W210 E280 4MATIC Rauchentwicklung + Vibrationen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen

Ich habe mir einen W210 E280 BJ2001 mit 140tkm gekauft. Das Fahrzeug ist aus zweiter Hand und der Kilometerstand ist definitiv echt.
Der Motor läuft soweit super, kein Rasseln, tickern etc. Nur habe ich folgende Probleme :
Der Wagen qualmt etwas, auch wenn der Motor betriebswarm ist. Sobald ich an einer Ampel stehe, es leicht dunkel ist und ein Fahrzeug sich hinter mir befindet, kann ich die Rauchentwicklung sehen. Es sieht so aus, wie wenn man mit einem kalten Motor los fährt und der Wagen dementsprechend etwas qualmt. Ist das normal oder liegt das an der aktuellen Witterungsbedingungen und Temperaturen ? 1500km gefahren und bis jetzt kein Kühlwasser / Öl verbraucht. Ölwechsel war vor 2000km.

Nun komme ich zu meinem zweiten Problem : Zwischen 60-80 Km/h habe ich relativ starke Vibrationen welche ich sowohl unter meinem Hintern als auch im Lenkrad spüre. Die Frequenz ist sehr niedrig und es klingt eher wie ein Brummen. Ich hätte da auf den Antrieb getippt also Antriebswelle/Kardanwelle/Getriebe/ ggf Reifen. Ist jedenfalls sehr lästig und macht mir etwas Sorgen, da es sich um einen 4Matic handelt.

Die Fahrzeugbasis ist super und würde den Wagen gerne lange behalten.

Vielen Dank ! Bei Rückfragen / Tipps gerne schreiben.
LG,
Alex

40 Antworten

Kein angst. ZKD sehr unwahrscheinlich.

Beschränk dich bitte auf das wirklich notwendige:

* Wasser ablassen am schlauch vorne rechts unten (ca. 9L fliesen ab)
* Durchspülen mit wasser (der trick mit der zitrone habe ich öfter gehört und kann mann machen)
* Ölkühler dichtungen neu (oder gleich der Kühler)
* 10L G11 auffüllen

Ich habe sogar nichts gespült (aber bei mir war auch sehr wenig öl im behälter). Neuer Kühler und dichtungen meiner hat 254.000 auf die Uhr und läuft wie ein Uhrwerk.

Natürlich kann man auch einfach mit Wasser spülen und dann kommt später ggf. die frage auf: Noch Reste oder "neues Öl"?
Es gibt im Zubehör auch spezielle Reiniger für das Kühlsystem wenn Öl ins Kühlwasser gelangt sein sollte.
Kann man auch verwenden oder Zitronensäure (in Pulverform) Mischungsverhältnis steht auf der Packung, ich habe so zw. 0,5/ 0.75 der Angabe angemischt, weil ich ja keinen Kalk etc. ablösen will.
Wichtig ist warm fahren, ablassen und dann noch zwei / drei mal mit reinem Wasser befüllen/ warm fahren, damit die Säurereste möglichst aus dem Motor entfernt werden oder zu mindest stark verdünnt sind.

Wenn du Öl im Kühlwasser hast, bringt ein Austauschen der Dichtungen am Öl/ Wasserwärmetauscher nichts.

Überleg dir bitte einmal folgendes: Öl wie auch Kühlwasser stehen unter DRUCK!
Jetzt drückt das Öl an der Dichtung vorbei, rüber zur Dichtung vom Kühlwasser unter der Dichtung durch ins Kühlwasser und zw. Ölkühler und Gehäuse ist kein Öl/ Kühlwasser Austritt?
Ich halte das für Technisch in dem Falle schlich unmöglich.
Etwas anders ist es, wenn der Plattenwärmetauscher innerlich undicht ist, dann kann Motoröl ins Kühlwasser gedrückt werden.
Also bei Öl im Kühlwasser muss der Wärmetauscher als einfache und preiswerteste Lösung als erstes erneuert werden.
Dann spülen und schauen ob wieder Öl ins Wasser kommt.

MfG Günter

P.S. Ein Co Test sagt dazu gar nichts aus, es gelangt Öl ins Kühlwasser und das bedeutet NICHT das auch CO ins Wasser gelangt! Zwei gänzlich unterschiedliche Probleme und ggf. Ursachen.

Vielem Dank für die Ausführliche Erklärung !
Ich habe vorhin mal in meinen Motorraum geschaut und ebenfalls gegoogelt nach dem Wärmetauscher, ob dieser bestellbar ist. Handelt es sich bei dem Wärmetauscher schlicht um den Ölkühler oder ist dieser ein Anbauteil ? Ich habe leider dazu nichts finden können, sondern nur den Ölkühler als sich, welcher bestellbar ist.

LG

Ein Link zum Angebot wäre Toll!
Das Teil heißt genau, Öl/Wasserwärmetauscher, viele nennen den auch nur Ölkühler.
Weißt du wie ein Ölkühler "normal" aussieht, mit Lamellen von Luft durchströmt.
Der Öl/Wasserwärmetauscher sieht aus wie ein Plattenwärmetauscher, keine Lamellen nichts.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 11. Januar 2023 um 19:50:03 Uhr:


Ein Link zum Angebot wäre Toll!
Das Teil heißt genau, Öl/Wasserwärmetauscher, viele nennen den auch nur Ölkühler.
Weißt du wie ein Ölkühler "normal" aussieht, mit Lamellen von Luft durchströmt.
Der Öl/Wasserwärmetauscher sieht aus wie ein Plattenwärmetauscher, keine Lamellen nichts.

MfG Günter

Super, Danke ! Einen Link zum Angebot habe ich leider nicht, da ich unter M112 Öl/Wasserwärmetauscher nichts gefunden habe, sondern nur unter Ölkühler.
Ich verstehe aber deine Erklärung, dass es sich um einen Öl/Wasserwärmetauscher handelt, welcher aussieht wir ein Plattenwärmetauscher. Namentlich kann man das Teil so wie es ausschaut nur unter dem Namen Ölkühler bestellen.
Werde ich in den nächsten Tagen in Angriff nehmen.
Komischerweise sieht mein Kühlwasser immernoch gleich aus und hat sich nicht verschlechtert. Es ist immernoch ein kleiner Brauner Film da, jedoch hat sich kein Schlick/Schlamm gebildet. Wohlmöglich doch nur Rückstände? Ich werde das weiterhin beobachten und dennoch das Kühlsystem durchspülen. Allzu teuer ist der Ölkühler ja nicht.
Ich bedanke mich herzlich und vielmals für all eure Hilfe und Tipps. Das schätze ich sehr und wünsche euch noch einen schönen Rest Sonntag ! Auch danke an dich Günter 🙂

"Ölkühler" ist halt der einfachste und billigste Ansatz die Undichtigkeit zu beheben.
Wenn du die Dichtungen des Ölfiltergehäuses mit erneuern möchtest, dann benötigst du einen Steckschlüssel etc. SW46 min. 200mm lang, damit du die Hohlschraube im Ölfiltergehäuse lösen kannst.

Dann Kühlsystem reinigen und beobachten.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 16. Januar 2023 um 19:13:07 Uhr:


"Ölkühler" ist halt der einfachste und billigste Ansatz die Undichtigkeit zu beheben.
Wenn du die Dichtungen des Ölfiltergehäuses mit erneuern möchtest, dann benötigst du einen Steckschlüssel etc. SW46 min. 200mm lang, damit du die Hohlschraube im Ölfiltergehäuse lösen kannst.

Dann Kühlsystem reinigen und beobachten.

MfG Günter

Vielem Dank für den Tipp! Muss ich wohl mir noch besorgen.
Kennt ihr jemanden der aus HH+50km kommt, der das Spezialwerkzeug zum lösen der Kurbelwellenriemenscheibe hat? Diese wollte ich im gleichen Zuge ebenfalls erneuern, da das Gummi vom Schwingungsdämpfer schon leicht rausguckt.

Lg

Ich hab eins., Kannst leihen.

Danke Andreas ! Ich melde mich dies bezüglich nochmal.

Ich habe Neuigkeiten bezüglich der bereits thematisieren Vibrationen meines 210ers. Unzwar erzeugt die vordere Kardanwelle sehr wahrscheinlich diese Vibrationen. Gestern war der Wagen auf der Hebebühne und man konnte ein Heulen hören, sowie ein Eiern erkennen.
Was sagt ihr dazu?
Link zm Video : https://youtube.com/shorts/jTTalShi3nQ?feature=share

Lg

Eiern sehe ich nicht. Wenn die kein horizontales/vertikales Spiel aufweist ....
Ist das Öl im vorderen Diff/Verteilergetriebe schon mal gewechselt.
Die 4matics laufen schon geräuschvoller als die 2 WD's.
Ich habe derzeit auch das Verteilergetriebe auseinander und wieder zusammen bauen lassen, Welle nach vorne erneuert, Welle zu den Rädern erneuert, da ist mir dann eine leichte Verfärbung am Radlager aufgefallen. Dieses getauscht dann war es besser.

Zitat:

@Anderas schrieb am 22. Januar 2023 um 18:12:59 Uhr:


Eiern sehe ich nicht. Wenn die kein horizontales/vertikales Spiel aufweist ....
Ist das Öl im vorderen Diff/Verteilergetriebe schon mal gewechselt.
Die 4matics laufen schon geräuschvoller als die 2 WD's.
Ich habe derzeit auch das Verteilergetriebe auseinander und wieder zusammen bauen lassen, Welle nach vorne erneuert, Welle zu den Rädern erneuert, da ist mir dann eine leichte Verfärbung am Radlager aufgefallen. Dieses getauscht dann war es besser.

Danke ! Sorry für die späte Antwort, war beruflich sehr beschäftigt.
Ich bin mir nicht sicher ob das Öl im vorderen Diff schonmal gewechselt wurde. In den Unterlagen finde ich nichts dazu. Werde ich wohl vorsorglich mal in Angriff nehmen.
Das Heulen und Vibrieren kommt auf jeden Fall deutlich von der VA
Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen