W211 Kofferraum Dichtung
Hallo Leute ,
mal ne Frage ,
am Wochenende habe ich gemerkt das bei meinen W 211 die Dichtungstreifen leicht beschädigt ist ,
habe einen Bild von Internet geklaut un die stelle in Grün markiert ,
habe ja Gott sei dank keinen Wasser mehr im Kofferraum ,
meine frage diese Gummi Dichtstreifen ist leicht beschädigt und hat loch in etwas größer als einen Punkt ,
kann irgendwo Wasser reinlaufen ?
vielen Dank für eure Antwort
Lg
41 Antworten
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 21. Januar 2019 um 15:42:03 Uhr:
kein Problem ,habe im Jahr 2017 für 8 Stück 12,67 EUR bezahlt ,
Oha. Dann haben sie die Preise mehr als verdoppelt.
Welche Teilenummer hat denn die Plastik-Gummi-Abdeckung? ich habe sie nicht eindeutig in EPC gefunden.
Zitat:
@DerBlasse schrieb am 2. Februar 2020 um 03:19:39 Uhr:
Welche Teilenummer hat denn die Plastik-Gummi-Abdeckung? ich habe sie nicht eindeutig in EPC gefunden.
Mach mal ein Bild und markiere was du meinst.
Also es ist die seitliche Abdeckung, die in rot und grün hier zu sehen ist. Die Abdeckung hat bei mir ähnlich wie bei anderen Risse an Gummiteilen oder das Gummi fehlt ganz.
Ähnliche Themen
Das Dichtungsgummi ist in einem Stück bzw in einer vorgefertigten Länge für die jeweiligen Modelle erhältlich. Die Verkleidungen sind mit Spreiznieten befestigt und können auch so ausgetauscht werden. Die Nieten gleich mit erneuern, die bekommt man nicht alle heil raus. Keine große Sache
Also wäre ist es so einem Fall wohl am besten, wenn man nur die Dichtung tauscht, ohne die Nieten anzuziehen, falls dies möglich ist.
Die Gummidichtung kannst du so tauschen, 10 min ist das erledigt. Vorher fein sauber machen , und alles eben ggf trocken machen wenn da was ist . Die Seitenverkleidungen werden auch von der Gummidichtung gehalten. Geht alles ineinander über . Siehst du aber auch wenn du die alte entfernst
Die Kunststoffnieten wuerde ich mir dennoch holen und die beiden "Plastiklappen" abbauen.
Darunter steckt eine Menge Dreck und Siff. Die Übergänge zum Lack musste ich bei meinem richtig polieren, da der Schmodder sich da seit 17 Jahren eingenistet hatte. Rost gab es zum Glück (noch) keinen.
Die Niete musst Du übrigens nicht" anziehen", das sind keine Metallniete, sondern eher Clipse welche mit normalem Werkzeug und den Händen einfach zu ersetzen sind (oft nicht ohne Zerstörung - das ist leider wahr).
Neue Niete würde ich aber schon deshalb verwenden, da Plastik altert und brüchig wird.
Plastikniete werden bei mir nie 2x verwendet - Centartikel.
Vielleicht bin ich aber auch etwas penibel..... 🙄
Die Gummidichtung ziehst Du übrigens nur nach oben ab. Umlaufendes Gummiprofil. Ganz einfach.
Neue Dichtung von oben trocken aufstecken bis zum "Anschlag" aber auf keinen Fall mit dem Gummi Hammer etc. nachklopfen. Das weitet das Klemmprofil und macht die Dichtung unbrauchbar.
Vor dem ersten Schließen die Dichtung oben mit etwas Spueli einschmieren, dann legt sie sich geschmeidig am Deckel an und man kann am Abdruck kontrollieren ob alles rundum anliegt.
Keine Dichtmasse verwenden. Trocken aufstecken, da ist werkseitig schon Talkum dran, das reicht.
Und nicht wundern, wenn nach dem Tausch der Deckel etwas stammer zugeht. Das setzt sich recht schnell.
Zitat:
@DerBlasse schrieb am 3. Februar 2020 um 15:57:21 Uhr:
Also es ist die seitliche Abdeckung, die in rot und grün hier zu sehen ist. Die Abdeckung hat bei mir ähnlich wie bei anderen Risse an Gummiteilen oder das Gummi fehlt ganz.
Da du keine FIN postest kann man dir auch keine Teilenummer geben. Aber dein freundlicher Daimler um die Ecke hat die Nummern auch. Aber dazu braucht er auch deine FIN.
Gumminieten nicht vergessen die sind vergammelt bzw. brechen beim Ausbau.
Ja ich kann das aus Erfahrung vom W210 direkt übertragen und bestätigen - die Dichtung des Kofferraumdeckels komplett ausbauen, penibel reinigen und mit Kunststoff bzw Gummipflege neu einsetzen.
Dabei gleich den Falz und Teile unter den Plastikabdeckungen auf Korrosion überprüfen.
Das führt durchaus zum Erfolg!
Guckt euch halt mal meine Bilder von Seite 1 hier an...
Hallo zusammen,
[Frage steht im letzten Paragraphen]
erstmal VIELEN DANK für die tollen Beiträge und insbesondere diesen Thread. Da Wasser seit mehreren Monaten (und insbesondere sehr stark in den letzten drei Wochen) auch bei mir im Kofferraum sammelt, wende ich mich nach einer sehr langen Suche an Euch, um nach Euren Erfahrungen zu fragen. Bei mir war es so, dass es vor paar Monaten nur leicht feucht im Kofferraum eigentlich nur unter der Innenverkleidung unterhalb des "Reserverad"faches war. Damals musste ich nur ab und zu die Innenverkleidung darunter ausbauen und trocknen.
Die letzten 3 Wochen ist es aber so, dass es sich immer nach starkem Regen eine Pfütze auf der Kunststoffablage neben der Batterie bildet. Als ich es das erste mal Anfang Oktober gemerkt habe, hatte es aber mehrere Tage lang nicht mehr geregnet, deswegen ergab eine schnelle Suche meinerseits (inkl. Ausbau der Seitenverkleidung bis zu einem Punkt) nichts. Man sieht das Wasserfleck auf der Innen(seiten)verkleidung nur auf der RECHTEN Seite, beginnend auf Höhe der Rückleuchte. Das einzige, was mir auffiel, das wirklich kaputt ist, ist die Gummidichtung dieser seitlichen Plastik-Abdeckung zwischen Rückleuchte und Kofferraumdeckel. Das Ding ist echt hin; ich konnte es einfach anheben und es hat sich einfach vom Plastikteil gelöst.
Meine Frage: Kann es sein, dass das Teil für mein Wasserproblem verantwortlich ist? Also wenn man bedenkt, dass sich innerhalb einigen Stunden mehr als 1 Liter Wasser auf der Kunststoffablage neben der Batterie sammelt. Hier ein Bild der seitlichen Innenverkleidung und dieses Wasserfleckes.
Danke vielmals im Voraus!