W210 T-Modell Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

seid gegrüßt. Ich bin neu in diesem Teil des Forums, aber ich werde voraussichtlich bald Stammgast. ;-) Bin nämlich aktuell auf der Suche nach einem W210 (ab Bj. 2000). Habe in den letzten Tagen viel hier bei Euch gelesen, aber jetzt starte ich einfach mal nen eigenen Thread.

Wenn es Euch interessiert, erzähle ich mal ein wenig. Also, seit August haben wir Nachwuchs, und auch wenn ein Familienkombi nicht unbedingt nötig wäre, kurvt ein schickes T-Modell schon seit Jahren immer mal wieder durch meine Überlegungen. Das Fahrgefühl ist einfach genial. Bin den Vorgänger beim DRK dienstlich gefahren, und später durfte ich mal eine Mitfahrt in nem W210 geniessen. Seitdem bin ich latent angefixt. ;-)

Nun wo das Thema akut wurde, habe ich mich also recht schnell vom ebenfalls in Frage kommenden Volvo V70 ab- und der E-Klasse zugewandt. Und endlich konnte ich auch meine Frau überzeugen, so daß es nun also zeitnah losgehen soll.

Der Wagen soll bei uns eher nebenbei als Familienkombi genutzt werden, wenn mal richtig Gepäck mitfährt oder wenn schnell und weit gereist wird. Für andere Einsätze haben wir einen Jeep Wrangler, den ich irgendwann mal in vielen vielen Jahren vererben möchte. Deshalb wird der Hauptjob der E-Klasse sein, meiner Frau als Dienstwagen zu dienen. Sie fährt nämlich häufig lange Touren mit vielen Stationen. Das sind dann gerne mal 300-500km am Tag und insgesamt ne Fahrzeit von 12 Stunden. Dafür dürfte die E-Klasse genau das Richtige sein, zumal wir auch den Kofferraum gut gebrauchen können beruflich.

Irgendwann kommt man so in das Alter, wo man Frau und Kind einfach gut aufgehoben wissen möchte auf solchen Touren - und genau an dem Punkt stehe ich gerade. Zur Zeit fährt sie diese Touren - Ihr werdet entsetzt sein ;-) - mit nem kleinen 1997er Nissan Micra, der zwar treu und völlig problemlos 270.000km durchgehalten hat, der aber eigentlich nie für so einen Einsatz gedacht war. Weniger Lärm und mehr Komfort würden die Arbeitstage deutlich angenehmer gestalten.

So, jetzt wißt Ihr, von wo ich so komme. Im Prinzip würde für uns schon ein 240er völlig genügen, denn es geht in erster Linie nicht um Tempo oder Fahrspaß sondern um Sicherheit und Komfort, und natürlich (wir sind da schon vom Nissan verwöhnt) um lange Haltbarkeit. Richtgeschwindigkeit reicht völlig, und den neuen Wagen wollen wir gebraucht kaufen und dann auffahren. Wenn er ne halbe Million schafft, klasse. Soll uns recht sein.

Nun locken andererseits aber auch immer mal wieder 320er und 430er mit ziemlich guten Preisen. Da ich immer schon von nem Achtzylinder geträumt habe (eigentlich eher in einem Ami) und den Neuen sowieso auf Gas umrüsten werde - das machen wir schon seit Jahren mit allen Autos in der Familie mit durchweg sehr guten Erfahrungen - dürfen es also auch diese großen Motorisierungen sein. (Ja ok, ich weiß, der 320er ist ein 6-Zylinder.) Ich bin kein Raser sondern cruise. Dazu paßt Kraft im Überfluß sehr gut, auch wenn ich sie fast nie abrufen werde. Hält die Drehzahlen niedrig. ;-)

Ich würde Euch gerne in den nächsten Tagen zu ein paar konkreten Angeboten um Eure Meinung fragen und das eine oder andere Foto posten, da ich zu wenig Ahnung von diesen Autos habe. Ihr seht da sicher mehr. Natürlich fahre ich vor nem Kauf einen Kandidaten auf jeden Fall auch noch zum ADAC und lasse ihn checken. Mir gehts mehr um eine vernünftige Vorauswahl.

Wenn jemand von Euch nen Tip hat, wo gerade ein ordentliches Exemplar zum Verkauf steht, gerne her damit. Wir sind wie gesagt flexibel, was die Motorisierung angeht - nur ein Diesel oder 200er soll es nicht sein. Fahrleistung bis maximal 200.000km, wobei natürlich so ein Ding mit nur 60.000 oder 80.000km, wo man quasi noch "bei Null" anfangen kann, auch sehr verlockend wäre. Sowas ist mit gestern leider gerade durch die Lappen gegangen.

Wir sind also für fast alles offen. Wichtig ist Automatik, Klimaautomatik, Tempomat. Ne Standheizung wäre toll, kann aber auch nachgerüstet werden. Leder bevorzugt, helles Leder noch mehr bevorzugt. ;-) Farbe innen und aussen aber im Prinzip egal, wenn die Substanz stimmt. Ich vergesse immer wieder, daß wir ja eigentlich mit dem Kopf kaufen wollen und nicht mit dem Bauch. Läßt sich halt nicht ganz trennen, und vielleicht finden wir ja auch einen Wagen, der beides anspricht.

Fürs erste Danke für die offenen Ohren. Ich melde mich bald mit konkreten Fragen bzw. Angeboten.

Viele Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Hallo Dirk

ich möchte dir mal kurz beschreiben, was unser E320T V6 so verschlingt.....

also wir fahren seit über 5 1/2 Jahren unseren W210T E320 V6 aus 98 .

Der Wagen fährt sich super und die Unterhaltskosten halten sich in Grenzen.....wenn
-man doch hin und wieder ein Pflegestündchen einplant
-man die notwendige Wartung auch zu seiner Zeit durchführt
-man ev. auch selber Ahnung von der Materie hat zwecks Selber machen

Bei uns lohnt ein Diesel nicht , weil wir im Ausland den Benzin für unter 1 € /Liter einkaufen.

Rost ist wohl auch ein Thema ....unser ist komplett neu lackiert und hatte auch davor nicht die massiven Probleme mit Rost aber dafür haben wir auch schon reichlich Geld in andere Teile reingesteckt

also ich schaue mal , was ich noch zusammenbekomme:
Fahrzeug E320T BJ 3/98
gekauft mit 110000km >jetzt 226000km

-Hinterachse (Tonnenlager+alle Streben und Stabis + Bremsschläuche) erneuert auf Kulanz ...weil Tüv ja aber nicht mit mir!!!
alles ausgeschlagen!!!und Bremsschläuche porös und brüchig inkl. Achsvermessung
-Bremse komplett VA (Scheiben 1x +Klötzer 3x) ca.300€ Einbau in Eigenregie
-Bremse komplett HA (Scheiben 1x +Klötzer 1x + Feststellbremsbacken 1x) ca. 150€ Einbau in Eigenregie
-Handbremsseil HA fest ...in Eigenregie instandgesetzt ...funzt bis heute tadellos
-Spurstangenköpfe VA (2 Stück) 99€ + Achsvermessung (Spureinstellung) 40€
-Getriebeölwechsel + Kabelbaum und Dichtung Automatikgetriebe 1x ... Kosten 170€ bei Mercedes Benz Niederlassung
-Katalysator rechts und links verschlissen (bei 170000km) Originalpreis 1350€ ....ich mit Megaschwein alles für 500€ Original bekommen....Einbau mit Kumpel für ne Kiste Bier
-Diff Öl Wechsel HA 20€ ....Wechsel in Eigenregie
-Luftduschen Mittelkonsole erneuert (3 Stück) für 30€ bei E-Bay gekauft ...Einbau in Eigenregie
-Heckscheibenwischerdüse weggebrochen ...neue für 10€ eingebaut
-Zündkerzenwechsel (12 Stück) für 75€ + Einbau in Eigenregie ....2 Stunden Arbeit...Originalpreis bei MB ca. 350€
-Spannrolle Keilrippenriemen 170€ + Rippenriemen 40€ erneuert
-1 x Batterie 100AH für 100€
-Naviantenne oxidiert (Marderbiss in die Gummitülle ... alles komplett tod) Neuteil für 175€ ...Einbau in Eigenregie
-1 x Spiegelglas Fahrerseite (NP 240€) bei E-Bay für 50€ ersteigert
-1 x Xenonwaschdüse erneuert ca. 70€
-Beide Fensterheber hinten ca. 80€ ...Einbau in Eigenregie
-Beide Bremssattel HA (Kolbendichtungen 4 Stück) + beide Bremsschläuche erneuert 70€
-2 x Stabis (Koppelstangen) + Gummis (Spurstange) erneuert ca. 40€
-Frontscheibe wegen Steinschlägen erneuert ....50€
-2 x Bremsflüssigkeit gewechselt 20€
-..........und noch ein grosser Posten...........
-.........Komplettlackierung des ganzen Fahrzeugs........
Grund : Roststellen und Katzer und Beulen und Gebrauchsschäden
Kosten : 200€ für Basislack (Farbe 017 Variocolor)und Bier .....bin selber Lackierer und habe somit locker 3000€ gespart
dazu komplett versiegelt und so weiter.........
-ein Mercedesstern 18€ ....hat meine Tochter abgebrochen
-2 Sätze Sommerreifen Michelin Primarcy 215/55R16 ca. 1000€
-1 Satz Winterreifen Michelin Alpin 2 ca. 550€ , aktuell neue von Goodyear für 400€

so ich denke das wars ....und das alles in 5 1/2 Jahren und 120000km
dazu kommen noch Öl + Filter (5 x) Luftfilter , Microfilter , Aktivkohlefilter , Benzinfilter (ca.80€) diverse Verkleidungsnippel und Schrauben (ca. 50€) , Glühlampen (besonders teuer die Standlichtbirnchen 6€/ST)

Du siehst, egal ob Benziner oder Diesel, die Kosten läppern sich zusammen und da hab ich fast alles selber erledigt.
Die Gesamtkosten , die ich bis jetzt in den Wagen gesteckt habe , sind ca. 4500€ ...also ca. 900€ pro Jahr
Ob das nu viel ist kann ich nicht sagen , da ja fast Null Arbeitsleistung/Lohn dabei ist.....aber ich bin mir immer zu 100%
sicher , das alles zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt ist.

Im Frühjahr stehen dann vor dem nächsten TÜV folgende Arbeiten an:
-Bremsklötzer VA erneuern
-komplette Bremsanlage HA erneuern
-Ölwechsel+Filter
-Automatikgetriebeölwechsel

Aktuell läuft der beim Kaltstart (Temp. unter -6°C) unrund ....ev. sind die Sensoren der KW und der NW zu ersetzen.Hab als aktuelle Abhilfe mal alle el.Stecker abgezogen und mit Kontaktspray behandelt...seitdem läuft er wieder problemlos!!! toi toi toi...hoffen wir mal, das nur Feuchtigkeit das Problem war!
Ansonsten werde ich wohl mal den LMM ersetzen (ist wohl noch der erste drin....keine Ahnung)Kosten ~300€

ansonsten kann ich dir noch einen Vergleich unserer Kombis anbieten:

Mercedes W210 E320T BJ 98 Avantgarde mit 226000km, gekauft vor 5 1/2 Jahren mit 100000km
gegen
BMW E61 525iA BJ Ende 2004 mit 119000km, gekauft vor 1 1/2 Jahren mit 93000km

Also beide sind Kombis mit ausreichend Leistung 224PS vs.192PS
Kaufpreis: 16000€ vs.23000€ (der Benz war Tagesangebot normaler Preis damals 19900€ , der BMW wurde gut runtergehandelt von 26000€)
Hubraum: 3200ccm vs. 2500ccm
V/max: 230km/h vs. 229km/h völlig ausreichend
Verbrauch: ca.9,5 l/100km vs.10-11 l/100km
(Mercedes pro Tag 70km , BMW pro Tag ca. 20km)
Service:MB 22500km vs.BMW 25000km ...Ölservice
Steuern: 216€ vs. 168€ KFZ Steuern / Jahr
Versicherung: 470€mit TK vs. 600€ mit VK beide bei 35%
Platz Kofferraum : ist der Benz eindeutig im Vorteil
Platz Innenraum : beide ziemlich gleich , beide sehr geräumig
Fahren: Im Benz schwebt man eher alles geht einen Tick geschmeidiger
halt ein Mercedes
Im BMW ist alles a bissel straffer und das Fahrwerk reagiert härter
auf Fahrbahnunebenheiten
Getriebe: beide Automatik MB 5-gang vs. BMW 6-gang
gegen die MB Automatik hat der BMW leider keine Chance
das Plus beim BMW ..man kann auch manuell schalten
Licht : beide Xenon der BMW Bi-Xenon und Kurvenlicht
also da liegt der BMW deutlich vorne das Licht ist einfach um Welten
besser (Kurvenlicht kann sein aber kein muss)
Klima: beide haben Klimaautomatik
Innen: Beide Vollleder , beide el.Sitze mit Memory und Sitzheizung
MB Bicolor Leder vs. BMW Leder Dakota Schwarz
(bilde mir ein , das das BMW Leder pflegebedürftiger ist)
Dekor: MB vogelaugenahorn vs. Aludekor matt
Navi: haben beide, MB mit Pfeildarstellung BMW mit Navi prof.
(da ist auch der BMW klar im Vorteil das Navi ist schon sehenwert)
Reifen: Sommerreifen 215/55R16 vs.225/50R17 beide auf Alus
Winterreifen 215/55R16 auf Stahlfelgen vs.225/50R17 auf Alus
(BMW rollt auf Runflats.....teurer)
ich persönlich bevorzuge im Winter lieber Stahlfelgen sind nicht so
anfällig zwecks ev. Bordsteinremblern
Dach: MB ohne Schiebedach vs. BMW Glas-Panoramadach ..gabs ein komplett neues dank Euro+und seitdem funzt es wunderbar
Airbag: MB Fahrer/Beifahrer , Sidebags vorne
BMW Fahrer/Beifahrer , Sidebags vorne/hinten , Kopfbags Vorne/hinten
da liegt auch der BMW vorne

tja was is sonst noch ...... beide haben Regensensor wobei der im BMW deutlich besser funzt , desweiteren haben beide eine Zuziehhilfe an der Heckklappe ...kein zuknallen mehr ...sehr angenehm
Beide haben Park Distanz Control was ein Muss bei dieser Fahrzeuggrösse ist!!!
Alles in allem ... beide sehr empfehlenswert ...sind halt Autos mit gehobener Ausstattung und gehobenen Preisen , die auch bezahlt werden wollen.
Wenn man bedenkt , das sich der Benz satte 8,5 Liter Öl pro Service oder pro Jahr genehmigt , ist das schon allerhand ...das hat manch Auto nichtmal als Kühlwasser an Bord.
Ach ja , noch ein Plus für meinen Benz ...das Scheibenwaschwasser wird mit über den Kühlkreislauf auf 80-90°C erwärmt ...im Winter ein grosses Plus.
Standheizung haben wir keine ..hab mich da mal belesen und für nicht sinnvoll gehalten.
Beide haben eine Restwärme Taste , die im Winter bis zu einer halben Stunde den Innenraum weiter "heizt" auch sehr sinnvoll da laufen die Scheiben nicht so an.

das war´s erst mal mehr fällt mir im Mom nicht ein
...wir haben zwei Kleinkinder (aktuell fast 6 und 4) und sind froh über unsere beiden Kombis

für weitere Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.....
meine Rep.-aufstellung soll dich nicht abschrecken, aber wenn du alles bei MB machen lassen willst, wird es mit Sicherheit empfindlich teuer!!!

Grüsse aus der Lausitz

74 weitere Antworten
74 Antworten

4-matic ist natürlich sehr fein, wenngleich in dieser Fahrzeuggeneration nicht ganz auf Audi-quattro-Niveau. Mehrverbruach soviel ich weiß gut 1 LIter/100 km.

Anhängerkupplung: Der Wagen darf sehr viel (gebremst) ziehen, vergiss nicht das maximale Gespanngewicht von 3,5 t bei normalem Führerschein, du brauchst darüber den Anhänger-Zusatzschein (zumindest in Österreich ist das so).

Kilometer: Grundätzlich gilt, dass man sich bei Autos über 100.000 km schnell teure Reparturen kaufen kann. Am teuersten sind Automatik-Probleme, besonders weil MB den AT-Wechsel "eingespart" hat. Wenn der regelmäßig gemacht wurde und das Fahrzeug normal bewegt wurde, halten Automaten laut meinem Freundlichen schon 250-300.000 km, bei zurückhaltender Fahrweise und kleiner Motorisierung auch mal eine halbe Million. Die Reparaturen beginnen bei 1.000 Euro für die elektrohydraulische Einheit im Getriebe und geben bis über 4.500 Euro für Austauschgetriebe mit Wandler inkl. Aus- und Einbau ...

Hallo TE,

habe mir alles durchgelesen und fasse mal zusammen:

Du bist der eher ruhige Fahrer, der am liebsten mit 90 km/h hinterm LKW fährt.

Dazu möchtest Du gerne einen 430 mit 279 PS und 4matic haben.

Hauptsächliche aber fährt den zukünftigen Wagen deine Frau.

Fahrprofil unbekannt.

Es soll kein Diesel sein.

Soweit ok.

Ich denke, daß Du Deinen Allrad Jeep mit großem Motor im Kopf hast und dieses auf den 210er übertragen haben möchtest.

Wenn Du Dir aber 430er jenseits der 200.000 km betrachtest, wirst Du das, was durch Gasbetrieb eingespart wird, für Reparaturen weggehen.

Mit einem 200er mit 136 oder 150 PS um die 100.000 km, der für diesen Zweck vollkommen ausreichend wäre, wärest Du besser bedient und auf Dauer glücklicher.

Verstehe das nicht als Kritik, sondern als Denkanstoß.

So, Thema AHK

Ich habe den 320er Benziner, der darf 2100 kg ziehen

Thema Rost.

Viele, so auch meiner, wurden im Rahmen der MB Kulanz entrostet.

Meiner ist aktuell rostfrei an den bekannten Stellen.

Wie es hinter den Stoßstangen aussieht, weiß ich nicht.

Bedenke auch, das hier bei MT eigentlich "nur" Leute mit Problemen posten.

Die anderen "gefühlten" 98% und warscheinlich eher zufriedenen MB Fahrer eher nicht.

Der 210er speziell als MOPF ist ein durch und durch gutes Auto.

Thema Reparaturen:

Ich habe meinen bei 129.000 gekauft, aktuell 145.000 km. Ergo 16.000 gefahren.

Meiner hat eine sehr gute Ausstattung bis hin zu belüfteten und orthopädische Sitze mit Memory, Bose Sound, Telefon, Linguatronic etc.

Das ganze elektronische Gedönse funktioniert einwandfrei.

In der Zeit war nur der Limaregler defekt. Kosten 57 Euro. Einbau selbst.

Daß, wie andere schreiben, die Fahrwerksgummis ausleiern, Stoßdämpfer gewechselt werden etc. liegt nicht an MB.

Diesen Verschleiß hat jedes Fahrzeug.

Wichtig ist, wie der Vorgänger den Wagen gefahren hat.

Ein 210er mit weniger als 50.000 km zu finden, ist pures Glück. DEN suchen viele.

Ich hatte bei meinem CLK Cabrio Glück.

6,5 Jahre alt mit 25.560 km aus dem Fuhrpark, ca 12 Fahrzeuge, eines sehr wohlhabenden, älteren Mannes.

Fazit:

Überlege in Ruhe, was für einen Motor Du wirklich brauchst, lasse Dir Zeit bei der Suche, und schaue Dir den (Privat) Verkäufer genau an.

Lasse die Fähnchenhändler außen vor.

Du wohnst ja in Lippstadt, ich komme aus Arnsberg.

Wenn Du möchtest, schaue Dir mein Auto an.

Verkaufen werde ich ihn aber erst in ca. 6 Jahren, dann kommt der ( gebrauchte ) 212 Kombi in die Garage.

so long und viel Glück

Michael

mibalisa, ich gehe mit dir d'accord. Der 210 ist grundsätzlich ein solides und gutes Auto, was da kaputt geht wird auch bei anderen Fahrzeugen kaputtgehen.

Für das beschriebene Fahrprofil halte ich auch nur den 200/220 CDI oder 200K mit Schalter (unproblematischer bei vielen km) für passend, aber das geht mich nix an. Wenn man eh nur 92 km/h rollt braucht man nicht so oft den Komfort des Automaten und kann sich viel Geld bei Reparaturen sparen.

Dass hier im MT die "Dichte" der Problemauto-Besitzer höher ist liegt auf der Hand, Leute mit "Leidensdruck" suchen eben Gleichgesinnte. Aber troztdem stimmt es, was man hier liest ... wenn ich auf der Straße 210er besichtige (ich bin da meiner Frau immer recht peinlich), dann ehe ich ca. 1/4 der Fahrzeuge mit deutlich sichtbarem Rost. Die "Dunkelziffer" durch Rost an unsichtbaren Stellen wird da hoch sein!

Vielleicht sollte auch Frau "ihr" Auto selbst (mit-)aussuchen, die Damen haben oft einen "freieren Blick" ... 😎

Fakt ist auch, dass auch Mercedes nur mit Wasser kocht -- es gibt durchaus auch andere gute Autos. Vor allem wenn man denselben Betrag einsetzt bekommt man doch woanders oft duetlich weniger gelaufene Fahrzeuge! Dann fehlt halt das eine oder andere Detail ... und auch meist das wesentliche Rostrisiko ...

(Nix für ungut: Was mich nur wundert ist, dass du aus ganzen 16.000 km gefahrenen Kilometern mit deinem eigenen 210er solche weitreichenden Schlüsse ziehst ... 😉 Ich hab bis jetzt zumindest 285.000 km in meinen eigenen Mercedessen gesessen und dafür viel Geld für Reparaturen verbrannt. Oder hattest du schon vorher 210er?)

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich hab bis jetzt zumindest 285.000 km in meinen eigenen Mercedessen gesessen und dafür viel Geld für Reparaturen verbrannt.

da kann ich mich anschließen mit 6.5 Jahren 210er-Fahren. Es geht schon Geld für die Instandhaltung drauf. Da war der Volvo V70 Bj.98 wesentlich weniger kostenaufwändig. Allerdings auch weniger bequem und schnell.

Ähnliche Themen

(Nix für ungut: Was mich nur wundert ist, dass du aus ganzen 16.000 km gefahrenen Kilometern mit deinem eigenen 210er solche weitreichenden Schlüsse ziehst ... Ich hab bis jetzt zumindest 285.000 km in meinen eigenen Mercedessen gesessen und dafür viel Geld für Reparaturen verbrannt. Oder hattest du schon vorher 210er?)

In den knapp 33 Jahren, wo ich Auto fahre, waren respektive sind auch 7 MBs dabei.

Weitreichende Schlüsse habe ich nicht gezogen, sondern eigentlich meine persönliche Zufriedenheit erläutert.

Das der 210er grundsolide ist, dem hast Du zugestimmt.

Nach 285.000 km sieht die ( Reparatur) Welt natürlich anders aus.

Warum sich der TE den Diesel bei seinem Fahrprofil außen vorhält, kann ich auch nicht nachvollziehen.

Ist seine Entscheidung.

Egal.

ER wird sich ja melden.

Letztendlich geht ES ja primär um das "neue" Auto seiner Frau und, da gebe ich Dir Recht, sollte SIE auch in die Entscheidungsfindung mit involviert werden.

so long

Michael

Hallo Leute,

sorry, bin im Streß. Daher nur kurz:

Na klar entscheidet meine Frau mit! Ich darf nur die Sucharbeit im Vorfeld erledigen. Zu sagen hab ich nix. ;-)

Fahrprofil genau wie bei mir. Easy going. Frau tendiert natürlich zu nem 240er. Sind einfach zu vernünftig, die Mädels. :-)

Diesel ist einfach Geschmacksache. Ich mags nicht. Dreckig ist es auch, und Gas ist sauber. Sound und Kraftentfaltung liegen mir einfach bei nem großen Benziner mehr. Auch wollen wir nicht gegen jährliche hohe Unterhaltskosten anfahren, und für die Zukunft befürchte ich Böses für die Diesel. Aber egal, das soll hier alles nicht das Thema sein. Kein Diesel für uns, auch wenn er für andere hier ne tolle Lösung sein mag.

Und was andere Marken usw. angeht - vergeßt das. Da war ich schon, und jetzt bin ich einen Schritt weiter. Marke und Modell stehen fest. Ich will nichts anderes. Der Rost schreckt mich nicht - da schaue ich SEHR genau hin beim Kauf. Macht doch nicht Eure eigenen Autos so schlecht. ;-)

Melde mich noch ausführlicher.

Grüße Dirk

P.S.: Warum nennt Ihr mich eigentlich TE?

Hallo Dirk,

TE= Thread-Ersteller 😉
schreibt mancher (ich auch manchmal), wenn man den Namen nicht präsent hat...

TE = Thema Ersteller.

Ok, halt uns auf dem laufenden.

so long

Michael

TE = Thread-Ersteller

Passt scho, deine Frau wird doch schon dorthin biegen, wo du hingehörst ... 😉

@ mibalisa: 33 Jahre Mercedes, okay ...

Hallo Gemeinde,

das wäre doch eine preiswerte Lösung

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Der sieht doch auf den ersten Blick nicht schlecht aus.

Das einzige Extra ist das Schiebedach. Der Rest ist Serie.

Aber egal.

Und in der Nähe von Lippstadt.

so long

Michael

Ich finde den 240er auch ok. Sitzheizung könnte er allerdings haben. Und ohne Radkappen mit Winterrädern zu fotografieren finde ich "out".

Wäre der 240er eine Hunderasse, wäre es ein Bernhardiner. 😁 Ruhiges Verhalten, sehr viel fressen und absolut bewegungsfaul... Da lässt man die Automatik freiwillig bei 3000 u/min schalten um ihn nicht zu quälen. 😉

Grüße

Bert

So einen günstigen E240 aus Privatnutzung würde ich auch einem Berufsfahrer-V6/V8 mit >150tkm vorziehen.

Unser E200 ist auch so einer, mit wenig Ausstattung, und wenig Problemen,
und wenig Kosten! Aber trotzdem bequem und sicher wie alle 210er !

Ein Arbeitskollege hat auch neulich für die Familie von Privat einen E240 Kombi, Mopf, mit ca. 100tkm für 7tE gekauft.

Wenn es einen 320er oder 430er aus Privatnutzung mit nicht soviel KM gibt, wäre das auch gut.

Hallo Dirk,
fahre seit 2 J. E240T Av. - war ein Notkauf. (suche jetzt einen W211)
Nimm notfalls einen 4-Zyl. , aber mach besser Nägel mit Köpfen:  ab 280er.
Der 240er zieht nicht - ist aber durstig. Ab 90 steigt der Verbrauch, bei 180 säuft die Karre wie ein Loch.

Rost: alle 5 Türen + Radläufe hinten - und zwar heftig!!
(mein W124 hatte 0 Rost)
Technik: üblicher Verschleiß, also i.O.
Wenigstens läuft er zuverlässig und bietet Komfort (z.B. Navi, Sitzhzg. usw.).
Noch was: ohne Lordosenstütze bzw. orthopäd. Sitze darfst du kein Rückenproblem haben.

Grüße - Steffen

So, da bin ich wieder.

Zitat:

Der sieht doch auf den ersten Blick nicht schlecht aus.

Und in der Nähe von Lippstadt.

Der sieht in der Tat schonmal gut aus. Ich kann da auch mit leben, wenn es ein 240er wird. Nur wäre ein 320er oder zumindest ein 280er schöner. Hohe Drehzahlen finde ich nicht besonders souverän. Fakt ist jedenfalls, daß ein 4-Zylinder, also 200er, nicht in Frage kommt. Habe keinen Bock mehr auf 4 Zylinder. Ein Sechser muß drin sein. Man gönnt sich ja sonst nichts. ;-)

Lippstadt ist übrigens nicht mehr aktuell. Es war auch immer Kreis Lippe, also noch ein Stück von Lippstadt weg. Aktuell ist aber eh Hamburg mein Standort. Werde das gleich mal ändern. Ich bin immer nochmal auch im Nordrhein-Westfälischen. Alles nördlich Bielefeld ist voll ok. Würde notfalls aber auch weiter fahren, wenn es sich lohnt.

Zitat:

Wäre der 240er eine Hunderasse, wäre es ein Bernhardiner. Ruhiges Verhalten, sehr viel fressen und absolut bewegungsfaul...

*hihi* Paßt irgendwie zu mir... ;-))

Zitat:

Da lässt man die Automatik freiwillig bei 3000 u/min schalten um ihn nicht zu quälen.

Klingt für mich schon recht angestrengt. 3.000 Touren sieht mein Jeep nur, wenn mich mal der Hafer sticht. Schön wäre eine Motorisierung, bei der die Automatik beim Cruisen kaum über 1.500 oder 2.000 Touren gehen muß. So kenne ich das, und das gefällt mir. Würde sonst gar nicht nach den dicken Motoren schielen.

Zitat:

Hallo Dirk

ich möchte dir mal kurz beschreiben, was unser E320T V6 so verschlingt.....

also wir fahren seit über 5 1/2 Jahren unseren W210T E320 V6 aus 98 .

Der Wagen fährt sich super und die Unterhaltskosten halten sich in Grenzen.....wenn
-man doch hin und wieder ein Pflegestündchen einplant
-man die notwendige Wartung auch zu seiner Zeit durchführt
-man ev. auch selber Ahnung von der Materie hat zwecks Selber machen

Hallo LausitzerMB320,

jetzt muß ich doch endlich mal Deine superlangen Beiträge würdigen. ;-)

Schön daß die Unterhaltskosten auch beim 320er im Rahmen bleiben. Ich könnte mir gut vorstellen, daß das am Ende bei uns die Motorisierung sein wird. Noch vernünftig und dennoch sehr souverän.

Die nötige Pflege und Wartung soll er bekommen. Wir verhätscheln unsere Autos zwar nicht, aber sie werden ordentlich behandelt und gescheit gewartet. Selber schrauben werde ich allerdings nicht. Habe zwar keine linken Hände, aber das Schrauben am Auto hat mich irgendwie noch nie gereizt.

Deine Auflistung der Reparaturen klingt für mich schon ein wenig nach Horror. Klar gibt es an jedem Auto Verschleiß, aber von einem Mercedes hätte ich vor kurzem noch mehr erwartet, ehrlich gesagt. Wenn ich jetzt mit unserem Nissan anfange, werdet Ihr sagen, daß nichts kaputt gehen kann, wo kaum etwas dran ist. Sicher richtig, aber ich schreibe es trotzdem mal:

Diese kleine Kiste haben wir 1997 neu gekauft für umgerechnet 11.000 Euro inkl. Klima und Automatik. Jetzt hat er 265.000 runter, davon 100.000 auf Gas. Der Motor hat 1.0 Liter Hubraum... ;-) und wird ständig mit hohen Drehzahlen über die Bahn gescheucht. Brutal eigentlich. Scheckheftgepflegt und immer zuverlässig. Jetzt kommt die Liste der Verschleißteile und Reparaturen auf der Viertelmillion Kilometer:

1x Blinkerhebel vom Schrott (20 Euro)
1x Fensterkurbel vom Schrott (gratis)
1x Drehschalter für die Lüftung vom Schrott (gratis)
1x Lichtmaschine (Ersatzteil runderneuert)
1x Ausselspiegel (selbst Schuld, abgefahren...) (Neuteil, 99 Euro)
1x Griff Heckklappe (10 Euro)
1x Lüftermotor Innenraum vom Schrott (20 Euro)
1x Auspuff-Endtopf (bei 250.000km)

Das mal so aus dem Kopf. Sicher war auch mal ne Bremsscheibe dabei, aber nichts Weltbewegendes. War gerade beim ADAC Stoßdämpfertest. Die ersten Dämpfer sind noch fast wie neu. Die nächsten zwei Jahre brauche ich da nicht drüber nachdenken, so der Wortlaut. ;-)

Heute keinerlei Rost! Es gibt nur zwei Problemstellen, und die wurden irgendwann mal rechtzeitig gemacht.

Das finde ich extrem beachtlich, zumal wenn man bedenkt, daß der Wagen nie für diesen Einsatzzweck konzipiert wurde und so gut wie nichts gekostet hat im Vergleich zu so einem Luxus Mercedes. Auch steht er bei Wind und Wetter draussen, seit eh und je. Er läuft und läuft und läuft, und jetzt auf Gas kostet das Fahren damit fast nichts mehr. Wertverlust hat er nicht mehr. Ist noch 600 Euro wert + Winterreifen + Gasanlage + Tankinhalt. ;-)) Aber ok, das nur am Rande. Ich möchte ja trotzdem auf den Benz wechseln. ;-)

So, da klingelt der Pizzamann. Bis später.

Grüße Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen