w210 97er Querlenker vorn + hinten - Hardyscheibe vorn - läuft momentan auch unrund

Mercedes E-Klasse W210

Hallo alle zusammen,
bin die Neue 😉
Schade, dass ich es nicht schon vorher wusste...

Bin stolze Besitzerin eines w210er Elegance
Baujahr 1997
Laufleistung knapp 228Tkm ohne jeglichen Schnickschnak...also kein Automatik oder Klima etc.

Ich würde mich sehr ungern von ihm trennen wollen, aber
bei einem Check wurden die Querlenker vorn unten re + li und Querlenker hinten re + li
und die Hardyscheibe vorne an der Kardanwelle bemängelt.

Nachdem ich nun nach Hause gefahren bin und später nochmal los wollte, sprang er nicht an.
Zündung war da (dieses Leise Summen ist dauerhaft...heißt doch er bekommt Sprit, oder?)
jedoch fehlte das "das Letzte" um anzuspringen.

Hab ihn dann erst zwei Tage später nochmal gestartet...Er ist angegangen, lief jedoch unruhig.

Hab nun gelesen, dass es gerade nach dieser Laufleistung an dem Kraftstofffilter liegen könnte.
Wurde auch noch nie getauscht.

Leider ist mir vor einer Woche noch was anderes passiert...möchte ich nicht verheimlichen.
Die Tank Anzeige war noch vor der Reserve. Jedoch sprang er nicht an. Ich dachte an die Batterie.
Als der ADAC Mensch kam...sagte der, der Wagen hat kein Sprit. Ich war sehr erstaunt, aber ja daran lag es.
Der Wagen hatte zwei Tage Schwierigkeiten gehabt zu starten wurde aber immer besser, sodass alles wieder i.o. war. Und dann 2/3 Tage später der Check.

Zu den ganzen Querlenker und der Hardyscheibe:
Gibt es irgendwie irgendwo ne Möglichkeit, sich Wissen anzueignen um selber die Bauteile zu tauschen?

Eine Bauanleitung oder Video wären ideal.

Eine Frau mit Kind jedoch ohne Goldesel, die keine zwei linke Hände und keine Angst vor Dreck hat, würde sich riesig freuen, wenn es eine Möglichkeit gibt um den "Opa" wieder hinzukriegen.

Eine Beschreibung

Beste Antwort im Thema

@TheRollingStone: Von Meyle-QL würde ich abraten - nimm Lemförder, die waren sowieso Erstausrüster beim 210er! Das Ein- oder Auspressen von Lagern ist kein Problem - die neuen QL werden samt neuer Lager geliefert!😉 Koppelstangen gleich miterneuern, oft ist auch der Stabilisator verrostet. Stets die QL bds. erneuern.Innen und außen konservieren (Fett oder Wachs, das ist im Grunde egal!)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Danke für´s Danke 😁

In den oft vergessenen FAQ´s gibts diese Liste schon seit >4 Jahren, Punkt 14.2 😉

Zitat:

@austriabenz schrieb am 27. Mai 2016 um 12:12:47 Uhr:


Danke für´s Danke 😁

In den oft vergessenen FAQ´s gibts diese Liste schon seit >4 Jahren, Punkt 14.2 😉

Dort hab ich mittlerweile sogar eine hoffentlich hilfreiche Anleitung für den Tausch der Querlenker gefunden - 14.17. und auch noch 14.32. dazu 😁

Huhu Eule in schwarzenbeck gibt es ne Selbsthilfe hab da letzte Woche meine dreieckslenker gewechselt der hat auch die innen federspanner die du von unten durch die dreieckslenker tust aus und Einbau ca 3 Stunden hab für Bühne und werckzeug 40€ bezahlt

Nur prophylaktisch: Die Querlenkerbolzen dürfen erst im eingefederten Zustand festgezogen werden, also dann, wenn das Auto wieder auf dem Boden (oder auf der Hebebühne) steht. Bis dahin müssen sich die Querlenker noch drehen können. Ansonsten werden die Buchsen in der falschen Position fixiert und beim Einfedern überdehnt, so daß sie bald wieder kaputtgehen werden.

Übrigens kann man die alten Bolzen bedenkenlos wiederverwenden (auf die man wieder ein wenig Schraubensicherung aufträgt)--erneuern sollte man nur die selbstsichernden Muttern.

Ähnliche Themen

Außerdem sollte man darauf achten ob bei den Querlenkern nicht schon irgendwo eine Korrekturschraube verbaut wurde. Diese muss dann wieder so eingesetzt werden wie sie war. Außerdem darf man im Falle einer Korrekturschraube nur die Mutter drehen...niemals die Schraube, sonst werden die Anschlagblechlappen im Integralträger verbogen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen