W210 startet nicht - kein Anlasser- und Relais-geräusch
Hallo Mercedes-Gemeinde,
ich habe bereits von ca. 4 Monaten wegen meinem jetztigen Problem hier im Forum gestöbert – es hat sich aber damals von selbst erledigt und nun suche ich nach der passenden Lösung erneut. Mein Problem ist vielleicht das ähnliche wir hier diskutiert wird?
Ich steige heute in meinen E200 (Benziner, Automatik, Mopf Bj. 2000), drehe den Schlüssel auf Pos. 2, alle Lichter gehen an und drehe sodann auf Pos. 3 (Starten), aber es tut sich nichts. Kein Relaisgeräusch, kein Anlassergeräusch, kein Klacken oder Anlasser-gurgeln. Es passiert nichts. Der Wagen springt nicht an. Die überigen Geräte (Blinker, Lichter, Radio) scheinen alle normal zu funktionieren. Das KI zeigt auch keine Fehlermeldung an.
Folgendes habe ich heute laut Forentips ausprobiert:
neues K40 Relais gekauft und gewechselt.
Sicherungen alle gecheckt
Batterie sollte ok sein, da das Scheinwerferlicht beim Startvorgang nicht schwächer wird
Bei eingeschalteter Zündung Wählhebel auf R und danach wieder auf P gestellt (wegen evtl. Wackelkontakt Wahlgeberhebel)
Schlüssel mehrere Minuten in verschiedenen Positionen stecken gelassen und danach zum Starten versucht
Außentemperatur schließe ich aus, da dieser Fehler ja schon im Winter das erste mal auftauchte
Automatikgetriebe-Reset (scheint bei einem Mitglied geholfen zu haben?)
Ersatzschlüssel probiert
Vor 4 Monaten war der Fall, dass er ebenfalls nicht ansprang. Ich habe das Anlassen öfters probiert und mich damit abgefunden, dass ich dann den Wagen abschleppen lasse. Am nächsten Tag, kurz bevor ich die Werkstatt anrufen wollte habe ich es nocheinmal probiert und es ging wieder nicht. Ich vergaß allerdings den Schlüssel im Schloss bei gedrehter Zündung, als ich noch den Kofferraum ausräumte. Nach ca. 10 Minuten wollte ich den Schlüssel abziehn, und probierte es nocheinmal und es ging!
Ich habe damals einen Artikel gefunden, wo drinnen stand, dass es bei jemanden auch so ähnlich war. Diesen Artikel habe ich heute noch nicht gefunden. Er schrieb, dass er sich mit der Situation abgefunden hat, und jedes mal. wenn der Wagen nicht sofort startet er den Schlüssel stecken lässt. Nach ca. 30 Sek. startet dieser bei ihm dann immer.
Seit 3 Monaten ging bei mir jetzt aber alles tadellos, daher habe ich die Sache nicht mehr weiter verfolgt.
Ich gehe nicht zu einer MB Werkstatt morgen, denn da habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Meinem freien KFZ-Meister möchte ich aber vielleicht vorab schon Tips geben können, worauf er gleich schauen soll (z.B. Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Kabelanschlüsse zum Anlasser, oder was noch?).
Ein defektes Zündschloss schließ ich aus.
Weiß jemand was die Lösung sein könnte?
Viele Grüße
At
Beste Antwort im Thema
Das Relais K2 ist einfacher Schliesser und befindet sich vor dem Beifahrersitz unter der Haube. Der Kasten hat Bezeichnung K40/4. Das Relais schaltet den Strom in die Schraube oben auf dem Anlasser. Bei einem älteren W210, sagen wir 7 oder 8 Jahre, kann der Zinn bereits abgezittert sein, also das Relais ausbauen, öffnen (geht ganz leicht) und die Drähte in den Sockelanschlüssen schön warm durchlöten. Sehr hilfsreich wäre dabei Kolofonium, dass man im Musikgeschäft bekommt, es werden mit dem Harz die Seiten rau gemacht. Mit Zugabe vom Kolofonium beim Löten kann man perfekt die oxydierten Zinnkristalle flüssig machen und auch konservieren. Ansonsten ist auch möglich, dass die Kontakte des Schliessers schon oxydiert sind, hier hilft eine Nagelpfeile, nachher ist es gut, mit Kontaktspray ein bischen den Oxyden nachzuhelfen.
Die Spule hat ziemlich dicken Draht, eine Unterbrechung ist fast ausgeschlossen.
Also, viel Erfolg!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wozu dient das K40 Relais' überführt.]
81 Antworten
Hallo Zusammen,
ich habe mich lange nicht mehr gemeldet. Der Grund (leider zur Entäuschung - oder auch Hoffnung? aller, die das selbe Problem haben): der Fehler ist einfach verschwunden.... seit 18 Monaten kein einziges mal mehr Probleme gehabt...einfach nur komisch...aber was solls
Viele Grüße
taschwasch
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Da hast du Glück wenn sich die Fehler selbst beseitigen. 🙂
Ja es ist so, der Teufel liegt im Detail. Ein vorübergehender Defekt im Magnetschalter kommt schon mal vor.
Ständig wechselnde Temperatureinflüsse am Starter sowie Verschmutzung des Hubmagneten und der Ausrückmechanik, sowie vergammelte Kabel und el. Anschlüsse sind meist die Ursache. Auch starker Abbrand an den Leistungskontakten im Magnetschalter kann für das Versagen verantwortlich sein.
Wenn dieser Fehler auftritt, warum wird nicht einfach überprüft ob an Kleme 50 Spannung anliegt?
aaah...! der Fehler ist wieder da ...soll ich lachen oder weinen? Genau 2 Jahre später und mit seitdem ca. 70 t gefahrenen km mehr ist wieder genau das selbe Symptom da. Wo finde ich den Klemme 50?
Ähnliche Themen
Was du doch nix gemacht,schau unter Suche bei Relais-Sicherungsmodul -K 40 da seht auch wie man es überbrückt.
tja, war diesmal nur 4-5 mal, uns seit über 6 Wochen wieder Ruhe. ...wenn es nur alle paar Jahre auftaucht, dann könnte ich damit sogar leben.
...mal sehen...die angelegenheit bleibt interessant 🙂
Zitat:
Original geschrieben von taschwasch
aaah...! der Fehler ist wieder da ...soll ich lachen oder weinen? Genau 2 Jahre später und mit seitdem ca. 70 t gefahrenen km mehr ist wieder genau das selbe Symptom da. Wo finde ich den Klemme 50?
klemme 50 ist das dünne kabel am mangnetschalter das mit einer kreutzschlitzschraube befestigt ist... Jol.
Hallo,
Habe hier fast ALLE Beiträge zu diesem Thema gelesen und bin, was selten vorkommt etwas verwirrt.
Unse."neuer" Winterwagen E 220 CDI Kombi, EZ 12/2001 machte alles hier erwähnte oder auch nicht.
Vor zwei Tagen kam meine Holde zurück ins Haus und teilte mir mit, der Kombi springt nicht an.
Schneller als ich kucken konnte war mein ML samt Frau weg.
Ich also raus und getestet. Schlüssel rein, alles normal, gedreht, Relais im Sicherungskasten klacken und der Anlasser
Bleibt völlig unbeeindruckt ruhig. Nach diversen Versuchen dreht der Anlasser, aber der Motor startet nicht. Nach mehrmaligen Vorglueh und Startversuchen ( ca. +5° ), nix. Dann lässt der Anlasser mal wieder nichts von sich hören.
Als er sich überlegt hatte, wieder mal drehen zu wollen, schnell etwas Strartspray rein (der beruehmte Griff nach dem Strohhalm) und nach etlichen Versuchen und ca. 30 nervigen Minuten lief der Motor.
Motor läuft und sofort meine Werkstatt des Vertrauens (absolut nicht ironisch gemeint) angerufen und hingefahren.
Situation erklärt und mit dem Bus nach Hause. Heute dann der Anruf, das Auto kann wieder abgeholt werden.
Eine Fehlersuche OHNE Fehler war schwer möglich, diverse Male getestet, alles in Ordnung und nicht den kleinsten
Aussetzer.
Ich bin mittlerweile auch wieder soweit fit, sodass ich mich mal am Wochenende um k40 & Co.KG kümmern kann.
Ich werde einfach mal berichten, was weiterhin so passiert oder auch nicht.
Gruß aus dem hohen Norden
marblehead
gibt es denn etwas neues? habe zZ das gleiche Problem am E55
Ja dieses Müll TH wird dir auch nicht helfen.Wie wäre es denn mal mit einer Fehlerbeschreibung und deinen Fahrzeugdaten?
Zitat:
Original geschrieben von ShoGBoH
gibt es denn etwas neues? habe zZ das gleiche Problem am E55
Du solltest schon sagen, welches Fahrzeug genau du hast, EZ........
Ich habe natürlich auch ohne weitere Fehler (seit er in der Werkstatt ohne Fehler und ohne Reparatur war) weiter gesucht. Was den Fehler des nicht drehenden Anlassers angeht, bin ich auf das nicht vertrauenerweckend aussehende Massekabel zwischen Karo und Automatikgetriebe gestoßen.
Also eines angefertigt, Ösen gequetscht und gelötet, Kontaktpunkte gereinigt und eingebaut.
Seither keine Probleme mehr.
Gruß aus dem hohen Norden und frohe Weihnachten
marblehead
Bj 2001 EZ 2002
Habe jetzt auch noch ein paar andere Fehlerquellen im Netz gefunden und werde die nun mal abchecken.
Hallo,
ich hatte bei meinem Fahrzeug, bei ähnlichen Symptomen,
zunächst auch an den K40-Relaiskasten gedacht.
(Eine 5A-Sicherung, die das Steuergerät schützt war tatsächlich defekt. Dies war aber
nicht die Ursache für das mangelhafte Starten! Ich hatte das K40-Modul nachgelötet
und schließlich sogar getauscht! Das Fahrzeug funktionierte eine Zeit lang und
dann wieder plötzlich nicht!)
Hinterher stellte sich dann aber heraus, dass der Motorkabelbaum (zwischen der Spritzwand
und dem Motorblock) teilweise durch die Motorwärme angeschmort und mehrere Kabel
zeitweilig Kurz- und Masseschlüsse verursachten!
Bei mir waren es die Kabel, die auch die Informationen vom Luftmassenmesser und vom
Nockenwellensensor weitergeben sollten.
Damit fängt man natürlich nach dem Fehlerspeicherauslesen an, sich zunächst einen neuen
(teueren) LMM und einen Nockenwellensensor einzubauen...
Je nach Außentemperatur sprang das Auto manchmal einwandfrei an.
Dann ging auf einmal wieder kein Anlasser.
Versuche einfach einmal, den Kabelbaum an der genannten Stelle etwas zu bewegen
und eventuell die Kabel vom Motorblock wegzudrücken.
Wenn man zu Zweit ist und der Eine systematisch Zentimeter für Zentimeter am Kabelbaum
"wackelt", während der Andere immer wieder versucht zu starten, kann man die fehlerhafte Stelle
eigentlich gut eingrenzen.
Äußerlich, muss man den Kabeln nicht unbedingt etwas ansehen!
Viel Glück und guten Rutsch!
Roland
fun-driver
Hallo hatte vor kurzem auch so ein Problem das er nicht starten wollte bei mir war es ein Massekabel Problem es war lose, neu gefettet und sauber gemacht und der 270cdi vollrichtet sein Dienst wieder ,, ist vielleicht ein versuch wert ,,, gruß
Also der Anlasser ist schonmal ein Problempunkt, dieser wird (hoffentlich) heute noch gewechselt und dann mal sehen ob er wieder anspringt.