W210 startet nicht - kein Anlasser- und Relais-geräusch
Hallo Mercedes-Gemeinde,
ich habe bereits von ca. 4 Monaten wegen meinem jetztigen Problem hier im Forum gestöbert – es hat sich aber damals von selbst erledigt und nun suche ich nach der passenden Lösung erneut. Mein Problem ist vielleicht das ähnliche wir hier diskutiert wird?
Ich steige heute in meinen E200 (Benziner, Automatik, Mopf Bj. 2000), drehe den Schlüssel auf Pos. 2, alle Lichter gehen an und drehe sodann auf Pos. 3 (Starten), aber es tut sich nichts. Kein Relaisgeräusch, kein Anlassergeräusch, kein Klacken oder Anlasser-gurgeln. Es passiert nichts. Der Wagen springt nicht an. Die überigen Geräte (Blinker, Lichter, Radio) scheinen alle normal zu funktionieren. Das KI zeigt auch keine Fehlermeldung an.
Folgendes habe ich heute laut Forentips ausprobiert:
neues K40 Relais gekauft und gewechselt.
Sicherungen alle gecheckt
Batterie sollte ok sein, da das Scheinwerferlicht beim Startvorgang nicht schwächer wird
Bei eingeschalteter Zündung Wählhebel auf R und danach wieder auf P gestellt (wegen evtl. Wackelkontakt Wahlgeberhebel)
Schlüssel mehrere Minuten in verschiedenen Positionen stecken gelassen und danach zum Starten versucht
Außentemperatur schließe ich aus, da dieser Fehler ja schon im Winter das erste mal auftauchte
Automatikgetriebe-Reset (scheint bei einem Mitglied geholfen zu haben?)
Ersatzschlüssel probiert
Vor 4 Monaten war der Fall, dass er ebenfalls nicht ansprang. Ich habe das Anlassen öfters probiert und mich damit abgefunden, dass ich dann den Wagen abschleppen lasse. Am nächsten Tag, kurz bevor ich die Werkstatt anrufen wollte habe ich es nocheinmal probiert und es ging wieder nicht. Ich vergaß allerdings den Schlüssel im Schloss bei gedrehter Zündung, als ich noch den Kofferraum ausräumte. Nach ca. 10 Minuten wollte ich den Schlüssel abziehn, und probierte es nocheinmal und es ging!
Ich habe damals einen Artikel gefunden, wo drinnen stand, dass es bei jemanden auch so ähnlich war. Diesen Artikel habe ich heute noch nicht gefunden. Er schrieb, dass er sich mit der Situation abgefunden hat, und jedes mal. wenn der Wagen nicht sofort startet er den Schlüssel stecken lässt. Nach ca. 30 Sek. startet dieser bei ihm dann immer.
Seit 3 Monaten ging bei mir jetzt aber alles tadellos, daher habe ich die Sache nicht mehr weiter verfolgt.
Ich gehe nicht zu einer MB Werkstatt morgen, denn da habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Meinem freien KFZ-Meister möchte ich aber vielleicht vorab schon Tips geben können, worauf er gleich schauen soll (z.B. Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Kabelanschlüsse zum Anlasser, oder was noch?).
Ein defektes Zündschloss schließ ich aus.
Weiß jemand was die Lösung sein könnte?
Viele Grüße
At
Beste Antwort im Thema
Das Relais K2 ist einfacher Schliesser und befindet sich vor dem Beifahrersitz unter der Haube. Der Kasten hat Bezeichnung K40/4. Das Relais schaltet den Strom in die Schraube oben auf dem Anlasser. Bei einem älteren W210, sagen wir 7 oder 8 Jahre, kann der Zinn bereits abgezittert sein, also das Relais ausbauen, öffnen (geht ganz leicht) und die Drähte in den Sockelanschlüssen schön warm durchlöten. Sehr hilfsreich wäre dabei Kolofonium, dass man im Musikgeschäft bekommt, es werden mit dem Harz die Seiten rau gemacht. Mit Zugabe vom Kolofonium beim Löten kann man perfekt die oxydierten Zinnkristalle flüssig machen und auch konservieren. Ansonsten ist auch möglich, dass die Kontakte des Schliessers schon oxydiert sind, hier hilft eine Nagelpfeile, nachher ist es gut, mit Kontaktspray ein bischen den Oxyden nachzuhelfen.
Die Spule hat ziemlich dicken Draht, eine Unterbrechung ist fast ausgeschlossen.
Also, viel Erfolg!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wozu dient das K40 Relais' überführt.]
81 Antworten
Die Ursache für den Öleintritt wird der undichte Stecker am Getriebe sein! Gehe ich von aus, ist ja ein relativ bekannter Fehler. Natürlich wird der auch abgedichtet sonst hab ich das selbe Problem wieder.
Daher kommt aber nicht die kaputte Sicherung am K40... Dafür andere Probleme mit dem Getriebe 😉
Ja das ist natürlich eine Überlegung.... ich werde es später sehen und berichten was das Problem ist.
So... das Problem mit der Sicherung hab ich gefunden. Die 10A(F3) ist sofort wieder geflogen, nachdem ich die Neue K40 Relais Box eingebaut und die Zündung angemacht habe. Dann bin ich auf den kleinen Lüfter gestoßen der in dieser ganzen Kiste unten drin steckt. Habe mal das Kabel des Lüfter an der K40 abgezogen und siehe da Sicherung bleibt ganz und Auto startet ohne Probleme. Also liegt der Fehler an dem kleinen Lüfter. Werde ihn die Tage ausbauen und mal Prüfen was mit dem Ding nicht stimmt.
Ähnliche Themen
Lass Dir mit dem Lüfter nicht zuviel Zeit! Sonst können Deine Steuergeräte überhitzen und noch ganz andere Probleme entstehen 😉
Das Problem mit dem Lüfter ist auch erledigt. Somit ist der Wagen wieder Fahrbereit. Lüfter habe ich repariert ist aber eine sehr Mühselige Angelegenheit. Ich würde empfehlen den Lüfter neu zu bestellen entweder bei MB oder bei gut sortierten Elektronik Distributoren. Kostenpunkt beim Elektronik Distributor ca 50-55€. Der Lüfter war auch daran schuld dass die K40 Relais box durchgebrannt ist.
Glückwunsch und Gratulation zur erfolgreichen Fehlersuche!
Danke für die Rückmeldung!
(Dies ist leider immer noch nicht selbstverständlich ...)
fun-driver
Zitat:
@SPORTSLIN3 schrieb am 27. Juli 2016 um 22:59:35 Uhr:
Das Problem mit dem Lüfter ist auch erledigt. Somit ist der Wagen wieder Fahrbereit. Lüfter habe ich repariert ist aber eine sehr Mühselige Angelegenheit. Ich würde empfehlen den Lüfter neu zu bestellen entweder bei MB oder bei gut sortierten Elektronik Distributoren. Kostenpunkt beim Elektronik Distributor ca 50-55€. Der Lüfter war auch daran schuld dass die K40 Relais box durchgebrannt ist.
Hast du Bilder gemacht? Wäre für nicht so Erfahrene Leute noch eine gute Hielfestellung. Bei ähnlichen Problemen!
Gruss Psydad
Hallo, allerseits,
ich bin neu im Forum. Allerdings verfolge ich die guten Tipps und Ratschläge, seitdem ich meinen S240 habe, immerhin fast fünf Jahre. Eure Tipps haben mir über manchen Frust hinweg geholfen, und dem Auto den Weg zur Schrottpresse.
Dafür vielen Dank an Euch alle!
Ich möchte mich kurz vorstellen: Ich wohne zwischen Hamburg und Lübeck und bin in einer Zeit aufgewachsen, in der Mercedes das Non-Plus-Ultra war. Aus meiner Kindheit kenne ich sogar noch schwarze Taxis. Wen wundert es, dass ich Daimler-Fan bin?
Nachdem ich für die BR 124 wenig Verständnis entwickelt habe, beschloss ich bereits bei der EInführung des W210 im Jahr 1995, eines Tages so ein Auto zu fahren. Es sollte allerdings fast 19 Jahre dauern, bis ich mir einen geholt habe. Mein 240er hat mir sehr geholfen, über die positiven Erfahrungen von 13,5 erfüllten Volvo-Jahren hinwegzukommen.
Es handelt sich um einen S210, E240, 2.6, EZ: 1/2003, obsidianschwarzmetallic, Avantgarde. Offenbar mit Sonderausstattung P34, was im Fall der Alhena-Felgen das Problem des Ersatzes zur Folge hat.
Der Wagen hat einen Austauschmotor, der nach Angaben des Vorbesitzers weniger gelauifen ist als das Auto. Jetzt hat er 192.000 km runter.
Eigentlich wollten wir den Wagen zwei bis vier Jahre fahren. Eigentlich... Denn bisher musste ich mir in jeder Werkstatt und von einem Kfz-Sachverständigen sagen lassen, ich müsse den Wagen hegen und pflegen, da er kaum Rost am Unterboden hat und abgesehen von ein paar Beulen in den Türen in einem guten Zustans ist. Daraufhin habe ich den Benz mit Mike Sanders behandelt. Aktuell rosten die Kotflügel ein wenig, aber mit Rostumwandler konnte ich das erstmal stoppen, Einen Kotflügel muss ich eh bei Gelegenheit ersetzen. Vor einem Jahr ist mir auf einem Parkplatz in Schottland einer in die Beifahrerseite gefahren und ohne Hinweise auf die Urheberschaft verschwunden. Daher auch die Suche nach der Alhena-Felge, die mich wochenlang beschäftigt hatte.
Die moralische Verpflichtung, so ein schönes Auto zu pflegen, stellt mich natürlich vor Probleme. Es fing an mit dem Kurbelwellenschwungrad (?), das sich schief drehte und die große Ölwanne nach unten drückte. Um das ständige Öllecken zu beenden, musste ich den Wagen reparieren lassen. Außerdem war ein Querträger verzogen, auch der musste ersetzt werden. Und jede Menge anderer Kram, den Ihr sicherlich alle kennt. Eigentlich alle Dichtungen und Schläuche am Motor usw.
Nun zum Grund, mich an diesen Threat zu hängen: Bis vor zehn Tagen dachte ich, toll, dass der alten Wagen so problemlos anspringt. Das hätte ich besser nicht gemacht! Denn vor knapp einer Woche verabschiedete sich der Anlasser, nachdem er vier-, fünfmal übel geknurrt hatte. Ungünstigerweise stand der Wagen 25 km entfernt. Der ADAC hat das Auto dann zur Werkkstatt bei uns an der Ecke geschleppt. Der Wagen ist dort bekannt, und die Kollegen machen einen guten Job - zu gut, denn der Laden ist ausgebucht. Ich habe keinen Termin bekommen.
Also habe ich mir bei TE Taxiteile einen Anlasser bestellt und unabhängig von allen Warnungen und technischen Herausforderungen, die im Internet kursieren, heute daran gemacht, das Teil zu wechseln. Ohne Hebebühne, nur aufgebockt auf der eigenen Auffahrt. Es war ein Tageswerk, aber es hat sich gelohnt.
Eigentlich wollte ich eine Fotodokumentation erstellen, aber da gibt es nicht viel zu sehen. Amüsant wären mein verzweifeltes Gesicht und die leeren Bierflaschen gewesen. Es war zum Haareraufen, das alte Ding wollte nicht raus, anderthalb Stunden habe ich alles versucht.
Aber: Weder der Ausbau des Kats/Auspuffrohrs noch ein Anheben des Motors schienen hilfreich. Daher habe ich es gelassen. Ich habe eine Ölleitung vom Getriebe an der Befestigung an der Ölwanne gelöst, um mehr Flexibilität zu haben. Am Ende habe ich den Anlasser mit zwei Schraubenziehern rausgehebelt. Ein großer Moment!
Nur, wie sollte nun der neue rein? Ohne Fotodoku wusste ich nicht mehr genau, wie er liegen muss. Wieder war ich am Verzweifeln, zumal es wenig erfreulich war, nach fünf Stunden auf dem Rücken unter dem Auto liegend das schwere Teil zu jonglieren. Aber, oh Wunder, plötzlich machte es plopp, und der Anlasser war dort, wo er hingehört. Schnell festschrauben, was in der Lage nicht einfach war.
Zum großen Starten kam die ganze Familie zusammen. Ich habe sie nicht enttäuscht. Der Wagen läuft wie eine Eins. Allerdings roch er am Anfang etwas angebrannt. Nach der ersten Probefahrt scheint das aber weg zu sein. Das beobachte ich mal.
Aber: Die Meldungen: ABS ausgefallen, alles ausgefallen usw. nervten mich dann schon. Danke an das Forum für den Hinweis, die Lenkung einmal links und einmal rechts einzuschlagen. Schwupps, kein Alarm mehr. Auch die Fenster und das SSD habe ich neu angelernt.
In der Hoffnung, nun gut über den Winter zu kommen, grüße ich Euch und hoffe, ich habe Eure Geduld mit meinem langen Bericht nicht über Gebühr strapaziert. Hoffentlich habe ich alles richtig gemacht mit der Vorstellung usw.
Ein kurzes Fazit: Ein Leben ohne 210er ist möglich, aber sinnlos. Und beim V6-Motor ist der Wechsel des Anlassers mit ein bisschen Geduld und Geschick auch ohne Anheben des Motors oder Ausbau des Auspuffs usw. möglich.
TheOnlyStar
Querlenker, nicht Querträger, Entschuldigung, ich war noch ganz in Gedanken beim Anlasserwechsel. Der rechte untere Querlenker war verzogen, das muss der Vorgänger gewesen sein. Ein Unfall war es wohl nicht, sondern eher ein unglückliches Zusammentreffen von Reifen und Kantstein oder Feldstein. Der alte Reifen gab immer ein „Flatschen“ von sich, da hatte sich nach dem Aufprall wohl was verändert. Und die Felge hatte auch einen mitgekriegt. Den Rest dürfte der Querlenker in Schottland gekriegt haben, der Unfallverursacher hatte mir die Felge richtig zerstört, der Rand war nicht eingedrückt, sondern quasi zerfleddert, die dabei entstandenen Metalldornen drückten dann in den Reifen.
Hallo an alle,
ich forsche hier schon relativ lange in diesem Forum, denn meinen W210 220CDI hat es nun auch erwischt. Er springt nicht mehr an. Der Anlasser dreht nicht, bekommt aber auch keinen Strom. Die Relais sind alle durchgemessen und funktionieren. Das Lenkradschloss funktioniert nicht. Die Zündung funktioniert meistens. Wenn er nicht vorglüht, leuchtet nur die SRS Lampe kurz auf. Wenn er doch vorglüht, geht die Zündung / alle Lampen im Amaturenbrett wieder aus, wenn man auf die Bremse tritt. Die Bremsleuchten gehen bei eingeschalteter Zündung nicht. Ich bin am verzweifeln, weil ich mir absolut keinen Reim mehr auf die Problematik machen kann.
Vielleicht hat von euch ja jemand eine Idee. Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
LG
db-fuchs
Überbrücke das erst mal!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wozu dient das K40 Relais' überführt.]
Seite 1 !
Liebe Forumsteilnehmer, das Problem Anlasser macht keinen Mucks" ist am Wochenende an meinem (S210, 2,0 Kompressor, 2001) aufgetreten.
Lösung war der Tausch einer 10A Sicherung im Motorraum Fahrtrichtung rechts, direkt vor der Windschutzscheibe.
Kann mir bitte jemand sagen, welcher Stromkreis durch diese Sicherung abgesichert wird. Ich habe im Netz nichts gefunden.
Vieien Dank
Welche Nr hat die SI ?