W211 erst ab 2006 okay oder frühere Modelle kaufbar?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wollte mir eig. eine W203 C-Klasse kaufen, nehme jetzt aber auch E-Klasse als Option auf. Versicherung kostet 20 € mehr im Jahr - das ist zu vernachlässigen, Steuer ist jetzt auch kein wahnsinniger Unterschied.

Aber ich hab davon gelesen, dass es vor 2006 Probleme mit dieser SBC Bremse gab. Riesenrückrufaktion. Bei meiner Bremse hätte ich halt doch gerne dass sie funktioniert. So elektrische Unterstützung die dann ausfällt ist eher nicht so meins...

Wie seht ihr das? Kann man Modelle von vor 2006 kaufen? Wurde da die Bremse im Rahmen der Rückrufaktion getauscht bzw. in Ordnung gebracht?

Was was sonst muss man beim W211 achten? Kann man auch Modelle von, z.B. 2003 kaufen oder spricht da was dagegen (Rost?)?

Bin für jede Hilfe megadankbar 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin moin, vor Mopf sind schon schöne Autos die relativ günstig zu bekommen sind. Mit der SBC Bremse hast auch ein paar nützliche Funktionen. SBC Hold oder SBC Stop.... Das die Bremse wenn sie getauscht werden muss einiges kostet ist leider wahr. Glaube mal gelesen zuhaben das die Hydraulikeinheit um die 1500 Euronen kostet. Fahre selber einen VorMopf mit SBC und möchte sie trotz der Kosten die anfallen können nicht mehr missen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Mit dem Bremszähler stimmt nicht so ganz. Jede MB-Werkstatt sowie SD kann die Anzahl der Bremsvorgänge auswerten..

Zitat:

Original geschrieben von penlane


SBC Bremse fällt nicht mehr aus.

Nach ca. 350.000 Bremsungen (ca. 250.000-300.000 Langstreckenkilometer) ist sie aber zum Austausch fällig. Deshalb kauft man eine Katze im Sack, denn niemand garantiert dir, wie oft der Vorgänger gebremst hat.

Elektronikprobleme sind ab Ende 2003 meistens aus der Welt (jedenfalls hatte ich noch nie welche und ich hab 11/2003).

Achte bis Ende 2003 auf die Automatikgetriebe, ab 2004 sollten sie nur noch sehr vereinzelt Probleme bereiten.

Ansonsten bei den Dieseln Injektoren und Turbos.

Generell: Ab 06, aber wenn du Luxusausstattung willste und ein knappes Budget hast, wirds wohl eher 2004 / 2005 , denn die sind deutlich billiger.

nochmal: die sbc fällt nach den rückrufen nicht aus!!! es erscheint eine dezente leuchte "service bremse. bitte werkstatt aufsuchen." du hast immernoch die volle bremskraft! dann gehste zu bosch und lässt sie für 1500 statt 2000 bei MB wechseln und gut is! du kriegst dann eine a008er, die vieeeel leiser ist und kaum noch pumpt :-).

ich persönlich hab ne 005er und die pumpt fast ständig 😁 alle 3-5 bremsungen surrt das teil. die neuen sind viel ausgereifter und die alten dank rückrufaktionen auch okay!

wenn du die 1500teuros hast, greif zu :-)

Also fassen wir zusammen: Je älter das Auto, desto höher das Reparaturrisiko und schmerzhafter die -preise. Das betrifft nicht nur die SBC-Bremse, sondern vor allem auch andere teure Teile wie die Automatik, Turbolader/Abgaskrümmer/EKAS-Geschichte, AirMatic ebenso wie ILS und die automatische Heckklappe.

Wenn die 2.000 Euro für die SBC-Bremse in den Kaufpreis "eingepreist" sind und der Unterboden rostfrei ist (frühe 211er beginnen jetzt, nach 10 Jahren, langsam gehäuft an den Schweißpunkten und Anbauteilen zu rosten) spricht in meinen Augen nicht allzuviel dagegen. Dafür bekommt man das komfortablere Fahrwerk (ab MOPF etwas "geschärft", "knochiger"😉 und mit Glück auch ein paar nette Gimmicks. Natürlich auch idR mehr Laufleistung und weniger Garantien.

Wichtig ist sich klar zu werden, was bei welchem Baujahr geändert wurde. Zwischen der "großen" MOPF wurde mehrfach an der Serie getüftelt, wenig verkaufsfördernder "Luxuskram" wurde eingespart, neue Motoren und Siebengangautomatik eingeführt, der Rostschutz verbessert, die Motoren modernisiert und zuletzt sogar das Navi gegen ein moderneres System ersetzt. Alles hat Vor- und Nachteile, der Standpunkt bestimmt die Perspektive.

Die Seite www.e211.de gibt hier viele Infos für Interessierte! Auch die Wikipedia gibt einiges an Informationen her.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Also fassen wir zusammen: Je älter das Auto, desto höher das Reparaturrisiko und schmerzhafter die -preise.

Neee, das hätte ich jetzt nicht gedacht😕

Ähnliche Themen

Gell? Kurz und bündig!

Du kommst um eine Probefahrt einfach nicht herum.

Ich finde, dass sich VorMOPF und MOPF vom Fahrgefühl ziemlich deutlich unterscheiden. Nicht mal so sehr vom Federungskomfort, sondern wirklich von der Lenkung und dem Fahrwerk.

Der VorMOPF fühlt sich noch nach großem, schwerem Daimler an, teilweise von der Lenkung sehr schwerfällig. Mehr noch als der 210, der für mich subjektiv etwas leichtfüßiger war.

Beim MOPF ist das völlig anders, der lenkt sich in der Stadt im direkten Vergleich fast wie ein Kompaktwagen (gerade mit der Parameterlenkung) ohne auf der Autobahn nervös zu werden.

Außerdem kommt es auch noch darauf an, welche Motoren Du bevorzugst. Die "kleinen" Vierzylinderdiesel haben zum MOPF einen deutlichen Leistungssprung gemacht, subjektiv viel mehr, als es auf dem Papier scheint. Während der 220 CDI als VorMOPF noch ein gemütliches Dickschiff ist, bin ich immer wieder erstaunt, wie gut der MOPF mit seinen nominell gerade mal 20 Mehr-PS geht. Das ist ein ganz anderes Auto.

Ich habe lange nach einem für mich passenden MOPF gesucht und bin mit dieser Entscheidung absolut glücklich. Wenn man bereit ist Kompromisse bei der Laufleistung inzugehen (was bei Langstreckenautos überhaupt kein Thema ist) dann ist das auch mit einem begrenzteren Budget möglich.

ich habe seit 2009 einen E280 CDI OM642 mit 7G-Tronic (damals als Junger Stern gekauft) und habe bisher knapp 150.000km gefahren. (aktueller km-Stand: ca. 236.500 km und alle Wartungen bei Mercedes)

Bisher kann ich nur sagen, dass der Wagen sehr problemlos ist, auch SBC ist noch original. Meiner ist Baujahr Juni 2005 aber Modelljahr 2006.

Bisher gewechselt:
- Glühkerzen
- untere Traggelenke links und rechts
- Stabilisator rechts

ansonsten ist noch alles original und bestens in Schuss. Hat nicht einmal ansatzweise Rost. Im Mai 2013 hat der TÜV-Prüfer gemeint, dass der Wagen technisch und optisch aussieht wie 100.000 km.

Bitte achtet darauf, dass der Benz durch Mercedes vertrieben wird. Die Fahrzeuge bei 0815-Händler sind in der Regel ausgelutschte Fahrzeuge, bei denen Probleme zu erwarten sind. Nicht umsonst werden solche Fahrzeuge über Auktionen an 0815-Händler durch Mercedes günstig verscherbelt.

So liebe Leute, hier geht es ja immernoch ordentlich zur Sache.

Ich habe inzwischen eine wunderschöne 2005er C-Klasse in Dunkelblau mit Avantgarde Paket (Aluminium etc.) und dunkelblau getöntem Glas etc. gekauft.

War einfach ein super Angebot und die E-Klasse hat sich damit erledigt.

Schade, dass ich nirgends sonst hier je soviele hilfreiche Antworten bekommen habe wie bei diesem Thread 🙂 Vielen Dank euch allen auf jeden Fall, ich bin sicher, zukünftigen Gebrauchtwagensuchern wird dieser Thread hier sehr helfen können!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen