W210 oder W211

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

nun suche ich schon so lange einen vernünftigen (weitgehend rostfreien) W210 T CDI. Bisher leider mit wenig Erfolg. Obwohl ich den W210 von seinen Formen schöner finde, überlege ich mir mittlerweile, vielleicht auch den W211 T als Alternative zuzulassen. Frage: Was scheint vernünftiger, einen "späten" W210 oder einen frühen W211 zu kaufen (220-320 CDI-Modelle)?

Beste Antwort im Thema

@TS: Zurück zur Eingangsfrage: nimm einen späten W 210.
Also den mit dem angeblichen "Mazda-Styling"; ich sage mal so: den letzten ganz großen Wurf von Bruno Sacco so zu verunglimpfen, täte dem Meister sicher weh, wenn er es ernst nähme.

Ich sage mit einem der damaligen Werbemotti: "Sehen Sie Mercedes-Benz mit anderen Augen."

Der 210er ist sozusagen die Grundidee des 'neueren' Mercedes-Benz-Designs, das die Marke seit jetzt dann 20 Jahren begleitet. Auch der kantige 212 hat diese Gene.
So verkörpert der 210 wenigstens einige der alten Tugenden, die man von Daimler-Benz zur DaimlerChrysler AG hinüberretten konnte.
Dazu gehört dieses - schon damals leicht altmodische - Willkommen-zuhause-Gefühl, die "alten" Armaturen, noch aus dem 124er vertraut, allerdings ohne ET-Nr.-Aufdruck auf dem Zifferblatt, diese klassische Schalter-Anordnung etc. - da ist viel Gefühlssache dabei.

Der 211 wirkt vor allem innen viel beliebiger und - für mich - langweiliger als der 210.

Dass Rost - leider - bei den Produkten immer ein Thema war und ist, zieht sich ja durch, beginnt nicht erst beim "Adenauer" und hört auch beim 211er nicht auf.

Bezüglich Rost spreche ich aus der Erfahrung eines, der mit einem damals schon 11 Jahre alten 240 D 3.0 seine ersten leidvollen Erfahrungen mit einem von innen rostenden /8 machen "durfte". Meinen ersten Tausender (DM! selbst bei Daimler verdient!!!) habe ich sinn- und willenlos in diese Rostlaube versenkt! Wer also von Rost spricht und deshalb alle 210er in Bausch und Bogen verunglimpft, denke mal an die älteren Exemplare, und auch der 123 war da kein Ruhmesblatt.
Im Übrigen sind die ältesten 210er nun auch 20 Jahre alt; man schaue sich mal Fahrzeuge anderer Hersteller in diesem Fz-Alter an...
Sonderproblem des 210er war (und ist in überlebenden Einzelfällen immer noch), dass das Rostproblem hausgemacht war. V.a. die Tauchbadlackierung war das Problem, und hier die bakterielle Verseuchung. Das kann man aber mit einer kritischen Inspektion beim Fahrzeugkauf schon etwas eindämmen. Die schlimmsten Rostbeulen hat die Pest wahrscheinlich schon dahingerafft, und ansonsten gilt: "Der rostigste Benz ist auch der solideste".

Ich bin der starken Meinung, dass die Zeit erst noch reif werden muss für die Wahrnehmung des 210 als letzten Klassiker des Hauses Mercedes, also Daimler-Benz AG, also DaimlerChrysler, also Daimler AG! Ich werde schon jetzt gelegentlich auf meinen schönen Dicken angesprochen, und zwar positiv und obwohl er nicht so hochglanz-gepflegt ist (sondern v.a. technisch in Schuss und mit 2 Kindersitzen versehen). Kenner sehen die Substanz 😁 .

Also: Vier(!) Augen auf beim Autokauf.

Ach so: nimm den 210er 😁

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 16. August 2015 um 20:27:58 Uhr:



Zitat:

@ATESH schrieb am 16. August 2015 um 19:51:19 Uhr:


Aber das Design.. gefällt das ernsthaft jemanden hier?
Das Design des 211er-T-Modells ist meilenweit gelungener als das des älteren Bruders. Dessen Heck sieht doch schrecklich unförmig aus und schluckt trotzdem kaum mehr, in der Praxis ist's sogar völlig egal -- und ich nutze den Stauraum beruflich oft richtig exzessiv.

Über den Rest kann man trefflich streiten. Was mich am 211er stört, das ist alles Mögliche, aber sicher nichts Großartiges am Design.

Als wir noch beide Fahrzeuggenerationen im Haushalt hatten wollten Frau und Töchter immer nur in den 211er einsteigen. Das ist wohl gelebte Demokratie (oder eben das gefühlte Matriarchat).

Naja, für das Außendesign mag das noch angehen, aber innen!?! "Meilenweit gelungener"? Nur , wenn man vom Toscana-Trip doch noch etwas zu viel Vino im Blut hat!😉😛

Was den Verweis auf Frau und Töchter anbelangt - das sagt doch wohl eher wenig aus, unter uns Pastorentöchtern!? Die finden doch sicher auch einen Twingo , Fiat 500 ,Mini oder ähnliche Kisten richtig süß und unbedingt einem 210er vorzuziehen - oder irre ich da?

bis W210 = auf Auto gemachtes Wohnzimmer
ab W211 = auf Wohnzimmer gemachtes Auto

😉

mein Nachwuchs findet den 211er innen deutlich besser als unseren 210er, insbesondere das geschwungene Armaturenbrett gefällt und auch das Nachtdesign. Dennoch steigen beide etwas lieber in den 210er ein, weil sie davon überzeugt sind, er habe mehr Platz (sieht die Chefin ebenso). Für die Urlaube wird mal dieser, mal jener benutzt.
Die für mich entscheidende Aussage der "next generation": beide Autos noch lange behalten und bloss keine VWs oder Toyotas wie bei einigen Klassenkameraden (verwöhntes Volk....)
Insofern können beide Baureihen auch friedlich nebeneinander existieren...
Wenn es sein müsste, dürfte ich noch S 123, S 124 oder Volvo 240 Kombi fahren, diese Modelle wurden schon explizit als "cool" bezeichnet...

Zitat:

@grunewaldturm schrieb am 17. August 2015 um 23:39:42 Uhr:


mein Nachwuchs findet den 211er innen deutlich besser als unseren 210er, insbesondere das geschwungene Armaturenbrett gefällt und auch das Nachtdesign. Dennoch steigen beide etwas lieber in den 210er ein, weil sie davon überzeugt sind, er habe mehr Platz (sieht die Chefin ebenso). Für die Urlaube wird mal dieser, mal jener benutzt.
Die für mich entscheidende Aussage der "next generation": beide Autos noch lange behalten und bloss keine VWs oder Toyotas wie bei einigen Klassenkameraden (verwöhntes Volk....)
Insofern können beide Baureihen auch friedlich nebeneinander existieren...
Wenn es sein müsste, dürfte ich noch S 123, S 124 oder Volvo 240 Kombi fahren, diese Modelle wurden schon explizit als "cool" bezeichnet...

Solche Kids braucht Jeder

Ähnliche Themen

Ich schließe das jetzt mal ab:
Der W210 ist besser und schöner

Punkt!😛

Ich fahre meinen 210er sehr gerne. Aber in 1-3 Jahren plane ich einen w211 zu kaufen. Mir gefällt der Innenraum vom 211er nicht soooo gut aber neuer ist eben auch neuer in Sachen Verbrauch, Sicherheit, Durchzug usw.

Beste Grüße

Na, dann kaufe dir jedenfalls keinen Motor mit Simplexsteuerkette!😉

W211 mit Simplexkette? Ernsthaft?

Ja klar: Fängt schon beim billigsten Benziner an - ein ganz anderer Motor mit Simplexkette als der Kompressor-200er im 210er.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 18. August 2015 um 17:55:21 Uhr:


Ja klar: Fängt schon beim billigsten Benziner an - ein ganz anderer Motor mit Simplexkette als der Kompressor-200er im 210er.

Unglaublich..

Und ich verurteile die A-Klasse meiner Frau..

Verdammt, wir reden hier über einen Benz der oberen Mittelklasse.

Das ist Opelniveau

Dann hat Mercedes schon seit Jahrzehnten Opelniveau. Eine Simplexkette in einem MB ist so ungewöhnlich nun auch nicht.

Zitat:

@ram17 schrieb am 18. August 2015 um 19:47:51 Uhr:


Dann hat Mercedes schon seit Jahrzehnten Opelniveau. Eine Simplexkette in einem MB ist so ungewöhnlich nun auch nicht.

Was nichts daran ändert, dass das ein extremer Rückschritt ist.

Man kann sicher auch eine Duplexkette so dimensionieren, dass die vorzeitig längt ...

Fakt ist, der M 271 200K ist nicht ganz unauffällig, ebenso der M 272 (280/350) bis zu einer gewissen Motorennummer, weil dort Kettenräder schlecht gefertigt (gehärtet?) sind und ausnudeln. Beides relativ teure Sachen zum Reparieren weil sehr arbeitsintensiv.

Das sind aber auch die einzigen Probleme im Bereich Motor, ersteren lässt man besser aus und letzteren kann man gezielt auf unkritischen Produktionszeitpunkt prüfen.

Und wenn man im 211er Forum so mitliest lernt man auch, dass die Kettenspanner auch nicht mehr das sind, was sie früher waren!
MB hat diese wohl im Serieneinsatz verändert und angeblich verbessert. Ventile, die einen Ölrückfluss verhindern sollen wurden nachgerüstet/verbessert.

Da frag ich mich allerdings, warum nicht z. B. die bewährte Technik aus dem W124/126 zum Einsatz kommt!
Diese Spanner konnten sich auch ganz ohne Öldruck nicht selbst "entspannen"! Da war ein Feder/Rastsystem verbaut, welches den Spanner sicher auch über Jahre unter Spannung hielt! Zum Entspannen musste der Spanner zerlegt und von "hinten" neu zusammengesetzt werden.

Die Simplexketten sind also nicht die einzige Baustelle...

Deine Antwort
Ähnliche Themen