W208 Cabrio BAS/ESP

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo,

ich hab leider wieder ein Problem an unserem Cabrio.

Es leuchtet BAS/ESP auf.

Auslesen hat gezeigt Bremslichtschalter S9/1 Plausibilität und
Unplausibles Signal von Komponente A7/b1 (BAS-Membranfahrsensor)

Bremslichtschalter haben wir getauscht (neuer Bosch Schalter) leider ohne erfolg.

Bremslicht geht Dementsprechend auch nicht.
Rückleuchten wurden auch Überprüft.

Fehler kommt erst nach dem ersten Betätigen der Bremse.
Einlenken mit links und rechts am stand hat leider auch nichts gebracht.

Fehler lassen sich auch nicht löschen.

Wo sitzt dieser Membran Sensor aus den anderen Threads sieht das nicht so aus wie bei mir am Bremskraft verstärker und im Teile Katalog finde ich den BAS Sensor gar nicht.

Jemand einen Tipp wo ich suchen kann oder was es noch sein kann?
Ausgelesen wurde mit dem Icarsoft V3

Vielen Dank EUCH!
LG T4ndi

26 Antworten

Zitat:

@waltgey schrieb am 25. Juli 2024 um 10:25:04 Uhr:


@T4ndil
Ich habe mir dann die Mühe gemacht und den Bremslichtschalter zerlegt. Ich konnte den Fehler lokalisieren.
Eine verpresste Verbindung war locker, deshalb der Ausfall erst nach einigen Tagen. Also ein Fertigungsfehler der sicher nicht nur meinen Schalter betraf. Und ob nicht alle Schalter von einem Hersteller bezogen werden, weiß man auch nicht.
Grüße waltgey

Ich habe den BLS auch vor wenigen Wochen getauscht.
Der Typpie beim Mercedes Händler hat behauptet, dass es den BLS nicht mehr original von Mercedes gibt. Er hat mir daraufhin einen verkauft, der von Febi war (natürlich für knapp das doppelte als bei einem Onlineshop für Autoteile).

@Jörg Z. ,
also der Original Bremslichtschalter vor Jahren gekauft und defekt. Aber nicht weggeworfen!
Gemäß Foto Teilenummer 001 545 01 09
Der Hersteller war MW 05265.
Konnte den Hersteller auf die Schnelle nicht finden.
Seltsamer Weise ist das alles, also keine Land des Herstellers. Das ist eigentlich immer eingeprägt z.B. Made in Germany.
Grüße waltgey

Img

Der gehört tatsächlich Justiert!

Dazu wird der "Schalter", "Weiße Stift vorne" einfach komplett angezogen vorsichtig bis er einrastet.
Danach wird das Bremspedal leicht gedrückt wirklich nur ganz wenig dann wird der BLS eingebaut, Nasen an die Richtige stelle und drehen.
Dann die 2 Kabel anschließen.
Dann Bremspedal los lassen der Schalter wird nun Justiert und knackt 1-2 mal bis er in der "null" position ist.
Anstecken und über Tempomat oder Bremslicht freuen 😉

Der Schalter kann eingestellt werden.

Bremspedal mit der Hand runter drücken. Pin des Schalters bis Anschlag rausziehen (Rasten). Pedal los lassen. Dann rutscht der Pin in die richtige Stellung und der Abstand stimmt. Er leibt auch dort wenn die Rasten noch okay sind.

Grüße Hannes

Ähnliche Themen

Zum besseren Verständnis.
Kräftig am weißen Pin ziehen oder drücken
Grüße waltgey

Image
Image

Zitat:

@Dirk0759 schrieb am 26. Juli 2024 um 15:56:02 Uhr:


Moin,
ich habe gerade vor ein paar Wochen den Bremslichtschalter an meinem CLK 200 Vormopf gegen einen Schalter von Febi ausgetauscht weil der Tempomat nicht mehr funktionierte und die besagten Lämpchen leuchteten.
Ich musste feststellen das es da nichts zum justieren oder einzustellen gibt. Man dreht den alten Schalter eine viertel Umdrehung nach links und zieht ihn dann raus, den neuen dann wieder rein. Bei meinem Benz hat es auf Anhieb funktioniert, alles wieder in Ordnung.
Gibt es da Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen?
Gruß..... Dirk

Hallo
Es gibt halt Toleranzen.
Sicher hast du beim loslassen des Pedals ein ratschen gehört. Dabei wurde der Schalter ins Gehäuse gedrückt und quasi der Druckstempel verkürzt.
Wenn ich sage, die richtige Justage ist wichtig, dann glaube ich zu wissen, wovon ich rede.
Bei VW-Konzern-Fahrzeugen, Mercedes und so manchem anderen ist das justieren halt nötig. Bei dem einen wird eine 1mm Lehre mit untergelegt, bei anderen 2mm, aber prinzipiell wird etwas zwischen den Druckstempel und das Pedal gelegt, bevor dieses gelöst wird. Ich selbst mache das immer manuell mit einem zweiten Mann und drücke so oft nach, bis das Stoplicht nach 5mm Pedalweg angeht.
Vielleicht hattest du Glück und es passte auf Anhieb. Aber meistens wird ohne Justieren erst mal Druck im Bremssystem aufgebaut, ehe der Schalter die Kontakte schließt. Somit ist dann auch der BAS sinnlos und das System schmeißt Plausibilitätsfehler.
Bei leichtem Tritt auf das Pedal, noch bevor man merkt das man Bremsdruck aufbaut, sollten die Stoplichter angehen. Gibt da wohl auch eine Beschreibung im WIS wie man das macht mit der korrekten Justage.

Zitat:

@Hannes_Ratlos schrieb am 1. August 2024 um 22:15:28 Uhr:


Der Schalter kann eingestellt werden.

Bremspedal mit der Hand runter drücken. Pin des Schalters bis Anschlag rausziehen (Rasten). Pedal los lassen. Dann rutscht der Pin in die richtige Stellung und der Abstand stimmt. Er leibt auch dort wenn die Rasten noch okay sind.

Grüße Hannes

FALSCH!
Denn genau so bauen ihn die meisten ein und haben dann wieder Fehler, Grund siehe Post davor.
Leichti

Hier mal dazu die Meinung von WIS
Hat ja nicht jeder
Grüße waltgey

Image

Zitat:

@waltgey schrieb am 4. August 2024 um 11:32:21 Uhr:


Hier mal dazu die Meinung von WIS
Hat ja nicht jeder
Grüße waltgey

Da wundert mich dann nichts mehr.......
Würde ja nicht auf das justieren beharren, wenn ich ... aber ich lass das einfach jetzt mal.
Leichti

Hallo Leute kurzes Update.

Ich habe nun endlich ein Lauffähiges Star Diagnose... Ich konnte nun mal richtig auslesen und es ist nur der Fehler Bremslichschalter vorhanden.

Ich habe nun auch die Funktion des Schalter geprüft er erkennt wenn ich drücke und loslasse.

Das Problem ist, im eingebauten Zustand spiegelt der Schalter seine Funtkion.

Wenn ich die Bremse drücke erkennt er bremse NICHT betätigt. Wenn ich die Bremse nicht Drücke erkennt er Bremse betätigt.

Was ist hier das Problem ich habe nun schon 4 Bremslichtschalter durch von 8€ bis 33€ Original Mercedes .. was kann ich tun?

Danke

@T4ndil ,
nachdem man die beiden Stecker nicht verwechselt kann, und es nicht am Bremslichtschalter liegt kommen für mich zunächst mal die Leitungen in Frage.
Angekommen das Bremslicht (also der Schließer) ist ok, aber im Kabel zu den Steuerungen (also den Öffner) ist ein Kabelkurzschluss dann würde genau dieses Fehlerbild entstehen.
Für mich wäre das kein Problem, aber ich weiß nicht, ob du in der Lage bist diesen Fall zu prüfen und als Fehler auszuschließen.
Grüße waltgey

Bin offen für Tipps was ich wo messen muss ein Multimeter hab ich.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen