "den Umschlag Fehler" korrigieren kann.

Selbst wenn die Räder vorne auf beweglichen Platten stehen, hat das FHz. nicht sein normales "Niveau" .... . Zu dem ist der Weg dieser Platten begrenzt.

Ich bin mit so einer "wir können das" auch Werkstatt (hat übrigens einen sehr guten Ruf im Spureinstellen..) auf die Nase gefallen.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


@Falke 22

Eine Vermessung für 50Euro anbieten ist etwas anderes als bei MB 120Euro Festpreis für Vermessung u. Spureinstellung zu bezahlen (eine eventuelle Sturz/ Nachlauf Korrektur wird zusätzlich berechnet).
Bei dem 50Euro Angebot bezahlst du nur für das Vermessen u. normalerweise ist immer etwas einzustellen.... aber dann ist das Auto ja schon auf der Bühne, die 50Euro sind auch schon weg..., was kostet dann das Einstellen?????

Es gibt noch Firmen, die haben so alte Technik, die müssen die Räder freiheben um das Rad drehen zu können damit das Messsystem "den Umschlag Fehler" korrigieren kann.

Selbst wenn die Räder vorne auf beweglichen Platten stehen, hat das FHz. nicht sein normales "Niveau" .... . Zu dem ist der Weg dieser Platten begrenzt.

Ich bin mit so einer "wir können das" auch Werkstatt (hat übrigens einen sehr guten Ruf im Spureinstellen..) auf die Nase gefallen.

MfG Günter

Ok, kann ja jeder halten wie er möchte..

Meine Erfahrung außerhalb der MB-Werkstätten ist jedoch überwiegend positiv.
Bei MBlers bin ich im Verhältnis öfter mit diversen Arbeiten auf die Nase gefallen.

Mit der Spureinstellerei für 49Euro ist natürlich die Einstellung inclusive.

Die mittlerweile überall aufgestellten Glaspaläste der Orignalwerkstätten finanziere ich nur mit wenn es sich nicht vermeiden läßt.
Lediglich wenn eine Verschraubung festgerostet ist und sich nicht lösen läßt kostets Aufpreis - und der war immer fair.
Neuteile und deren Einbau kosten ebenfalls extra..

Denkst Du denn bei den Mercedeswekstätten daß diese alleinig die passende Meßßtechnik gepachtet haben??
Die Gerätetechnik der Freien braucht sich in aller Regel nicht zu verstecken.
Sie erhalten regelmäßig modellbezogen spezielle Hinweise mit denen sie professionelle Arbeit zu liefern imstande sind.

Man sollte nicht glauben da die Technik von Mercedes nur dort verstanden wird.

Auf diesem Weg, über freie Werkstätten, habe ich bislang mehrfach eine fachgerechte Spureinstellung eingekauft.

Die inzwischen überall installierten Glaspaläste der Originalherstellerwerkstätten finanziere ich nur mit wenn es nicht zu vermeiden ist.

Mercedes im April 2010: ...das Fzg. soll nach rechts ziehen... 😕 ...das können wir nicht anders einstellen...

Reifendienst: HA vernünftig eingestellt (+ VA minimale Korrektur) = alles bestens (für knapp 80,- incl.)

Hallo, mein W211 ist immer etwas unruhig auf gerade Strecke bei kleinen feinen kurzen Bodenwellen.
Ich habe mich nun mal heran gemacht und ein wenig experimentiert:
Haben die Hinterräder eine Vorspur (sprich sind vorne dichter zusammen als hinten) scheint der Wagen etwas ruhiger zu laufen. An der Vorderachse gilt für Fahrzeuge mit Heckantrieb allgemein, dass hier die Vorspur leicht präsent sein soll.
Kann dies bitte jemand im Falle des W211 erläutern?
Und wie sollten allgemein die Werte sein? Leider brachte die letzte Fahrwerksvermessung bei MB nicht den gewünschten Effekt.

Ähnliche Themen

Vorspur ist normal - bei eigentlich jedem Fahrzeug auf beiden Achsen.
Das macht man, damit immer leichte Spannung auf den Gelenken und Lagern ist - sonst flattert alles.

Wie die Werte sein sollten sagt der Fahrzeughersteller in seinen Vorgaben für die Vermessungsanlagen. Das ist nicht oauschal für jeden Wagen jedes Herstellers zu beantworten.

H

Habe ne frage, kann es sein, dass durch den Wechsel eines querlenker und traggelenk (jeweils unten) die Spur eingestellt werden muss?

Zitat:

@basti55 schrieb am 22. Januar 2021 um 21:39:08 Uhr:


Habe ne frage, kann es sein, dass durch den Wechsel eines querlenker und traggelenk (jeweils unten) die Spur eingestellt werden muss?

Ja.

Kann sein.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 22. Januar 2021 um 21:48:37 Uhr:


......Wechsel eines querlenker........die Spur eingestellt werden muss?

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 22. Januar 2021 um 22:02:15 Uhr:


Kann sein.

Da gibt es kein"kann sein" !!!🙄

Die Antwort ist Ja!!!

Zitat:

@basti55 schrieb am 22. Januar 2021 um 21:39:08 Uhr:


Habe ne frage, kann es sein, dass durch den Wechsel eines querlenker und traggelenk (jeweils unten) die Spur eingestellt werden muss?

Hab auf seine Fragestellung geantwortet.

Für mich ist das immer ein Muss wenn man an der Achsgeometrie gearbeitet hat.

Es gibt zig verschiedene Meinungen. Viele sagen auch Spureinstellung nötig nur wenn an der Spurstange gedreht wird. Komisch, im Internet gibt es viel zu lesen diesbezüglich.

Zitat:

@6Zylinder6 schrieb am 22. Januar 2021 um 22:52:56 Uhr:


Viele sagen auch Spureinstellung nötig nur wenn an der Spurstange gedreht wird. Komisch, im Internet gibt es viel zu lesen diesbezüglich.

In dem Moment wo du an der Spurstange drehst, stimmt die Spur nicht mehr.
Sollte aber logisch sein!
D.h. Spur einstellen.😉

Den 211er muss man nur schief von der Seite anschauen und die Spur sollte vermessen/eingestellt werden.
Wenn es nur ein Trggelenk ist wird die Abweichung gering sein ... vermutlich muss nichts nachgestellt werden.
Sobalb man an den Streben arbeitet ist es beim 211er vorbei.

Aber das darf gerne jeder halten wie er will. Die Anzahl der "Auto zieht schief" und "Innenkanten der Vorderreifen laufen ab" Threads sind ja wohl reichlich vorhanden. Man muss ja auch kein Traggelenk tauschen. Solange es quitscht und klappert ist es ja noch da.

Also der querlenker unten und das traggelenk unten wurden erneuert, und nun ist das Lenkrad schief und nicht mehr grade. An der spurstange wurde NICHTS gemacht.

Einen Querlenker unten gibt es nicht! Den gibt es nur oben, da wo das Führungsgelenk dran befestigt ist. Unten gibt es Traggelenk, Zugstrebe und Federlenker. Beim Metzger wäre jetzt die Frage, was darfs denn sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen