W210 startet nicht - kein Anlasser- und Relais-geräusch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Mercedes-Gemeinde,

ich habe bereits von ca. 4 Monaten wegen meinem jetztigen Problem hier im Forum gestöbert – es hat sich aber damals von selbst erledigt und nun suche ich nach der passenden Lösung erneut. Mein Problem ist vielleicht das ähnliche wir hier diskutiert wird?

Ich steige heute in meinen E200 (Benziner, Automatik, Mopf Bj. 2000), drehe den Schlüssel auf Pos. 2, alle Lichter gehen an und drehe sodann auf Pos. 3 (Starten), aber es tut sich nichts. Kein Relaisgeräusch, kein Anlassergeräusch, kein Klacken oder Anlasser-gurgeln. Es passiert nichts. Der Wagen springt nicht an. Die überigen Geräte (Blinker, Lichter, Radio) scheinen alle normal zu funktionieren. Das KI zeigt auch keine Fehlermeldung an.

Folgendes habe ich heute laut Forentips ausprobiert:
neues K40 Relais gekauft und gewechselt.
Sicherungen alle gecheckt
Batterie sollte ok sein, da das Scheinwerferlicht beim Startvorgang nicht schwächer wird
Bei eingeschalteter Zündung Wählhebel auf R und danach wieder auf P gestellt (wegen evtl. Wackelkontakt Wahlgeberhebel)
Schlüssel mehrere Minuten in verschiedenen Positionen stecken gelassen und danach zum Starten versucht
Außentemperatur schließe ich aus, da dieser Fehler ja schon im Winter das erste mal auftauchte
Automatikgetriebe-Reset (scheint bei einem Mitglied geholfen zu haben?)
Ersatzschlüssel probiert

Vor 4 Monaten war der Fall, dass er ebenfalls nicht ansprang. Ich habe das Anlassen öfters probiert und mich damit abgefunden, dass ich dann den Wagen abschleppen lasse. Am nächsten Tag, kurz bevor ich die Werkstatt anrufen wollte habe ich es nocheinmal probiert und es ging wieder nicht. Ich vergaß allerdings den Schlüssel im Schloss bei gedrehter Zündung, als ich noch den Kofferraum ausräumte. Nach ca. 10 Minuten wollte ich den Schlüssel abziehn, und probierte es nocheinmal und es ging!

Ich habe damals einen Artikel gefunden, wo drinnen stand, dass es bei jemanden auch so ähnlich war. Diesen Artikel habe ich heute noch nicht gefunden. Er schrieb, dass er sich mit der Situation abgefunden hat, und jedes mal. wenn der Wagen nicht sofort startet er den Schlüssel stecken lässt. Nach ca. 30 Sek. startet dieser bei ihm dann immer.

Seit 3 Monaten ging bei mir jetzt aber alles tadellos, daher habe ich die Sache nicht mehr weiter verfolgt.

Ich gehe nicht zu einer MB Werkstatt morgen, denn da habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Meinem freien KFZ-Meister möchte ich aber vielleicht vorab schon Tips geben können, worauf er gleich schauen soll (z.B. Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Kabelanschlüsse zum Anlasser, oder was noch?).

Ein defektes Zündschloss schließ ich aus.

Weiß jemand was die Lösung sein könnte?

Viele Grüße
At

Beste Antwort im Thema

Das Relais K2 ist einfacher Schliesser und befindet sich vor dem Beifahrersitz unter der Haube. Der Kasten hat Bezeichnung K40/4. Das Relais schaltet den Strom in die Schraube oben auf dem Anlasser. Bei einem älteren W210, sagen wir 7 oder 8 Jahre, kann der Zinn bereits abgezittert sein, also das Relais ausbauen, öffnen (geht ganz leicht) und die Drähte in den Sockelanschlüssen schön warm durchlöten. Sehr hilfsreich wäre dabei Kolofonium, dass man im Musikgeschäft bekommt, es werden mit dem Harz die Seiten rau gemacht. Mit Zugabe vom Kolofonium beim Löten kann man perfekt die oxydierten Zinnkristalle flüssig machen und auch konservieren. Ansonsten ist auch möglich, dass die Kontakte des Schliessers schon oxydiert sind, hier hilft eine Nagelpfeile, nachher ist es gut, mit Kontaktspray ein bischen den Oxyden nachzuhelfen.
Die Spule hat ziemlich dicken Draht, eine Unterbrechung ist fast ausgeschlossen.
Also, viel Erfolg!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wozu dient das K40 Relais' überführt.]

81 weitere Antworten
81 Antworten

bei mir war ein Polkontakt (Carisma meiner Frau) lose.
Kabel und Pol war super heiß.
Es ließ sich bewegen, war aber nicht ganz lose und damit nicht gleich ersichtlich.
nach festziehen keine Probleme mehr

Servus Taschwasch,

jetzt sind ja schon wieder 1,5 Jahre vergangen und es wäre also langsam an der Zeit, dass Dein Fehler endlich wieder auftritt ...!
(Späßle g'macht!)

Hast Du die Ursache inzwischen entdeckt?

Grüße aus der Fränkischen Schweiz,

fun-driver

Guten Abend,
Habe euer Gespräch verfolgt und bin jetzt mehr oder weniger auch ein Geschädigter!

Habe einen Ez.07/2001 E240 Automatik,
Bin heute bei 35 Grad (laut Tacho) gefahren und während der Fahrt gingen plötzlich ABS,BAS und ESP an! An der kommenden Ampel bei rot stehengeblieben (war nicht weit nach Hause) und bei grün wieder los, plötzlich ist mir aufgefallen das der Wagen ganz schlecht Gas annimmt! Mühsam los und an der zweiten Ampel bei Rot Hebel in P, Zündung aus und wollte Neustarten! Plötzlich geht garnix mehr! Zündung bis Stellung 2 alles normal außer das ich trotz Bremse treten nicht aus P rausgekommen bin! Zündung in Stellung 3 der Wagen macht nix! Habe dann kurzweilig die Kreuzung blockiert und ein hup Konzert geordert ??, über die geheime "klappe" den wahlhebel auf N bekommen und die Karre zur Seite geschoben! Naja das war meine Geschichte! Jetzt steht er beim Kollegen auf dem Hof und wir hatten schon einiges probiert aber nix hat geholfen! Was mich halt wundert ist, dass ich den Wählhebel nicht bewegt bekomme obwohl Zündung an und Bremse getreten ist/wird! Bremsschalter hab ich mir auch schon angeguckt sieht ok aus und Bremslichter leuchten auf! Schlüssel hab ich 3 verschiedene ( funktionierten immer alle) getestet! Fremdstarten auch!

Werde morgen nochmal hin und gucken ob sich was tut wenn er abgekühlt ist! Eventuell hat jemand noch Ideen oder Lösungen! Ich versuche auch noch ein paar Dinge aus!

Grüße

Hallo,

es gibt Bremslichtschalter mit mehreren geschalteten Stromkreisen.
Wenn der Kreis für die Bremslichter funktioniert, muss ein weiterer für das Getriebe nicht
unbedingt auch noch in Ordnung sein!
Ich würde den Bremslichtschalter einmal tauschen.

fun-driver

Ähnliche Themen

Hi,
danke für die Antwort. Könnte auch dabei das Problem entstehen das der Wagen nicht zünden will? Weil ich mir das nicht Vorstellen kann. Ich konnte den Wagen auch immer ohne Bremse treten starten! Wiederum könnte ich mir Vorstellen, wenn der Bremsschalter Defekt ist, sperrt das Fahrzeug die Weiterfahrt weil es denkt die Bremse funktioniert nicht.
Ist dieser Gedankengang nachvollziehbar?

Teilweise.
Der BLS ist für 2 Schaltkreise zuständig. a) für Bremslichter und b) für Wählhebelmodul u.A.
Wenn der BLS defekt ist, wird der Wählhebel aus P nicht freigegeben. Das hat aber nichts mit einer von dir angedachten Überwachung des Bremssystems zu tun.
Wenn der entsprechende Schaltkreis unterbrochen ist weil z.B. ein Kontakt abgebrochen ist kannst du nicht starten weil möglicherweise die Wählhebelstellung nicht ans Steuergerät weitergegeben wird.
Ein defekter BLS ist für alle möglichen und unmöglichen Späße verantwortlich, vieles läuft dann nicht mehr auf Schiene und elektronisches Rambazamba ist angesagt.
Soweit meine spärlichen Kenntnisse zu dieser Thematik. Kollege "db-fuchs" weiß da mit Sicherheit genauer Bescheid.

Hallo,

ich hatte mich über die Problematik ja schon viel früher in diesem thread ausgelassen.
Da sind bestimmt ein paar Anregungen zur Fehlersuche dabei.

UND - wie bereits erwähnt: Der Bremslichtschalter ist an erster Stelle der Fehlerquellen!

Grüße,

fun-driver

Ja was weiß ich da? Der Fehlerspeicher muss ausgelesen werden.

db-fuchs, ich meinte, dass du über die Verknüpfungen des BLS mit den Steuergeräten besser Bescheid wissen wirst. 😉

Also,

BLS ausprobiert... der selbe Fehler weiterhin..... Kurz nachgedacht und habe nochmal nach dem K40 Relais geguckt. Und siehe da.... eine der Sicherungen war durch. Sicherung getauscht ...tata Auto springt an doch kurz darauf ist die Sicherung wieder geflogen. Hab mir das ganze etwas genauer angeguckt und gesehen das eines der Steuergeräte Komisch Feuchte stellen am Kunststoff ausgewiesen hat. Es war halt das Getriebesteuergerät. Hab es ausgebaut und bestimmt 200 ml Öl aus dem Gehäuse gekippt. Naja somit Vermute ich das dieses meine Fehlerquelle ist. Das K40 hat etwas verbrannt gerochen und an der Seite war zu sehen das aufreden eine Diode (El.Bauteil) durch war. Demnach ein neues K40 bestellt und morgen Bau ich alles wieder ein. Dann mal schauen ob es wirklich das Problem war.

Danke für die antworten...

Die Ursache für den ÖL eintritt? Egal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen