W210 Wie komme ich an die Batterie?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo..

Ich wollte mal nachschauen wie es meiner Batterie geht und mal eben nach Rost schauen aber wie bekomme ich die Rückbank raus..hab leider kein Bedienungshandbuch bekommen.

Warum ist es nicht möglich Starthilfe aus den Motorraum zu geben?
Ist das normal?

W210 Limo BJ 11/96

52 Antworten

Hallo,

wie schon richtigt erwäht wurde, fließt beim Startvogang ein sehr großer Strom. Aldi- Überbrückungskabel sind da oft überfordert, weil durch die miserablen Zangen ein Übergangswiderstand entsteht.
Es bestehen keinerlei Bedenken, einen intakten Dieselmotor, dessen Batterie nur leer ist, mit einem Benziner fremdzustarten.

Zitat:

- Phasendopplung beim Gleichschalten zweier Lichtmaschinen

Was soll das sein?

Es werden zwei Batterien parallel geschaltet. Das gibts schon fast 100 Jahre. Die Welligkeit nach dem Drehstromgleichrichter wird durch die Batterie geglättet.

Bei modernen Fahrzeugen kann man wohl den Spendermotor mit erhöter Drehzahl beim Fremdstartvorgan laufen lassen. Die modernen Limas leisten mehr als 1kW.

Gruß

Der Thread wird ja immer cooler:

Zitat:
------------------------------------------------------------
Es werden zwei Batterien parallel geschaltet. Das gibts schon fast 100 Jahre. Die Welligkeit nach dem Drehstromgleichrichter wird durch die Batterie geglättet.

----------------------------------------------------

Woher kommt den der Drehstrom her?

Winke, Winke
Traktor

Also viel werfen hier vieles zusammen! 😁 Ich glaube das sind hier viele "Hobbyelektriker" am Start! Und genau solche hatten sich auch immer hier bei uns im Haus verwirklicht und dadurch hätte das Haus auch abbrennen können! 😁
Der Wechselstrom kommt aus der LiMa. Seines Zeichen ist die ja wie ein Dynamo aufgebaut und das ist nun mal eine Wechselstromquelle.

Aber mal so nen anderes Ding an den Fragesteller hier: Auch inder Anleitung steht, das du deinen Motor erst anlassen sollst, damit er andere dir deine Batterie nicht leer saugt und auch genug Saft bei ihm ankommt! Ich hoffe mal das hast du gemacht! 😁 Da aber eine Spannung zwischen dem Blech und dem Pluspol anliegt, sollte das eigentlich klappen!

Zitat:

Original geschrieben von c250tdt


Die Welligkeit nach dem Drehstromgleichrichter wird durch die Batterie geglättet.

Das stimmt - wohlgemerkt für einen Generator und eine Batterie.

In dem Moment, wo der andere Motor anspringt, läuft die Lichtmaschine auch an. Diese produziert Wechselstrom.

Durcht die nicht abgestimmte Kopplung der beiden Lichtmaschinen kann es zu einer Phasenverdopplung / Phasenverschiebung kommen mit der Folge einer Spannungsspitze --> und da sind elektronische Bauteile nun mal empfindlich.

Richtig ist, daß die Batterien die Welligkeit glätten und dem entgegenwirken.

Ähnliche Themen

dresden

um die teilweise herrschende verwirrung etwas einzudämmen: die lichtmaschinen unserer autowagen moderner bauart (egal welcher hersteller) arbeiten seit ca. 15 Jahren (oder sogar länger) als DREHSTROM-lima. das ist was anderes als WECHSELSTROM. man redet sowieso eher von SPANNUNGEN. die DREHSTROM-lima speist unter zuhilfename von gleichrichterdioden und steuerelektronik nahezu 100% geglättete GLEICHSPANNUNG in das bordnetz. dieses ist seit der erfindung des autos ein GLEICHSPANNUNGS-bordnetz.

die frage der phasendopplung halte ich, solange es mir keiner besser erklärt, für einen joke. die dopplung spielt an den abnahmepunkten (weil ja fast 100% geglättet ) sicher nur eine vernachlässigbare größe.

was bei der starthilfe eine rolle spielt ist: erst plus, dann minus! inwieweit die anschlüsse im motorraum für eine starthilfe (wie gesagt mehrere 100 A) geeignet sind, kann ich nicht sagen. den freundlichen dazu mal befragen.

dto

Zitat:

von @P!rat
das wird ein cooler thread hier:

Da kann ich Dir nur Recht geben. Ich bin mehr als überascht, daß auf 2 simple Fragen hier ein regelrechter "Glaubenskrieg" diskutiert wird wobei dann auch noch Meinungen als techn. Wissen ausgegeben werden. 🙄

Wenn man hier so einige Beiträge liest wird einem ja richtig ängstlich zu mute.
Da darf ein Benziner keinem Diesel Starthilfe geben, auf keinen Fall darf der Motor laufen und dann mißt man so ganz problemlos Ströme zwischen 150-250 Ampere.
Darfs dann ein bissl mehr sein - so 400 - 600 Ampere - dann nimm eben ein stärkes Meßgerät. Man hat solche Dinger ja auch zu Hauf zu Hause rum liegen. 😛

Um all diesen Problemen aus dem Weg zu gehen ist das Beste, ihr baut eure Batterie aus und stellt sie dem anderen vor das Auto. Wenn dann sein Wagen angesprungen ist, kann man ja seine eigene Batt. wieder einbauen.

Sorry, nehmt das jetzt nicht zu ernst. Aber bei diesen Antworten auf eine simple Frage kann ich nicht anders. 😉 😉

So, nun aber mal meine eigenen Erfahrungen zum Problem des Fragenden.
Ich habe mir selber schon Starthilfe geben lassen müssen. Kabel wurde an den beiden "Pfosten" im Motorraum angeklemmt und der folgende Startvorgang verlief ohne Probleme. Spenderfahrzeug (Mercedes C-Klasse, Benziner) hatte den Motor beim Startvorgang laufen. Beim Spenderfahrzeug wurde das Starthilfekabel direkt an die Batterie angeschlossen.
Beide Fahrzeuge (C-Klasse und meiner) haben bis heute keinen erkennbaren Schaden davon getragen.

Und ich bin heute noch froh, daß mein Kollege nicht mit 'nem Amperemeter und einer von mir zu unterschreibenden Erklärung kam, daß ich für auftretende Schäden bei'm Startvorgang aufkommen muß. 😁

Gruß
Harald

P.S.
Es ist nicht meine Absicht, jemanden persönlich anzugreifen. Sollte sich jedoch jemand persönlich angegriffen fühlen, so entschuldige ich mich schon jetzt dafür.

ich schaffe in einem kfz betrieb ok wir haben keine 5 € multimeter sondern was gescheites. Habe ich oben auch erwänt, wer ein gescheites hat.

Das Multimeter kannst du dann ja mal an nen Schweißtrafo anschließen und da mal die Stromstärke! Wenn es bei Vollpower dann noch lebt, kann man es vielleicht auch noch für die Messung der Stromstärke beim Auto nehmen! 😁
Also 500 A halte ich auch für ein Gerücht! Bei 500 V sieht die ganze Geschichte schon wieder anders aus!

Und Drehstrom ist auch nur ein dreiphasiger Wechselstrom! 😁 Wir könnten jetzt noch weiter die "Haarspalteraxt" rausholen, aber das bringt nichts mehr! 😁

Um alle zu verwirren und zum brüllen zu bringen:

Wenn man ein Voltmeter, kein Amperemeter zwischen Plus und Minuspol des Stomempfängers hängt, der bereits am Spender angeschlossen ist, sollten so 13-14 Volt angezeigt werden, Wenn der Spendermotor läuft etwas mehr. Natürlich Gleichspannung. Versucht man nun den Empfänger zu starten, dann kann man, wenn irgend ein Glied in der Übertragungskette den Strom nicht tragen kann, am Voltmeter einen deutlichen Einbruch der Spannung erkennen, so auf 8 bis 10 Volt vielleicht. Das geht mit jedem 5 Euro Meßgerät.
Ursache kann sein:
Der Empfänger ist hin und zieht einfach zu viel Strom. Das höhrt man u.U. sogar daran, dass der Spendermotor etwas mit der Drehzahl runter geht, natürlich nur, wenn er läuft.
Irgend etwas hat einen zu hohen Widerstand. Vorsicht, das teil wird dann heiß, wenn man es etwas übertreibt. Z.B die Klemmen des ALDI Überbrückungskabel bei einem fetten Diesel.

Warum darf der Motor des Spenders nicht laufen???

Multimeter

mußmich nochmal entschuldigen für meinen beitrag über das Multimeter. Ihr meint wahrscheinlich die mobilen hand geräte. Die einen kabel querschnitt von ca. 1.5 quadrat haben. Ich meine natürlich ein Standmultimeter das man gleichzeitig in einen Motortester integrieren kann. Tut mir nochmal vielmals leid wollte keinem vor den kopf stoßen. Zu dem Benzin Diesel Startgeben ist volgendes zusagen. Eine Diesel Batterie ist anders bzw stärker augelegt als eine Benziner. Solltet ihr mal einem Diesel Starthilfe muß das Geber Fahzeug die Drezahl erhöhen. Damit die Batterie nicht zusammen bricht. Zu dem anderen mit dem Motor aus was ich als erstes beigetragen habe. Persönlich halte ich das für schwachsinnig allerdings habe ich mich mal mit nem DC Vogel unterhalten der mir den misssst erzählt hat ich habe ihm vertrauen geschenkt. Er begründete mir das das Canfeld ( datentransfer der Motor, Bordelektronik) durch einen derart Starken stromfluss zusmmenbricht und dadurch beschädigt werden kann. Bin zwar selbst kfz elektriker der normalerweise technick im auto bevürworten müsste trozdem bin ich immer wieder überrascht was die autoindustrie für einen miest in die autos baut. Bei jedem kleinen fehler im System heißt das dann für den kunden ab in die Werkstatt auf das sie reich werden. Naja ich überlasse das jetzt jedem wie er will wollte nur mal frusssssssssssstttttt ablassen. Hoffe ich habe keinen verärgert.

P.s. würde mich freuen mal eure meinung darüber zuhören, ich denke wir sollten aber einen neuen therad dafür aufmachen denn ich glaube hier passt das nicht rein!

Zitat:

Original geschrieben von martin.h1


...... Versucht man nun den Empfänger zu starten, dann kann man, wenn irgend ein Glied in der Übertragungskette den Strom nicht tragen kann, am Voltmeter einen deutlichen Einbruch der Spannung erkennen, so auf 8 bis 10 Volt vielleicht. ...

Der Spannungseinbruch ist auch ohne Starthilfe bei jeder Batterie meßbar und ganz normal!

nach dem ganzen gelesenen hier würde ich einfach ADAC anrufen. dauert zwar ne stunde - aber wird ohne fragen und multimeter starthilfe gegeben.

gruss
volchik

Hallo,
wo ist eigendlich das Problem. Ich habe meine Freundin, die öfters das Licht an ihrem Corsa anläßt, schon ähufig Starthilfe gegeben durch Überbrückung. Ich nehme dafür immer den Pluspol im Motorraum und Masse über eine unlackierte Stelle in der Nähe. Springt immer sofort an ohne Probleme.

Gruß Jörg

Bei mir eben net ...habe auch das so machen wollen Pluspolkappe ab Kabel dran und an Masse angeschlossen....kam aber nix weiter rüber ausser die Spannung die ich NUR gemessen habe. Ampere hab ich nicht messen wollen.

Britzel Britzel

KRRAAAWWWUUMMMM !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen