W210 T-Modell Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

seid gegrüßt. Ich bin neu in diesem Teil des Forums, aber ich werde voraussichtlich bald Stammgast. ;-) Bin nämlich aktuell auf der Suche nach einem W210 (ab Bj. 2000). Habe in den letzten Tagen viel hier bei Euch gelesen, aber jetzt starte ich einfach mal nen eigenen Thread.

Wenn es Euch interessiert, erzähle ich mal ein wenig. Also, seit August haben wir Nachwuchs, und auch wenn ein Familienkombi nicht unbedingt nötig wäre, kurvt ein schickes T-Modell schon seit Jahren immer mal wieder durch meine Überlegungen. Das Fahrgefühl ist einfach genial. Bin den Vorgänger beim DRK dienstlich gefahren, und später durfte ich mal eine Mitfahrt in nem W210 geniessen. Seitdem bin ich latent angefixt. ;-)

Nun wo das Thema akut wurde, habe ich mich also recht schnell vom ebenfalls in Frage kommenden Volvo V70 ab- und der E-Klasse zugewandt. Und endlich konnte ich auch meine Frau überzeugen, so daß es nun also zeitnah losgehen soll.

Der Wagen soll bei uns eher nebenbei als Familienkombi genutzt werden, wenn mal richtig Gepäck mitfährt oder wenn schnell und weit gereist wird. Für andere Einsätze haben wir einen Jeep Wrangler, den ich irgendwann mal in vielen vielen Jahren vererben möchte. Deshalb wird der Hauptjob der E-Klasse sein, meiner Frau als Dienstwagen zu dienen. Sie fährt nämlich häufig lange Touren mit vielen Stationen. Das sind dann gerne mal 300-500km am Tag und insgesamt ne Fahrzeit von 12 Stunden. Dafür dürfte die E-Klasse genau das Richtige sein, zumal wir auch den Kofferraum gut gebrauchen können beruflich.

Irgendwann kommt man so in das Alter, wo man Frau und Kind einfach gut aufgehoben wissen möchte auf solchen Touren - und genau an dem Punkt stehe ich gerade. Zur Zeit fährt sie diese Touren - Ihr werdet entsetzt sein ;-) - mit nem kleinen 1997er Nissan Micra, der zwar treu und völlig problemlos 270.000km durchgehalten hat, der aber eigentlich nie für so einen Einsatz gedacht war. Weniger Lärm und mehr Komfort würden die Arbeitstage deutlich angenehmer gestalten.

So, jetzt wißt Ihr, von wo ich so komme. Im Prinzip würde für uns schon ein 240er völlig genügen, denn es geht in erster Linie nicht um Tempo oder Fahrspaß sondern um Sicherheit und Komfort, und natürlich (wir sind da schon vom Nissan verwöhnt) um lange Haltbarkeit. Richtgeschwindigkeit reicht völlig, und den neuen Wagen wollen wir gebraucht kaufen und dann auffahren. Wenn er ne halbe Million schafft, klasse. Soll uns recht sein.

Nun locken andererseits aber auch immer mal wieder 320er und 430er mit ziemlich guten Preisen. Da ich immer schon von nem Achtzylinder geträumt habe (eigentlich eher in einem Ami) und den Neuen sowieso auf Gas umrüsten werde - das machen wir schon seit Jahren mit allen Autos in der Familie mit durchweg sehr guten Erfahrungen - dürfen es also auch diese großen Motorisierungen sein. (Ja ok, ich weiß, der 320er ist ein 6-Zylinder.) Ich bin kein Raser sondern cruise. Dazu paßt Kraft im Überfluß sehr gut, auch wenn ich sie fast nie abrufen werde. Hält die Drehzahlen niedrig. ;-)

Ich würde Euch gerne in den nächsten Tagen zu ein paar konkreten Angeboten um Eure Meinung fragen und das eine oder andere Foto posten, da ich zu wenig Ahnung von diesen Autos habe. Ihr seht da sicher mehr. Natürlich fahre ich vor nem Kauf einen Kandidaten auf jeden Fall auch noch zum ADAC und lasse ihn checken. Mir gehts mehr um eine vernünftige Vorauswahl.

Wenn jemand von Euch nen Tip hat, wo gerade ein ordentliches Exemplar zum Verkauf steht, gerne her damit. Wir sind wie gesagt flexibel, was die Motorisierung angeht - nur ein Diesel oder 200er soll es nicht sein. Fahrleistung bis maximal 200.000km, wobei natürlich so ein Ding mit nur 60.000 oder 80.000km, wo man quasi noch "bei Null" anfangen kann, auch sehr verlockend wäre. Sowas ist mit gestern leider gerade durch die Lappen gegangen.

Wir sind also für fast alles offen. Wichtig ist Automatik, Klimaautomatik, Tempomat. Ne Standheizung wäre toll, kann aber auch nachgerüstet werden. Leder bevorzugt, helles Leder noch mehr bevorzugt. ;-) Farbe innen und aussen aber im Prinzip egal, wenn die Substanz stimmt. Ich vergesse immer wieder, daß wir ja eigentlich mit dem Kopf kaufen wollen und nicht mit dem Bauch. Läßt sich halt nicht ganz trennen, und vielleicht finden wir ja auch einen Wagen, der beides anspricht.

Fürs erste Danke für die offenen Ohren. Ich melde mich bald mit konkreten Fragen bzw. Angeboten.

Viele Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Hallo Dirk

ich möchte dir mal kurz beschreiben, was unser E320T V6 so verschlingt.....

also wir fahren seit über 5 1/2 Jahren unseren W210T E320 V6 aus 98 .

Der Wagen fährt sich super und die Unterhaltskosten halten sich in Grenzen.....wenn
-man doch hin und wieder ein Pflegestündchen einplant
-man die notwendige Wartung auch zu seiner Zeit durchführt
-man ev. auch selber Ahnung von der Materie hat zwecks Selber machen

Bei uns lohnt ein Diesel nicht , weil wir im Ausland den Benzin für unter 1 € /Liter einkaufen.

Rost ist wohl auch ein Thema ....unser ist komplett neu lackiert und hatte auch davor nicht die massiven Probleme mit Rost aber dafür haben wir auch schon reichlich Geld in andere Teile reingesteckt

also ich schaue mal , was ich noch zusammenbekomme:
Fahrzeug E320T BJ 3/98
gekauft mit 110000km >jetzt 226000km

-Hinterachse (Tonnenlager+alle Streben und Stabis + Bremsschläuche) erneuert auf Kulanz ...weil Tüv ja aber nicht mit mir!!!
alles ausgeschlagen!!!und Bremsschläuche porös und brüchig inkl. Achsvermessung
-Bremse komplett VA (Scheiben 1x +Klötzer 3x) ca.300€ Einbau in Eigenregie
-Bremse komplett HA (Scheiben 1x +Klötzer 1x + Feststellbremsbacken 1x) ca. 150€ Einbau in Eigenregie
-Handbremsseil HA fest ...in Eigenregie instandgesetzt ...funzt bis heute tadellos
-Spurstangenköpfe VA (2 Stück) 99€ + Achsvermessung (Spureinstellung) 40€
-Getriebeölwechsel + Kabelbaum und Dichtung Automatikgetriebe 1x ... Kosten 170€ bei Mercedes Benz Niederlassung
-Katalysator rechts und links verschlissen (bei 170000km) Originalpreis 1350€ ....ich mit Megaschwein alles für 500€ Original bekommen....Einbau mit Kumpel für ne Kiste Bier
-Diff Öl Wechsel HA 20€ ....Wechsel in Eigenregie
-Luftduschen Mittelkonsole erneuert (3 Stück) für 30€ bei E-Bay gekauft ...Einbau in Eigenregie
-Heckscheibenwischerdüse weggebrochen ...neue für 10€ eingebaut
-Zündkerzenwechsel (12 Stück) für 75€ + Einbau in Eigenregie ....2 Stunden Arbeit...Originalpreis bei MB ca. 350€
-Spannrolle Keilrippenriemen 170€ + Rippenriemen 40€ erneuert
-1 x Batterie 100AH für 100€
-Naviantenne oxidiert (Marderbiss in die Gummitülle ... alles komplett tod) Neuteil für 175€ ...Einbau in Eigenregie
-1 x Spiegelglas Fahrerseite (NP 240€) bei E-Bay für 50€ ersteigert
-1 x Xenonwaschdüse erneuert ca. 70€
-Beide Fensterheber hinten ca. 80€ ...Einbau in Eigenregie
-Beide Bremssattel HA (Kolbendichtungen 4 Stück) + beide Bremsschläuche erneuert 70€
-2 x Stabis (Koppelstangen) + Gummis (Spurstange) erneuert ca. 40€
-Frontscheibe wegen Steinschlägen erneuert ....50€
-2 x Bremsflüssigkeit gewechselt 20€
-..........und noch ein grosser Posten...........
-.........Komplettlackierung des ganzen Fahrzeugs........
Grund : Roststellen und Katzer und Beulen und Gebrauchsschäden
Kosten : 200€ für Basislack (Farbe 017 Variocolor)und Bier .....bin selber Lackierer und habe somit locker 3000€ gespart
dazu komplett versiegelt und so weiter.........
-ein Mercedesstern 18€ ....hat meine Tochter abgebrochen
-2 Sätze Sommerreifen Michelin Primarcy 215/55R16 ca. 1000€
-1 Satz Winterreifen Michelin Alpin 2 ca. 550€ , aktuell neue von Goodyear für 400€

so ich denke das wars ....und das alles in 5 1/2 Jahren und 120000km
dazu kommen noch Öl + Filter (5 x) Luftfilter , Microfilter , Aktivkohlefilter , Benzinfilter (ca.80€) diverse Verkleidungsnippel und Schrauben (ca. 50€) , Glühlampen (besonders teuer die Standlichtbirnchen 6€/ST)

Du siehst, egal ob Benziner oder Diesel, die Kosten läppern sich zusammen und da hab ich fast alles selber erledigt.
Die Gesamtkosten , die ich bis jetzt in den Wagen gesteckt habe , sind ca. 4500€ ...also ca. 900€ pro Jahr
Ob das nu viel ist kann ich nicht sagen , da ja fast Null Arbeitsleistung/Lohn dabei ist.....aber ich bin mir immer zu 100%
sicher , das alles zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt ist.

Im Frühjahr stehen dann vor dem nächsten TÜV folgende Arbeiten an:
-Bremsklötzer VA erneuern
-komplette Bremsanlage HA erneuern
-Ölwechsel+Filter
-Automatikgetriebeölwechsel

Aktuell läuft der beim Kaltstart (Temp. unter -6°C) unrund ....ev. sind die Sensoren der KW und der NW zu ersetzen.Hab als aktuelle Abhilfe mal alle el.Stecker abgezogen und mit Kontaktspray behandelt...seitdem läuft er wieder problemlos!!! toi toi toi...hoffen wir mal, das nur Feuchtigkeit das Problem war!
Ansonsten werde ich wohl mal den LMM ersetzen (ist wohl noch der erste drin....keine Ahnung)Kosten ~300€

ansonsten kann ich dir noch einen Vergleich unserer Kombis anbieten:

Mercedes W210 E320T BJ 98 Avantgarde mit 226000km, gekauft vor 5 1/2 Jahren mit 100000km
gegen
BMW E61 525iA BJ Ende 2004 mit 119000km, gekauft vor 1 1/2 Jahren mit 93000km

Also beide sind Kombis mit ausreichend Leistung 224PS vs.192PS
Kaufpreis: 16000€ vs.23000€ (der Benz war Tagesangebot normaler Preis damals 19900€ , der BMW wurde gut runtergehandelt von 26000€)
Hubraum: 3200ccm vs. 2500ccm
V/max: 230km/h vs. 229km/h völlig ausreichend
Verbrauch: ca.9,5 l/100km vs.10-11 l/100km
(Mercedes pro Tag 70km , BMW pro Tag ca. 20km)
Service:MB 22500km vs.BMW 25000km ...Ölservice
Steuern: 216€ vs. 168€ KFZ Steuern / Jahr
Versicherung: 470€mit TK vs. 600€ mit VK beide bei 35%
Platz Kofferraum : ist der Benz eindeutig im Vorteil
Platz Innenraum : beide ziemlich gleich , beide sehr geräumig
Fahren: Im Benz schwebt man eher alles geht einen Tick geschmeidiger
halt ein Mercedes
Im BMW ist alles a bissel straffer und das Fahrwerk reagiert härter
auf Fahrbahnunebenheiten
Getriebe: beide Automatik MB 5-gang vs. BMW 6-gang
gegen die MB Automatik hat der BMW leider keine Chance
das Plus beim BMW ..man kann auch manuell schalten
Licht : beide Xenon der BMW Bi-Xenon und Kurvenlicht
also da liegt der BMW deutlich vorne das Licht ist einfach um Welten
besser (Kurvenlicht kann sein aber kein muss)
Klima: beide haben Klimaautomatik
Innen: Beide Vollleder , beide el.Sitze mit Memory und Sitzheizung
MB Bicolor Leder vs. BMW Leder Dakota Schwarz
(bilde mir ein , das das BMW Leder pflegebedürftiger ist)
Dekor: MB vogelaugenahorn vs. Aludekor matt
Navi: haben beide, MB mit Pfeildarstellung BMW mit Navi prof.
(da ist auch der BMW klar im Vorteil das Navi ist schon sehenwert)
Reifen: Sommerreifen 215/55R16 vs.225/50R17 beide auf Alus
Winterreifen 215/55R16 auf Stahlfelgen vs.225/50R17 auf Alus
(BMW rollt auf Runflats.....teurer)
ich persönlich bevorzuge im Winter lieber Stahlfelgen sind nicht so
anfällig zwecks ev. Bordsteinremblern
Dach: MB ohne Schiebedach vs. BMW Glas-Panoramadach ..gabs ein komplett neues dank Euro+und seitdem funzt es wunderbar
Airbag: MB Fahrer/Beifahrer , Sidebags vorne
BMW Fahrer/Beifahrer , Sidebags vorne/hinten , Kopfbags Vorne/hinten
da liegt auch der BMW vorne

tja was is sonst noch ...... beide haben Regensensor wobei der im BMW deutlich besser funzt , desweiteren haben beide eine Zuziehhilfe an der Heckklappe ...kein zuknallen mehr ...sehr angenehm
Beide haben Park Distanz Control was ein Muss bei dieser Fahrzeuggrösse ist!!!
Alles in allem ... beide sehr empfehlenswert ...sind halt Autos mit gehobener Ausstattung und gehobenen Preisen , die auch bezahlt werden wollen.
Wenn man bedenkt , das sich der Benz satte 8,5 Liter Öl pro Service oder pro Jahr genehmigt , ist das schon allerhand ...das hat manch Auto nichtmal als Kühlwasser an Bord.
Ach ja , noch ein Plus für meinen Benz ...das Scheibenwaschwasser wird mit über den Kühlkreislauf auf 80-90°C erwärmt ...im Winter ein grosses Plus.
Standheizung haben wir keine ..hab mich da mal belesen und für nicht sinnvoll gehalten.
Beide haben eine Restwärme Taste , die im Winter bis zu einer halben Stunde den Innenraum weiter "heizt" auch sehr sinnvoll da laufen die Scheiben nicht so an.

das war´s erst mal mehr fällt mir im Mom nicht ein
...wir haben zwei Kleinkinder (aktuell fast 6 und 4) und sind froh über unsere beiden Kombis

für weitere Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.....
meine Rep.-aufstellung soll dich nicht abschrecken, aber wenn du alles bei MB machen lassen willst, wird es mit Sicherheit empfindlich teuer!!!

Grüsse aus der Lausitz

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ja, das mit dem Rost ist wirklich schlimm. Wie gesagt, ich hatte 4 Mercedes, einen E 220 T CDI (Vor-MOPF, 3/1999, gefahren für 3,5 Jahre, 100.000 km), einen E 320 T CDI (MOPF, 5/2000, fahre damit schon seit 7 Jahren, 170.000 km), einen A 170 CDI lang (also MOPF, 8/2001, gefahren für 8 Jahre, 70.000 km), jetzt einen E 200 T CDI (S211, MOPF, MJ 2009, noch zu neu um was sagen zu können, 28.000 km).

Ich kann über die Autos allgemein nichts Schlechtes sagen, außer dass der S210 (T-Modell) zu rostigen Bremsscheiben hinten neigt. Aber das haben viele ...

Aber alle Autos aus ungefähr Bj 2000 haben massiv gerostet. 3 von 3 Autos.

Die G'schichterln mit "Wagenpflege" etc. kannst du knicken, die Fahrzeuge rosten und rosteten an Stellen wo du mit keiner Zahnbürste hinkommst. Daneben am Parkplatz stehen Toyotas, Fords und BMWs von Nachbarn, dich nicht rosten und genausowenig gewaschen werden.

Nachdem es hier im Forum aber immer wieder Beiträge gibt a la "meiner rostet absolut nicht" und ich niemandem Lügen unterstellen will, muss es solche Fahrzeuge also auch geben -- auch wenn ich mir nach meinen Erfahrungen schwer vorstellen kann, dass das wirklich gilt.

Dann gibt es aber Beiträge von MT-Usern, die von langen, frustrierenden Suchorgien berichten, weil es soviele vergammelte, nachlackierte und nur oberflächlich "saubere" Fahrzeuge gibt.

Also bin ich mit meinen Problemen nicht alleine.

Mein Schluss ist: Wenn es rostfreie gibt, dann gibt es sie offensichtlich nicht oder kaum beim Händler zu kaufen sondern werden eben in der Familie "ausgefahren", was ja bei einem grundsätzlich guten, großen, pratischen Auto Sinn macht.

Das blöde am Rost ist, dass man da nicht viel selber reparieren kann und es Stellen gibt, wo man kaum was richten kann. Ich müsste zB die hinteren Türen komplett tauschen und kann nur hoffen, dass die Unterbodenfalze jetzt eine Ruh geben. Sogar der Tank rostet an den Falzen recht kräftig, da muss ich jetzt auch was tun -- es gab schon vereinzelt Berichte von durchgerosteten Tanks!

Fazit:

Wenn du nicht ein ausgesprochen risikofreudiger Käufer bist und wegen Jungfamilie und so auch andere Sorgen hast als Autos zu reparieren, dann lass lieber die Finger davon.

Kauf dir was Bewährtes und spare auf einen S211. Bis du das Geld beieinander hast und die 211er billiger geworden sind weißt du auch, ob die guten Ansätze der BR 211 auch halten.

Hallo austro

ich kann mir das fast nicht vorstellen ....das der Rost überall so extrem nagt.....
Ich hab auch schon genug bilder hier im Forum gesehen, aber meiner hat da vor der Lackierung nicht gerostet und auch fast 2 Jahre danach rostet er nicht.
...gut , nach 12 Jahren darf der "Flugrost" am Tank haben, aber zum Durchrosten kommt es da die nächsten Jahre mit Sicherheit nicht.
Türen , Schweller , Dachkante , Kotflügel vorne bei den SW ....da habe ich keinen Rost und hatte auch vorher keinen ... selbst die Türoberkanten(wo die Gummis eingesteckt sind)waren bis auf eine "ROSTFREI" gut ich hab alles gründlich (auch von unten) bearbeitet und neu lackiert und im Anschluss alles was geht mit Hohlraumwachs aus der Industrie versiegelt.
Kann es nicht nachvollziehen...letztes Jahr musste ich eine Stelle am Kotflügel spotten , weil ich da einen großen Stein abbekommen hatte und bis aufs Blech alles weg war....da kann ich aber Benz nicht die Schuld geben, sondern dem LKW , der mir den Stein dagegengeschleudert hat.
Logo wenn ich das rosten lasse, fault der KF irgendwann durch....
Kann gerne Nahaufnahmen von den "akuten" Stellen machen, das da bei mir nichts fault.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von lausitzerMB320


Hallo austro

ich kann mir das fast nicht vorstellen ....das der Rost überall so extrem nagt.....
Ich hab auch schon genug bilder hier im Forum gesehen, aber meiner hat da vor der Lackierung nicht gerostet und auch fast 2 Jahre danach rostet er nicht.
...gut , nach 12 Jahren darf der "Flugrost" am Tank haben, aber zum Durchrosten kommt es da die nächsten Jahre mit Sicherheit nicht.
Türen , Schweller , Dachkante , Kotflügel vorne bei den SW ....da habe ich keinen Rost und hatte auch vorher keinen ... selbst die Türoberkanten(wo die Gummis eingesteckt sind)waren bis auf eine "ROSTFREI" gut ich hab alles gründlich (auch von unten) bearbeitet und neu lackiert und im Anschluss alles was geht mit Hohlraumwachs aus der Industrie versiegelt.
Kann es nicht nachvollziehen...letztes Jahr musste ich eine Stelle am Kotflügel spotten , weil ich da einen großen Stein abbekommen hatte und bis aufs Blech alles weg war....da kann ich aber Benz nicht die Schuld geben, sondern dem LKW , der mir den Stein dagegengeschleudert hat.
Logo wenn ich das rosten lasse, fault der KF irgendwann durch....
Kann gerne Nahaufnahmen von den "akuten" Stellen machen, das da bei mir nichts fault.

Grüsse

Hast z:B. mal hinter die Stoßstange geschaut?

Bei mir war nach der Waschstraße sogar der Schweller mit Wasser geflutet!

Gratuliere dir zu deinem rostfreien W210. Würdest du den jetzt verkaufen? Nein? Eben!

Ich würde meinen rostigen MB aber schon verkaufen, wenn ich nicht gerade einen Rechtsstreit mit MB genau wegen der wertlosen Mobilo-Life-Garantie hätte und daher das Beweismittel nicht aus der Hand geben kann und will. Außerdem: Fahren tut er ja sehr gut!

Ich meine auch, dass sich MB-Werkstatt-Mitarbeiter die besten 210er selber unter den Nagel reißen. Viele "gute" gibt es nicht und noch weniger davon finden ihren Weg zum Gebrauchtwageninteressenten.

Bei mir sind -- im Gegensatz zu deinem Wagen -- folgende Teile befallen:

Linker Kotflügel -- durchgerostet, ersetzt. Ausgehend von Scheuerstelle zwischen Stoßstange und Kotflügel neben dem Scheinwerfer. Also kein Steinschlag.

Rechter Kotflügel -- stark rostende Steinschläge trotz professioneller Behandlung beim Freundlichen (ausschleifen, grundieren, lackieren) ... er meint, das käme von hinten, er kann nicht mehr schleifen, sonst ist er durch ... am besten nix mehr investieren und wenn's sein muss ersetzen)

Motorhaube: Wie Kotflügel rechts.

Beide hinteren Radläufe zeigten Blasen unter dem Lack. Wurde Instand gesetzt, rechts kommt es an anderer Stelle gerade wieder ...

Stern an der Heckklappe: Rostblase (ca. 2 cm ø) von den Befestigungspunkten ausgehend, Wurde schon gerichtet. Kam wieder. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass von innen nichts gemacht wurde, weil man da so schlecht herankommt. SInnlose Reparatur.

Heckklappe beim Öffner. Das hält jetzt.

Heckklappe an der Fensterdichtung beim Scheibenwischer. Das hält jetzt.

Batteriekasten unter der Rückbank. Starke Anrostung um die Entlüftungsschlauchdurchfühung, greift in den Belchfalz. Ich hab versucht die Korrosion im Falz das mit Otravol zu stoppen und mit Korrosionsschutzfett drübergepappt. Zumindest verlangsamt.

Der ganze Unterboden hinter der Motorraumabdeckung sah nach 6 Jahren/100.000 km aus wie mit starker Akne befallen aus, an allen Durchführungen kräftiger Rost, die Abdichtung an den Falzen bei der Rückbankstufe war aufgeplatzt und darunter "Blätterteig". Alles abkratzen, abschleifen, verzinken, Mike Sander's. Auf meine Fragen bei jeder Wartung ob man da was vorbeugend machen sollte wurde mir immer versichert "... alles dem Alter entsprechend in gutem Zustand." Aha. Also muss das bei einem S210 so sein.

Vorderachsträger war massiv befallen, wurde mit Otravol behandelt und mit Mike Sanders konserviert.

Türen hinten. Beide am unten am Rand ca. 20 cm lang durchgerostet, dort wo die Gummidichtung drinnensteckt.

Tür links hinten bei den Befestigungspunkten der Scheuerleiste. Wurde gerichtet, kommt gerade wieder.

Türen vorne unter den Fensterdichtungen wie fast überall, Wurde von MB mit Wachs gestoppt (hoffentlich, ich kann jetzt nimemr nachschauen).

Die Entlüftungsgitter vom Kofferraum sind dem Freundlichen "entgegengefallen" (!!!), als er die Stoßstange zur Lackierung der Radläufe abnahm.

Beim W168 war es genauso übel. Vorderachsträger und Motorhaube wurden getauscht, Rost an Steinschlägen an der A-Säule war einfach nicht zu stoppen! Türfalze an allen Türen und Radläufe wurden mehrfach überarbeitet. Nachdem der Rost an den vorderen Türen wiederkam hab ich ihn schnell verkauft.

Beim ersten S210 kann ich "nur" von rosten Fensterkanten unter der Dichtung und Heckklappe berichten. Habe den Wagen wegen der blöden, schaukeligen Handschaltung/Kupplung und den etwas müden 125 PS schon früh nach 3,5 Jahren verkauft und bin auf den 320 CDI gewechselt -- was ich nicht bereue.

Ja, wem das alles egal ist oder wem es nicht zu blöd ist, sich 100 Autos anzusehen um vielleicht 5 fast einwandfreie erhältliche Exemplare zu finden, der kann sich in meinen Augen ruhig auf den S210 festlegen. Ich würde auf den S211 sparen, definitiv.

Ähnliche Themen

Hallo Dirk,

ich habe auch einen S210 Kombi E320 mit Gasanlage, eingebaut bei 109tkm, Laufleistung jetzt 212 tkm. Habe das Fzg. seit 3.5 Jahren und lange Threads mit Erfahrungswerten dazu (siehe Signatur).

Greif direkt zum 320 oder V8, die Mehrkosten sind nicht hoch, aber es ist entspannter zu Fahren und schont die Nerven! Auf Gas ist weniger hohes Drehzahniveau nötig - evt. relevant für die Langzeithaltbarkeit...

zum Rost findest Du auch einiges in der Signatur, wir haben beide Wagen konserviert mit dem Ziel das langfristigen Nutzens und Haltens...

Ein S211 mit V6 oder V8 Benziner ab 2004 ist sicher weniger aufwändig in der Pflege und auch nochmal komfortabler zu fahren und auch sicherer.

Viel Erfolg beim Suchen!

Hallo Neu2003,

mein Herz schlägt auf jeden Fall irgendwo in Richtung 320 oder 430. Ich bin zwar ein "Cruiser" und würde die Leistung so gut wie nie abrufen aber ich kenne diese Motorcharakteristik mit viel Power bei niedriger Drehzahl von meinem 4l Jeep. Das ist genau mein Ding - auch bei gemütlichem Tempo!

Dumm ist nur, daß mir die (vermeintliche) Vernunft einredet, ein 240er oder 280er sei irgendwie vertretbarer. Weiß auch nicht, ist irgendwie ne Bauchsache. Wenn das Abenteuer E-Klasse in einem Fiasko aus Reparaturkosten und Rostentfernung endet, würde ich bei nem dicken Motor immer irgendwie denken: "Tja, hast es ja wissen wollen. Jetzt hast Du die Quittung." Ist vermutlich Quatsch, oder?

Ich muß nochmal schauen, wieviel mehr Kosten so ein "Dicker" im Vergleich zu den kleineren Motoren wirklich macht. Auf Gas und bei meinem Fahrstil ist auf jeden Fall der Verbrauch schonmal aussen vor. Ich werde die allesamt mit max. 10l Benzin bzw. 12l Gas fahren. Es geht also nur um Versicherung, Steuern und Wartungskosten. Versicherung bin ich recht günstig eingestuft. Das macht den Kohl nicht fett. Steuer ist auch ok. Bleibt der Punkt Reparatur und Wartung. Wie sieht es da aus 430er und 280er im Vergleich? Liegen da Welten dazwischen? Suchfunktion sagt, es ist überschaubar.

Deine Gas-Threads ziehe ich mir gleich noch rein. Ist sicher interessant. Umgerüstet wird er auf jeden Fall. Der gasfeste Motor ist ein Argument pro E-Klasse.

Von der Baureihe 211 habe ich bisher nur gelesen, daß die technisch anfälliger sein soll. Gefällt mir auch optisch nicht so gut. Und ich habe im Prinzip was gegen moderne Autos. Zuviel Schickimicki und zu wenig Qualität. Insofern soll es eigentlich schon ein 210 sein. Vom Geld her würde auch ein 211 passen. Habe so an 8.-15.000 Euro gedacht, möglichst Gas und Standheizung schon mit drin in diesem Budget. Vom 240er für 7.000,- bis zum 430er für 12.000,- (oder so) ist also alles vorstellbar. Es muß nur passen und "ansprechen".

@alle
Wow, da habt Ihr ja teils halbe Romane verfasst. Danke, ich melde mich noch dazu. Muß erstmal in Ruhe nachlesen.

Grüße Dirk

Also einen S211 um 12.000 Euro ... Benziner > 200 PS ... Automatik ... lass das lieber auch aus. Die haben ja alle 200.000 km und mehr am Buckel und zählen zu den allerersten, am ehesten noch problematischen Baujahren.

Eher so etwas, kostet aber 20.000 Eier:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Vor MOPF haben die ja SBC, da bist zu mit leicht höheren Wartungskosten belastet und die Hydraulikeinheit hält nicht ewig. MB tauscht soweit ich weiß nur bis 10 Jahre und bei allen Services mit Stern kostenlos. Danach wird's teuer.

Auch wurde bei MOPF sonst noch einiges verbessert und vereinfacht, ich finde auch "behübscht", der Korrosionsschutz der Heckklappe und der hinteren Radläufe nochmal optimiert.. Ist halt wirklich Geschmackssache.

Anfällig ist der S211 sicher nicht übermäßig, nur ganz zu Beginn gab es ein paar Elektronik-Troubles, ist aber alles von MB abgestellt worden. Mein Freundlicher meint, der 211 sei spätestens seit MOPF "... endlich wieder ein Mercedes ..."

211er sollten auch Xenon-Licht haben, das Halogen ist eher mau. Auch ist der beheizte Scheibenwaschwassertank ein aufpreispflichtiges Extra geworden ...

Das Platzangebot ist im 210 aber spürbar großzügiger, vor allem der EInstieg hinten! Auch die Sonnenblende kommt einem nicht so nah ...

Thema Verbrauch:

Auf 10 l/100 km wirst du mit einer E-Klasse mit Sechs- oder gar Achtzylinder-Benzinmotor und Automatik fast nur auf der Autobahn beim gemütlichen Cruisen sehen, fürchte ich.

Hallo Austro-Diesel,

einen schönen 211 hast Du da rausgesucht. Der würde mir schon gefallen. Aber nein, 20.000 Euro möchte ich nicht ausgeben, und es soll auch wirklich ein 210 werden.

Zitat:

Auf 10 l/100 km wirst du mit einer E-Klasse mit Sechs- oder gar Achtzylinder-Benzinmotor und Automatik fast nur auf der Autobahn beim gemütlichen Cruisen sehen, fürchte ich.

Das ist genau das, was der Wagen zu 95% tun wird - Autobahn, ne riesen Lücke suchen hinter dem schnellsten LKW, Tempomat rein bei 89 Sachen nach GPS (also 100 km/h nach Tacho) und rollen lassen. ;-) Habe ich mir bei meinem Jeep angeeignet weil mehr Tempo bei dem puren Streß bedeutet, und ich möchte inzwischen nicht mehr anders reisen. (Für Euch "E-Klasse-Verwöhnte" klingt das sicher schräg, weil man bei der Schleichfahrt ja im W210 kaum merkt, daß man schon rollt, aber für mich ist inzwischen der Weg das Ziel. Habs also nicht eilig - ganz im Gegenteil.) ;-)

Nach allem, was ich hier gefunden habe, ist es bei dem Fahrstil egal ob 240, 320 oder 430. Liegt alles bei ca. 9 Liter. Und das wäre mehr als voll ok. Der lütte Nissan nimmt auch schon 7. :-) Verbrauch ist also kein Thema für mich.

Grüße Dirk

Hallo zusammen,

zum Thema Rostanfälligkeit möchte ich mich hiermit zu Wort melden.
Ein wenig zurückhaltend, weil der Vorbesitzer meines MB 200 Bj. 1/97, EZ 5/97
nach 149 Monaten nur rund 41.000 km zurückgelegt hat. Ich habe dieses Kfz.
dann im Oktober 2009 absolut rostfrei käuflich erworben und habe bis heute
ca. 7.000 km zurückgelegt.
Die oben erwähnte Rostfreiheit wurde mir von MB-Mitarbeitern, die z. T. selber
Fahrzeuge der Baureihe W210 fahren und mein Auto im Januar 2010 konserviert haben,
bestätigt.
Diese Mitarbeiter beklagten massiven Rostbefall an den eigenen Fahrzeugen
und weiter fortschreitenden Rost trotz ausgetauschter Türen, Klappen, ja sogar
Dächern. Vom Unterboden ganz zu schweigen, aller (eigenen!!!) Massnahmen
zur Rostbekämpfung zum Trotz.
Diese Kenntnis unterstreicht doch nur die Aussagen von Austro-Diesel u. a.
und versetzen mich in rel. Unruhe, weil es sich bei den von Rost befallenen W210
doch mehr oder weniger um intensiver genutzte Fahrzeuge handelt.
Sind Fahrzeuge der Baureihe W210 nur dann rostfrei, wenn sie fast nur in
gut belüfteten Garagen/Hallen standen und wenn, dann nur bei schönem Wetter
bewegt wurden?
Jetzt wird mir klar, weshalb ich die halbe Belegschaft mit strahlenden Gesichtern
unter meinem Auto gesehen habe. Mich jedenfalls versetzen rostige Aussichten
bei jetzt intensiverer Nutzung meines Kfz. nicht in ein strahlendes Lächeln ...

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 2 Grad und Regen. Walter

In deinem Fall würde ich sofort handeln und einen guten Tausender in die Behanldung von Unterboden, Hohlräumen, Türen und Vorderachsträger investieren.

Ich hab auch schon gelesen, dass die Lackierung der Baujahre VOR 1999 besser war.

Hallo zusammen,
hallo Austro-Diesel,

ja, eine Konservierung habe ich Mitte Januar 2010 machen lassen,
Hohlräume, Türen, Unterboden usw., in 6 Monaten soll der Hohlraumschutz
kontrolliert und der Unterbodenschutz kostenlos wiederholt werden ...

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

So, liebe Leute. Werden wir konkret. ;-) Was sagt Ihr zum Beispiel zu folgenden Eckdaten:

------------------
Mercedes-Benz E 430 T Avantgarde*Klima*Leder*Xenon*Tempomat*
Preis: 6.885 EUR

229.753 km
Getriebe: Automatik
Erstzulassung: 12/1999
HU: 12/2010

Klimatisierung: Klimaautomatik

Ausstattung:
ABS, Anhängerkupplung, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung

Fahrzeugbeschreibung:
Klimaautomatik, Lederausstattung grau, elektr. Sitzverstellung mit Memory Fahrer, Sitzheizung, Lederlenkrad mit Multifunktion, Tempomat, Bordcomputer, Außentemperaturanzeige, Innenspiegel automatisch abblendend, Radio CC, Handy Freisprecheinrichtung für Nokia, 4x elektr. Fensterheber, Airbag, Beifahrer Airbag, Seiten Airbags, Kopf Airbags, 5 Kopfstützen, elektr. Lenksäulenverstellung, Mittelarmlehnen vor und hinten, Zentralverriegelung mit Funk, Regensensor, Edelholz, Durchladesystem, Laderaumabdeckung, Colorverglasung, Nebelscheinwerfer, Aluräder mit 235-17 Zoll Bereifung, Dachreling, abnehmbare Anhängerkupplung, Scheinwerfer Waschanlage
------------------

Mir ist klar, daß ich mir den näher ansehen muß usw. Würde nur gerne vorab mal hören, ob Ihr einen Wagen mit dieser Laufleistung und Ausstattung für diesen Preis ok findet, oder ob der arg zu teuer oder zu billig ist.

Und noch zu einem zweiten möchte ich Euch befragen:

-----------------
Mercedes-Benz E 430 T Avantgarde 4-Matic, Leder, Navi, Voll
Preis: 11.990 Euro
Kilometerstand: 189.250 km
Erstzulassung: 04/2002

AUSSTATTUNG
ABS, Allradantrieb, Anhängerkupplung, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Garantie, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Standheizung, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
el. Sitze, CD, Radio, Airbag, Beifahrerairb., Seiten Airb., Alarm, ASR, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Servo, 5 Sitzer, 8 Zylinder, 5 Gang, Seltenes und schönes 8 Zylinder T-Model MB 430 T 4-Matic in der Vollausstattung, Standheizung, Winterräder, Sonnenrollos hinten, Allrad, Klimaautomatik, Lederausstattung inkl .Sitzheizung vorn, elektrische Fensterheber, Audio Navigationssystem APS Comand mit CD Wechsler, Diebstahl Warnanlage, Innenausstattung: designo Holz, Kindersitz integriert, Komfortsitze vorn inkl. Belüftung, Parktronic system PTS vorn und hinten, Reifendruckkontrollsystem, Scheibenwischer mit Regensensor, Glasschiebedach elektrisch, Sound-System von Bose, Xenonscheinwerfer und noch einiges mehr.
---------------

Bin eh ein Fan von Allrad-Antrieb, und auch wenn der Preis zuerst ziemlich hoch erscheint, ist dieses Exemplar überaus gut ausgestattet, imo. Die Standheizung zum Beispiel müsste ich mir bei nem anderen noch teuer einbauen lassen. Winterräder bräuchte ich auch. Und so relativiert sich der Preis recht schnell.

Bitte schreibt mir mal, was Ihr rein nach diesen Rahmendaten sagen würdet. Gerade der zweite interessiert mich sehr. Wenn ich hier aber andererseits lese, daß 430er sich die Reifen eckig stehen und für 4.000 Euro weggehen, ist dieser vielleicht zu teuer? Ich kanns halt schlecht einschätzen. Sagt gerne mal was dazu. Danke schonmal.

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

ich finde die KM-Stände schon etwas hoch. Das Angebot der 210er ist doch relativ gut, da würde ich nochmal welche mit weniger Laufleistung anschauen.

Anhängerkupplung? Brauchst du die? Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mir ein Auto ohne kaufen, da man nie weiß, wie schwer das Fahrzeug gezogen hat und ob die Automatik was abbekommen hat, da der 430er per se schon Kraft genug hat um diese zu strapazieren.

4-matik? Ich bräuchte es nicht. Ich habe davon keine Ahnung, aber hier liest man von höheren Verbräuchen, da diese Autos schwerer sind und zusätzlich ist mehr Technik vorhanden, die auch kaputt gehen könnte.

Ansonsten kommt es sicherlich auf den Pflegezustand an. Also am besten hinfahren, anschauen und probefahren.

Laut deinem Fahrprofil (90 hinterm LKW) würde ich sogar nach nem günstigen 240er mit sehr wenig KM schauen. Diese sind unbeliebt, daher preisgünstig und oft sehr gepflegt. Ich finde den Motor sehr ruhig zu fahren. Könnte ein Tipp wert sein.

Soweit meine spontanen Gedanken....

Grüße und viel Erfolg bei der Auswahl

Bert

Hallo Bert,

danke für Deine Einschätzung, (Ob die Preise angemessen sind, so in etwa zumindest, weiß ich jetzt allerdings immer noch nicht. ;-) )

Ich kann auf Exemplare mit weniger Kilometern warten. Habs nicht eilig. (Naja, genau genommen "juckt" es jetzt schon irgendwie. Aber im Prinzip drängelt mich keiner.)

Anhängerkupplung fände ich praktisch, weil der Wagen sicher einiges ziehen darf. Wieviel eigentlich? Andererseits habe ich schon einen guten Zugwagen für meinen Anhänger, und was Du zu möglichem Verschleiß mit Anhänger sagst, ist natürlich richtig.

4-matic ist für mich kein Muß aber durchaus ein Pluspunkt. Ok, es kann mehr kaputt gehen, aber wer einmal Allrad gefahren ist, will im Prinzip nichts anderes mehr. In meiner Familie fahren wir seit fast 30 Jahren Allrad. Ich bin da schon ziemlich von überzeugt, und wenn meine Frau damit unterwegs ist, wäre mir noch wohler. Auch will man sich mit so einer dicken Karre im Winter ja nicht blamieren. Also gegen Allrad hätte ich nichts. Der Zuschlag beim Verbrauch wäre bei mir vermutlich minimal, und ich dachte mir halt, daß 4-matic 430er gleich doppelt unbeliebt und somit günstig sind. ;-)

Was 240er angeht, die völlig für uns reichen würden, hast Du komplett Recht. Das waren auch die ersten, für die ich mich interessiert habe. Ein 240er wäre bereits ein riesen Schritt nach vorne für uns und völlig ausreichend. Ich schaue auch parallel nach allen Motorisierungen. Nur die "dicken" locken halt schon. Auf Gas, warum nicht? :-))

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

ich würde auch einen mit wenig KM nehmen, und dann eher einen kleineren Motor, wenn das Angebot passt. Die Abnutzung geht auf Achsen, Getriebe, Karrosseriezustand, Lack, ...

Ich habe bei mir verschiedenes bis 210tkm erneuern müssen, steht auch in einem der Threads...

Gerade wenn ihr viele Jahre fahren wollt, dann lieber den wenig gefahrenen Rentner-Wagen...
der hat dann im Zweifel auch weniger Salz gesehen im Winter.

und es soll ja nicht jedes Jahr viel Zeit und Geld in Instandsetzung gehen, oder?

Auf keinen Fall würde ich für einen mit soviel KM >10.000 EUR ausgeben!

mit kleinem Motor müsste es gepflegte mit wenig KM für <10tE geben!
und der leisere 6 Zyl.-Klang ist auf jeden Fall ein deutlicher Komfortvorteil; wir haben auch den 200er, daher kenne ich den Unterschied...

Deine Antwort
Ähnliche Themen