W211 E220 CDI 5W30 oder 5W40 Motoröl?
Hallo zusammen,
ich weiß das Thema wurde bestimmt zigmal diskutiert und habe auch keine Langeweile, möchte halt eure Meinungen hören. Mein Fahrzeug W211 E220 CDI mit DPF und 150 PS wird bald die 200.000 KM erreichen und bekam bisher 5W30 Motoröl. Da ich jedes Jahr in Urlaub und durch warme Länder fahre wollte ich fragen ob ich so langsam auf 5W40 umsteigen soll. Was meint ihr dazu?
Freundliche Grüße
akutun
33 Antworten
Eine Glaubensfrage. Rein technisch müsste man an einen passenden Port ein mechanisches Manometer anschliessen und dann beide Öle bei ähnlicher Temp also z.B. nach längerer Autobahnfahrt mit Anhänger prüfen. Wenn dann das 40er wirklich etwas mehr Druck im Leerlauf hat (unter Drehzahl wird sowieso abgeregelt), dann kann man es argumentieren.
Ich lehne mich aus dem Fenster und sage, solang der Motor anstandslos läuft (keine Geräuschbeanstandung) ist es ziemlich egal, welches der beiden Öle drin ist. Wichtiger scheint mir regelmässiger Wechsel und ein hochwertiger Filter zu sein.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 12. Mai 2024 um 08:58:43 Uhr:
Eine Glaubensfrage. Rein technisch müsste man an einen passenden Port ein mechanisches Manometer anschliessen und dann beide Öle bei ähnlicher Temp also z.B. nach längerer Autobahnfahrt mit Anhänger prüfen. Wenn dann das 40er wirklich etwas mehr Druck im Leerlauf hat (unter Drehzahl wird sowieso abgeregelt), dann kann man es argumentieren.
Ich lehne mich aus dem Fenster und sage, solang der Motor anstandslos läuft (keine Geräuschbeanstandung) ist es ziemlich egal, welches der beiden Öle drin ist. Wichtiger scheint mir regelmässiger Wechsel und ein hochwertiger Filter zu sein.
Stimme zu und welchen Ölfilter Hersteller ist zu empfehlen? Ich habe jetzt nach Jahrzehnten anstatt Mann Filter von Mahle bestellt und gehe davon aus das es kein Fehler war.
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 11. Mai 2024 um 23:16:05 Uhr:
ich würde auf 5w-40 umsteigen
Und warum? Welche Vorteile hat man dadurch?
Beim Filter Original oder Hengst!
Ähnliche Themen
Ich fahr seit 170.000 km Hengst oder Mahle oder Mann, was grad im Angebot ist. Das Innnleben scheint mir aus derselben Fabrik zu kommen, sogar die 3 O-Ringe sind immer mit grünem Draht zusammengehängt.
Bei einem 10 Euro Artikel, der zweimal im Jahr fällig wird, nehme ich eher die teure Ware, macht nicht viel rum und lässt mich ruhig schlafen, gilt genauso für Kraftstoff- und Getriebeöl-Filter.
Luftfilter etc. ist eine andere Baustelle, da schau ich schon aufs Geld.
Das stimmt schon was du schreibst aber die schmierfähigkeit erreicht der Diesel niemals weil die mittlere kolbengeschwindigkeit aufgrund der geringeren Drehzahl nicht erreicht wird.
quote]
@Typ-P1 schrieb am 11. Mai 2024 um 23:04:40 Uhr:
Das ist nicht korrekt, beide Zahlen beziehen sich auf die Viskosität, einmal Kaltviskosität und einmal Heißviskosität.
https://www.addinol-shop.de/pkw-oel/viskositat/0w40.html
Wenn das Öl richtig heiß wird, ist das 40er Öl im Vorteil und bleibt länger schmierfähig.
Bei meinem Mopf 220CDI mit DPF hat Mercedes von Anfang an Aral SuperTronic 0w40 genommen, das hab ich auch bis 400.000km beibehalten, ohne jede Auffälligkeit.
Eigene Erfahrung 5W-40 von Castrol in passender Freigabe. Bisher 430.000km ohne Auffälligkeiten oder Probleme
Meine Erfahrung war das mir freundlicher 5w30 229.51 immer empfohlen hat … was mir geärgert das freundliche mir nächste Öl wechseln auf 10000 eingestellt hat wo normalerweise das Öl bis 25 tausend geeignet ist….
Ab 290 tausend bekommt mein Benz 5w30 aber 229.52 und stelle nächste Ölwechsel auf 20 tausend…. Die Woche ist wieder Ölwechsel… mein S211 hat schon fast 350 tausend auf dem Uhr…. Termin beim Bosch und ist erledigt….
Bis jetzt habe ich keine Probleme……
Das Werk gibt Öl vor. + Intervall vor
Alles andere ist Glaubenssache, der (eventuelle) Fachmann kann Abweichungen zulassen
Ich habe beim freundlichen gefragt ob Öl von MB 5w30 229.52 für meinen S211 geeignet ist…. Antwort …. Ist geeignet…. Kein Problem …
Ich würde auch alle 10.000km wechseln. Mein Kumpel fährt einen 320 Cdi mit 5W-40 und alle 10.000km Ölwechsel. Der hat jetzt 660.000km ohne Probleme
Vielen Dank an alle, ihr habt mir sehr geholfen. Ich habe eine weitere Bitte und eure Meinung zu den folgenden Istwerten im Anhang. Ich mache mehr Sorgen um den Ladedruck (soll vielleicht der Ladedrucksensor getauscht werden?) und die unterschiedlichen Werte bei den Injektoren (siehe Anhang). Vielen lieben Dank im Voraus für eure Unterstützung und Bemühungen.
Ich würde auch zum 5W40 raten, Petronas 5w40 AV (Mercedes "Original" Öl kommt auch von Petronas) oder auch das Aral High Tronic 5w40.
Wechsel alle 10.000 bis 12.000 km.
Zu den Filtern:
Original Ölfilter kommt von Mann
Original Kraftstofffilter auch von Mann
Und der Original Luftfilter ist von Mahle.
Original Qualität zum halben Preis!
Mannol 504/507 Longlife... ja ist ein VW Öl hat aber auch eine 229.51 Freigabe. Generell gut für Euro4/euro5 Dieselmotoren
Sehr günstig dazu... unter 4 € /L im 20l Gebinde zu bekommen, da das Zeug vermutlich in rauen Mengen hergestellt wird.
@akutun
Sind die Injektorwerte Live Daten oder Voreinstellungen in Steuergerät ? Es werden immer Abweichungen der einzelnen Düsen hinterlegt. Da ist schon ab Werk so, da die sich auch neu immer leicht unterscheiden beim Durchsatz, wird das individuell für jede Düse im STG eingetragen.. ( est steht auch ein code auf dem Injektor.) Wenn man einen neuen verbaut muss man das natürlich anpassen.
Mein R6 DPF hatte durch ein undichte Injektor die berühmte Öl Verdünnung. Injektoren sind jetzt zu, mit Hilfe und Danke an 2 Mitglieder hier.
Ich bin ein empfindliche Mensch was Öl angeht und wechsle alle 7500kms samt Öl Filter.
MB Freigabe Adinnol und werde am Wochenende ein neuen machen jetzt nach der Reparatur.
Möchte wissen nach der Injektor Reparatur und neues Öl ob die Verdünnung noch dar ist.
Glücklich bin ich nicht lange met dem Defekt gefahren und habe bald 400000kms.
Luftfiler alle 15000
Diesel alle 25000
Öl alle 7500
Innenraum alle 25000.
Ich weiß, ein Öl Wechsel alle 7500 ist vielleicht lächerlich aber mir gibt es ein gutes Gefühl.
Zumehr ich beim OM648 aufpassen muss mit Öl durch der DPF.
Laufleistung 40 a 45000 pro Jahr und ja auch manchmal Tage mit kurzstrecke und die sind auch um die 20 bis 30 kms.
Berichte gerne meine Erfahrung.