W210 E280 4MATIC Rauchentwicklung + Vibrationen
Hallo Zusammen
Ich habe mir einen W210 E280 BJ2001 mit 140tkm gekauft. Das Fahrzeug ist aus zweiter Hand und der Kilometerstand ist definitiv echt.
Der Motor läuft soweit super, kein Rasseln, tickern etc. Nur habe ich folgende Probleme :
Der Wagen qualmt etwas, auch wenn der Motor betriebswarm ist. Sobald ich an einer Ampel stehe, es leicht dunkel ist und ein Fahrzeug sich hinter mir befindet, kann ich die Rauchentwicklung sehen. Es sieht so aus, wie wenn man mit einem kalten Motor los fährt und der Wagen dementsprechend etwas qualmt. Ist das normal oder liegt das an der aktuellen Witterungsbedingungen und Temperaturen ? 1500km gefahren und bis jetzt kein Kühlwasser / Öl verbraucht. Ölwechsel war vor 2000km.
Nun komme ich zu meinem zweiten Problem : Zwischen 60-80 Km/h habe ich relativ starke Vibrationen welche ich sowohl unter meinem Hintern als auch im Lenkrad spüre. Die Frequenz ist sehr niedrig und es klingt eher wie ein Brummen. Ich hätte da auf den Antrieb getippt also Antriebswelle/Kardanwelle/Getriebe/ ggf Reifen. Ist jedenfalls sehr lästig und macht mir etwas Sorgen, da es sich um einen 4Matic handelt.
Die Fahrzeugbasis ist super und würde den Wagen gerne lange behalten.
Vielen Dank ! Bei Rückfragen / Tipps gerne schreiben.
LG,
Alex
40 Antworten
Zitat:
@aston3457 schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:34:53 Uhr:
Zitat:
@alextw210 schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:08:04 Uhr:
Kann es nicht auch der Ölkühler/Wärmerwassertauscher sein?
Hallo,
fahre selber nur Diesel, daher kenne ich die Kostruktion beim M112 in diesen Punkt nicht.
Wemm es so ist, wie du sagst, ist das eine zusätzliche Möglichkeit.
musst halt nur irgendwo anfangen :-)@Walter - danke für die Information über die Farbe der Mischung von G48 und G40/G30
evtl wurde beim Kühlertausch nur hierbei Mist gebaut ?Nach meinem dafürhalten muss das Zeug so oder so raus.
LG
Ist halt nur merkwürdig wieso das Kühlwasser bei der Besichtigung noch die normale Blaue Farbe hatte.. Das mit dem Kühlertausch soll auch schon etwas länger her gewesen sein.
Müsste ich nicht auch bei defekter ZKD gelben Schleim am Öldeckel haben ? Der letzte Ölwechsel ist knapp 3500km her und soweit sind da keine Ablagerungen.
Lg
Ruhe bewahren und z. B. die oben geposteten Vorschläge abarbeiten.
Empfehlung Taxi-Werkstatt in Hamburg:
https://www.motor-talk.de/.../...-in-hamburg-gesucht-t7160469.html?...
LG, Walter
ich hatte das gleiche Problem mit mein S210 E240 mopf (also auch der M112 maschine) der tausch des gesamten olkuhler samt O ringe hat das problem gelost. Mann kann auch nur die O Ringe tauschen, aber der olkuhler marke Pierburg hat ca. 45 euro gekostet und nach 254.000km laufleistung genau der richtinge wahl. Kopfdichtung halte ich fur sehr unwahrscheinlich. Grusse aus NL
Zitat:
@petrolhead2.5 schrieb am 30. Dezember 2022 um 21:09:08 Uhr:
ich hatte das gleiche Problem mit mein S210 E240 mopf (also auch der M112 maschine) der tausch des gesamten olkuhler samt O ringe hat das problem gelost. Mann kann auch nur die O Ringe tauschen, aber der olkuhler marke Pierburg hat ca. 45 euro gekostet und nach 254.000km laufleistung genau der richtinge wahl. Kopfdichtung halte ich fur sehr unwahrscheinlich. Grusse aus NL
Super Danke ! Ich hoffe dass es nur der Ölkühler ist.
Befindet sich an diesem noch ein Wasserwärmetauscher? Oder wie kommt es dass darüber Öl ins Kühlwasser gelangt ? Das Kühlsystem muss ja definitiv auch einmal durchgespühlt werden.
Lg
Ähnliche Themen
das ganze Kühlwasser ablassen (ca. 9 ! liter) deckel vom kühlwasserbehälter abschrauben. Dann die ablassschraube am kühler öffnen (bedingt empfehlenswert weil das kunststoff aushärtet und brecht) ich habe der untere (dicke) kühlwasserschlauch gelöscht, wasser abfliesen lassen (beachten !!! ca. 9 Liter kommen heraus. Der Kühler abschrauben (ziemlich eng/ fummelig aber geht) O ringe und Kühler tauschen (alles flachen gut reinigen) und wieder montieren ca. 9 Liter blaues G11 kuhlmittel füllen (nach ein paar liter motor laufen lassen damit alles rundgepumpt wird) und der heizung auf max drehen damit alles gut entlüftet. Und fertig.
Es gibt viele anleitungen im netz über den ölkühler. Ich habe nicht alles durchgespült nur der alke kram abfliesen lassen und hat wunderbar geklappt. Oder macht bei der nächsten ölwechsel nochmal das wasser neu.
der basis prinzip des Kühler eine seite fliest öl durch, andere seite fliesst kuhlwasser durch d.h. das öl kann sich mit dem wasser mischen wenn der trennung undicht ist oder/und die O ringen nicht mehr abdichten alles eigentlicht ganz logisch und einfach.
Viel spass mit deinen Dicken Stern !
Zitat:
@petrolhead2.5 schrieb am 31. Dezember 2022 um 13:47:18 Uhr:
das ganze Kühlwasser ablassen (ca. 9 ! liter) deckel vom kühlwasserbehälter abschrauben. Dann die ablassschraube am kühler öffnen (bedingt empfehlenswert weil das kunststoff aushärtet und brecht) ich habe der untere (dicke) kühlwasserschlauch gelöscht, wasser abfliesen lassen (beachten !!! ca. 9 Liter kommen heraus. Der Kühler abschrauben (ziemlich eng/ fummelig aber geht) O ringe und Kühler tauschen (alles flachen gut reinigen) und wieder montieren ca. 9 Liter blaues G11 kuhlmittel füllen (nach ein paar liter motor laufen lassen damit alles rundgepumpt wird) und der heizung auf max drehen damit alles gut entlüftet. Und fertig.Es gibt viele anleitungen im netz über den ölkühler. Ich habe nicht alles durchgespült nur der alke kram abfliesen lassen und hat wunderbar geklappt. Oder macht bei der nächsten ölwechsel nochmal das wasser neu.
der basis prinzip des Kühler eine seite fliest öl durch, andere seite fliesst kuhlwasser durch d.h. das öl kann sich mit dem wasser mischen wenn der trennung undicht ist oder/und die O ringen nicht mehr abdichten alles eigentlicht ganz logisch und einfach.
Viel spass mit deinen Dicken Stern !
Super Dankeschön!
Dann werde ich mich demnächst mal um einen neuen Ölkühler kümmern. Jedenfalls ist das ja die kostengünstigste Variante um den Fehler einzugrenzen.
Lg
Zitat:
@alextw210 schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:44:08 Uhr:
Ich habe spaßeshalber mal in den Kühlwasserbehälter geschaut und bin fast umgefallen. Mein Kühlwasser ist nicht blau sondern braun/schwarz....
Wenn Öl im Kühlwasser ist, dann sind auf dem Kühlwasser auch "Fettaugen" zu sehen und im Ausgleichsbehälter "Ölige Ablagerungen" an den Wänden. Und es "treiben" Ölfetzen" im Kühlwasser.
Nur eine Farbveränderung könnte auch vom Mischen Unterschiedlicher Kühlmittel kommen, dann sollte das Kühlwasser sowieso Zeitnah gewechselt werden, weil sich nicht alle Zusätze "vertragen".
Als erstes wäre zu klären ob tatsächlich Öl im Kühlwasser ist. Prüfen ob etwas der oben genannten Anzeichen zutrifft.
Ja= schlecht, dann mit dem Öl/ Wasserwärmetauscher (Plattenwärmetauscher) beginnen.
Übrigens, braucht man für den Wechsel des Wärmetauschers NICHT das Kühlwasser ablassen. Dichtungsset/ Wärmetauscher besorgen und austauschen. Wenn man die Dichtungen des Ölfitergehäuses im Motorblock mit tauschen möchte, braucht man einen Steckschlüssel SW46 mit min. 200mm Verlängerung um die Zentrale Hohlschraube im Ölfiltergehäuse lösen zu können.
Nein= super.
Dann prüfen ob Abgase ins Kühlsystem gelangen, einerseits CO Test oder Motor warm fahren, anhalten und prüfen ob die Kühlwasserschläuche (Achtung HEISS!!) "hart" sind.
Wenn alles negativ ist, was ich hoffe, dann unbedingt das Kühlsystem spülen!
Kühlwasser ablassen und mit Leitungswasser, vermischt mit Zitronensäure auffüllen. Motor heiß fahren, Gemisch ablassen und den Motor/ Kühlsystem, wenn möglich, nach dem abkühlen "durchspülen" mit Frischwasser. Ob "gespült" oder nicht, ich würde das Kühlsystem min. einmal, besser zweimal mit reinem Wasser auffüllen, Motor warmfahren (Heizung voll auf!!) und Wasser ablasen, damit möglichst viel altes Kühlwasser, Reiniger heraus kommt.
Erst dann mit dem RICHTIGEN Kühlerfrostschutz auffüllen.
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:15:30 Uhr:
Zitat:
@alextw210 schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:44:08 Uhr:
Ich habe spaßeshalber mal in den Kühlwasserbehälter geschaut und bin fast umgefallen. Mein Kühlwasser ist nicht blau sondern braun/schwarz....Wenn Öl im Kühlwasser ist, dann sind auf dem Kühlwasser auch "Fettaugen" zu sehen und im Ausgleichsbehälter "Ölige Ablagerungen" an den Wänden. Und es "treiben" Ölfetzen" im Kühlwasser.
Nur eine Farbveränderung könnte auch vom Mischen Unterschiedlicher Kühlmittel kommen, dann sollte das Kühlwasser sowieso Zeitnah gewechselt werden, weil sich nicht alle Zusätze "vertragen".Als erstes wäre zu klären ob tatsächlich Öl im Kühlwasser ist. Prüfen ob etwas der oben genannten Anzeichen zutrifft.
Ja= schlecht, dann mit dem Öl/ Wasserwärmetauscher (Plattenwärmetauscher) beginnen.
Übrigens, braucht man für den Wechsel des Wärmetauschers NICHT das Kühlwasser ablassen. Dichtungsset/ Wärmetauscher besorgen und austauschen. Wenn man die Dichtungen des Ölfitergehäuses im Motorblock mit tauschen möchte, braucht man einen Steckschlüssel SW46 mit min. 200mm Verlängerung um die Zentrale Hohlschraube im Ölfiltergehäuse lösen zu können.Nein= super.
Dann prüfen ob Abgase ins Kühlsystem gelangen, einerseits CO Test oder Motor warm fahren, anhalten und prüfen ob die Kühlwasserschläuche (Achtung HEISS!!) "hart" sind.
Wenn alles negativ ist, was ich hoffe, dann unbedingt das Kühlsystem spülen!
Kühlwasser ablassen und mit Leitungswasser, vermischt mit Zitronensäure auffüllen. Motor heiß fahren, Gemisch ablassen und den Motor/ Kühlsystem, wenn möglich, nach dem abkühlen "durchspülen" mit Frischwasser. Ob "gespült" oder nicht, ich würde das Kühlsystem min. einmal, besser zweimal mit reinem Wasser auffüllen, Motor warmfahren (Heizung voll auf!!) und Wasser ablasen, damit möglichst viel altes Kühlwasser, Reiniger heraus kommt.
Erst dann mit dem RICHTIGEN Kühlerfrostschutz auffüllen.MfG Günter
Moin Günter,
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung ! Ich habe mir einen C02 Test bestellt, welchen ich nächste Woche nach Silvester austesten werde. Ich werde auf jeden Fall den Ölkühler wechseln und einmal das Kühlsystem durchspülen.
Ablagerungen habe ich noch nicht in meinem Ausgleichsbehälter. Wenn ich meinen Finger reinhalte, dann bleibt dort auch soweit kein Öl hängen. Es ist bis jetzt nur ein Ölfilm/ ggf anderer Film vorhanden, welcher das Kühlwasser oberflächlich soweit verfärbt hat. Ich tippe aber, dass es Öl ist, aufgrund der braunen Farbe.
Ich hoffe stark, dass es nicht die Kopfdichtung ist.
Ein bisschen Druck darf doch aber auf den Kühlschläuchen sein, oder nicht ? Ich werde gleich mal eine runde Drehen und diesen Test schonmal vornehmen. Einmal habe ich bereits bei Betriebswarmen Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet und da war schon ordentlich Druck drauf.
Danke und einen guten Rutsch ins neue Jahr 😉
Ich habe einmal ein kleines Lageupdate und eine Frage an euch 112er Fahrer:
Ich war gerade bei Mcces im Drive und die Kühlwassertemperatur ist auf knapp 90-95° hochgeklettert. Bei normaler Fahrt habe ich das nicht. Die Kühlerschläucher waren schon relativ hart also da war halt Druck drauf aber man konnte den Schlauch noch etwas eindrücken.
Bild im Anhang.
Ist das normal für die große Maschine oder spricht das auch für einen Defekt im Kühlkreislauf / ZKD ?
Das ist okay. Wenn das Wasser warm wird dehnt es sich halt aus, Schläuche werden stramm.
Zitat:
@alextw210 schrieb am 1. Januar 2023 um 14:59:53 Uhr:
Ich habe einmal ein kleines Lageupdate und eine Frage an euch 112er Fahrer:
Ich war gerade bei Mcces im Drive und die Kühlwassertemperatur ist auf knapp 90-95° hochgeklettert. Bei normaler Fahrt habe ich das nicht. Die Kühlerschläucher waren schon relativ hart also da war halt Druck drauf aber man konnte den Schlauch noch etwas eindrücken.
Bild im Anhang.Ist das normal für die große Maschine oder spricht das auch für einen Defekt im Kühlkreislauf / ZKD ?
Hart und hart ist relativ!
Motor warm fahren, abstellen einen Moment warten, Kühlerverschlußdeckel vorsichtig öffnen. Motor starten, kommen Blasen im Kühlwasser? Oder kleine Plastiktüte über die Öffnung ziehen, unten "zuhalten", füllt sich der Beutel mit Luft? Auch einmal etwas "Gas geben" (Helfer) kommen Blasen, füllt sich der Beutel?
Blasen oder ein sich füllender Beutel wären nicht gut!
Oder halt auf den CO Test warten!
MfG Günter
Frohes Neues, also es gibt einmal ein kleines bzw großes Update :
Der C02 Test war negativ 🙂
Ich habe den Wagen warm gefahren und den test knapp 10min drauf gelassen. Die Flüssigkeit hat sich nicht verfärbt und ist blau geblieben. Es hat regulär etwas geblubbert, sowie es in der Anleitung beschrieben war aber soweit blieb die Flüssigkeit blau. Ich habe auch zwischen durch etwas Gas gegeben, um das ganze etwas zu provozieren. Des Weiteren kamen keine Blasen im Kühlmittel, als ich den Deckel offen gelassen habe.
Um den Test an sich zu testen, habe ich danach ins Reagenzglas gepustet, wodurch sich die Flüssigkeit dann verfärbt hat.
Also scheint meine ZKD i.O zu sein.
Nächster Schritt wäre für mich dann der Ölkühler oder an sich mal das System durchzuspülen. Hat die Wasserpumpe einen O-Ring der Undicht werden kann ? Bei Motorenzimmer gab es glaube ich mal so ein Video beim V8, wodurch Kühlmittel in den Ölkreislauf gekommen ist.
Der Rauch scheint echt nur Kondenswasser zu sein, jedenfalls hat es heute fleißig aus meinem Auspuff etwas getropft.
LG 🙂
schon das hort sich gut an. Der wasserpumpe hat ne dichtung und niemals O ringe. Wenn der trocken ist und ohne gerausche einfach lassen. Deine O RINGE am olkuhler kannst du tauschen oder wie gesagt der gesamte olkuhler. Wenn ol und wasser oké sind kannst dus ruhig mal gut gasgeben mit den dicken damit die 9L ol und 9L kuhlmittel mal richtig warm werden. Solche ein motorkuhlung findet mann heutzutage nur noch in LKW bereich. Im warmen zustand selbstverstandlich niemals den deckel aufdrehen!!!!
Die frage ist ob wirklich Öl im Kühlwasser ist!
Einfach einmal das Kühlwasser in einen hellen Behälter ablasen, am besten nicht an dem Ablasshahn am Kühler ablassen, sondern den Schlauch unten am Kühler abziehen.
Wenn Öl im Kühlwasser sein sollte siehst du das direkt, da schwimmen dann schwarze Tropfen/ Schlieren im Kühlwasser.
Kein Öl im Kühlwasser, gut. Dichtungen am "Ölkühler" erneuern und einmal das Kühlwasser wechseln, wer weiß was da gemischt wurde ..!
Öl im Kühlwasser, kann von einem Riss im Zylinderkopf, Motorblock, defekten Öl/ Wasserwärmetauscher kommen.
Das billigste und einfachste wird sein, auf Verdacht den Öl/ Wasserwärmetauscher zu erneuern. Kühlsystem spülen (mit Zitronensäure etc.), ganz wichtig, sonst bleibt ewig Öl drin und du weißt NIE ob REST ÖL oder doch noch eine andere UNDICHTIGKEIT vorhanden ist!
Achtung, den Ausgleichsbehälter, wirst du separat mit entsprechenden Lösungsmittel reinigen müssen, da der so schlecht durchströmt wird das du mit spülen das Öl da nicht richtig heraus bekommst.
Neues Kühlwasser einfüllen und hoffen, das es das gewesen ist!
MfG Günter
P.S. Die WaPu hat keinen Anschluss an den Ölkreislauf.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 5. Januar 2023 um 18:11:53 Uhr:
Die frage ist ob wirklich Öl im Kühlwasser ist!
Einfach einmal das Kühlwasser in einen hellen Behälter ablasen, am besten nicht an dem Ablasshahn am Kühler ablassen, sondern den Schlauch unten am Kühler abziehen.
Wenn Öl im Kühlwasser sein sollte siehst du das direkt, da schwimmen dann schwarze Tropfen/ Schlieren im Kühlwasser.
Kein Öl im Kühlwasser, gut. Dichtungen am "Ölkühler" erneuern und einmal das Kühlwasser wechseln, wer weiß was da gemischt wurde ..!
Öl im Kühlwasser, kann von einem Riss im Zylinderkopf, Motorblock, defekten Öl/ Wasserwärmetauscher kommen.
Das billigste und einfachste wird sein, auf Verdacht den Öl/ Wasserwärmetauscher zu erneuern. Kühlsystem spülen (mit Zitronensäure etc.), ganz wichtig, sonst bleibt ewig Öl drin und du weißt NIE ob REST ÖL oder doch noch eine andere UNDICHTIGKEIT vorhanden ist!
Achtung, den Ausgleichsbehälter, wirst du separat mit entsprechenden Lösungsmittel reinigen müssen, da der so schlecht durchströmt wird das du mit spülen das Öl da nicht richtig heraus bekommst.
Neues Kühlwasser einfüllen und hoffen, das es das gewesen ist!MfG Günter
P.S. Die WaPu hat keinen Anschluss an den Ölkreislauf.
Das ist natürlich jetzt die Frage. Wenn ich den Schlauch unten am Kühler abziehe, kommt dann das ganze Kühlmittel raus ? Wären ja glaube ich so um die 9l also eine ganz schöne Menge.
Ich denke schon, dass Öl im Kühlwasser, da sich ja im Ausgleichsbehälter dieser braune Film gebildet hat. Ein spülen wird wohl Pflicht als nächstes sein. Fürs Spülen muss ich dann destilliertes Wasser mit Zitronensäure verwenden und den Wagen einmal warm fahren/Heizung voll auf ? - Und wie ist das Mischungsverhältnis ? Einfach bissel Zitronensäure ausm Supermarkt reinmischen?
Einem Riss im Block/Zylinderkopf möchte ich mir nicht vorstellen bzw kann es mir auch nicht beim 112er mit gerade mal 141tkm. Wäre ja ein absolutes Worst Case Szenario.
Sind für den Öl/Wasserwärmetauscher bzw. Ölkühler gute Nachbauten i.O oder muss es definitiv ein Originaler von Mercedes sein ?
Danke!
Lg