w208 230 Kompressor

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin moin (230kompressor 193 ps)

Ich brauch mal euer Schwarmwissen

Ich habe leichte leerlaufschwankungen.

Und ich Krieg das nicht im Griff.

Was ich bisher gemacht habe:

-KGE neu

-Teillastentlüftung neu

-Ansaugbrücke Dichtungen neu

-Nockenwellensensor neu

-Luftmassenmesser neu(Bosch)

-Kompressor neu(General überholt)

- Drosselklappe ausgebaut und gereinigt

-Umluftklappe ebenso

-Luftfilter habe ich bestellt, kommt nächste Woche

-Generator funktioniert, Spannungen im Bereich 13,9-14.02 laut icarsoft

Falschluft habe ich getestet, überall draufgesprüht was ich sehen konnte, kein abruptes anheben der Drehzahl

Zündkerzen würd ich jetzt ausschließen würde eine nicht funktionieren wäre der Motor wohl ein trecker vom Gefühl her.

Was gibt es noch was ich testen bzw erneuern könnte/sollte was diese Ursache beheben könnte.

Ich hatte zwar trotzdem an Zündkerzen gedacht, vielleicht interpretiere ich das Fehlverhalten solcher falsch.

Hoffe das jemand ein Rat hat

Lg

37 Antworten

Den Magnetversteller der Nockenwelle kannst du meines Wissens auch einfach ausstecken und dann überprüfen, ob es besser wird. Fehlermeldung im Display ist nach dem Anstecken wieder weg.

Zitat:

@GeorgeBerkeley schrieb am 17. Februar 2025 um 09:55:39 Uhr:


Den Magnetversteller der Nockenwelle kannst du meines Wissens auch einfach ausstecken und dann überprüfen, ob es besser wird. Fehlermeldung im Display ist nach dem Anstecken wieder weg.

Okay und mit abgesteckten magnetversteller dann rumfahren ? Mir werden ja keine Fehlermeldungen angezeigt. Hab nicht mal die MIL Anzeige. Hab das kombiinstrument mit dem kleinen Bildschirm in der Mitte

Wobei NWS tauschen nichts bringt wenn das Kabel Murks ist. Hast schon mal die Steuerzeiten geprüft?

Zitat:

@xXTecxOneXx schrieb am 17. Feb. 2025 um 10:4:51 Uhr:


Okay und mit abgesteckten magnetversteller dann rumfahren ? Mir werden ja keine Fehlermeldungen angezeigt. Hab nicht mal die MIL Anzeige. Hab das kombiinstrument mit dem kleinen Bildschirm in der Mitte

Ich hatte dich oben so verstanden, dass du evtl. denkst, deine Leerlaufschwankungen kommen vom NWS. Das kannst du durch Abstecken des Magneten herausfinden. Ebenso, ob das Rattern aufhört. Ich fahre das Mopf Modell. Bei mir geht die MKL an, wenn ich den Stecker ziehe. Vielleicht täuscht mich aber auch die Erinnerung.
Was du hörst ist vermutlich nicht der Magnetversteller (günstig und leicht zu tauschen), sondern die Nockenwellenverstellung an sich (nicht günstig und nicht so leicht zu tauschen), die Rasseln kann, weil eine Feder nachlässt oder so (würde hier schon behandelt, SuFu nutzen)
Also: Abstecken und schauen,ob es besser/anders wird. Kaputt geht dadurch nichts.
LG
Thomas

Hier zB
https://www.motor-talk.de/.../...enwellenverstellung-t2359622.html?...

Ähnliche Themen

"ist das denn schlecht auf Dauer mit dem rattern des magnetverstellers rum zu fahren"?

Ich befürchte das das Rattern nicht der Magnetschalter ist, wir
hatten das mal beim M111 E20 EVO in der C Klasse meiner Frau.

Da mußte dann der NWV selbst getauscht werden, da bei jedem
Lastwechsel diesen hässliche Geräusch (vergleichbar mit Dieselnageln) auftrat... 🙁

Wen das aber nicht stört,
der kann das Kabel abziehen und
... mit dem Mehrverbrauch leben...

Ich kenne Leute,
welche seit 10 Jahren damit 'rumfahren. 😛

viel Glück, mike. 🙂

Ups, der Thomas war schneller als ich...

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 17. Feb. 2025 um 12:59:10 Uhr:


Ups, der Thomas war schneller als ich...

Wenn du das Gleiche schreibst wie ich ich, dann ist das wie ein Ritterschlag für mich. Da fühle ich mich gleich weniger grippig.
LG
Thomas

Na dann,

--------------😮 😮-------😮 😮
----------😮---------😮---------😮
---------😮-----------------------😮
----------😮---------------------😮 -- lichen Glückwunsch . . .
------------😮-----------------😮
--------------😮------------😮
-----------------😮------😮
---------------------😮

und gute Besserung.

Oh, danke! Sowas schönes kann ich leider an meinem kleinen Handybildschirm nicht zaubern!
Herzlichen Dank.

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 17. Februar 2025 um 12:59:10 Uhr:


"ist das denn schlecht auf Dauer mit dem rattern des magnetverstellers rum zu fahren"?

Ich befürchte das das Rattern nicht der Magnetschalter ist, wir
hatten das mal beim M111 E20 EVO in der C Klasse meiner Frau.

Da mußte dann der NWV selbst getauscht werden, da bei jedem
Lastwechsel diesen hässliche Geräusch (vergleichbar mit Dieselnageln) auftrat... 🙁

Wen das aber nicht stört,
der kann das Kabel abziehen und
... mit dem Mehrverbrauch leben...

Ich kenne Leute,
welche seit 10 Jahren damit 'rumfahren. 😛

viel Glück, mike. 🙂

Ups, der Thomas war schneller als ich...

Ja genau, soweit ich im nächsten Gang gehe, komme so ein komisches schleifendes oder ratterndes Geräusch. Schwer zu beschreiben. Na dann Steck ich den nachher ab also das Kabel und schaue ob’s dann weg ist.
Oh man, immer was Neues bei den Benz. Komme gar nicht mehr aus dem reparieren raus xD

Zitat:

@GeorgeBerkeley schrieb am 17. Februar 2025 um 12:46:57 Uhr:



Zitat:

@xXTecxOneXx schrieb am 17. Feb. 2025 um 10:4:51 Uhr:


Okay und mit abgesteckten magnetversteller dann rumfahren ? Mir werden ja keine Fehlermeldungen angezeigt. Hab nicht mal die MIL Anzeige. Hab das kombiinstrument mit dem kleinen Bildschirm in der Mitte

Ich hatte dich oben so verstanden, dass du evtl. denkst, deine Leerlaufschwankungen kommen vom NWS. Das kannst du durch Abstecken des Magneten herausfinden. Ebenso, ob das Rattern aufhört. Ich fahre das Mopf Modell. Bei mir geht die MKL an, wenn ich den Stecker ziehe. Vielleicht täuscht mich aber auch die Erinnerung.
Was du hörst ist vermutlich nicht der Magnetversteller (günstig und leicht zu tauschen), sondern die Nockenwellenverstellung an sich (nicht günstig und nicht so leicht zu tauschen), die Rasseln kann, weil eine Feder nachlässt oder so (würde hier schon behandelt, SuFu nutzen)
Also: Abstecken und schauen,ob es besser/anders wird. Kaputt geht dadurch nichts.
LG
Thomas

Hier zB
https://www.motor-talk.de/.../...enwellenverstellung-t2359622.html?...

Ja ich hab tatsächlich die Mopf Karosserie und den vormopf Motor drin mit 193 ps. Ja wenn das kein Problem macht, dann ziehe ich den Stecker nachher von der magnetverstellung und schaue ob’s dann weg ist. In den nächsten Monaten strebe ich sowieso ein kettenwechsel an bei Mercedes und dann soll er sich das mal anschauen mit der nockenwelle. Kann auch sein das es letztlich daran liegt das die steuerzeiten nicht mehr stimmen und deswegen die leerlaufschwankungen auftreten

Hallo#
DAs Schwanken im Leerlauf hatte meiner auch. Ich habe dann mal das Grundkennfeld verändern lassen (mit SD) und zwar eine Stufe fetter. Da war dann zwar das leichte sägen im Leerlauf weg, aber er soff auch 1/2 - 1 Liter mehr Kraftstoff, weswegen ich das dann wieder zurück setzte.
Was bei mir aber Abhilfe schaffte, das war das Reinigen der Rinne im Motorblock, als ich Kette und Kopfdichtung erneuerte. Danach war das Sägen auch komplett weg. Allerdings ist das mittlerweile 15 Jahre her.
https://www.motor-talk.de/.../leer-i203025674.html
Wenn du dem Link folgst, siehst du ein Bild von damals. Auf der Auslaßseite oben am Block, diese lange Rinne zwischen den Büchsen und der Aussenseite, die war total verkokt. Die reinigte ich gründlich. Ich meine mich zu Erinnern, das das etwas mit der AGR zu tun hat, und wenn der Kanal zu ist, dann fehlt die leichte Anfettung durch die AGR.
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 17. Februar 2025 um 21:02:08 Uhr:


Hallo#
DAs Schwanken im Leerlauf hatte meiner auch. Ich habe dann mal das Grundkennfeld verändern lassen (mit SD) und zwar eine Stufe fetter. Da war dann zwar das leichte sägen im Leerlauf weg, aber er soff auch 1/2 - 1 Liter mehr Kraftstoff, weswegen ich das dann wieder zurück setzte.
Was bei mir aber Abhilfe schaffte, das war das Reinigen der Rinne im Motorblock, als ich Kette und Kopfdichtung erneuerte. Danach war das Sägen auch komplett weg. Allerdings ist das mittlerweile 15 Jahre her.
https://www.motor-talk.de/.../leer-i203025674.html
Wenn du dem Link folgst, siehst du ein Bild von damals. Auf der Auslaßseite oben am Block, diese lange Rinne zwischen den Büchsen und der Aussenseite, die war total verkokt. Die reinigte ich gründlich. Ich meine mich zu Erinnern, das das etwas mit der AGR zu tun hat, und wenn der Kanal zu ist, dann fehlt die leichte Anfettung durch die AGR.
Leichti

Moin moin,
Vielen Dank für die Nachricht. Leider bin ich technisch nicht so bewandert um den Motor zu zerlegen. 🙂 Ich beabsichtige aber in ein paar Monaten die Kette neu machen zu lassen. Hoffe das es dann weg ist, auf dem Bild hast du aber ganz schön was weggebaut. Da fehlt mir tatsächlich die Ahnung.

Ja,
dem Stephan entgeht manchmal (genau wie mir...) das
...es hier auch "normale" Menschen gibt, welche von bestimmten
Dingen die Finger lassen. Danke für deine Offenheit... 😎

mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:25:15 Uhr:


Ja,
dem Stephan entgeht manchmal (genau wie mir...) das
...es hier auch "normale" Menschen gibt, welche von bestimmten
Dingen die Finger lassen. Danke für deine Offenheit... 😎

mike. 🙂

Das diese Arbeit nicht für Jedermann zu erledigen ist, das ist mir schon klar.
Ich wollte vielmehr darauf hinweisen, das dieses leichte Leerlaufsägen mit den km kommt und nicht unbedingt eine Ursache hat, die sich mal eben so leicht abstellen lässt mit paar Handgriffen.
Anders gesagt, wenn das mit dem AGR-Kanal bei ihm der FAll sein sollte, dann kann er so viele Teile tauschen wie er möchte, es wird sich nichts oder nicht viel ändern. Nur wird irgendwann wohl auch bei ihm an Zylinder 4 geringfügig Kühlwasser austreten (wie bei fast allen 193PSern ab ca 150 000 km) und wenn er dann irgendwann die Kopfdichtung machen lässt, dann kann er den Hinweis der Werkstatt geben.
Und noch ein kleiner Tipp zu dem Auto: Lass den Hosenrohr-Halter an der Kupplungsglocke entfernen bzw. die Verbindungsschraube lösen/entfernen. An der Kupplungsglocke, nicht den am Getriebe selbst. Denn, im Alter (keiner weiß genau warum) fängt das Hosenrohr an sich zu verspannen, und wenn es an der Getriebeglocke noch fest ist, dann reist irgendwann der Auslaßkrümmer an den Schraubflanschen. Das gibt dann dieses Tickern im kalten Zustand das mit Erwärmung des Krümers weggeht, weil es dann die Risse zudrückt. Ist ein leidiges Problem, da am Krümmer unterschiedliche Materialien verschweißt sind. Meiner tickerte fleissig, da entfernte ich den Halter.... und es verschwand irgendwann gänzlich.#
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 18. Februar 2025 um 20:24:48 Uhr:



Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:25:15 Uhr:


Ja,
dem Stephan entgeht manchmal (genau wie mir...) das
...es hier auch "normale" Menschen gibt, welche von bestimmten
Dingen die Finger lassen. Danke für deine Offenheit... 😎

mike. 🙂

Das diese Arbeit nicht für Jedermann zu erledigen ist, das ist mir schon klar.
Ich wollte vielmehr darauf hinweisen, das dieses leichte Leerlaufsägen mit den km kommt und nicht unbedingt eine Ursache hat, die sich mal eben so leicht abstellen lässt mit paar Handgriffen.
Anders gesagt, wenn das mit dem AGR-Kanal bei ihm der FAll sein sollte, dann kann er so viele Teile tauschen wie er möchte, es wird sich nichts oder nicht viel ändern. Nur wird irgendwann wohl auch bei ihm an Zylinder 4 geringfügig Kühlwasser austreten (wie bei fast allen 193PSern ab ca 150 000 km) und wenn er dann irgendwann die Kopfdichtung machen lässt, dann kann er den Hinweis der Werkstatt geben.
Und noch ein kleiner Tipp zu dem Auto: Lass den Hosenrohr-Halter an der Kupplungsglocke entfernen bzw. die Verbindungsschraube lösen/entfernen. An der Kupplungsglocke, nicht den am Getriebe selbst. Denn, im Alter (keiner weiß genau warum) fängt das Hosenrohr an sich zu verspannen, und wenn es an der Getriebeglocke noch fest ist, dann reist irgendwann der Auslaßkrümmer an den Schraubflanschen. Das gibt dann dieses Tickern im kalten Zustand das mit Erwärmung des Krümers weggeht, weil es dann die Risse zudrückt. Ist ein leidiges Problem, da am Krümmer unterschiedliche Materialien verschweißt sind. Meiner tickerte fleissig, da entfernte ich den Halter.... und es verschwand irgendwann gänzlich.#
Leichti

Vielen Dank für die Aufklärung, ja ich muss schauen wie ich da weiter verfahre.
Habe mittlerweile schon an die 2k reingesteckt weil am laufenden Band irgendwas kaputt gegangen ist. Hab das Auto nicht mal ganz zwei Monate. Ich bereue den Tag an dem ich die Karre gekauft habe.
Hab die Schnauze langsam echt voll von dem Ding.
Alles fing an mit dem Kompressor der sich langsam verabschiedete. Symptome, permanente kratzende Geräusche beim abtouren. 600€ hat mich das gekostet um ein generalüberholten zu bekommen. Den hab ich dann getauscht, war eine mordsarbeit den raus und reinzubekommen. Dann die Teillastentlüftung getauscht unter der ansaugbrücke, die Düsen waren ebenso zu. Da hatte ich schon gehofft das ich diese leerlaufschwankungen im Griff bekäme. Hoffnung vergebens. Die Dichtung der Ansaugbrücke getauscht, die KGE getauscht. Dann den LMM. Die Wapu tauschen lassen weil ich dachte das die Geräusche im riementrieb von sich gibt. Nun habe ich beim fahren so ein pfeifendes Geräusch, hört sich fast wie ein Turbo an. Keine Ahnung was das nun wieder ist. Dann wurden die Zündkerzen getauscht. Da hatte ich gehofft das es die Ursache wäre für das sägen was sich ebenso wie leichte zündaussetzer anfühlen. Dann Riemen und spannrollen sowie umlenkrolle getauscht. Zwei bremssättel mussten neu, haben nicht mehr richtig losgelassen. Dann stinkt mein Benz nach frischen Benzin, auf Rat die Schläuche der Tankentlüftung getauscht, benzinfilter getauscht und trotzdem stinkt die Karre noch nach Benzin irgendwo im Bereich beifahrerseite.
Nockenwellensensor auf Verdacht getauscht.
Wenn ich morgens losfahre und es ist kalt draußen dann schaukelt die Karre die ersten 200-500 Meter als ob sie gleich aus geht, fühlt sich an als würde der versuchen zu schalten und kann irgendwie nicht. Dann meinte einer aus Facebook, Tausch das Rückschlagventil beim Kompressor für die Sekundärluft, dieses Ding würde dieses Känguruverhalten auslösen. Ding bestellt, noch nicht da. Dann wirft meine Karre den Fehler Entlüftungsventil p0443. Das Ding auch bestellt, warte darauf. Jeden Tag die Meldung, BAS/ESP, ausgelesen- Querbeschleunigungssensor Kurzschluss auf Plus. Kommt und geht der Fehler nach jeden Neustart.
Desweiteren höre ich im Leerlauf irgendwo hinter mir so ein leises klopfen vermutlich hinten links, genau lokalisieren konnte ich es noch nicht. ( also wenn ich in P bin und den Wagen laufen lasse)
Dann neuerdings so ein schleifendes Geräusch immer so ab 1200 Touren gefühlt vorne Fahrerseitig. Unglaublich alles. Ich wurd so dermaßen verarscht mit der Karre, das kann sich keiner im Traum ausmalen. Dem sch**ß Verkäufer kann ich nichts weil ich so dumm war und die Reparaturen eigenverantwortlich angefangen habe weil ich es nicht besser wusste und die Karre einfach für Ausbesserungen vor seiner Türe gestellt hätte. Ebenso bin ich auf die Karre angewiesen und der Typ so wie er ist- hätte sich schön Zeit gelassen oder das alles als Verschleiß abgestempelt.
Hardyscheiben hab ich beide tauschen lassen weil die fritte waren, hat immer schön gescheppert unter der mittelarmlehne.
Die drehzahlschwankungen laut Star Diagnose bei Mercedes belaufen sich irgendwo zwischen 20 und 50 Touren manchmal auch schon 60 und es fühlt sich zwischenzeitig an wie zündaussetzer.
Sonst fährt die Karre aber top, hat mich sonst nicht im stich gelassen bisher, auch mit dem was die Karre hat was ich aber nicht weiß was es ist. Der Kilometerstand beläuft sich auf Aktuell 165k und Karre 25 Jahre alt. Da kommen wir im Durchschnitt nicht mal auf 10k km im Jahr. Entweder Rentnerauto oder Kurzstrecken Kamel. KM Stand kann man bei dem Wagen auch nicht nachvollziehen ob der echt ist, weil der leider nirgendwo was zwischenspeichert. War ja auch mit unter deswegen bei Mercedes.
An und für sich liebe ich das Auto und ich wollte unbedingt so einen haben, aber mittlerweile würd ich da liebend gern Benzin drüber kippen und die Karre verbrennen, ich bin nervlich mittlerweile echt durch, ich wollte nur ein Auto was vernünftig funktioniert und zack A Karte. Den TÜV wird der auch garantiert Black mäßig gemacht haben. Nachweisen kann ich ihm das nicht aber alles schon sehr komisch.
Naja genug rumgeheult, aber nun wisst ihr was ich für malessen habe mit dem Wagen.
Ich danke euch trotzdem alle für die Kommentare und Hilfestellungen.
Lg Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen